inetter7 49 Beitrag melden Geschrieben November 22, 2017 Hallo Gemeinde, ich weiß, es ist eine banale Frage und ich habe diese Art Steckverriegelung schon mehrmals an anderer Stelle erfolgreich geöffnet und wieder geschlossen. Aber ich möchte unbedingt vermeiden, dass mir die Metallspange in die Untiefen des Motorraums entgleitet Also, wie ist die offizielle Handhabung zum Öffnen der Verriegelung der abgebildeten Steckverbindung? Hintergrund: das rechte Abblendlicht funktioniert nicht. Ein einziges Mal hat ein wohl dosierter Schlag auf den Kotflügel das Leuchten zurück gebracht, dann nicht mehr. H1 Leuchtmittel wurde heute morgen getauscht, aber die alte Leuchte war nicht defekt. Nun möchte ich mir die Kontakte des Zentralsteckers anschauen. Oder gibt es noch bekannte/berüchtigte andere Stellen, die das Funktionieren meines rechten Abblendlichts verhindern können? Danke für Eure Ideen. Gruss Stefan Link zum Beitrag Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
bx-basis 2.932 Beitrag melden Geschrieben November 22, 2017 Unverlierbare Klammer runterdrücken und Stecker ziehen. Ist nicht kompliziert... Link zum Beitrag Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
JanBo.Sattler 284 Beitrag melden Geschrieben November 22, 2017 Hi, die Metallspange muss runtergedrückt werden. Dadurch biegen die seitlichen Füße nach außen und man kann den Stecker lösen, glaub ich viele Grüße Janbo Link zum Beitrag Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
inetter7 49 Beitrag melden Geschrieben November 22, 2017 Danke für Eure Hinweise. Hm, da hätte ich die Steckverbindung so konstruiert, dass die Spange oben, und nicht unten, sitzen würde, würde einem die Arbeit erleichtern. Ach so, die Stecker werden von unten demontiert, zuvor noch den Schallschutz schnell wegschrauben... Gruss Stefan Link zum Beitrag Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
inetter7 49 Beitrag melden Geschrieben November 22, 2017 Hätte mir das ganze Gefummel am rechten Scheinwerfer gerade mal sparen können, wäre ich gleich systematisch vorgegangen Systematisch bedeutet in diesem Fall, zu überprüfen, ob F14 im Motorraum überhaupt OK ist. Die 10A Sicherung an sich schon, aber weder auf ihrer linken, noch auf der rechten Seite ist Spannung messbar. An der darüberliegenden F15 sehr wohl. Und da beide Sicherungen eine gemeinsame Zuleitung haben, muss ich mich wohl auf übles an den Kontakten des Sicherungshalters der F14 einstellen. Schaue ich mir morgen früh gleich an. Wie bekomme ich die Abdeckung über den Sicherungssteckplätzen zerstörungsfrei ab? Klar, Foto machen wo welche Sicherung sitzt, alle Sicherungen ziehen, und dann? Es war vorhin schon zu dunkel, um noch groß was zu sehen... Gruß Stefan Link zum Beitrag Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
TorstenX1 2.373 Beitrag melden Geschrieben November 22, 2017 4 Plastikklammern lösen (falls die Fingernägel nicht stark genug sind, flachen Schraubendreher nehmen) und Deckel abziehen... Du wartest besser, bis es hell ist. WEnn da Korrosion ist, am besten gleich den ganzen Sicherungskasten austauschen. Kann man neu kaufen, oder auch gebraucht, dann aber am besten von jemanden, der Schlachtautos gründlich prüft bevor er sie auseinanderreißt. Link zum Beitrag Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Kugelblitz 1.000 Beitrag melden Geschrieben November 23, 2017 vor 11 Stunden, TorstenX1 sagte: 4 Plastikklammern lösen (falls die Fingernägel nicht stark genug sind, flachen Schraubendreher nehmen) und Deckel abziehen... Du wartest besser, bis es hell ist. WEnn da Korrosion ist, am besten gleich den ganzen Sicherungskasten austauschen. Kann man neu kaufen, oder auch gebraucht, dann aber am besten von jemanden, der Schlachtautos gründlich prüft bevor er sie auseinanderreißt. Also bei dir. Link zum Beitrag Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
inetter7 49 Beitrag melden Geschrieben November 23, 2017 vor 42 Minuten, Kugelblitz sagte: Also bei dir. Richtig. Jemand anderes, als TX1, wäre mir auch gar nicht groß eingefallen... In der Mittagspause geht`s weiter. Ich werde berichten. Link zum Beitrag Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Kugelblitz 1.000 Beitrag melden Geschrieben November 23, 2017 Du bist mutig. Ich würde in der Mittagspause nicht bei uns auf dem Hof schrauben, da kommen nur die Kollegen von wegen "na wieder was kaputt?".... 1 Link zum Beitrag Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
inetter7 49 Beitrag melden Geschrieben November 23, 2017 Peinlich. Aber ich gebe es zu... Habe die ganze Zeit an der rechten Fernlicht H1 gearbeitet, nicht an der fürs Abblendlicht zuständigen. Neue H1 rein -> alles gut. Sorry für die vertbratene Zeit... Gruss Stefan Link zum Beitrag Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
inetter7 49 Beitrag melden Geschrieben November 23, 2017 vor 8 Stunden, Kugelblitz sagte: Du bist mutig. Ich würde in der Mittagspause nicht bei uns auf dem Hof schrauben, da kommen nur die Kollegen von wegen "na wieder was kaputt?".... Der X2 steht im Firmenparkhaus, und ist zu weit weg, um mal schnell vorbei zukommen. 1 Link zum Beitrag Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
khs2212 174 Beitrag melden Geschrieben November 23, 2017 vor 35 Minuten, inetter7 sagte: Peinlich. Aber ich gebe es zu... Habe die ganze Zeit an der rechten Fernlicht H1 gearbeitet, nicht an der fürs Abblendlicht zuständigen. Neue H1 rein -> alles gut. Sorry für die vertbratene Zeit... Gruss Stefan Das ist hier schon mehreren passiert - unter anderem auch mir.... Gruß, Karl-Heinz Link zum Beitrag Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Henry K 317 Beitrag melden Geschrieben November 24, 2017 Am 23.11.2017 at 08:57 , Kugelblitz sagte: Du bist mutig. Ich würde in der Mittagspause nicht bei uns auf dem Hof schrauben, da kommen nur die Kollegen von wegen "na wieder was kaputt?".... Meine Kollegen denken immer man hat der ein tiefergelegtes Auto. Link zum Beitrag Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
inetter7 49 Beitrag melden Geschrieben November 25, 2017 Richtig, auf Antisink Position steht er schon schnittig da. Gesendet von eiPhone mit Tapatalk Link zum Beitrag Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen