Zum Inhalt springen

2CV alt: Tipps, Kleinteile ,Hinweise,Bezugsquellen


Empfohlene Beiträge

Perfekt.

Und auch das Gelb mit leichtem Orangetouch passt HAARGENAU.

Ich verstehe voll, dass man gar nicht anders kann als diese oder ähnliche Schritte zu durchlaufen, wenn man- wie du selbst sagst- AZ-Stalinist ist und so ein Rohexemplar in die Pfoten kriegt.  Das reizt einfach. Auch wenn da schon der Nachfolger Nivoclair klaglos seinen Dienst tat.

Bin mal gespannt, was die originalen DOT4 Leute zu der Frage nach DOT5 in den Rundpedalenten beitragen.

Uli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke Uli, und auch dafür, dass Du die Silikon Frage aufgegriffen hast.  Natürlich war ich bislang hartnäckiger DOT 3 Befüller, und natürlich... regelmäßiger Wechsler. Freilich altert DOT 3, fördert die Korrosion im Bremssystem und ist aggressiv zu Lacken.

Der Aufwand aber, auf  DOT 5 zu wechseln, schien mir bislang zu groß, denn (immer noch) kursiert im Netz fast unumstößlich die Auffassung, dass man besser sämtliche Gummiteile wechselt, bzw. mit Alkohol spülen muß. Ersteres ist mir zu aufwändig, da ich ohnehin regelhaft im Kreis HBZ/RBZ und Schläuche wechsle und letzteres suspekt. Alkohol in meine Bremsanlage: Kein Gedanke, da etwas hineinzukippen, was nicht vorgesehen ist.

Nun kann man aber mittlerweile einen augenscheinlich gut recherchierten Artikel von Peter Zell aus Veteran 2/2016 finden, der ursprünglich ähnliche Zweifel hatte, wie ich heute. Lesenswerte Bekehr:

http://www.170v.de/yabbfiles/Attachments/160517-Silikonbremsl_001.pdf

Kernaussagen sind in Hinblick auf das DOT 5 der Fa. Automec :

1. Es gibt keine Unverträglichkeiten mit DOT 3 und DOT 4 bzw. DOT 3 / 4 haltiger Bremsenpaste.

2.  Es braucht bis auf die Flüssigkeit nichts gewechselt werden.

3.  Von vorhergehenden Spülungen mit Spiritus u. ä. nicht DOT kompatiblen Flüssigkeiten wird abgeraten.

Klingt verdächtig nach meinem Wunschzettel.

Auch wenn DOT 5 von Automec mit 40€/l erheblich teurer ist, als DOT 3 von ATE, klingt das doch verlockend und da schließe ich mich Uli Frage an:

Was meinen die anderen Rundpedaler ?

Motormörder : Trotz 10W, zum Fahren eigentlich zu kalt, aber die Luftaufnahme in der Sonne lockte.

df6figkb.jpg

 

 

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Super Kai.....

Ganz toll diese Reanimation der alten Dose

Ich habe da bei meiner Dose mehr Glück gehabt. Diese ist dicht ,hat schwarzen Originallack und sogar Reste des Aufklebers.

Wenn es wärmer wird mache ich mal ein Bild von der noch ausstehenden Montage.

 

Bezüglich Motormörder

Ein 10er Öl ist mehr als gut geeignet bei diesen Außentemperaturen. Ich habe gerade in der AZU ein sae 20 drin, welches viel viel dünner im Vergelich zum 20w50 ist.

Man merkt es schon beim Kaltstart.... keine sich quälende Ölpumpe.  Direkter Vergleich SAE20 zu 20W50 bei den gerade herrschenden -5 Grad: 20w50 ist ähnlich Rübersirup, während das SAE 20 noch souverän fließt.

Natürlich geht ohne entsprechend angelegten Winterlatz alles aufs Material. Rumfahren bei der Witterung mit 20w50 allemal. Auch bei modernen 2cv6 ungesund

 

Grüße

Tim

Bearbeitet von Tim-Neil
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 23 Stunden, Rosti sagte:

..in Hinblick auf das DOT 5

Was meinen die anderen Rundpedaler ?

 

Ich habe die DOT 3, DOT4- Bremsflüssigkeiten  nie richtig gemocht, alleine schon deshalb, weil sie sich unsympathisch anfühlt, wenn man sie bei Reparaturen am Bremssattel (unweigerlich) auf die Hand verteilt bekommt. Drei der igs. 9 Fahrzeuge, die ich zu warten habe (mein eigener und der Familienfuhrpark) laufen glücklicherweise auf LHM.

