Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Ich möchte die Leerlaufbremse des Solex 26 BCI reparieren.

Zerlegt habe ich sie schon mal.

large.IMG_20170202_232711_resized_20170206_082842901.jpglarge.IMG_20170203_115048_resized_20170206_082841550.jpg

Weiss jemand womit man die Membran am besten Erneuert?

Gruss

Stephan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus, mit eigenen Erfahrungen kann ich leider nicht dienen, da mein AZ keine Fliehkraftkupplung hat und daher auch keinen Vergaser mit Leerlaufbremse.

lg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

 Réparation de la capsule de frein de ralenti sur 26 BCI 

 Salut Pierre!

Je reviens vers toi après quelques temps, pour nos histoire de capsule de frein de ralenti sur les 26 BCI. J'ai testé l'étanchéité de ma méthode avec du méthanol, zéro fuite, donc avec n'importe quelle huile ou fluide hydraulique, ça marchera forcément.
Je te laisse la primeur du tutoriel, je ne le mettrai que dans la semaine sur 2cv-legende et sur notre petit forum de l'oise. Voilà Pierre, ..... Bien entendu je te laisse totalement libre de l'utilisation de ceci ;
Bonne semaine

Bien COrdialement,
D@mien

59865626_p


                  img494    



Matériel requis:       -un kit de réparation pour porte filtre à gasoil Purflux, 
                             -un ciseau à bois de petite taille (une chinoiserie vu ce qu'on va lui faire)
                             -un foret de 2.5mm et un de 3.0mm
                             -taraud M3x0.5
                             -une vis M3x10mm, tête fraisée(meilleure étanchéité)
Le reste est du matériel d'atelier classique, étau avec mordaches en alu, tournevis plat, un petit marteau (pour gondoler les vitres :DDD) , une paire de ciseaux, une lime ou un touret à meuler....

Il faut vous munir d'un kit de réparation de porte filtre à gasoil Purflux, se présentant ainsi:

 imgp8810

Vous n'aurez besoin que de la membrane, choisissez donc les kits les plus simples, sans les clapets etc.
Ce type de membranes, fabriqué dans des élastomères modernes, est prévu pour résister au gasoil, dans la pratique elles tiennent au moins 10ans dans ces conditions. Avec un fluide moins agressif, leur durée de vie sera donc forcément plus élevée.
Les kits pour porte filtre Lucas/Rotodiesel ne conviennent pas, leur membrane n'a pas la forme appropriée:

 imgp8811

Je passe sur l'étape "démontage de la capsule sur le carburateur", sans difficulté particulière.
Maintenez fermement votre capsule sur "l'enclume" de votre étau puis, en frappant par petit coup sec sur votre ciseau à bois soulevez le sertissage qui maintient les deux parties de la capsule ensemble. Ne cherchez pas à bien soulever le rebord du premier coup, préférez un relevage progressif en deux tours. Ne cherchez pas non plus à trop le relever (cela vous ennuiera au remontage), il suffit juste de pouvoir les déboiter l'une l'autre:

 imgp8812

Vous arrivez à ceci:

 imgp8813

Dans mon cas la membrane était tellement cuite qu'elle s'était découpée de son piston de commande.

Percez ensuite la tête du sertissage(foret de 3mm) maintenant les différentes rondelles sur le piston de commande. Ne "rentrez" surtout pas dans le piston, il faut pour le moment juste dégager les rondelles. Vous arrivez à cette collection, repérez bien l'ordre et le sens:

 imgp8814

Meulez ou limez ensuite le restant de ce sertissage sur la tête du piston, placez le dans l'étau avec les mordaches (il faut que sa paroi verticale reste la plus lisse possible, d'ailleurs au passage puisqu'il est totalement accessible, n'hésitez pas à le nettoyer voir le repolir si il est oxydé), repérez le milieu et percez à 2.5mm sur environ 13mm de profondeur:

 imgp8815

Sortez votre plus beau tourne à gauche (le plus précis surtout car là on est en M3, c'est tout petit!), et taraudez en M3x0.5 (vérifiez tout de même que c'est bien le pas de votre vis, le plus courant est 0.5, mais il a aussi du 0.6):

 imgp8816

Repérez ensuite le milieu de votre membrane, percez la avec une pointe de vis à bois par exemple. Il ne vous reste plus qu'à enfiler sur votre vis M3 l'empilage des rondelles et la membrane, et de serrez fermement la vis sur le piston. Vous avez une nouvelle membrane!

imgp8818


Prenez maintenant la partie inférieure de la capsule, mettez la membrane en place avec son piston, et découpez à ras l'excédent de membrane sur le tour.

