Zum Inhalt springen

Instandsetzung 6V Lichtmaschine auf Kurbelwelle


ACCM Hans Mustermann

Empfohlene Beiträge

vor 12 Minuten, zudroehn sagte:

Was mich aber weiterhin wundert, die Rotoren der D 7060D und D 7276H sehen für mich gleich aus.
Kann wer den Unterschied erklären?

Den erklärt Dir Deine Schublehre

  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

51mm

zu

53mm

?!

danke :P

ich würfel da grad zuviel durcheinander, morgen mach ich die komplette somit passende Lima D 7060 rein mit meinem Regler....

Bearbeitet von zudroehn
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Rotoren der bisher gesichteten 6276 Dynamos hatten alle stirnseitig diese auf dem Photo gut erkennbaren 4 kleinen rechteckigen Ausnehmungen. Wofür die dienen , keine Ahnung. Die Rotoren meiner 7060 tragen diese 4 Ausnehmungen  nicht, wäre also vielleicht ein Unterscheidungsindiz.

imgp6010.jpg

Laut den Zeichnungen der Citroen ET-Listen sind auch die Drahtenden der Wicklung zwischen Kollektor und Blechpaket  leicht anders gewickelt.  Ich habe gerade keine zur Hand um das zu überprüfen. Anhand des Kollektordurchmessers ist m. E. nicht festzustellen um welchen Rotor es sich handelt. Laut Citroen ist der Mindestdurchmesser eines 7276 Kollektors 52,5mm. Für die ältere 7060 gibt Citroen einen Neu-Zustandsdurchmesser von 54mm an und erlaubt eine Nacharbeitung um bis zu 2mm. Ist also kein eindeutiges Unterscheidungsmerkmal. Rotoren einer Paris Rhône sind jedoch anhand eines geringeren Durchmesser des Kollektors (Neuzustand 50mm) zu unterscheiden. Die Kompatibilität der Rotoren von einer 7060 zu einer 6276 wäre durchaus interessant, ich bin nicht abgeneigt zu sagen daß die kompatibel sind. Wobei ich eine funktionale Kompatibilität meine, von Citroen war es nie als austauschbar vermerkt. Letztendlich kann man auch problemlos eine 7060 (original - geregelt) durch anders Anschließen in eine + geregelte umwandeln, dito gilt für eine 6276 (original + geregelt) die sich in eine - geregelte umwandel lässt. Das ist dann natürlich für jemanden der meint (nach der Nummer der Lima) den passenden Regler montiert zu haben erst mal ein nicht zu erahnendes Problem, da bleibt dann nur die Analyse der Anschlüsse Erregerwicklung und der Kohlen. Daher sollte man bei einer modifizerten Lima dies mit Edding draufschreiben.

Ein elektronischer Regler ist ein sehr gute Sache bei einem 6V Gleichstromdynamo da die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit (vor Allem bei niedrigen Drehzahlen) der Anlage klar erhöht wird. Doch - vorher sollte ALLES in bester Ordnung sein, d.h. mit einem elektromechanischen Regler getestet funktionieren. Elektronik ist empfindlich und kann durch einen trivialen Fehler beim Anschluß oder bei der Fehlersuche leicht gehimmelte werden. Ansonsten einmal in einem intaktem, in gutem Zustand befindlichen System montiert, verrichtet er zuverlässig und effizient seine Arbeit .

Die jüngere, leistungsstärkere (+ geregelte) Lima benötigt einen Regler im großen Gehäuse. Das Gehäuse ist größer weil der Regler komplizierter als der ältere, - geregelte aufgebaut ist. Der Größere ist ein Knick- bzw. 3-Punktregler, er hat einen zusätzlichen Kontakt eingebaut.  Damit wird eine bessere Erregung bei niedrigeren Drehzahlen erreicht, so daß hier der elektronische Regler rein leistungsmäßig nicht wesentlich besser ist. Inbezug auf seine Zuverlässigkeit natürlich schon.

Roland

Bearbeitet von RolandPiccolo
  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1 hour ago, RolandPiccolo said:

Die Kompatibilität der Rotoren von einer 7060 zu einer 6276 wäre durchaus interessant, ich bin nicht abgeneigt zu sagen daß die kompatibel sind.