Beim Neuaufbau meines AZ ergab sich die historische Chance, das Bremssystem auf DOT5 umzustellen, da sowieso HBZ, alle RBZ und auch die Bremsschläuche erneuert werden mussten. Die CuNiFer- Leitungen habe ich mit Pressluft durchgepustet und die DOT5 Silikonbremsflüssigkeit zusammen mit 2 Kübeln MS Fließfett bei Mike Sander mitbestellt. Der Liter kostete bei ihm damals um die  30.- Euro. In der Beilage wurde darauf hingewiesen, dass vor der Umstellung auf DOT5 sämtliche Dichtungen, die zuvor mit DOT3 bzw. DOT4 in Berührung waren, zu tauschen sind.

Jedenfalls hat sich die Silikonbremsflüssigkeit in den vergangenen 12 Jahren im AZ  gut bewährt, nirgendwo ist eine Gummidichtung leck geworden, kein Bremsschlauch ist zugequollen oder porös geworden.

Und nun zu den beiden Nachteilen:

*DOT5 hat eine höhere Viskosität als die alkoholbasierten herkömmlichen Bremsflüssigkeiten, daher die Neigung, winzige Luftbläschen einzuschließen, was den Entlüftungsvorgang etwas verkompliziert.

*DOT5 besitzt  (zumindest bei uns in Österreich) für die Verwendung im öffentlichen Straßenverkehr keine offizielle Zulassung. Der Glasbehälter gibt zudem den Blick auf eine violett gefärbte Bremsflüssigkeit frei. Wenn mich ein Prüfer darauf anspricht, erkläre ich ihm, dass für Citroën- Fahrzeuge schon immer ganz spezielle Bremsflüssigkeiten vorgeschrieben waren und dass sich diese Bremsflüssigkeit LHS nennt. ;-)

lg

 

Bearbeitet von ...hannes
  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Danke Hannes  ! Den letzten Punkt betreffend verhält es sich lt. TÜV Süd so, dass die Bremsflüssigkeit (zumindestens bei Altfahrzeugen ohne ABS) hierzulande keine fahrzeugspez. Freigabe bzw. Zulassung erfordert, als Betriebsflüssigkeit ohnehin nicht Bestandteil damaliger ABE .

Nachtrag: Ich habe Peter Zell angerufen, um zu erfahren, wie es sich heute, zwei Jahre nach Erscheinen des Veteran Artikels mit den damaligen Behauptungen verhält:

On 27.2.2018 at 8:56 PM, Rosti said:

Kernaussagen sind in Bezug auf  DOT 5 der Fa. Automec :

1. Es gibt keine Unverträglichkeiten mit DOT 3 und DOT 4 bzw. DOT 3 / 4 haltiger Bremsenpaste.

2.  Es braucht bis auf die Flüssigkeit nichts gewechselt werden.

3.  Von vorhergehenden Spülungen mit Spiritus u. ä. nicht DOT kompatiblen Flüssigkeiten wird abgeraten.

Tatsächlich fahren seine Oldis, inklusive seines Alltags 11er immer noch problemlos mit der alten (!) Bremsanlage (HBZ, RBZ, Leitungen, Schläuche) mit Automec DOT 5 Befüllung. Er würde es jederzeit noch einmal so machen und auch weiterhin dazu raten. Vom vorherigen Spülen mit Alkohol (Spiritus,Isopropanol o.ä.) rät er immer noch ab. Das Entleeren des Systems hat er mit Pressluft (max. 2Bar) finalisiert. Die aufgefangene DOT3/DOT5 Mischung separiere sich nach 24h, man könne den (teuren) DOT5 Anteil dann auch prinzipiell wiederverwenden.

Soweit werde ich aber nicht gehen, da ein Liter zum Spülen und Befüllen bei meinem Vogel wohl genügen wird ;-)

Glückskauf: Da ich es nicht lassen konnte, habe ich eine zweite Dose erworben. Vollkommen dicht, et en très bon état, schrieb mir der freundliche Franzose. Tatsächlich dicht,  aber wie lange noch ? Nach Entfernen der schwarzen Spraydosen Farbe sah es dann so aus:

8zva5v2f.jpg

Da war der Strafgefangene (?), der für Lockheed diese Dose verlötet hat, sehr großzügig mit dem Lot. Oder Anfänger. Immerhin ist hier die Auflage zum HBZ recht zentrisch verlötet und halbwegs plan.