Vous allez maintenant rentrer dans la partie "délicate" de l'opération: il va falloir refermez le sertissage entre les deux parties de la capsule (avec la nouvelle membrane au milieu, déconnez pas! :DDD). Maintenez donc les trois ensemble fermement, puis sur l'enclume, placez les de manière à avoir le sertissage à la verticale. Tapez par petit coup sec sur tout le tour, progressivement, en faisant "rouler" la capsule sur l'enclume et en tapant toujours sur la partie la plus haute de celle-ci. Petit à petit, le sertissage se referme (et là vous êtes bien content de ne pas l'avoir trop ouvert au départ):

 imgp8819

(désolé je n'avais pas ma troisième main sur moi pour tenir le marteau en même temps, mais vous avez au moins la position de travail)

Une fois le sertissage bien refermé, finissez le travail et le ré-écrasant bien sur tout le tour, en tapant par petit coup sec sur le bord de l'enclume en tournant, progressivement, mais cette fois avec le sertissage à plat:

 imgp8820

Testez l'étanchéité de votre montage avec du méthanol (alcool à brûler), ça ne laissera aucun problème de compatibilité quel que soit le fluide que vous choisissez par la suite. Si ça fuit encore, vérifiez le serrage de la vis (vous y avez accès par le dessus, attention à ne pas déraper!) et continuez de frapper sur le sertissage, toujours sur tout le tour progressivement.
Si c'est étanche, bravo votre capsule est prête! Bouchez la tant que vous ne vous en servez pas, ça évitera les cochonneries. Je vous conseille d'utiliser idéalement du liquide silicone (la membrane étant neuve pas de souci qu'elle se dégrade, c'est lorsque les élastomères ont trempé dans un autre fluide qu'ils se désagrègent), sinon un liquide de frein DOT ou de l'huile moteur synthétique. Je vous déconseille le LHM ou une huile minérale, qui ferait gonfler l'élastomère et le rendrait plus fragile, sauf si vous n'arrivez pas à refaire l'étanchéité au remontage, au quel cas ça pourrait vous aider.

Profitez bien de votre bon vieux 26BCI!

                                                                                                

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde, citronenfalter sagte:

 

 Réparation de la capsule de frein de ralenti sur 26 BCI 

 Salut Pierre!

Je reviens vers toi après quelques temps, pour nos histoire de capsule de frein de ralenti sur les 26 BCI. J'ai testé l'étanchéité de ma méthode avec du méthanol, zéro fuite, donc avec n'importe quelle huile ou fluide hydraulique, ça marchera forcément.
Je te laisse la primeur du tutoriel, je ne le mettrai que dans la semaine sur 2cv-legende et sur notre petit forum de l'oise. Voilà Pierre, ..... Bien entendu je te laisse totalement libre de l'utilisation de ceci ;
Bonne semaine

Bien COrdialement,
D@mien

59865626_p


                  img494    



Matériel requis:       -un kit de réparation pour porte filtre à gasoil Purflux, 
                             -un ciseau à bois de petite taille (une chinoiserie vu ce qu'on va lui faire)
                             -un foret de 2.5mm et un de 3.0mm
                             -taraud M3x0.5
                             -une vis M3x10mm, tête fraisée(meilleure étanchéité)
Le reste est du matériel d'atelier classique, étau avec mordaches en alu, tournevis plat, un petit marteau (pour gondoler les vitres :DDD) , une paire de ciseaux, une lime ou un touret à meuler....

Il faut vous munir d'un kit de réparation de porte filtre à gasoil Purflux, se présentant ainsi:

 imgp8810

Vous n'aurez besoin que de la membrane, choisissez donc les kits les plus simples, sans les clapets etc.
Ce type de membranes, fabriqué dans des élastomères modernes, est prévu pour résister au gasoil, dans la pratique elles tiennent au moins 10ans dans ces conditions. Avec un fluide moins agressif, leur durée de vie sera donc forcément plus élevée.
Les kits pour porte filtre Lucas/Rotodiesel ne conviennent pas, leur membrane n'a pas la forme appropriée:

 imgp8811

Je passe sur l'étape "démontage de la capsule sur le carburateur", sans difficulté particulière.
Maintenez fermement votre capsule sur "l'enclume" de votre étau puis, en frappant par petit coup sec sur votre ciseau à bois soulevez le sertissage qui maintient les deux parties de la capsule ensemble. Ne cherchez pas à bien soulever le rebord du premier coup, préférez un relevage progressif en deux tours. Ne cherchez pas non plus à trop le relever (cela vous ennuiera au remontage), il suffit juste de pouvoir les déboiter l'une l'autre:

 imgp8812

Vous arrivez à ceci:

 imgp8813

Dans mon cas la membrane était tellement cuite qu'elle s'était découpée de son piston de commande.

Percez ensuite la tête du sertissage(foret de 3mm) maintenant les différentes rondelles sur le piston de commande. Ne "rentrez" surtout pas dans le piston, il faut pour le moment juste dégager les rondelles. Vous arrivez à cette collection, repérez bien l'ordre et le sens:

 imgp8814

Meulez ou limez ensuite le restant de ce sertissage sur la tête du piston, placez le dans l'étau avec les mordaches (il faut que sa paroi verticale reste la plus lisse possible, d'ailleurs au passage puisqu'il est totalement accessible, n'hésitez pas à le nettoyer voir le repolir si il est oxydé), repérez le milieu et percez à 2.5mm sur environ 13mm de profondeur:

 imgp8815

Sortez votre plus beau tourne à gauche (le plus précis surtout car là on est en M3, c'est tout petit!), et taraudez en M3x0.5 (vérifiez tout de même que c'est bien le pas de votre vis, le plus courant est 0.5, mais il a aussi du 0.6):

 imgp8816

Repérez ensuite le milieu de votre membrane, percez la avec une pointe de vis à bois par exemple. Il ne vous reste plus qu'à enfiler sur votre vis M3 l'empilage des rondelles et la membrane, et de serrez fermement la vis sur le piston. Vous avez une nouvelle membrane!

imgp8818


Prenez maintenant la partie inférieure de la capsule, mettez la membrane en place avec son piston, et découpez à ras l'excédent de membrane sur le tour.

Vous allez maintenant rentrer dans la partie "délicate" de l'opération: il va falloir refermez le sertissage entre les deux parties de la capsule (avec la nouvelle membrane au milieu, déconnez pas! :DDD). Maintenez donc les trois ensemble fermement, puis sur l'enclume, placez les de manière à avoir le sertissage à la verticale. Tapez par petit coup sec sur tout le tour, progressivement, en faisant "rouler" la capsule sur l'enclume et en tapant toujours sur la partie la plus haute de celle-ci. Petit à petit, le sertissage se referme (et là vous êtes bien content de ne pas l'avoir trop ouvert au départ):

 imgp8819

(désolé je n'avais pas ma troisième main sur moi pour tenir le marteau en même temps, mais vous avez au moins la position de travail)

Une fois le sertissage bien refermé, finissez le travail et le ré-écrasant bien sur tout le tour, en tapant par petit coup sec sur le bord de l'enclume en tournant, progressivement, mais cette fois avec le sertissage à plat:

 imgp8820

Testez l'étanchéité de votre montage avec du méthanol (alcool à brûler), ça ne laissera aucun problème de compatibilité quel que soit le fluide que vous choisissez par la suite. Si ça fuit encore, vérifiez le serrage de la vis (vous y avez accès par le dessus, attention à ne pas déraper!) et continuez de frapper sur le sertissage, toujours sur tout le tour progressivement.
Si c'est étanche, bravo votre capsule est prête! Bouchez la tant que vous ne vous en servez pas, ça évitera les cochonneries. Je vous conseille d'utiliser idéalement du liquide silicone (la membrane étant neuve pas de souci qu'elle se dégrade, c'est lorsque les élastomères ont trempé dans un autre fluide qu'ils se désagrègent), sinon un liquide de frein DOT ou de l'huile moteur synthétique. Je vous déconseille le LHM ou une huile minérale, qui ferait gonfler l'élastomère et le rendrait plus fragile, sauf si vous n'arrivez pas à refaire l'étanchéité au remontage, au quel cas ça pourrait vous aider.

Profitez bien de votre bon vieux 26BCI!

                                                                                                

Ja über diesen Bericht bin ich ja erst darauf gekommen. Die Dose zu zerlegen.

Aber wo bekomme ich eine funktionierende Membran her.

Hat das denn noch Niemand gemacht???? Keiner Erfahrung???

Die Dinger sind doch mindestens 50 Jahre alt und sind doch oft kaputt. Oder??? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Salut,

 

steht doch im Text wonach Du suchen sollst, sogar fett hervorgehoben:

porte filtre à gasoil Purflux

Eine kurze Recherche bei ebay f bringt z.B. das:

http://www.ebay.fr/itm/Kit-reparation-membrane-Filtre-Gasoil-3-Broche-PURFLUX-/400635074135?hash=item5d47b61657:m:mu7aNTuvBTGSHuliEf1TACg

oder hier:

http://www.leader-pieces-auto.com/?/catalogue/ssfam/filtrations/supports-filtres-a-gasoil-kits-de-repara/supports-filtres-a-gasoil-kits-de-reparations/

oder hier:

http://www.ws-piecesauto.com/fr/pieces-auto-divers/1994-kits-de-reparation-de-filtre-gasoil-systeme-purflux-nbre-de-broches-4-pieces-auto-pas-cher.html

Wodrauf Du wohl achten mußt, ist daß die Membrane keine Stufe in der Mitte hat, sondern es sich um eine Plane handelt.

 

deudeuchement

 

Roland

Bearbeitet von RolandPiccolo
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden, RolandPiccolo sagte:

Salut,

 

steht doch im Text wonach Du suchen sollst, sogar fett hervorgehoben:

porte filtre à gasoil Purflux

Eine kurze Recherche bei ebay f bringt z.B. das:

http://www.ebay.fr/itm/Kit-reparation-membrane-Filtre-Gasoil-3-Broche-PURFLUX-/400635074135?hash=item5d47b61657:m:mu7aNTuvBTGSHuliEf1TACg

oder hier:

http://www.leader-pieces-auto.com/?/catalogue/ssfam/filtrations/supports-filtres-a-gasoil-kits-de-repara/supports-filtres-a-gasoil-kits-de-reparations/

oder hier:

http://www.ws-piecesauto.com/fr/pieces-auto-divers/1994-kits-de-reparation-de-filtre-gasoil-systeme-purflux-nbre-de-broches-4-pieces-auto-pas-cher.html

Wodrauf Du wohl achten mußt, ist daß die Membrane keine Stufe in der Mitte hat, sondern es sich um eine Plane handelt.

 

deudeuchement

 

Roland

:-) wie schön das du französisch kannst.