Gut möglich. Bei einem AZ-2CH von mir war ein Rotor in 7276 Optik (Aussparungen) mit 7060D Stator und Schild verbaut.

p3othpl6.jpg

Funktionierte im 10 Minuten Test . Länger habe ich das ohne Lüfter nicht probiert.  Ich tendiere selber eher dazu, bei mir die passende Kombo zu markieren/verbauen.

 

g7scj4eg.jpg

Hilft vielleicht auch. Nicht täuschen lassen, der 7060C Rotor ist auf knapp 50mm abgedreht, das ist so in etwa meine Grenze.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ging aber flott. Gratuliere!

Bei meinem AZ hat das damals wesentlich länger gedauert, bis ich a.) das Wissen, b.) die passenden Teile zusammengetragen hatte.

lg     ...hannes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das war jetzt Zufall mit den Teilen und Glück mit eurem Wissen...
Eine Paris Rhone möchte ich nun noch zum Laufen bringen.


 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Jahre später...

Servus in die Runde,

euere Beiträge helfen mir hoffentlich, sie scheinen mir sehr kompetent, was ich selbst allerdings nicht bin. Daher muss ich auf die Hilfe anderer hoffen. Habe eine 61iger AZU 6V. Viel investiert (habe 1971 mit der 2CV-Manie angefangen), Lima scheinbar überholt, alles läuft, Motor, Bremsen überholt usw, Problem mit der Spinne haben wir gelöst, Motor schnurrt, § 21, Wertgutachten 1- ... - und jetzt kommt das Endproblem: Die Lima lädt nicht und wir müssen uns in das Thema reinbeißen. Habe noch nicht herausgefunden, um welches Modell es sich handelt, EZ ist 1/61. Hat als Regler einen Uher 1101 32-34. Amp, aus der Vorgeschichte ist leider nichts darüber zu erfahren, warum und woher. Über diesen Regler habe ich auch sonst nix gefunden. Habe im März 22 die Fa Laubtec kontaktiert, aber keine Antwort erhalten. Existiert die noch? Alternativen? 

lg, Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ergänzung zum vorigen Beitrag: Mein Restauration-Meister (kein spezifischer 2CV- Kenner!) hat vorgeschlagen, es mit Bosch-Reglern von alten 6V-VWs zu probieren. Rein "gefühlsmäßig" VW auf Citroen? Grrrrr 🤔💥 Möchte eigentlich nicht in einen endlosen Kreislauf von trial and error geraten, wer weiß was?

Herzlichen Dank im Voraus,

Peter

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da beim alten 2CV LiMa und Regler meist ein Paar bilden, würde ich mal gucken,
was für eine LiMa du dran hast steht auf selbiger, meist am Rand, dem silbernen.

Dann kannst du gucken, ob der Regler passt oder einen passenden besorgen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

2 hours ago, 2Cpeter said:

Rein "gefühlsmäßig" VW auf Citroen? Grrrrr 🤔💥 Möchte eigentlich nicht in einen endlosen Kreislauf von trial and error geraten, wer weiß was?

Falls es dich beruhigt die wurden nicht nur bei VW verbaut ;) Externer Boschregler an französischen Limas funktioniert wenn man die Bezeichnung der Belegung versteht und richtig anschließt. Außerdem sind die aus einer Zeit wo ich Bosch durchaus noch Qualität unterstelle, also ich würde das so machen, hab es auch schon mal gemacht allerdings schon auf 12V.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Übrigens: ..wenn man die Bezeichnung der Belegung versteht! Und wie übersetzt man das? Die Sprache kann ich übersetzen, die Anschlüsse leider nicht. Aber mein Spezi wird schon eine Ahnung haben.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

9 minutes ago, 2Cpeter said:

wie übersetzt man das?

google ist dein Freund, ich weiß das auch nicht mehr auswendig und in den 80ern war die Infobeschaffung deutlich schwieriger als heute.

11 minutes ago, 2Cpeter said:

Aber mein Spezi wird schon eine Ahnung haben.

Davon gehe ich aus sonst hätte er es vermutlich nicht vorgeschlagen. Die Meinung das die Teile Inkompatibel wären ist immer noch weit verbreitet ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Joshau Saliwoda
Am 23.3.2022 um 09:16 schrieb 2Cpeter:

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Übrigens: ..wenn man die Bezeichnung der Belegung versteht! Und wie übersetzt man das? Die Sprache kann ich übersetzen, die Anschlüsse leider nicht. Aber mein Spezi wird schon eine Ahnung haben.