5hxkugnp.jpg

Die Überraschung war aber, dass diese Dose, von außen reichlich vernarbt, von innen tatsächlich noch Zinkglanz zeigt. Vielleicht versiegele ich diese Dose nur von innen mit Epoxid (Mein Vertrauen hält sich in Grenzen), denn das patinierte Äussere passt (schwach schwarz chromatiert) sehr viel besser zu meinem Motorraum als die NOS Optik des ersten Modells.  Dazu noch ein Haut-Tatoo, leicht zerstört..das wäre es doch...oder ?

 

Bearbeitet von Rosti
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Blaupunkt Derby, ein preiswertes 6V Oldtimer Radio, auch für unsere Vögel ?

Da gehört doch ein Continental Edison rein. Da hat Daniel recht. Klar, aber deren 50er Jahre Röhrenmodelle mit Zerhacker haben heute nur noch dekorativen Wert, mangels Langwellen- und Mittelwellensender, deren Betrieb fast überall eingestellt worden ist. Selten sind sie zudem, der mangelnde Gebrauchswert hat sie hinfort gefegt.

Anfang 60 kam aber das volltransistorisierte (hi !) Blaupunkt Derby, welches man gleichzeitig als Radio für daheim und im Auto verwenden konnte. Ideal für Kleinwagen Fahrer welche die damals fälligen 340DM (Über die Hälfte des damaligen Bruttolohns !) nicht mehrfach aufwenden wollten, oder konnten.

ujmjdsf3.jpg

Formschön, hier mit abgenommenen Tragegriff. Aber Blaupunkt. Deutsch.  Geht ja gar nicht ? Au contraire,mes amis !

ncuxoapq.jpg

Tatsächlich hat mir ein Blaupunkt Senior aus Hildesheim erzählt, dass ein knappes Drittel der damaligen Produktion des Derby nach Frankreich ging, z.T. inklusive optionaler KFZ Halterung. Daher auch originär die deutsch / französische Anleitung, sogar im Deckel.

j9zrs4rb.jpg

Somit darf das Derby auch ins Heiligs Wellblechle, denn es ist durchaus denkbar, dass manche dieser Exporte auch den Weg in den 50er 2CV fanden. Es passt ebenfalls prima.. plan an die Spritzwand montiert, oberhalb der Ablage. Hier mit grausigem Filz. Pfui.

h8racamm.jpg

Wer die Auto-Montageplatte nicht hat, oder zu klobig findet, kann die Deckelschrauben durch eine Pilzkopfausführung tauschen und mit Blech zwei Aufnahmen basteln, in die man das Derby einschieben kann. Es läuft übrigens mit 5-9V, man kann es direkt an die Autobatterie klemmen oder aber bei Störungen (durch die Lima) auch 1.2V NiMH Akkus verwenden (Size D, ca. 2€ Stck), Eine 5V Handy Powerbank kann man auch nutzen. Freilich ist es im Betrieb mit 5V auch wahrnehmbar leiser. Der Stromverbauch liegt bei 3W.

bsx3ynl3.jpg

Für Elektrohasser besser geeignet ist das Luxusmodell aus Ende 62. Nicht nur dass es besser klingt und der UKW Bereich schon bis 104MHz geht (Vorher 100MHz), es hat auch eine sep. Antennenbuchse und einen DIN Eingang, an den man MP3 Player usw. anklemmen kann. Adapter gibt es beim ibäh Chinesen für 2-5€. Der Handgriff ist hier ebenfalls abnehmbar.

Erschwinglich ist es auch: Da das Derby, bis auf die erste Version, nahezu unverwüstlich ist, findet es sich immer noch massenweise auf den Plattformen, Flohmärkten usw. unter 100€. Die Funktion des UKW Teils sollte man sich aber telefonisch demonstrieren lassen und darauf achten, dass noch ein Batteriekäfig verbaut ist, wenn man Akkus oder Batterien Size D verwenden will. Sonst tut es natürlich auch ein Kabel zur Autobatterie. Optisch wichtig ist eigentlich nur die Frontblende (z.T. gebrochen), bei Verbau unter der Ablage sieht man ja kaum mehr. Achtung: Es gibt auch opt. ähnliche Modelle ohne UKW Bereich, erkennbar an der fehlenden U-Taste (immer rechts).

PS: Die Derby Idee stammt von Bibo, ein netter Wellblechfahrer aus Salzhausen. Ohne ihn hätte ich das Blaupunkt Derby glatt vergessen und das hat es nicht verdient.

 

Bearbeitet von Rosti
  • Like 5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hört man denn bei Reisegschwindigkeit ( 85 km/h ) noch was?

Ich habe bei mir ein Bose Soundlink Mini auf dem Ablagefach liegen, welcher dann doch voll aufgedreht werden muss. Und leise ist der nicht :P

Ist per Bluetooth koppelbar, hat 8 Stunden Batterielaufzeit und kann kann auch das Navi zum sprechen bringen.