Aber Danke!!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Salut,

eine andere Möglichkiet wäre Viton zu benutzen, das ist sowohl gegen Öle als auch Benzin und Chemikalien beständig, so z.B hier wo es dies als Platten auch in verschiedenen Stärken zu kaufen gibt:

http://www.ebay.de/itm/VITON-RUBBER-BLATT-GRAD-A-A4-GROsE-0-5-1-1-5-2-3-4-5-und-6mmthk-/231684580599?var=&hash=item35f17a24f7:m:m-mjNxkhU8qWR5nkt9R991w

 

l.G.

 

Roland

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 49 Minuten, RolandPiccolo sagte:

Salut,

eine andere Möglichkiet wäre Viton zu benutzen, das ist sowohl gegen Öle als auch Benzin und Chemikalien beständig, so z.B hier wo es dies als Platten auch in verschiedenen Stärken zu kaufen gibt:

http://www.ebay.de/itm/VITON-RUBBER-BLATT-GRAD-A-A4-GROsE-0-5-1-1-5-2-3-4-5-und-6mmthk-/231684580599?var=&hash=item35f17a24f7:m:m-mjNxkhU8qWR5nkt9R991w

 

l.G.

 

Roland

;) sieht mir sehr nach Teichfolie aus :rolleyes:

Kennst du das Material selber ???

Im moment würde ich am ehesten zur Benzinpumpen Membran tendieren.

Siehst du da ein Problem???

Stephan

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Irgendwie verstehe ich Dich nicht ganz. Du fragst nach Tips zur Instandsetzung der Leerlaufbremse, Du hast sogar ein Anleitung, geschrieben von Leuten die sich tatsächlich mit der Reparatur beschäftigt haben und welche ein bestimmtes Material aus angegebenen Gründen benutzen. Dann fragst Du wo man das Material herbekommt obwohl die Stichworte in der Anleitung angegeben sind, ich gebe Dir div. Links zu dem Material. Zusätzlich habe ich Dir nun vorhin den Tip gegeben die Membrane aus Viton (https://de.wikipedia.org/wiki/Viton) herzustellen um in jedem Fall auf der sicheren Seite zu sein da dieses Material sowohl benzin-, öl- als auch chemikalienresisten ist. Sogar raussuchen tu ich Dir wo Du z.B. das Material einfach ordern kannst in verschiedenen Stärken und Du vermutest aufgrund der Farbe (schwarz) das es nach Teichfolie aussieht. Ich habe den Smylie nicht übersehen. Teichfolie wäre verdammt teuer wenn sie aus Viton wär':D. Verstehst Du nicht die Gründe für die Dir gegebenen Tips? Wenn Du nicht weißt was Viton ist, dann klicke auf den Link zu Wikipedia. Warum willst Du trotz der anderen Empfehlungen eine Benzinpumpenmembrane benutzen? Nur weil Du vielleicht leichter daran kommst? Womit wird die Leerlaufbremse denn befüllt, mit Wasser, Benzin oder Öl? Also was für eine Beständigkeit gegen welches Medium sollte das Material der Membrane haben? Ist es sinnvoll eine Membrane für Wasserpumpen oder Benzinpumpen zu benützen wo eine Ölbeständigkeit gefragt ist? Dies kann man nur tun wenn man genau die zusätzlichen Beständigkeiten der Membranen im Einzelfall kennt. Doch üblich ist es nicht, daß eine Membrane einer Wasserpunpe oder Benzinpumpe auch ölbeständig ist. Also warum willst Du nicht eine ölbeständige nehmen wo Ölbeständigkeit gefragt ist? Und warum bist Du auch gegen Teichfolie, ähh ich meine natürlich Viton wo dieses Material gegen nahezu alles resistent ist womit die Leerlaufbremse in Berührung kommen könnte?

Dann mein ganz pragmatischer Tip: Besorg Dir einen Versager neuerer Bauart mit integrierter Leerlaufbremse, die funktioniert mit Benzin als Dämpfungsflüssigkeit und benötigt keine Dichtung und verschleißt nicht.

Andere Alternative, nimm' einen Ikea Türschließämpfer von den Küchen und baue Dir eine Halterung für an den Vergaser:confused:, könnte auch gehen.

 

Liebe Grüße und viel Erfolg

 

Roland

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde, RolandPiccolo sagte:

