Zum Inhalt springen

PSA setzt Doppelkupplungsgetriebe auf "stand-by"


acc-intern

Empfohlene Beiträge

kannst ja mal machen, aber ich fürchte die werden und dürfen dir da keine auskunft geben.

gruß

burni

ps.: wikipedia schon mal zum thema hersteller doppelkupplungsgetriebe befragt, so als kleiner wink...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie das frz. l´autojournal schreibt, soll PSA die Entwicklung des Doppelkupplungsgetriebes doch nicht auf standby gesetzt haben. Die praktischen Erprobungen sollen begonnen haben und die Markteinführung sei immer noch für 2014 vorgesehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und denn... verschachern se das Teil gleich mit an Opel ??

Ich meine so nem RCZ würde so einem DKG sehr gut stehen....

die bauen das in den astra coupe und den rcz gibt's dann als opel calibra :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Wie der Stern schreibt, legt der französische Autokonzern PSA Peugeot Citroën angesichts der geplanten Allianz mit dem US-Autobauer General Motors (GM) einige Projekte vorerst auf Eis. Je nach Wichtigkeit der Investitionen würden einige Projekte zurückgestellt, teilte die Konzernleitung am Freitag nach einem Treffen mit Vertretern der europäischen Betriebsräte mit, die über die geplante Zusammenarbeit mit GM informiert wurden. Verschoben werden demnach die Erweiterung des Werks im nordfranzösischen Valenciennes (und Verschiebung der Produktion um 7 Monate), wo Doppelkupplungsgetriebe gebaut werden sollten, und ein Autoprojekt (im C-Segment) in der Fabrik in Madrid. Bezüglich des Doppelkupplungsgetriebes soll eine einheitliche Lösung für die Allianz PSA/GM gefunden werden, wobei berücksichtigt werden muss, dass auch Opel/GM gerade eine neue Variante entwickelt hat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie die frz. Zeitung "Les Echos" schreibt, hat PSA mit GM einen Vertrag dahingehend unterzeichnet, dass sie von GM das Doppelkupplungsgetriebe (von Opel?) übernehmen werden (und die eigene Entwicklung einstellen?).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

von Delphi kommt schon länger viel mehr. Zentralverriegelungen auf jeden Fall und vielleicht auch Schalter und Elektrik. Man sieht das dem Zeug kaum an, wer es gemacht hat. OK, die Delphi Schlüssel sind schief zusammengeclipst.

Gernot

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

wieso sich über irgendwelche Gleichteile aufregen ?

Die Entwicklung auf diesem Sektor ist schon viel weiter.

Diskussionen also "witzlos".

Wichtig ist - die verwendeten Teile müßen günstig sein und funktionieren.

Gruß Herbert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast Alexander Haupt
Tja, das dachte ich mir.... jetzt wird es wahr.... Das erste Opelteil in einem PSA Auto.

Na, dann kann man ja irgendwann auch diese Doppelwinkel vorne und hinten (bei den DS-Modellen nur vorne) durch den Opel-Blitz ersetzen.......

Hätte immerhin zur Folge dass sich Xsarapower nicht mehr über das LOGO aufregen müßte :D

LG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast XMen-Ratingen

Nicht das die auf die Idee kommen, die Autos auf Grund der Gleichteile so anzupassen, das man wie bei VW nur noch die die Scheinwerfer- und Rückleuchten Bauteile variieren muss, dann haben wir den Salat.

Ich hoffe das die Qualität dabei nicht auf der Strecke bleibt.

Grüsse

Rolf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

als Erstes trifft das Gegenteil von dem ein, was befürchtet wurde. Denn alle dachten GM wollte erst mal PSa technisch ausschlachten. Erst mal profitiert PSA von einem fertigen Doppelkupplungsgetriebe. Ich habe da kein Problem mit. Und als nächstes sollten die verstärkt am Plugindieselhybrid arbeiten. Ein Plugindieselhybrid mit HP, der sowohl von Citroen wie von GM auf den Markt kommen würde. Das würde die Konkurrenz noch älter aussehen lassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das würde die Konkurrenz noch älter aussehen lassen.

Ich wundere mich über diese Wahrnehmung.

Seit 15 Jahren hat die Konkurrenz Hybride auf dem Markt. Ein Citroën Hybrid ist noch nicht mal auf der Straße,

und schon soll ein hypothischer technischer Overkill - weil alle angeführten Komponenten in ihrer Summierung

zu komplex, zu anfällig, zu schwer und zu teuer sind - die Konkurrenz alt aussehen lassen?