 

vielleicht hilft dies Klemmen Anschlüsse Bezeichnung der Lichtmaschine (Generator) und am Regler für Bosch, Valeo, Hitachi, Magneti Marelli, Motorola etc. - Lichtmaschine allgemein - Lichtmaschine kaputt? Tipps & Anleitungen zur Reparatur (lima-shop.de) weiter. LG JS

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

also irgendeinen 6V Gleichspannungsregler anzuschließen ist keine gute Idee. Es gibt prinzipiell - (Minus) sowie + (Plus) geregelte Gleichspannungslimas. Dazu muß der Regler erstmal passen ansonsten besteht die Gefahr die Lima als auch den Regler zu zerstören.

Wenn die Lima Deiner 61er 2CV original aus dem BJ. ist handelt es sich um eine - (Minus) geregelte. Das "Minus geregelt" bedeutet daß das eine Ende der Feldspulen an der + Kohle angeschlossen ist und das - Ende am Regler an (Exc) angeschlossen ist. Ab ca. "62 wurde bei der 2CV ein + (Plus) geregelter Dynamo verbaut, er sieht nahezu bauglich aus ist nur anhand der Nummer bzw der Analyse des elektrischen Anschlusses zu erkennen. Es ist durchaus möglich daß im Laufe des Lebens der 2CV ein etwas neuerer Dynamo eingebaut wurde zumal dessen Leistung ein wenig höher ist. Normalerweise ist bei der + geregelten 2CV Lima ein nahezu doppelt so großer 3-Punkt Regler verbaut.

Also Deine Vorgehensweise sollte sein.

1. Lüfter abnehmen und die seitlich auf dem Kohlenhalter angebrachte Bezeichnung der Lima notieren, es gibt jeweils zwei mögliche Hersteller, Paris-Rhône sowie Ducellier, beide haben jeweils Versionen der - oder + geregelten Dynamos geliefert.

2. Entweder selber in den Handbüchern nachschlagen ob es sich um die + oder - geregelte Version handelt oder hier die Nummer der Lima posten.

3. recherchieren ob dieser Uher Regler + oder - regelnd ist

4. Verkabelung prüfen, die Kabel zwischen Lima und Regler, (Dyn +, sowie Exc.) durchmessen. Dann den Masseanschluß des Regler prüfen bzw. sicherstellen. Bat + Kabel prüfen ob auch wirklich Spannung anliegt.

5. An der Lima natürlich prüfen ob die Kohlen genügend lang, die Andruckfedern in Ordnung sind sowie der Kollektor des Rotors nicht übermäßig verschlissen ist.

6. Wenn die Lima längere Zeit nicht gelaufen ist dann kann sie sich entmagnetisiert haben, d.h. ihre Remanenz/Restmagnetismus verloren haben. Die wird jedoch benötigt damit per "Schneeballeffekt" die Erregung der Lima einsetzt. Um sicherzustellen daß es nicht daran liegt für ca. 3 Sekunden bei laufendem Motor am Regler mittels kurzem Dranhalten eines Kabels eine Verbindung zwischen Dyn+ und Bat + herstellen. Noch einfacher geht das wenn die Reglerhaube abgenommen ist und man den Rückstromschalter 3 Sekunden herunterdrückt. Doch dafür sollte man wissen welcher der ist:).

Wenn das alles geprüft wurde, ein passender Regler montiert ist, die Verkabelung  und Kohlen überprüft sind, die Lima magnetisiert wurde und dann die Lima immer noch nicht lädt weiter auf Fehlersuche gehen. Hier im Forum hat Hannes einen guten Beitrag dazu eingestellt.

-

Es ist beinahe die Regel daß bei den alten 6V Limas die Isolierung der Erregerwicklung ausgehärtet und abgebröselt ist und ganz leicht dann an das Limagehäuse kommen kann. Dann lädt sie natürlich nicht. Wichtig ist auch daß die Lima Halteschrauben mit Schrumpfschlauch am Schaft isoliert sind da sie ansonsten leicht Verbindung zu den Verbindungsdrähten der Erregerwicklungen in der Lima bekommen. Auch beim Einfädeln der Schrauben darauf achten daß man diese Drähte nicht verbiegt oder abreißt.