Irgendwie verstehe ich Dich nicht ganz. Du fragst nach Tips zur Instandsetzung der Leerlaufbremse, Du hast sogar ein Anleitung, geschrieben von Leuten die sich tatsächlich mit der Reparatur beschäftigt haben und welche ein bestimmtes Material aus angegebenen Gründen benutzen. Dann fragst Du wo man das Material herbekommt obwohl die Stichworte in der Anleitung angegeben sind, ich gebe Dir div. Links zu dem Material. Zusätzlich habe ich Dir nun vorhin den Tip gegeben die Membrane aus Viton (https://de.wikipedia.org/wiki/Viton) herzustellen um in jedem Fall auf der sicheren Seite zu sein da dieses Material sowohl benzin-, öl- als auch chemikalienresisten ist. Sogar raussuchen tu ich Dir wo Du z.B. das Material einfach ordern kannst in verschiedenen Stärken und Du vermutest aufgrund der Farbe (schwarz) das es nach Teichfolie aussieht. Ich habe den Smylie nicht übersehen. Teichfolie wäre verdammt teuer wenn sie aus Viton wär':D. Verstehst Du nicht die Gründe für die Dir gegebenen Tips? Wenn Du nicht weißt was Viton ist, dann klicke auf den Link zu Wikipedia. Warum willst Du trotz der anderen Empfehlungen eine Benzinpumpenmembrane benutzen? Nur weil Du vielleicht leichter daran kommst? Womit wird die Leerlaufbremse denn befüllt, mit Wasser, Benzin oder Öl? Also was für eine Beständigkeit gegen welches Medium sollte das Material der Membrane haben? Ist es sinnvoll eine Membrane für Wasserpumpen oder Benzinpumpen zu benützen wo eine Ölbeständigkeit gefragt ist? Dies kann man nur tun wenn man genau die zusätzlichen Beständigkeiten der Membranen im Einzelfall kennt. Doch üblich ist es nicht, daß eine Membrane einer Wasserpunpe oder Benzinpumpe auch ölbeständig ist. Also warum willst Du nicht eine ölbeständige nehmen wo Ölbeständigkeit gefragt ist? Und warum bist Du auch gegen Teichfolie, ähh ich meine natürlich Viton wo dieses Material gegen nahezu alles resistent ist womit die Leerlaufbremse in Berührung kommen könnte?

Dann mein ganz pragmatischer Tip: Besorg Dir einen Versager neuerer Bauart mit integrierter Leerlaufbremse, die funktioniert mit Benzin als Dämpfungsflüssigkeit und benötigt keine Dichtung und verschleißt nicht.

Andere Alternative, nimm' einen Ikea Türschließämpfer von den Küchen und baue Dir eine Halterung für an den Vergaser:confused:, könnte auch gehen.

 

Liebe Grüße und viel Erfolg

 

Roland

OK.Ok:) Viton Folie ist schon bestellt.

DANKE für den Tipp!!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Stunden, RolandPiccolo sagte:

Salut,

 

steht doch im Text wonach Du suchen sollst, sogar fett hervorgehoben:

porte filtre à gasoil Purflux

Eine kurze Recherche bei ebay f bringt z.B. das:

http://www.ebay.fr/itm/Kit-reparation-membrane-Filtre-Gasoil-3-Broche-PURFLUX-/400635074135?hash=item5d47b61657:m:mu7aNTuvBTGSHuliEf1TACg

oder hier:

http://www.leader-pieces-auto.com/?/catalogue/ssfam/filtrations/supports-filtres-a-gasoil-kits-de-repara/supports-filtres-a-gasoil-kits-de-reparations/

oder hier:

http://www.ws-piecesauto.com/fr/pieces-auto-divers/1994-kits-de-reparation-de-filtre-gasoil-systeme-purflux-nbre-de-broches-4-pieces-auto-pas-cher.html

Wodrauf Du wohl achten mußt, ist daß die Membrane keine Stufe in der Mitte hat, sondern es sich um eine Plane handelt.

 

deudeuchement

 

Roland

Hi Roland,

sorry, aber es spricht doch nicht jeder 2CV-Fahrer so gut Französisch, dass er diese - übrigens sehr gute - Anleitung versteht. Und so weit ich mich entsinne, hatte M. Leroc damals in meinem Französischbuch niemals einen "porte filtre à gasoil Purflux" zur Hand, obwohl er sogar einen Citroen fuhr ;-)

Gruß

V. 

Bearbeitet von Vincent2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

5 hours ago, Vincent2 said:

hatte M. Leroc damals in meinem Französischbuch niemals einen "porte filtre à gasoil Purflux" zur Hand, obwohl er sogar einen Citroen fuhr ;-)

Kein Wunder, der blaue GS von M. Leroc war ja nicht als Diesel erhältlich.

 

Ernsthafter Tipp  : Google Übersetzer kann selbst schwierigere Passagen halbwegs brauchbar ins Englische übersetzen:

Quote

We will now go into the "delicate" part of the operation: it will be necessary to close the crimping between the two parts of the capsule (with the new membrane in the middle, do not disconcert: DDD). Hold the three together firmly, then on the anvil, place them so that the crimp is vertical. Tap the entire round, gradually, by rolling the capsule on the anvil and always tapping on the highest part of the anvil. Little by little, the crimping closes (and there you are well glad not to have too opened at the start):

 

Bearbeitet von Rosti
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden, Vincent2 sagte:

Hi Roland,

sorry, aber es spricht doch nicht jeder 2CV-Fahrer so gut Französisch, dass er diese - übrigens sehr gute - Anleitung versteht. Und so weit ich mich entsinne, hatte M. Leroc damals in meinem Französischbuch niemals einen "porte filtre à gasoil Purflux" zur Hand, obwohl er sogar einen Citroen fuhr ;-)

Gruß

V. 

