Zum Inhalt springen

2CV alt: Tipps, Kleinteile ,Hinweise,Bezugsquellen


Empfohlene Beiträge

Es würde mich freuen, wenn Ihr Eure Renovierungshinweise und Bezugsquellen / Alternativen für Blechteile , Verkabelung,  Zubehör rund um die Rundpedal Ente hier postet und ich mache selbst mal den Anfang mit:

Zündkabel: Alt, hart, brüchig: kontaktarm oder hässlich. Oft fällt auf, dass in den Motorräumen ansonsten schöner alter 2CV, Zündkabel verbaut werden die gar nicht passen. Auf der anderen Seite ist verwendetes Altmaterial nicht immer betriebssicher. Hier eine preiswerte Alternative :

tw3hgleu.jpg

Aus alten verhärteten und unzuverlässigen Bougicord Kabeln benutzen wir die Kontakthülsen und die Gummikappen. Die Kontakthülsen lassen sich mit Schraubendreher und Spitzzange aufbiegen, die harten Gummikappen mit Fluidfilm aus der Spraydose erweichen. Sitzen auf dem 7mm Kabel nachher dennoch saugend.

Das textilumflochtene neue Zündkabel , > Kabel Schmidt, 5,5€ /m ( 1,0 mm ² verzinnte Feinkupferdrähte 32x0,20mm)kann man wunderbar mit den Bougicord Hülsen verlöten und vorm Verlöten zur Zugsicherung vercrimpen.

Alternativ kann man auch alte Zündkerzenstecker von BOSCH / Beru oder neuere NGK LZFH Winkelstecker mit Dorn zum Aufrehen verwenden. Achtung:  Bei "neueren" Enten sind entstörte bzw. Widerstandskabel/Stecker Pflicht. Stört Altvögel Nutzer und 0 Ohm Fans freilich nicht.

Nachteil: Das Kabel glänzt zu neu. Die lackierte Oberfläche kann man aber mit Vaseline bestreichen und durch Staubsaugerstaub ziehen. Teaköl zum Bräunen ? Hardcore Patinierer würden es vermutlich mit Backen probieren. Erst testen, bei 1m hat man ja einen kleinen Rest.

 

Sonnenblende: Irgendwie nie im Angebot, und wenn man mal was findet, ist es ein kläglicher Rest, der so aussieht :

8ekvwuk5.jpg

Die Pappe ist immer weg, verkrümmt, die Kurzanleitung zerupft: Das Einzige was man wieder hinbekommt, ist das Schanier. Hat sich auch irgendein Zulieferer gedacht, und eine Repro gebastelt, freilich nicht billig (61,20 inkl. Versand bei > Renov 2CV ) und man bekommt das:

ydlmahnw.jpg

Erfreulich: Gelenk / Pappaufnahme entspricht fast millimetergenau dem Original, man kann das ja auch prima patinieren. Weniger schön ist die sehr helle, zu dicke, glänzende Pappe im falschem Farbton und der Hochglanzaufkleber mit der AZ Anleitung. Geht ja gar nicht.

Aber letzteren kann man ja beim Copyshop auf Papier kopieren und dieses anschliessend mit dünnem Kaffee patinieren. Die Pappe kann man aus DIN A3 Ordner (quer für 4 Versuche) schneiden und anschliessend matt lackieren (Im oberen Bild hat man ja eine Idee, welcher Farbton es wirklich war)

Was ich noch nicht weiß, ist, woher man die Nieten und das umlaufende Kantenschutz- / Metallprofil (bei Büro Ordnern leider zu kurz) als Meterware bekommt.

Vielleicht hat jemand eine Idee.

 

 

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Leider kann ich als Nicht- ACCM keine eigenen Dateien hochladen. Die Notice d´entretien habe ich in Originalgröße und druckfertig. Sollte jemand so etwas benötigen, soll er mir eine PM- am besten gleich unter Angabe seiner Mailadresse schicken.

lg ...Hannes

28946301ho.jpg

Bearbeitet von ...hannes
  • Like 3
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Besten Dank nochmal. Das war eine wunderbare Gelegenheit ein patiniertes Papierchen zu basteln.