Bei diesem Wunsch wird - bis auf die Plug-in Technik - doch alt aussehende Technik zwanghaft am Leben gehalten.

Vor allem wegen der immensen Kosten kann ich mir auch nicht vorstellen, dass ausgerechnet Citroën Kunden anziehen würde,

die solche Budgets freimachen.

Außerdem kommt Volvo ziemlich sicher vor Citroën mit dem Plug-in Dieselhybrid

Let's see.

hs

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Hydropneumatik ist nach wie vor das Maß der Dinge, wenn es darum geht eine unter allen Bedingungen sichere Straßenlage mit höchstmöglichem Komfort zu vereinen. Die aktuell in C5 und C6 eingesetzten Systeme sind bezahlbar, mit einem Aufpreis der sonst für Alufelgen bezahlt wird.

Der Durchschnittsautokäufer bezahlt lieber viel Geld für Felgen von denen er nichts hat und mit denen er andere beeindrucken will, als für eine Technik, die im Zweifelsfall sein Leben rettet und während jeder Fahrt seine Gesundheit schont.

Das ist das Kernproblem.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Dirk, die HP wäre doch das letzte, was ich in diesem hypothetischen Plug-in kritisieren würde.

Wobei die HP leider die hypothetischste Forderung sein dürfte und das DKG die realistischste.

Gruß

Holger

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Holger,

wozu soll ein DSG gut sein, wenn es erstens eine Anfahrschwäche hat und zweitens nach 50000 Kilometern komplett kaputt ist (siehe VauWeh)?

Andere können das sicherlich besser, daran habe ich keinen Zweifel. Für mich ist das trotzdem technischer Schwachsinn, zu schwer, zu aufwendig (zwei Kupplungen) und zu teuer im Neukauf, sowie der Reparatur, die ganz sicher eintritt, spätestens, wenn die Kupplungen verschlissen sind.

PSA hat aus meiner Sicht zur Zeit antriebsmässig mehrere sehr gute Alternativen für den selbst zahlenden, normal verdienenden Privatkunden im Angebot:

1.4 e-HDi (optional EGS5)

1.6 e-HDi (optional EGS6)

1.6 VTi 95 (optional EGS6, hier fehlt Start/Stop als Option)

1.6 VTi 120 (hier fehlt EGS6 und Start/Stop als Option)

Demnächst zusätzlich einen selbst entwickelten 3 Zylinder Motor in zwei Leistungs- und Hubraumstufen

1.0 68 PS

1.2 82 PS

Wobei ich nicht weiß, ob man diese Motoren mit EGS und/ober Start/Stop kombinieren kann.

Auf einen Hybrid-Motor kann ich gut verzichten, darin sehe ich für Privatkunden wenig Sinn. Hocheffiziente Motoren, die nicht laufen, wenn man sie nicht braucht, die mit einem konstengünstigen automatisierten Schaltgetriebe gleichzeitig Komfort und Ökonomie bieten, das ist für mich erschwingliche und nützliche Technik.

Warum also keinen C4 mit 82 PS Dreizylinder, Hydropneumatik, Start/Stop und EGS6. Aller Wahrscheinlichkeit nach kein Auto um damit Rennen zu fahren, ein Verbrauch von 5 - 5,5 Litern wäre damit jedoch möglich.

Beste Grüße

Dirk

Bearbeitet von Auto nom
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast Alexander Haupt
Die Hydropneumatik ist nach wie vor das Maß der Dinge, wenn es darum geht eine unter allen Bedingungen sichere Straßenlage mit höchstmöglichem Komfort zu vereinen. Die aktuell in C5 und C6 eingesetzten Systeme sind bezahlbar, mit einem Aufpreis der sonst für Alufelgen bezahlt wird.

Der Durchschnittsautokäufer bezahlt lieber viel Geld für Felgen von denen er nichts hat und mit denen er andere beeindrucken will, als für eine Technik, die im Zweifelsfall sein Leben rettet und während jeder Fahrt seine Gesundheit schont.

Das ist das Kernproblem.

Das sehe ich genauso. Wenn die HP in alle Autos von Citroen (ja, auch ein C1 mit HP wäre machbar) integriert werden würde dann wäre ein absolutes Alleinstellungsmerkmal da.