1. hat Anfangs Stephan geschrieben, daß er selber über diesen Artikel darauf kam die Dose zu zerlegen und reparieren - gerade daraus könnte man durchaus schließen, daß er den Inhalt verstanden hat

2. das Wort "matériel" für Material, sowie dahinter  "kit de réparation" und dann fett " :" porte filtre à gasoil Purflux ", zumal auch noch recht am Anfang des Berichtes geschrieben, sollte auch französisch unkundigen als Schlüsselworte zur Benutzung der Suchfunktion bei google verständlich sein

3. wie schon Rosti anfügte, gibt es die Übersetzungsfunktion die zumindest zur Erschließung der wichtigsten Begriffe reichen sollte

Den Begriff " porte filtre à gasoil (Purflux) " kannte ich auch nicht vorher, doch natürlich die Bedeutung der einzelnen Worte

Mein Posting war in erster Linie als Hilfe, daher die Links sowie die Empfehlung bei der Membrane darauf zu achten daß keine Stufe vorhanden ist, aber natürlich auch in zweiter Linie Stephan darauf hin anzustoßen daß es oft leichter ist als gedacht, eine Lösung zu finden. Ich vermute darüber hinaus daß auch Stephan nachher dachte: Mein Gott warum habe da nicht genauer hingeschaut.

Im Forum gibt es viele die gerne Hilfestellungen geben, doch letztendlich schadet es allen Fragestellern wenn man das als Hilfestellung Gegebene nicht erst mal so gut man selber kann auswertet, und erst dann wenn man wirklich nicht mehr weiter kommt weitere Fragen stellt. Ansonsten ensteht seitens der Antwortgebenden schnell ein Ermüdungssyndrom und der Wille sich Mühe um eine Antwort zu geben erschlafft.

Ein Satz wie: Ich habe zwar die Anleitung, versteh' aber nicht im geringsten was da steht, hätte mich widerum sicherlich mein Worte anders wählen lassen.

Aber ich glaube daß Stephan darüber hinwegkommt und mir mein Kritik nicht allzu übel nehmen wird.

 Wo wir schon dabei sind, es wäre glaube ich sinnvoll bei Antworten mit der Zitier-Funktion nicht die ganzen langen Passagen wie z.B. die komplette Anleitung zu widerholen, das erschwert unnötig das Folgen der Posting und warscheinlich kostet es auch unnötig Speicherplatz auf dem Server.

Liebe Grüße

 

Roland

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

On 6.2.2017 at 11:49 PM, pusemukel said:

Hat das denn noch Niemand gemacht???? Keiner Erfahrung???

Die Dinger sind doch mindestens 50 Jahre alt und sind doch oft kaputt. Oder??? 

Das bemerken nicht all zu viele, bzw. es wurde in Frankreich zumindestens bis in die 80er hilfsweise verbaut, was da war. Auch ich habe eher nur Falschluft / ausgebrochene Drosselklappenlager, verdreckte Bedüsung und klemmende Schwimmernadelventile als Stress empfunden. Diese externe Leerlaufbremse kannte ich auch nur leer. ;-)

Aber Roland hat schon Recht: Leute, die nicht sammeln und auf diese ungemein dekorative Bremse keinen Wert legen, bauen sich einen SOLEX 26 CBI mit interner Leerlaufbremse ein, gab es ab Ende 58. Damit fährt jede 12PS Ente, selbst die 9PS A ,wie ich kürzlich für ein paar Tage probieren konnte. (Und prompt von einem Kenner aus Salm ertappt wurde). Die dazu passende Version ohne Bremse heißt 26 IBC .

83u99gws.jpg

Links eine neuere Version, rechts eine alte. Diesen Vergaser erkennt man am beweglichen Leerlaufanschlag (Rot) der durch die Bremse in der Ausbuchtung (Grün) am vorschnellen Zurückwandern gehindert wird.

klyq576u.jpg

So sieht das (hier der ähnliche 28CBI) von innen aus, Drosselklappenschraube drückt auf Hebel ( Rot), Hebel (Lila) Innen wird dadurch gegen den Kolben der Bremse (Grün) gedrückt, der verlangsamt nachgibt.

Den 26 CBI gibt es sehr oft bei Ebay France, billig zudem, aber oft mit verhärteten Dichtungen der Drosselklappenwelle, verschmutzten Düsen und Kanälen.

Um das Schnäppchen, wenn man kein starkes US Bad hat, schnell zu reinigen: Kpl. zerlegen, in eine geschlossene Tupperdose mit Essigessenz 30% einlegen und auf die Heizung stellen (nicht über Nacht) , mit Zahnbürste abschrubben, noch mal alles ordentlich abspülen und Düsen mit Kompressor durchpusten. Deckeldichtung und Drosselklappenwellendichtungen erneuern, ich setze die mit reichlich Vaseline ein.

Der Universaldichtungsatz Solex 26 von Ebay passt, wobei ich die Drosselklappenwellendichtungen gerne in besserer Qualität hätte, habe aber keine Bezugsquelle .

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde, Rosti sagte:

Der Universaldichtungsatz Solex 26 von Ebay passt, wobei ich die Drosselklappenwellendichtungen gerne in besserer Qualität hätte, habe aber keine Bezugsquelle .