In Kaffee getränkt und besprenkelt, mehrere Versuche mit 80,120 und 160g Papier. Grund-Farbton Angleichung mit Pipette vom Bildbeispiel aus dem 2CV Canalblog  80g hat sich bewährt, da es eine schöne Restwelligkeit nach dem Trocknen beibehält. Rostwasser wäre vielleicht schöner gewesen (Beim Schrotti Fiat, Ford oder Citroen Schweller anbohren und auffangen)

Mit Schülerkleber (sehr dünn verteilen, damit es nicht durchfeuchtet) bewußt etwas luschig draufgeklebt, und mattem Klarlack gespritzt, damit der Laserdruck nicht vorschnell seinen weißen Hintergrund zeigt und echte Patina an falscher Stelle entsteht, sieht es dann so aus:

dobbxwez.jpg

Einen Ölfinger Abdruck habe ich mir gerade noch verkniffen. Schade, dass das Bild nicht wirklich wiedergibt, wie herrlich alt das Papierchen auf der Sonnenblende jetzt aussieht. Die Nachalterung der Nieten (Prym 9mm 4-6mm Hohlnieten 15Stck / 5€, um die Hälfte gekürzt, da sonst rückwärtig hässliche Buckel entstehen) habe ich mit Transparent Braun vom Bastelladen realisiert. Ist das gleiche Zeug, mit dem man früher die Blinkerkappen von innen oder Leuchtmittel eingefärbt hat.

Damit kann man auch das neue Gelenk aus dem vorherigem Beitrag zusammen mit dem Rostwasser patinieren, wenn es schnell gehen soll. Auch wenn der Farbton der Pappe nicht stimmt (Mangels Alternativen 2mm Pappe aus A3 Ordner geschnitten ) und ich es noch nicht geschafft habe, den Rahmen so aufzuweiten, dass er drum herum passt, sieht es schon deutlich passender aus als der Nachbau. Dessen Gelenk aber klasse ist.

Bekomme ich passendere, etwas hellere Pappe und vielleicht Ordner Kantenschutz als Meterware (Woher bloß, ich kenne leider keinen netten Mitarbeiter eines Ordner Herstellers) ) bastel ich noch eine dritte Version, die noch näher am Original ist.

 

 

 

 

  • Like 6
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke! Heute mal was, wo einige sicher die Augen verdrehen, die ungeliebten:

Schlauchbinder: War früher Befestigungsstandard für Heizungsschläuche, Schiebestück- und Antriebswellenmanschetten, Schnüffelventil und Benzinleitung, heute findet man (bis auf das Schnüffelventil Band) immer nur noch das:

ru87upb3.jpg

Als Behelf sicher klasse..optisch igitt.

2rwe2ozp.jpg

Glitzert in alten Motorräumen unpassend, das praktische Ligarexband. Werkstatt Standard, gut zu verarbeiten, wenn man die Zange hat. Aber: Das rostfreie Band, passend zur Ente mit Chromschirmen, bekneift sich nicht so gut wie das verzinkte Pendant.

Glücklicherweise gibt es sie aber noch, die guten Dinge :

73kid7nw.jpg

Schlauchbinder mit Splintschloss und verzinktem Endlosband. Beklemmt sich durch die rauhe Oberfläche und altert selbsttätig passend zu alten Motorräumen.

pez8fckc.jpg

Das sieht gaaaanz anders aus, genauso wie es sich gehört. Zumindestens im Sichtbereich geradezu ein Muß . Kann man auch vorher im Salzbad nachdunkeln. (Oder besser Phosphorsäure ?)

zccnl55u.jpg

So hat man das früher gemacht: 3mm Inbus oder man hat mit einem spitzen Schraubendreher gleich die Manschette aufgestochen. Notbehelf ! Besser man steckt eine plattgequetschte 1/4" Nuss 5mm oder das Snap On Tool S6139 ( Vergaser Steckschlüsseleinsatz mit ovaler Öffnung) auf einen T-Griff. Im Uhrzeigersinn festdrehen. Montage ist Zweilagig.

Bedarf: 4 x 550mm für Heizungsschläuche + ggfls Defroster; 2x 400mm Schiebestückmanschette; ggfls. 2x550mm,2x300mm Gelenk radseitig ; 1x 100mm , 1x60mm Schnüffelventil, 4x60mm Benzinschlauch. Besser nicht zu knapp wählen,da zweimal gelegt und es sollte ruhig ein Überstand stehen bleiben. Wir brauchen für den 2CV immer 5mm breites Band.

Bezug: Binder 5x 550mm aus DDR Produktion ? Stck. für 29cts oder ein kpl. Set in der Dose zum selber konfektionieren (8m, 25 Verschlüsse ) für 20€ waren bislang die günstigsten Schlauchbinder, die ich gefunden habe. Der erste Lieferant hat auch noch 230mm Scheibenwischergummis, die potentiell an die SEV Marchal Aufnahmen passen. Ferner gibt es Meterware oder auch Nostalgiedosen von OEB oder Norma, freilich deutlich teurer in kleinen Mengen. Früher gab es die auch aus BW Bestand in verschiedenen Fertig Längen: BERU Universal - Schlauchbinder WSN5, heute ähnlich wie die aus DDR Produktion, schön vorpatiniert.