Und mit dem Leben retten durch die HP: Das hätte man schon bei einem Reifenplatzer in voller Fahrt. Die Chance das zu überleben ist mit HP höher als ohne. Mit HP hat man evtl. sogar die Chance das Auto sicher zum Halten zu bringen. Mit konventionellem Fahrwerk (auch wenn die immer besser werden) sähe man unter Umständen ganz alt aus!

Citroen sollte mehr auf die HP setzen. In allen Klassen. Ein C3, für sagen wir mal 3000 Euro ausstattbar mit HP? Ich denke ein Preis von 3000 Euro wäre realistisch. Dafür sollte das zu machen sein.....

Wenn Citroen die Vorteile der HP rüberbringen würde und auch sagen (und belegen) würde: "Diese Technik kann im Notfall ihr Leben retten" dann würde HP bald auch bei anderen Herstellern auftauchen...... Wetten? (Die Patente sind ja ((leider)) abgelaufen)

Viele Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Monate später...

Ich erdreiste mich mal als erst zukünftiger Sensodrive-Fahrer an der Diskussion teilzunehmen.

Erst einmal off topic zur HP: Warum Citroën diese Karte nicht ausspielt, leuchtet mir nicht ein, schon seit Jahren nicht. Warum wird sowas im C4 nicht angeboten? Sowas hat NUR Cit. Da sehen ALLE anderen ganz schön alt aus. Sicherheitsargumente brauchts da gar nicht. Der Komfort spricht für sich. Für Ledersitze legt man schliesslich auch 1000ende € aus, und die Bringen keine Sicherheit, und sind auch nur dann bequemer als normale Stoffsitze, wenn sie entsprechend besser und ergonomischer gebaut sind...

Ausserdem ist das Sicherheitsargument mit Hinweis auf einen geplatzten Reifen sehr fragwürdig. Sagt einer, der einen Reifenplatzer bei 120km/h erlebt hat, in einem Daihatsu Cuore, der Fahrwerksmässig wirklich der gesamten Konkurrenz unterlegen ist. Der hat noch nicht mal Stabilisatoren serienmässig drin gehabt. Primitivst-Technik. Reifenplatzer bei 120km/h auf der linken Autobahnspur. Der Wagen zog zwar nach einer Seite, aber selbst mit nur einer Hand am Lenkrad liess sich die Spur exakt halten. Die eine Hand muss dann halt einfach etwas kräftiger zupacken. Es war der Reifen hinten links geplatzt, und trotz allem der nachfolgende Spurwechsel auf die Rechte Spur und danach auf den Standstreifen absolut problemlos möglich, auch wenn sich der Wagen fuhr, als hätte hinten einer sowohl Federn und Dämpfer geklaut. Das hätte auch eine aufwändige HP nicht sicherer gekonnt. Komfortabler ja, aber nicht sicherer.

Zum Thema: Unabhängig davon, ob nun die Entwicklung des Doppelkupplungsgetriebes eingestellt wird oder nicht: Am DSG ist nichts falsch, es ist auch nicht schlecht oder so, und es ist auch nicht böse oder irgend was sonst in die Richtung. Es ist nur so, dass normale automatisierte Schaltgetriebe billiger und weniger komplex sind. Auch leichter im Zweifelsfall, weil man mit einer einzigen Kupplung auskommt. Das allein genügt, um die Entwicklungsarbeit einzustellen. Es gibt eine billigere Alternative, die genauso gut schaltet, wie ein DSG, wenn auch ein klein wenig langsamer. Wohl aber immer noch schneller als der durchschnittliche Autofahrer, wenn er selber schaltet.

Persönlich bin ich durch eine Behinderung gezwungen, Automatik zu fahren. Handschalter fallen alle weg.

Nun: Mein letztes Auto war ein Kleinstwagen mit 4-Stufen Wandlerautomatik, in den ersten 2 Stufen sicher ohne Wandlerüberbrückung, darüber soll eine da gewesen sein. Allerdings wohl erst bei wirklich durstigen Drehzahlen, so dass der Automat richtig soff. >1l Mehrverbrauch gegenüber dem Handschalter. Pro: Man muss sich nicht ums Getriebe kümmern. Alle 80'000km knappe 2l neues ATF, und weiter keine Kosten im Unterhalt. Contra: Kein 5.Gang. Laute Sache, und durstig.