Leistungsaufahme 5v 1,8A , also auch direkt lad/anschließbar im 6v System?

https://www.bose.de/de_de/products/speakers/portable_speakers/soundlink_mini_ii.html

Ist natürlich vom Design her nicht zu vergleichen mit dem Derby

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt Tim,  ein echter Schwachpunkt. Nun liegt meine Reisegeschwindigkeit ja eher bei 75km/h (3.800 U/min) aber klar, selbst da ist es infernalisch laut .

Gestern waren innerstädtisch indes nur 60km/h drin, da ging es.

Apropos Bluetooth, geht auch mit dem Derby :

Einen Bluetooth Adapter für 5€ gibt es auch dafür: https://www.ebay.de/itm/3-5mm-AUX-Auto-Bluetooth-Empfanger-Speaker-Musik-Stereo-Audio-Adapter-Sender-Mic/192468494009?hash=item2cd00426b9:g:10sAAOSw-WpalZfz

Mit Lautstärkeregler zur Anpassung

https://www.ebay.de/itm/Wireless-Home-Auto-Audio-Adapter-Bluetooth-V4-1-Receiver-3-5mm-AUX-Car-MA1456/162776873896?hash=item25e641fba8:g:pp0AAOSwI8laHEVJ

Zum Anschluß ans Derby muß man aber noch weitere 2€ investieren:

https://www.ebay.de/itm/1-5m-transmedia-audio-adapter-kabel-3-5mm-stereo-klinke-an-5-p-din-diodenstecker/142675517383?hash=item21381f9fc7:g:zFcAAOSwoBlacriC

bzw. ohne Kabel:

https://www.ebay.de/itm/Audio-Adapter-5-pol-DIN-Stecker-3-5mm-Stereo-Kupplung/282040300598?hash=item41aae97436:g:B3oAAOSwGUBaEI-C

Wenn man (bis zu 6Wochen) warten kann, gibt es sowohl identische BT Adapter, als auch Kabel für 1€ inklusive Versand, zollfrei bei CN Anbietern. Man kann das Zeug auch im Derby verstecken, Platz genug ist ja vorhanden. Die 4-7V zum Laden kann man dann intern abgreifen.

Quote

Leistungsaufahme 5v 1,8A , also auch direkt lad/anschließbar im 6v System?

Es sind ja bei Reisegeschwindigkeit bei voller Batterie, unbelastet, ja auch gerne mal 8V beim mech. Regler und 7.2V beim elektronischen. Können wir ja mal vorsichtig am Labornetzgerät emulieren, ansonsten muß da nur ein Low Drop DC/DC Wandler dazwischen, dürfte es auch billig beim Chinesen geben.

Bearbeitet von Rosti
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Ich ergänze mal ein paar wichtige Daten zum Derby.
Optisch gleich mit Blaupunkt Nixe

aber auch Fremdhersteller wie DDR Akkord für den Traband....

Es gibt über 40zig verschiedene Derby Modelle

 

Das älteste Derby/Nixe ist wohl die 21000 Serie
das 21500... 21510 ist kaum noch heile zu finden

BJ: 1961/62
Wellenbereiche KW, MW, LW, UKW bis 100 MHz - das 21510 ohne UKW...

Front mit Gitter und Schriftzug "Derby" in Schreibschrift

Achtung - Autohalterung = 85530 - gibt es kaum noch

Insbesondere auch für französischsprachigen Raum gebaut

 

die 22000 Serie
BJ: 1962  
Derby 22560 - Wellenbereiche MW LW KW und UKW bis 104 MHz

Front mit Gitter und Schriftzug "Derby" in Schreibschrift

Tonblende über linken Regler
TA/TB Anschluss - mit Adapter auch mp3 tauglich....
Kopfhörerausgang

 

die 93000 Serie

BJ: 1963
Derby 93700 oder 93750 immer noch mit Gitter und Derby Schreibschrift

Derby 93710 neue Front - kein Gitter sondern nur "Rillen"
- verbesserter Klang - für mich der beste Klang...
Tonblende noch über linken Regler

TA/TB Anschluss - mit Adapter auch mp3 tauglich....
Kopfhörerausgang

 

und dann die 94000 Serie (die Rosti als Luxusmodel bezeichnete)

BJ: 1964

z.B.: Derby 94720 - 94770 Front ähnlich 93710 aber separate Tonblende hoch tief über "Rädchen"
Ton ähnlich dem 93710

TA/TB Anschluss - mit Adapter auch mp3 tauglich....
Kopfhörerausgang

neu: zusätzlicher Antenneneingang daher ohne Autohalterung mit Autoantenne zu betreiben.