Generell auch äußerst vorsichtig beim Abnehmen der Lima vorgehen da der Kohlenträger (oben ersichtlicher Aluminiumdeckel) nicht mit dem Rest des Stators (Limagehäuse) verbunden ist. Zwischen Stator und Kohlenträger ist jedoch die Kabelverbindung der Erregerwicklung die bei falschem Abnehmen der Lima abbricht. Also beim Abnehmen der Lima darauf achten daß das Oberteil nur zusammen mit dem Unterteil abgenommen wird. Ich verbinde den Kohlenträger/Oberteil bei den Limas immer mit einem breiten Gewebeband mit dem Unterteil damit daß ausgeschlossen wird.

Auch ein defekter Regler kommt öfters vor, handelt es sich doch um ein elektromechanischen Regler mit stark belasteten Kontakten und einer sensiblen Einstellung. Da bietet sich dann ein elektronischer Regler an.

Aber Vorsicht mit einem elektronischen Regler! Bei falscher Handhabung/Anschluß ist der ganz schnell zerstört. Ich bin zwar ein eindeutiger Befürworter der elektronischen Regler doch auf Fehlersuche gehe ich immer mit einem intaktem mechanischem Regler. Erst am Ende, wenn klar ist daß alles funktioniert, montiere ich dann den Elektronischen.

Die Fa. Laubersheimer ist da eine gute Adresse, Du kannst denen einen alten Regler zusenden, die bauen Dir dann in das alte Gehäuse den elektronischen ein, das ist "hübscher" als ein Alu-Klotz an der Spritzwand.

Der Regler muß nicht nur von der Spannung her, der Art der Regelung (+ oder - regelnd) sondern genauso auch von der Leistung für die er ausgelegt ist passen. Es gab durchaus auch einen Bosch Regler für die 2 alten 2CV, dazu gab es dann eine Blechhalterung als Adapter daß der an die gleichen Befestigungspunkte passte.

Die - geregelte Lima hat ca. 120W Leistung die + geregelte ca. 150W

Du kannst auch einfach Punkt 6 vorziehen um als erstes auszuschließen daß es an dieser "Lapalie" liegt.

 

bonne chance,

 

Roland

Bearbeitet von RolandPiccolo
  • Like 3
  • Danke 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

habe in meiner AZU '61 eine Lima Paris-Rhone G 11 R 76, schaut überholt aus, lädt aber nicht. Verliere auch den ganzen Strom in 3 Tagen, "man" vermutet den Regler als Schuldigen. Da ist jetzt ein Uher 1101 32-36 A drin, warum und wieso kann ich nicht erfahren. Wer weiß, welcher Regler dazu passt und wo es einen gibt, elektronisch oder nicht. Vielen Dank an die kompetente Runde. Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Peter,

Der eingebaute Paris-Rhône Dynamo G 11 R 76 ist zum Baujahr passend, also ein "minus geregelter" Dynamo. Bei Bestellung eines elektronischen Reglers ist das relevant.

Serienmäßig dazu gehört ein Regler:

Ducellier 1283 C bzw. B

oder

SNA ED.2-S-14

oder

Cibié H23

Der eingebaute Uher Regler war genauso wie ein Bosch Regler ein zeitgenössischer Ersatz/Zubehör Regler. Um da Unterlagen darüber zu finden muß man recherchieren ob das wirklich ein "Minus regelnder" ist. Dazu wäre es natürlich hilfreich zu wissen ob der denn schon länger in der AZU verbaut war und dort auch so funktioniert hat.

Daß nach ein paar Tagen die Batterie leer ist könnte ein Hinweis darauf sein daß der Rückstromschalter im Regler festhängt. Dann ist Batterie Plus konstant mit der Pluskohle der Lima verbunden und sie kann sich über die Lima entladen. Der Bat+ Anschluß am Regler geht via Ampèremeter direkt auf + der Batterie ohne über das Zündschloß zu gehen. Das bedeutet daß auch bei abgestellter Zündung sich die Batterie in dem Fall entladen könnte.

Einen Händler für elektronische Regler habe ich Dir schon gegeben, Fa. Laubersheimer/Laubtec. Ob die momentan Probleme habe entzieht sich meiner Kenntnis.