Bearbeitet von Rosti
  • Like 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Minuten, Rosti sagte:

Guter Fund, ich hätte da noch nicht einmal gesucht.  Ich hatte nur die Scheibenwischergummis im Auge http://otto-schinke.de/epages/3e57658a-383e-4215-82ad-19eeb3bb1ae5.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/3e57658a-383e-4215-82ad-19eeb3bb1ae5/Products/80025905

80025905_2_m.jpg  Nur leider passen diese nicht für die starren Wischerhalter der frühen A- Modelle.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du meinst, weil die SEV Wischerblättergummis unten eine 3.5mm Wulst haben, statt der gezeigten Platte ? Wollte ich eigentlich trotzdem bestellen, könnte doch gut sein, dass man das dennoch (dauerhaft) einziehen kann. Mich dauert es um die  schönen Gummiträger die ich habe , mit zerrissenen bzw. steinharten Gummis.

8kb35w5u.jpg

Wenn jemand eine Quelle für richtig passende Gummis hat, immer her damit :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

LED Leuchtmittel für 6V Enten für ca. 5€/Stck

Wer schätzt es nicht, dass man als 2CV Fahrer mit 100W Lima (bei mir eher 70-80W) am Ampere Meter sehen kann, dass Bremslicht und Blinker funktionieren.Aber im Stadtbetrieb offenbart das Dauer D  besonders Abends, sofort die negative Energiebilanz, erst recht bei Kälte.

Also lag es nahe, LED Leuchtmittel zu probieren. Schonen zudem die Kontakte der Minuterie und sind nicht so allergisch bei Spannungsabfall ;-) Doch es wird viel Schrott verkauft, zu überzogenen Preisen und z.T. in Baugrößen die z.B. nicht in die Labinal Blinker passen oder deren Kappen thermisch verformen. Da unsere chinesischen Freunde auch noch billige LED mit kleinen Abstrahlwinkeln verwenden, findet man häufig hässliche LED Kakteen, die alles andere als überzeugend sind. Natürlich sind auch diese hierzulande im Bereich der StVZO genauso verboten wie der folgende Bastelspaß.

Ergo: Selbst ist der Mann ! (Weibliche Leser überspringen das) Denn mittlerweile gibt es günstige Hochleistungs LED , die sich, wie die hier vorgestellte OSRAM LA W5AM ( Datenblatt )  mit einem Abstrahlwinkel von 170° (!) ,  auch bei einseitiger Montage prächtig für Seitenblinker, Brems- und Rücklicht eignet, freilich nur für PK, Seima, AXO Typen ohne eingebaute, transparante Scheibe zur Kennzeichenbeleuchtung.

Beispielmontage Labinal Blinkleuchte:

wdi9yczq.jpg

Montage:

Selbsterklärend: Auf Lochrasterplattine löten > Widerstand in der + Leitung rückwärtig anbringen > zuschneiden> an die Drähte einer defekten BA15s Fassung löten > mit Epoxyd in die Fassung einkleben, spart auch die Isolation des + Drahts.  Alternativ: Defekte Sofitte schlachten, Schlitze in die Endkappen schneiden > Lochrasterplatte einschieben>verlöten > mit Epoxyd verkleben

Anmerkungen :

1. Die LA W5AM ist für einen Strom von 400mA konzipiert und kommt aber im Dauerbetrieb (bei max 250mA) , auch ohne Kühlung / Kühlblech aus. Genial. Zumindestens liefen bei mir die Muster 24h schadensfrei im Dauerbetrieb und man konnte sie gerade noch so anfassen. Da diese schon einzeln betrieben, bei 2V genauso hell ist, wie eine 5W BA15s, lag es nahe, drei in Reihe zu schalten. Mit einem 2.7 Ohm Widerstand funktioniert die Schaltung von 5.8V-7.1V . Beim Rücklicht, welches dauernd leuchtet und auch nicht so hell sein sollte, wird man den Strom auf 100-150mA reduzieren (Vorschlag: 4.7 Ohm). Als Orientierung für den richtigen Widerstandswert kann der Widerstandsrechner dienen, bei der LED-Durchlassspannung trägt man für die LA W5AM 6V (bei 3 Stck.) und als Spannungsquelle z.B. 6.5V ein, beim LED-Strom würde ich (ohne Kühlung) 230mA nicht überschreiten. Als passender Widerstand (Da wählt man unter Details bei standardisierte Werte die Reihe E12 ), bieten sich, trotz niederwertiger Beteuerung des Rechners > 1W Metalloxyd Widerstände an. Sind billig und klein.Wer ein Multimeter hat, sollte sein Widerstands Optimum ruhig durch Probieren im Vergleich mit Standard Leuchtmitteln ermitteln und den Spannungsabfall der Verkabelung des faulen Vogels berücksichtigen.