 

Autohalterungen
Passen für diese Geräte (Serie 22000 - 93000 - 9400)
L 3287/1z und Nr.T 129777 - wohl die älteste...

HV450 93950 - die häufigste...

HV450 93950/970 - die letzte... bei Unterbau ist hier die 12-6-9 Volt Einstellung zugängig

Wenn das Derby in der Autohalterung betrieben wird, müssen die Batterien im Gerät verbleiben, damit die Autoantenne funktioniert

 

Achtung
diese Radios sind optisch gleich aber haben eine andere Aufnahme für die Autohalterung
Derby/Nixe/Parade 85580

Derby/Nixe 1476207

Derby 1423891

Derby/Nixe 21500/21510

Radios ab 1964 sind optisch und technisch anders
und haben ggf. auch andere Autohalterungen

 

Beim Kauf bitte beachten:

Der Unterbau ist nicht mehr zugelassen - Verletzungsgefahr - Knie usw...
 

Einbau 2CV alt
Beim 2cv klappt es ohne Bohren - siehe Bilder - schräg in der Front wie
Radioën Citroën 2CV - Continental Edison
Benötigt werden zwei Metallverbinder - im jeden Baumarkt zu finden....
8cm lang - 1,3cm breit - verzinkt  - 4 Löcher

Verschraubung mit den Schrauben der Lüftungsverkleidung = links oberes,  unten viertes Loch // rechts oberes, unten drittes Loch 

 

Häufige Defekte Derby
Sehr, sehr häufig sind die Antennen defekt,

Ton oder Senderempfang gehen nicht

Zerstörte Batteriebox durch ausgelaufene Batterien.

Lieber mehr Geld ausgeben für ein Gerät was funktioniert und heile ist..... 60 - 100 Euro muss man rechnen

 

Die Halterungen sind sehr selten - kosten zwischen 80 - 150 Euro

Nur zugesicherte Funktionen sollten zu einem Kauf führen....
Am Besten überprüfen - hier wird im Internet viel verschwiegen.......

 

img%5Dhttp://up.picr.de/32113564su.jpg32113564su.jpg

Derby von links nach rechts = 22560 + 93710 + 94770
 
32113565lu.jpg
Derby 94770 im 2cv mit Halterung HV450 93950/970  
 
32113566bn.jpg
Derby 22560 mit Halterung 
 
32113567ut.jpg
Derby 93710 mit Halterung
 
32113568nw.jpg
 
Nur Halterung.....
 
img%5D32113569dv.jpg

Autohalterungen von links nach rechts - HV450 93950  + HV450 93950/970 + L 3287/1z und Nr.T 129777 

 

 
32113570mu.jpg
 
Derby von links nach rechts = 22560 + 93710 + 94770
 

 

Bearbeitet von Bibo
weiteres Bild
  • Like 6
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nachtrag

Licht geht konstant in der Autohalterung...

ab der Derby 93000 Serie konnte man das Licht anschalten, solange man z.B. die UKW Taste drückt

- bis zur 22000 Serie ging Licht nur in der Autohalterung.

 

Bibo

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Augen auf beim Deckel-Kauf ! :P

Nach dem Putzen der total verdreckten Flohmarkt Schnäppchen

b5ibvqqg.jpg

...stellte sich heraus, das Billig nicht immer Gut ist :

k2ej8et4.jpg

 

Ein durchgängiger Riss erklärte, warum einer der Deckel besonders verölt war.

Vorsorglich: Diese modernen Deckel aus den 60er Jahren waren natürlich nicht für die 55er gedacht, sondern sollten rostiges Blech am Lomax ersetzen.

Manchmal findet man aber auch schöne Sachen:

2iggjqae.jpg

CECO Innenspiegel, gefunden in einer späten 56er. Natürlich vergammelt und mit defektem Spiegelglas. (Ersatz 10€) Etwas kleiner als die ewigen CIPA (oben rechts), wird der CECO in der 55er solange Dienst tun, bis sie endlich einen Innenspiegel mit Klammer bekommt.

Das Marken Signet findet sich, kaum lesbar, auf dem Gummi ,welches nach kurzem Aufkochen im Wasserbad wieder erstaunlich flexibel wurde. Im Gegensatz zum CIPA ist beim CECO die Spannung des Gelenks spiegelseitig durch die rückwärtigen Schrauben einstellbar, prima.

Bearbeitet von Rosti
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na ja, Deckel dieser Art sind keine Seltenheit. Das nächste Mal wenn du hier bist kannste einen, unter geschätzt zwei Dutzend, aussuchen. Alternativ bietet sich hier das Alu-löten an, funktioniert bei sowas recht gut.