Ich empfehle in jedem Fall die w.o. von mir angegebenen Punkte zu überprüfen, unabhängig davon ob der Regler als der Schuldige vermutet wird oder nicht. Letztlich hängt von meinen zu überprüfenden Punkten ab ob's nachher zuverlässig ist oder nicht.

Wenns am Rückstromschalter liegt wäre ein Notbehelf die Blechhaube des Regler abzunehmen und den Kontakt des Rückstromschalters zu bearbeiten/glätten. Doch dies ist in der Regel nur ein Notbehelf. Eine gute Lösung wäre, und wurde von mir früher an meinen 6V Motorrädern öfters praktiziert, einen Gleichrichter anstelle des verbrannten Rückstromschalters zu benutzen.

Neue originale Regler wirst Du für Minus-geregelte 2CV Lima kaum finden, auf Börsen findest Du natürlich Gebrauchte. Aber deren Zustand ist meist ungewiss und hilft insofern nicht.

Hier in F gibts es einen aktuellen elektrisch passenden Nachbauregler:

https://www.ami-2cv.com/regulateur-6-volts-petit-avant-7-62-excitation-au.html

Ob der gut ist oder das Gegenteil entzieht sich meiner Kenntnis, ich würde es bei diesem Preis vorziehen einen elektronischen Regler in ein altes Reglergehäuse einbauen zu lassen.

Ansonsten ist in diesem Thread wirklich schon alles geschrieben was zur Fehlersuche zu wissen ist. Man kommt, wenn man ein altes 6V Fahrzeug fährt, nicht darum herum sich mit der Thematik auseinanderzusetzen.

Bosch Dienste o. andere Auto-Elektrikbuden sind damit überfordert und verursachen meist nur Unfug und Schäden. Ein Bosch-Dienst ist schuld daß zweimal ein nagelneuer elektronischer 6V Regler den der Kunde besorgt hatte gehimmelt wurde. Sie waren nicht in der Lage einen offensichtlichen Fehler am Dynamo welcher einen Kurzschluß verursachte zu erkennen. Ein elektronischer Regler dankt dies mit sofortigem Exitus. 2 mal über 150€ vernichtet aus Dummheit(und zu Lasten des Kunden da die Werkstatt ausschloß daß es ihr Fehler wäre!)

Also entweder zum wirklichen Spezialisten von 6V Gleichspannungslichtmaschinen oder selber sich die Kenntnis aneignen.

viel Erfolg

Roland

Bearbeitet von RolandPiccolo
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 23.3.2022 um 09:29 schrieb Manson:

google ist dein Freund

deepl.com ist ein besserer Freund. Google übersetzt mir noch zu oft in der Qualität chinesischer Bedienungsanleitungen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

Moin

nachdem ich jetzt alles zur Lichtmaschine gelesen hab nochmal ne doofe Frage. Der Einbau der Lichtmaschine G11R111 ist selbsterklärend oder muss ich da was beachten? Wird der Rotor einfach draufgesteckt ?

Erstmal danke für so viel Informationen

 

Gruss

Frank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Frage(n) ist (sind) leichter zu beantworten, wenn du sie etwas detaillierter formulierst.

Ganz allgemein zur Montage: Zuerst wird der Stator ohne den Deckel (der die Kohlenhalter trägt) eingesetzt, dann der Rotor auf den Kurbelwellenkonus gesteckt, erst danach kommt der Deckel aufgesetzt.  Stator und Deckel werden über die zwei langen, mit Isolationshülsen versehenen Schrauben mit dem Motorblock verschraubt. 

Wenn die Lima mit den Kohlen bestückt und die Anschlüsse zwischen Stator und Regler erfolgt sind, wird der Ventilator aufgesetzt. Die zentrale 14er- Schraube fixiert sowohl den Rotor auf dem Kurbelwellenkonus als auch den Ventilator im Rotorkonus.

Anmerkung: Wenn du fürs Testen der Lichtmaschine den Motor ohne Ventilator laufen lässt, fixiere zuvor unbedingt ihren Rotor mittels der 14er- Schraube und einer großen Beilagscheibe an der Kurbelwelle!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ok das mit der Schraube ist nochmal ein guter Tipp. Dann nochmal das Gehäuse gut einfetten damit das Teil irgendwann mal wieder rausgeht. Das war eine Fummelei das Gehäuse da rauszubekommen, Und dann muss die generalüberholte Lichtmaschine plus Regler nur noch Strom produzieren. Gruss Frank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...