Nächstes Auto wird ein Cit C1 mit Sensodrive. Ich habe damit nur eine kurze Probefahrt gemacht, und hatte an dem Getriebe dabei nichts ernsthaft auszusetzen. Ich bin froh, nicht etliche Tausender mehr für ein sicher nicht zuverlässigeres DSG ausgeben zu müssen (hätte das überhaupt in einem C1 Platz?) und freue mich darauf, künftig kräftig Sprit zu sparen. Was ich den Automatisierten Schaltgetrieben aus dem PSA-Konzern übel nehme, ist, dass es keine Rückrollsicherung gibt. Das ist nun mal nicht betriebssicher so, und es ist höchst unkomfortabel. Ich bezweifle aber, dass man bei einem DSG daran gedacht hätte. Zusatzaufwand wärs keiner, hat doch jedes mit Sensodrive ausgerüstete Fahrzeug mindestens ABS an Bord. Es besteht also ohnehin die Möglichkeit, über Bordrechner die Bremse als Berganfahrhilfe anzusteuern. ABS meldet zudem, wenn sich die Räder in die gewünschte Richtung drehen. Dann kann die Bremse vollständig gelöst werden... Dieser Bug ist nicht nachvollziehbar! Ein Wandler rollt nicht rückwärts. Ach nicht wenn er schon 40 Jahre alt ist!

Was mir Bauchschmerzen macht, sind die nicht kalkulierbaren Unterhaltskosten beim Automatisierten Schaltgetriebe. Wie lange hält die Kupplung? Ist die Kupplung teurer zu ersetzen als beim Handschalter? Wie zuverlässig ist der Roboter, und was kosten allfällige Reparaturen.

Was beim Sensodrive Bauchschmerzen verursacht (als selbst-Autozahler, nicht Leaser und nicht Flottenkunde, und auch nicht Finanzierer) wäre beim DSG ein KO-Kriterium. Da fehlen einfach Langzeiterfahrungen, und wenn ein DSG einmal komplett ersetzt werden müsste, ist ein neues Auto billiger.

CVT: Ich hatte schon vor Jahren mal das Vergnügen einer Mitfahrt in einem kleinen Fiat. Kofortmässig und überhaupt zum Fahren kein Problem. Alles sehr gut. Nur: Auch da kommt man nicht ohne den Spritfressenden Wandler aus, der den Verbrauchsvorteil gegenüber Wandlerautomaten mit Planetengetriebe eher klein ausfallen lässt. diesen merklichen, jedoch minimalen Vorteil erkauft man sich mit einer Getriebekonstruktion, die einfach nicht so zuverlässig ist, dass sie auch nur annähernd 200'000km sicher durchhält. Ich weiss inzwischen, dass das eine nie nachgebesserte Schwachstelle bei den Fiat CVT ist. Subaru Justy fand man allerdings auch reihenweise in occa-Portalen mit deutlich <100'000km und Getriebeschäden, als die Justy noch mit CVT ausgerüstet waren. Also sind CVT zwar verbrauchsschwächer und einfacher gebaut als normale Wandlergetriebe, halten aber schlicht nicht so lange wie ein Wandlerautomat (oder auch nur eine Kupplung beim Handschalter) Alles in allem sind sie, wenn man die Lebenszykluskosten betrachtet somit wahrscheinlich teurer als Wandlerautomaten. Die Mehrkosten im Unterhalt sind über die Spritersparnis schlicht nicht zu kompensieren. Dazu haben die sich den guten Ruf von Beginn an durch den bei elektronisch gesteurten CVT eigentlich vermeidbaren Gummibandeffekt (noch ausgeprägter als bei der Wandlerautomatik) vergeigt. Meiner Ansicht nach trauen europäische Autofahrer den CVT zu Recht nicht übern Weg. Die sind von der Lebensdauer her gut genug für ein japanisches Key-Car, das sowieso nach ca. 100'000km am Ende seiner Nutzungsdauer angekommen ist. Japaner kaufen kaum gebrauchte Autos, und die Key-Cars müssen dort 5-7 Jahre halten. Kosten dafür auch nur, was bei uns ein gut motorisierter Roller... Europäer KAUFEN gebrauchte Autos, und möchten nicht als erstes das CVT tauschen oder revidieren lassen müssen... Ausserdem muss ein Auto 10-12 Jahre halten... und sollte eigentlich für 250'000km und mehr gut sein. Sowas kanns CVT einfach nicht ohne teure Reparaturen. Kommt dazu, dass CVT mit den heutigen Fahrzeuggewichten auch bei Kleinstwagen sicher niemals unterfordert sind.