Gruß

Roland

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke Roland und stimmt, selten ist der nicht, auch insofern hält sich der Verlust (7,5€) in Grenzen ;-) . Es war nur das erste Mal, dass ich einen mit Riss gesehen habe, vielleicht aber auch, weil ich die früher nicht  sauber gemacht habe. Und auch wahr, natürlich ist das ein banales Thema in der Gehalt-Kategorie Heizungszüge beim 2CV6 verlegen. Ich mußte nur die Fotos verbraten,ha ha...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich finde die Beiträge in dieser Rubrik immer alle sehr interessant - und bewundere Rosti insgeheim für seine Ausdauer, auch von vermeintlich trivialen Teilen gute, aussagekräftige und gestochen scharfe Fotos zu machen und sie hier zu posten. Banal? Gibt's für mich dabei gar nicht...

Weier so und LG, Bert

 

  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na , das war jetzt nicht das Ziel, dennoch vielen Dank !

Als ich hier vorletzten November in der fast letzten "Bastion des Rundpedals" ankam, haben mir viele User geholfen. Klasse!

Da war es für mich klar, das auch ich helfen will, das Thema Wellblech innerhalb einer deutschsprachigen Community zu vertiefen. Wir wissen heute so viel mehr als vor 30 Jahren (jedenfalls geht es mir so) und wir können das mit diesem Medium und den leicht einzubindenden Fotos auch teilen.

Hier gibt es Experten für Motoren, Getriebe, Elektrik und Karosserie, ich freue mich über jeden Beitrag zum Thema. Danke !

Bearbeitet von Rosti
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Kurzes Gastspiel des CECO Innenspiegels

23yhcvgs.jpg

Viel größer darf der auch nicht sein.

Erfreulich: Die neuen Nieten der Sonnenblende haben ein Salzwasserbad gut angenommen, und wirken nicht mehr wie Fremdkörper. Einzig die Leitz-Ordnerpappe weigert sich wellig zu werden. Da muß mir was einfallen, entlarvt es doch die Repro.Ein Rahmenprofil habe ich auch noch nicht gefunden.

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Schwinn U.

@Rosti:

Wird noch mit dem Rahmen und den Wellen.

Als Wellblech-Stalinist- zu denen ich mich auch zähle- könnte man auf die Idee kommen, noch ein Fehlteil an der Pappblende zu suchen: Den Stopfen auf der Hohlstange.

Entweder aus plastique:

    http://bilderspeicher.bplaced.net/bp.jpg

   oder aus  caoutchouc:

    http://bilderspeicher.bplaced.net/bc.jpg  

 

Habe auch schon Gummistopfen gesehen mit eingeprägtem Citroën Logo.

Uli

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

3 hours ago, ACCM Schwinn U. said:

..noch ein Fehlteil an der Pappblende zu suchen: Den Stopfen auf der Hohlstange.

Von dem ich die ansprechende Plastikversion noch nicht einmal kannte und die profane Gummiversion für ein Falsifikat hielt. Danke dafür, Uli ! Der Anblick Deiner grauen, genarbten Pappblende mit noch fixiertem Rahmen treibt mir indes die Tränen in die Augen. Traumhaft schön.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gehört eigentlich hier hin....

Ein rares Teil , so eine Spiegelklammer für die alten Wellblechenten.

Leiden in kaum einer mehr anzutreffen/ erstetzt durch spätere Plastikmodelle.

In der 53er A fehlte er natürlich auch, und nahm dies zum Anstoß einfach mal einen nachzubauen. Als Rohmaterial ( zischen 0,7 und 0,8mm ) diente eine Maurerkelle, da ich eine Art Federstahl benötigte. Nomales Karrosserietiefzihblech ist nicht geeignet.

Nun ging es an die Formfindung durch abpauschen ,mittels Transparentpapier, des auf dem Bildschirm auf Maßstaßstab skalierten Bild vom Retroviseur auf Canalblog. Die Endvermaßung 3D und haptik entstand mit Vorlage eines Originals von Uli. Danke nochmal dafür

Hier der Rohling in 2D

32436682iz.jpg

Hier ein provisorisches Sickenprägewerkzeug in Form eines Fichtenklotzes, dem ich mit einer Fächerscheibe und leichter Nachbearbeitung eine schöne Mulde verpasst habe

32436690od.jpg

Hier das Schlagwerkzeug ( einfach ein Bolzen, an den seitlich auf Hälfte die Planflächen angeschweißt sind. Oben ist ein Flacheisen angeschweißt, auf das eingeschlagen wird und den Bolzen auf Länge vor dem Verbiegen bewahrt