Habe gesehen die Drosselklappenwellendichtungen hier. Habe aber noch keine bestellt.

https://www.treffpunkt-citron.de/de/2CV--Dyane--Ami--Mehari--Visa/Vergaser/Dichtung-fuer-Drosselklappenachse--2CV------.html

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke, aber keine Abmessungen, kein Hersteller..die sind doch nicht alle gleich. Da kann man auch gleich wieder ein Noname Set kaufen,wo der SOLEX 26 wenigstens spezifiziert ist.

http://www.franken-klassik.de/shop/vergaser/dichtsaetze/dichtsatz-26-28-cbi-bci-detail.html

PS: Sehe gerade, Franken Klassik  gibt Original Solex an. Das verdient der Nachfrage.

Bearbeitet von Rosti
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Apropos Vergaser Schnäppchen :

5y5fdqki.jpg

 

Ihr seht richtig : Der Vergaserfuß ist krumm wie eine Banane.

Ein wenig steht dieser verschollen geglaubte Vergaser für meine Bastel "Karriere" . Ganz früher hätte ich den im Dichtungsbett schwimmen lassen , später hätte ich den weggeworfen, und heute überlege ich, wie man den ohne großen Aufwand plant .

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden, Rosti sagte:

Ihr seht richtig : Der Vergaserfuß ist krumm wie eine Banane.

... und heute überlege ich, wie man den ohne großen Aufwand plant .

Mit der Sandpapier auf Glasplatte - Methode.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

On 8.2.2017 at 0:47 PM, Rosti said:

PS: Sehe gerade, Franken Klassik  gibt Original Solex an. Das verdient der Nachfrage.

Tatsächlich original SOLEX.

8ng8jjg3.jpg

Die Drosselklappenwellendichtungen , das eigentliche Ziel d. Bestellung, sind, angesichts des Alters eigentlich klar, nicht gerade  butterweich...also weitersuchen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Am 11.2.2017 at 12:27 , ...hannes sagte:

Mit der Sandpapier auf Glasplatte - Methode.

ja, das klappt. Verblüffend ist aber, dass sich mit der Methode ganze Zylinderköpfe planen lassen, wenn man nur ausdauernd genug ist.

. . . it`s a serious business man . . .

https://www.youtube.com/watch?v=HyKN52HD6RU

 

 ;-)

 

Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

So, lange nix mehr von mir hören lassen.

Jetzt will ich doch kurz berichten, über meine Fortschritte, bei der Instandsetzung der Leerlaufbremse.

Der erst Versuch, mit der Membran aus Viton ist leider gescheitert. Ich Vermute das sich das gummiartige Material beim zu bördeln und den ersten Pumpbewegungen aus seiner Klemmnut herausgepresst/zogen hat.

Da sich das erneute Aufbördeln als nicht so einfach erwies, habe ich das Projekt erst einmal auf Eis gelegt.

Da ich mir noch 2 defekte Leerlaufbremsen besorgen konnte. Die Firma „effbe“ für ihre rote 0,4mm Gewebe Membran nun auch eine Freigabe für SAE 20w50 Öl, DOT, LHM und Silikon Öl per email gegeben hat. 

Habe ich nun genug Muße, für einen neuen mutigen Versuch gefunden.

Im Eigenversuch, habe ich die Membran einige Wochen/Monaten in o.g. Flüssigkeiten eingelegt. Bis dato habe ich keine Veränderungen (Aufquellen, Optik) feststellen können.

Somit habe ich mich erneut ans Werk gemacht.

  1. Dose auf gebördelt, mit angeschliffenem alten Schraubendreher ( J hatte ja jetzt schon Übung.)

  2. Membran doppellagig (wie beim Original) zugeschnitten.

  3. Wie auch auf „2cvco.canalblog.com“ Stößel mit Gewinde versehen.

  4. Membran nun mit wenig Sikaflex, rund um die zentralschraube und auch an den Rändern der Klemmnut an der Dose versehen.

  5. Dann direkt die Dose mittels kleinem Helfer und unter mäßigem druckt vom Schraubstock wider zugebördelt.

  6. Am nächsten Tag noch einmal nachgebördelt.

  7. Die Füllung habe ich mit Silikon Öl gemacht. Da mir bei den zerlegten und säuberten der Dosen aufgefallen ist, das enthaltene Öl schon verharzt war.

  8. Dose funktioniert super und hängt zur täglichen Begutachtung auf Dichtheit und Funktion noch in der Weckstatt.

So nun noch ein paar Bilderchen. Sind hoffentlich Selbs erklärend J

Und in der Hoffnung auch bald mit meiner 57er 2cv unterwegs zu sein ( Motor läuft ja schon mal J ). Aber es dauert doch alles länger wie gedacht L

 

large.Leerlaufbremse3.jpg.1bf24e554bf9d8b233b2f0be602052b9.jpgOriginal Membran mit 2  Gewebeschichten

large.Leerlaufbremse4.jpg.b74fdb5cff118fb357d6c1a83ee3c759.jpgHaltbarkeitsversuch

large.Leerlaufbremse5.jpg.96a5aae5498b6f9e6ce63225837e356c.jpgWerkzeuge

large.Leerlaufbremse6.jpg.848662176b0cde49b056c15949bb1671.jpgZum Dose zu verschließen

large.Leerlaufbremse7.jpg.fff9eaf562d5d06d903e495363f997fe.jpg Grob verschlossen Sika Flex abbinden lassen

large.Leerlaufbremse8.jpg.0656b66591820e6c7f272d384a83d440.jpgProbelauf :-)