Das DSG hatte angesichts der veralteten Wandlergetriebe, der unbefriedigenden CVT und der wirklich lahmen und ruckeligen ersten Automatisierten Schaltgetrieben seine volle Berechtigung. Smart war meines Wissens der erste mit automatisiertem Schaltgetriebe. Das war aber ausser für eine Automatik konkurrenzlos sparsam zu sein nur eine einzige Lachnummer... Kopfnicken, hüpfen, bei den ersten Smart ohne ESP bis hin zu einer Gefahr im Winter... Aber es gab den lange überfälligen Impuls. Die Konkurrenz musste nun effizienteres anbieten als die schon seit gefühlten Ewigkeiten ausgereiften, dafür aber schmerzlich ineffizienten Wandlerautomaten mit Planetengetrieben, oft genug damals noch mit allerknappsten nur 3 Fahrstufen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt eine Zeichengenze für Beiträge! Na schön, hier der Rest. Was gesagt werden muss, muss gesagt werden. Wer nicht will muss ja nicht alles lesen:

Nur: Automatisierte Schaltgetriebe haben aufgeholt, wenn sie auch sicher noch nicht des Komforts erste Wahl sind. DSG können noch immer nicht viel mehr, und sind noch immer wesentlich teurer als die Konkurrenz mit nur einer Kupplung. Daher: Ja, DSG werden irgendwann einfach aussterben. Sowas hat allenfalls auf der Rennstrecke Chancen. Da gibt man für Hundertstel-Sekunden Millionenbeträge aus, ohne mit der Wimper zu zucken. Wer sein Auto selber zahlt und vielleicht auch länger als bis Garantieende behalten möchte oder aus finanziellen Gründen muss, der wird für so marginale Unterschiede nicht den Preisunterschied zwischen DSG und Automatisiertem Schaltgetriebe zahlen. Tendentiell immer weniger, denn die einkuppeligen Robotergetriebe haben noch viel Verbesserungspotential. Vielleicht nicht in der Geschwindigkeit. Aber sicher in Sachen Komfort. Stören tun den Umsteiger nämlich nicht die Schaltrucke oder die Gedenksekunden. So mancher handschaltender Autofahrer kann das sogar um Längen schlechter. Erst recht Mogens um halb sieben im Halbschlaf im Pendlerstau. Stören tut nur, dass er jetzt dem Getriebe die Schuld geben kann, und dass das Getriebe eben nicht oder nicht immer dann schaltet, wenn er selber würde. Erst dadurch fallen Rucke und Gedenksekunde überhaupt auf... Wenn sie denn überhaupt noch zu merken sind. Das Sensodrive ist sicher ruppiger als ein Wandler... Liegt aber daran, dass eine Wandler"kupplung" keinen definierten Schleifpunkt hat. Macht Manöver mit beliebig kleiner Geschwindigkeit möglich, ohne je zu rucken. Und wenn die Gänge langsam wechseln, dann bleibt eben der Wandler solange offen... Zugkraft, wenn auch vermindert ist dennoch da. Schon rein Prinzipbedingt ist das mit einer normalen Kupplung nicht zu erreichen, und dabei ist völlig egal, ob ein Mensch oder ein Roboter die Kupplung bedient.

Und wenn ich an die gestrige Taxifahrt in einem Ford Mondeo Diesel mit Powershift denke, die bergauf aber richtig inakzeptabel rupfte beim Anfahren, dann komm ich zu der Ansicht, dass PSA im Moment mit die komfortabelsten Robotergetriebe baut. Mag ja sein, dass der Fahrer einfach nen bedienungsfehler machte. Fühlte sich aber so an, als wäre man bergauf mindestens im 2. Gang angefahren.

Das Grundproblem aller Automatikgetriebe sitzt nämlich hinterm Steuer. Es ist dies der Fahrer, der vom Handschalter nicht gewohnt ist, dem Auto auch kopfmässig das Schalten zu überlassen. In der Konsequenz bedeutet das: Der durchschnittliche nicht-nur-sondern-nur-auch-Automatikfahrer, erst recht der Umsteiger, schnallt nicht, dass man sich halt auch auf die Automatik einstellen und ihr anpassen muss. Genauso wie man mit einem Diesel anders als mit nem Benziner oder mit nem Auto mit ABS anders fährt als mit einem ohne ABS.