32436699tl.jpg

Hier nun das Blech versehen mit der Sicke. Sehr schwierig bei diesem federnden Material..... aber es ging

32436709sq.jpg

Nun war ich etwas blauäugig zu glauben, ich könnte diese Haltenasen einfach um 90 Grad biegen. Das war leider nicht möglich und es brachen zwei ab. Die anderen beiden habe ich mit der Flamme warm gemacht und dann ging es wunderbar. Das Anschweißen der kleinen Nasen mit der dementsprechenden Nacharbeit war recht tricky. Aber es wäre zu viel Arbeit gewesen das Teil zu verwerfen und von vorne zu beginnen.

Hier nun mal angepasst glashaltend neben dem Original

32436837xm.jpg

Jetzt gehts an die Drehbank für den Haltenippel

Material:

32436731vr.jpg

Kurz vor dem Abstich

32436732as.jpg

Jetzt habe ich ein 3,5 mm Loch an die Position, wo der Nippel Sitzen soll gebohrt. Danach fixiert und von hinten bzw. innen mit entsprechend Einbrand verschweißt.

Hier nun die fertige Klammer:

32436790sa.jpg

Aufsicht Nachbau und Original

32436795oa.jpg

Nun etwas schwarz matten Lack

32436803ji.jpg

Und hier fertig mit neuem Spiegelglas und Fasenschliff in 90x54mm. Rückseitig ist der Spiegel heutzutage Grün und muss geschwärzt werden. Leider wird beim Aufschieben der Matt lackierte Spiegelrücken beschädigt. Die nachgetupfte Stelle sieht nicht so schön aus...

32436808oy.jpg

Und die Rückseite

32436819af.jpg

Bearbeitet von Tim-Neil
  • Like 6
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Einfacher Adapter für alte Zündspulen (bobine): Rüstet man vom "aktuellen" Ducellier Zündspulen Modell der 60er Jahre auf eine Gummi Zündspule oder auf eine zeitgenössische Zubehör-Zündspule um (wie die bunte S.E.V. Marchal BOB, die Ducellier 2131A u.a.) , wird man feststellen, dass deren Anschluss-Stifte für Rup/Bat +  mit 2.5mm zu schmal sind für die üblichen 4mm Buchsen. Hat man sich früher mit Stanniol beholfen, oder die originalen Adapter gehabt, was zuweilen für Kontaktprobleme sorgte, geht es heute etwas eleganter und betriebssicher mit >> 4mm Rundsteckern:

3ormlufp.jpg

Die Rundstecker werden an Position B einfach abgebrochen und auf die (vorher beschliffenen !) 2.5mm Stifte A gesteckt. Man kann sie auch mit den Stiften oder den fahrzeugseitigen Buchsen verlöten, wobei letzteres eine "Notfall Rückrüstung" (s.u.) auf bewährtes Ducellier-Bakelit nicht zulässt. Ebenfalls kann man bei der Marchal und ihren Pendants Ringösen-Adapter C mit Zahnscheibe unter die Muttern setzen, was aber die prominenten Stifte unisoliert lässt. Unschön zudem.

bszabarb.jpg

Für die Zündkabel-Spulenverbindung gab es im Original passende Adapter, aber auch diese sind weder attraktiv noch notwendig: Ebenso wie bei der ALFA T2 Zündspule genügt es, nach dem Abziehen der Gummi-Isolatoren, die Enden üblicher Bougicord Buchsen aufzuweiten. Freunde hoher Zündleistung werden das Bougicord-Widerstandskabel (Bei Wellblech i.d.R. nicht vorgeschrieben) durch unempfindliches "0 Ω" Kupferkabel ersetzen, wie das schwarze rechts im Bild, z.B. >> hier erhältlich.

gnmpa69h.jpg

Die Belohnung: Sicher eine der schönen Zubehör-Zündspulen. Die Gummikappen stammen von älteren Beru Zündkerzensteckern. Warum diese sinnvoll sind, erfährt man beim versehentlichen Anfassen bei feuchtem Wetter.

 

Epilog: Leider war der Anblick nur ein kurzer Traum. Obwohl dicht, unverbeult und mit passenden Primär/Sekundär Widerständen, funktionierte diese Spule bereits nach kurzer Betriebsdauer nicht mehr. Manche Flohmarktschnäppchen sind halt keine solchen. Schnüff.