  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Prima Beitrag ! Spornt mich an, es noch einmal zu versuchen, diesmal mit den Membranen aus Rolands Link für 17€ inkl. Versand. Was mir nicht klar ist, wie Du die Doppelmembran sicher verbördelt hast. Hast Du da noch Bilder ? Ich bin mit dem Viton trotz Sika auch gescheitert. Das Öl fand seinen Weg und spritzte dann munter über die zwei Entlüftungslöcher auf die Schwungscheibe. Auch der Leerlauf wurde unberechenbar. Ich hatte aber weder Deinen tollen Einfall mit der Kupferröhre, noch so ein schönes DIY Zubördelwerkzeug. Ob man da nicht auch zwei Rohrstücke mit Dosendurchmesser (54mm) nehmen kann um die im Schraubstock in Einem zu verbördeln ?

Da ich aber recht fix wissen wollte, wie sich denn eine funktionierende Leerlaufbremse im Fahrbetrieb auswirkt, habe ich ein paar spätere Versionen mit interner Bremse ausprobiert und letztlich auch der Optik halber einen überholten Vergaser mit externer Bremse gekauft. Das war anfänglich wenig erhellend, deshalb ein paar Anmerkungen:

1. Entlüften der Bremse:

Nach Befüllen des Tanks mit Einwegspritze habe ich festgestellt,dass dieser nach einer gewissen Fahrzeit rapide absank (Ich habe geflucht, konnte aber nichts feuchtes entdecken ) Es lag daran, dass die obere Hälfte der Dose nur durch Pumpen befüllt wird und der Transport des Öls eher langsam ist (viele Schläge erforderlich). Wichtig: Die Dose nach dem Entlüften maximal bis ca. 10mm unterhalb des Dosenrands befüllen, sonst drückt der Stößel das Öl durch die Entlüftungslöcher des Deckels raus.

2. Einstellung der Bremse (nach Bucheli 29a) :

a ) Handbremse anziehen, Keil unterlegen> Gang einlegen  > Motor warmlaufen lassen > Luftfilter runter> Leerlauf-Einstellschraube (die auf den Stößel trifft) bis zu dem Punkt einstellen, wo die Fliehkraftkupplung einrückt , Leerlauf-Einstellschraube halbe Umdrehung zurück (Ich habe da etwas weiter zurückgedreht) > Leerlaufgemisch Einstellschraube soweit eindrehen, bis der Motor unregelmäßig läuft, dann 1.5 Umdrehungen rausdrehen > Luftfilter rauf.

b ) Gang raus > Motor beschleunigen, Gas weg > Zeit stoppen, in der die Leerlauf-Einstellschraube in Kontakt mit dem Stößel kommt und bis dieser seine höchste Stellung erreicht (min.Leerlauf) , das sollte 2-2.5s dauern > Ist dies nicht der Fall, Deckel des Leerlaufbremsentanks abschrauben und die Einstellschraube (Bild, roter Pfeil) verstellen, die Zeit verkürzt sich im Uhrzeigersinn und umgekehrt.

y5sjyvwn.jpg

3. Auswirkungen im Fahrbetrieb

Zwar ist die externe Leerlaufbremse ungemein dekorativ, aber ich gebe zu, nachdem ich mit 4 Vergasern (zwei intern, zwei extern,alle 15.5) probeweise gefahren bin, habe ich keinen Aha Effekt im Fahrbetrieb verspürt (wohl Merknix). Richtig klar ist mir die Bedeutung der Leerlaufbremse daher nicht geworden. Dennoch, es macht viel Spaß, etwas tiefer in die Materie 26 BCI einzusteigen.

Bearbeitet von Rosti
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Minuten, Rosti sagte:

3. Auswirkungen im Fahrbetrieb

Zwar ist die externe Leerlaufbremse ungemein dekorativ, aber ich gebe zu, nachdem ich 4 Vergaser probeweise montiert habe, habe ich, wohl Merknix , keinen Aha Effekt im Fahrbetrieb verspürt. Richtig klar ist mir die Bedeutung der Leerlaufbremse nicht geworden. Dennoch, es macht viel Spaß, etwas tiefer in die Materie 26 BCI einzusteigen.

Eine Fliehkraftkupplung hat die Eigenschaft auszukuppeln wenn die Drehzahl unter ein bestimmtes Niveau sinkt (ich glaube 850 U/min - bin mir aber auswendig nicht ganz sicher, jedenfalls knapp über dem Leerlauf). Geht man vom Gas fällt der Motor schnell auf Leerlaufdrehzahl zurück wenn man schaltet, sonst hält ihn eh das Getriebe auf Drehzahl. Einerseits also erwünscht, deswegen hat man ja die Fliehkraftkupplung, aber zu schnell solls auch nicht gehen. Die Leerlaufbremse gibt dem Motor ein paar Sekunden mehr bis die Drehzahl soweit runterfällt daß auch die Fliehkraftkupplung auskuppelt.

Bearbeitet von jozzo_
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...