Obs beim Schalten der Automatik ruckt, hat man nämlich auch bei der Wandlerautomatik im Gasfuss. Die adaptive Getriebesteuerung richtet sich hauptsächlich nach der Gaspedalstellung. Möchte ich also, dass die Automatik hochschaltet, gehe ich ein wenig vom Gas und latsche danach genauso sanft wieder aufs Gas. Spart Sprit und verhindert rucken. Bei den für Rucke empindlicheren Systemen DSG und Sensodrive ergibt sich ein umso deutlicher Komfortunterschied. Der Fahrer kanns oder kanns nicht. Auch, oder erst recht bei der Automatik gleich welcher technischen Provenienz.

Bearbeitet von bluedog
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was ich den Automatisierten Schaltgetrieben aus dem PSA-Konzern übel nehme, ist, dass es keine Rückrollsicherung gibt. Das ist nun mal nicht betriebssicher so, und es ist höchst unkomfortabel.

Die Modelle oberhalb des C1, wie zum Beispiel mein Berlingo haben eine sogenannte Berganfahrhilfe, nicht nur bei Ausstattung mit einem EGS.

Bei Gefällen über 3% wird für 2 Sekunden die Bremse gehalten.

http://www.citroen.de/technologie/

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Info. Auch wenn ich in dem Link nicht fündig wurde.

Das ist aber auch zu wenig. Denn 3% Gefälle ist schon soviel, dass es dann eigentlich nicht mehr so sehr gefährlich ist. Die 3% Gefälle merkt der Fahrer vermutlich schon selber und passt ein bisschen besser auf. Gefährlich sind die fast unmerklichen Gefälle. Ausserdem ist das für ein Sicherheitsfeautre blamabel. ABS ruft ja auch nicht erst bei Cit an und fragt ob der Wagen schnell genug und die Bodenhaftung gering genug sei, damit es anspringen und für sicheres Bremsen sorgen darf.

Wenn man es auf automatischem Wege nicht hinbekommt, dann soll man halt um Gottes Willen einen Knopf verbauen, den man drücken kann zum aktivieren. Wär immer noch blöde, aber besser als gar nix. Oder man machts so, wie es Subaru in den Bauernkombi-Moddellen machte. Nota bene beim HANDSCHALTER. Wenns da geht, dann gehts auch bei Automaten. Da diese Fahrzeuge oft als Zugfahrzeuge genutzt wurden, hatten die eine Berganfahrhilfe. Da konnte man bei Stillstehendem Fahrzeug einmal das Bremspedal ganz durchdrücken. Danach: Rechter Fuss runter von der Bremse und die Bremse blieb trotzdem aktiviert. Das solange, bis die Kupplung griff und das Fahrzeug vorwärts anfuhr.

Das Auto, an dem mir das (staunend, wie ich das zur Kenntnis nahm) seinerzeit vorgeführt wurde, war damals bestimmt auch schon 10 Jahre alt. Das ganze dürfte gegen 10 Jahre her sein. Würde mich nicht wundern, wenn der Patentschutz da nicht mehr aktuell wäre...

Zudem bin ich bei meiner Aussage von dem C3 pluriel ausgegangen, den mein Bruder mit einiger Begeisterung fährt. Der rollt oft zurück, bevor er anfährt, es sei denn, man geht halt zusätzlich auf die Bremse mit dem arbeitslosen Kupplungsfuss.

Abgerundet wurde das Bild durch die Probefahrt mit einem C2 VTR. Der rollte bei der Probefahrt in leicht abschüssigem Gelände ausnahmslos immer zurück. Hilft nichts, wenn ein hübscher Prospekt was anderes erzählt.

Ausserdem hab ich vor Jahren mal das Vergnügen gehabt, einen Peugeot 1007 mit Automatisiertem Schaltgetriebe zu erleben. Praktisch JEDER Fahrer stellte in der hügeligen Juralandschaft im Freiburger Oberland fest, man muss sehr gut aufpassen, dass einem dieses ansonsten sympatische Auto nicht rückwärts abhaut!

Sowas ist bei Automatik einfach schon seit Jahrzehnten nicht mehr Stand der Technik. Oder krasser formuliert: Seit es brauchbare Automatikgetriebe gibt, hats das nie gegeben, denn das waren von Anfang an Wandlergetriebe, mal von ein paar Exoten (DAF...) abgesehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...