Bearbeitet von Rosti
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schade, dass im Inneren des wunderschönen Zündspulengehäuses hochgiftige polichlorierte Biphenyle lauern, sonst hättest du uns sicher auch hier eine elegante Reparaturlösung präsentiert. ;-)

Die von dir verwendeten widerstandslosen Cu- Zündkabel erklären einiges über das beeindruckend gute Startverhalten deines AZ, das du irgendwann einmal in einem deiner YouTube- Clips demonstriert hast.  Mein CO springt zwar für gewöhnlich auch recht willig an (zumal ich meine Elektrik so gebaut habe, dass das Spulenplus via Relais = ohne Umweg und Spannungsverluste direkt von der Batterie gespeist wird), aber von quart de tour kann bei meinem AZ keine Rede sein, bei mir läuft es eher Richtung "démarrer au  quatre fois de tour" - zumindest bei kaltem Motor.

lg

  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke, die startet mit der Kontaktzündung auch kalt in der Tat perfekt. Dafür ist Deine aber sicher schneller. Bei mir ist bei echten 73-75 km/h definitiv Schluß. Bei Windstille mit ca. 120kg Zuladung inkl. Fahrer.

Das Trafo Öl betreffend,  gibt es schon Schwanks aus meiner Jugend in Hinblick darauf, dass fehlende Mengen ergänzt wurden, um Isolations und Temp. Fehler zu korrigieren. Mitunter erfolgreich. Immer wenn ich davon beginne, gibt es verbalen Ärger bzw. berechtigte Belehrungen. Ein Glück das damals nichts passiert ist, ich habe das für eine Mineralöl Variante gehalten. Heute entfällt auch bei mir Anbohren bzw. Auflöten oder Trennen.

Ich habe mir allerdings für den Winter vorgenommen, einen Zündspulen- und Kondensator-Teststand zu bauen, mit Funkenstrecke und Fön, denn die Qualitätsermittlung im Fahrversuch ist doch nervig, mitunter auf dem Autobahnzubringer auch riskant.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei geöffnetem Dach erreicht mein AZ die von dir angeführte Vmax auch unter Idealbedingungen (eben und windstill) nicht. Und da ich auch in kühlerer Jahrezeit (dann mit Heizung) nur bei Regengüssen das Dach schließe, es selten eben und windstill ist, liegt meine "Reisegeschwindigkeit" durchschnittlich meist zwischen 60 und 65 kmh. Im Gefälle habe ich es dann allerdings immer "tuschen lassen", bis ich Ulis Tabelle mit seinen Drehzahlberechnungen zu Gesicht bekam. Seitdem gebe ich es billiger und limitiere bei Tempo 80.

lg

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Progress Reibungsdämpfer Typ 105 im letzten Stadium. Infaust.

Der Plan war : Öffnen, entrosten, Belag planen, lackieren. Denn der simpel aufgebaute Progress 105 aus den 60ern ist eine prima Alternative für altersschwache, nicht einstellbare Reibungsdämpfer der ersten 2CV Generation. Von geringem Gewicht (um 560g) und einfach einzubauen. Das unkontrollierte Wippen der AZ hat ein Ende. Oder nicht ?

a2zmzdx2.jpg

Links ein eher seltenes, dunkelgrau lackiertes Exemplar. Üblicherweise sind diese in Hammerschlag-Blau lackiert (aka Werkzeugkiste) Reste davon sind auf dem rechten Dämpfer zu erkennen.

hoe7idy3.jpg

Auch von hinten nichts zu sehen, was Rosti erschüttern würde. Fertan wird helfen.

jq7jupkp.jpg

Nach dem Lösen der Zentralschrauben war der Traum vorbei und das eigentliche Elend sichtbar. Dieses beschränkte sich leider nicht auf die abgerissene Zentalmutter des linken Dämpfers oder die stark korrodierte Reibungsfläche des rechten Dämpfers.

469antck.jpg

Beim linken Dämpfer "funktionierte" bereits das Gummi als Reibungsdämpfer und die Seitenführung der Aufnahme übersteht keinen Dremel mehr. Beim rechten Dämpfer steht nur noch ein knapper Millimeter des Belags. Und das fällt nicht mehr unter die Kategorie: Sieht schlimmer aus, als es ist. Auf zum Progress Fachhändler, hätte man 1965 gesagt.

PS: Demnächst, so hoffe ich, kommt eine schöne Geschichte über den nächsten Versuch mit Houdaille Dämpfern. Das Wippen muß ein Ende haben.

  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Stunden, Rosti sagte:

PS: Demnächst, so hoffe ich, kommt eine schöne Geschichte über den nächsten Versuch mit Houdaille Dämpfern. Das Wippen muß ein Ende haben.

??? Auch mit Seriendämpfern hat das Wippen ein Ende

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...