2. Für den Betrieb als Blinker, sollte man keine Marchal Minuterie verwenden, bietet es sich an, das Hashiru LED Blinkrelais von Louis (ca.16€)  zu verwenden, oder aber, bei Standard Relais, in die BA15s Fassung ein 5W Leuchtmittel zu stecken und die LED Kette unterhalb der 5W Birne mit Widerstand zusammengelötet direkt mit Epoxy auf die Blechfläche zu kleben. Das Epoxy isoliert dann gleichzeitig die bodenseitigen Kontaktflächen der LA W5AM die leitend mit der LED Anode verbunden ist ! und führt Wärme auf den Blechkörper ab. (Ein Thermo Leitpad wäre noch besser, aber teurer) So hat man nicht nur Redundanz, sondern braucht auch sonst nichts zu ändern. Die sehr gute Idee stammt von einem franz. Entenfreund, der etwas Ähnliches, aber mit hierzlande schwer und teuer erhältlichen 1.5W LED (Um 7€ @ Mouser) realisiert hat..hier zu sehen. Trost: Obwohl EOL, gibt es die aber günstig bei Ali, freilich mit 6-8 Wochen Lieferzeit. Immerhin sollen diese tatsächlich Amber* für ULO Fans bieten.

Denn:

3. *Ungeachtet der LA W5AM Farb Beschreibung:  Amber, Bernstein, Orange  leuchten meine Sonderangebote knallrot ;-) Das allerdings so hell, dass man nicht direkt hineinsehen sollte. Ich habe ein paar Minuten lang einen roten Punkt im Auge gehabt...Trottelfehler.

Den üblichen Verdächtigen wünsche ich viel Spaß beim Basteln !  Und im Straßenverkehr bloß nicht verwenden !

 

Bearbeitet von Rosti
  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da jemand gefragt hat: Natürlich funktioniert das bei 12V mit der doppelten Anzahl von LED genauso. Da aber der Widerstand unnütz die doppelte Leistung verbrät, wäre es Unfug, es so zu lösen. Hier bietet es sich an eine KSQ (Konstantstromquelle) zu verwenden und die o.g. LED Reihen statt über Widerstand mit einer KSQ zu versorgen, die es für 12V zuhauf günstig gibt und über einen weiten Spannungsbereich  einen konstanten Strom liefert (z.B. 200mA für Brems und Blinklicht,100mA für Rücklicht), mithin besser als jede Widerstandslösung. Für 5.5-7.5V Eingangsspannung gibt es die aber m.W. nicht, die einen fangen bei 6V an und versorgen gerade 2 LED die anderen hören bei 6V auf...Daher die obige Widerstands Krücke.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

RolandPiccolo

So wie Rosti eine Lösung für die ältere Labinal Platine gefunden hat, habe ich diese auch schon seit über  einem Jahr in Betrieb für die neuere Labinal-Grundplatte. Auch ich habe Hochleistungs Leds in SMD Bauweise benutzt. 1W Hochleistungs-Leds von Conrad mit einem Abstrahlwinkel von 160° und in Abstrahlfarbe Rot so daß auch es nach vorne durch die weiße Partie des Positionslichtes rot strahlt. Der Vorwiderstand liegt unter der im Bild rechten Platine. Die linke Platine wird nur in die Messinglaschen geklemmt und bezieht sich + mit dem roten Kabel welches mit unter den Klemmanschluß geklemmt wird. Die rechte Platine wird einfach mit unter die obere Befestigungsschraube des Blinkers festgeschraubt, so daß sie sich dort auch die Masse holt. Mittlerweile ist noch ein kleiner Widerstand parrallel geschaltet um Probleme mit der Blinkkontrollanzeige zu unterdrücken.  Das Ganze, wie schon von Rosti geschrieben, ist völlig problemlos mit der mechanischen Eieruhr von Marchal einsetzbar. Bei der Scintex Minuterie, welche nur lastabhängig funktioniert, muß zusätzlich ein Lastwiderstand eingeschleift werden, welcher die mittels der Leds eingesparten Energie wieder in Wärme umwandelt. Hat aus dieser Sicht natürlich keinen Sinn eine Scintex Minuterie zu benutzen, doch die viel bessere Sichtbarkeit der Blinker ist natürlich auch dann gegeben, und letztendlich ist dies dann auch wichtiger als die Energieersparnis. Oder man integriert einen lastunabhängigen LED Blinkgeber in das Scintex Gehäuse wie auch schon von Rosti vorgestellt. Ich jedoch hätte auf den teureren Kellermann Blinkgeber R1 zurückgegriffen da dieser einen zusätzlichen Anschuß für die Blinkkontrolllampe hat und somit jegliches Problem damit ausgeschlossen ist. Wie man sieht habe ich mich auf zwei der LED SMD beschränkt. Diese Hochleistungs-Leds benötigen 2,5 V/Stk, so daß drei in Serie geschaltet nicht mit Vorwiderstand, der aber zum Schutz der Leds nötig ist, machbar war. Davon abgesehen auch absolut nicht nötig, da die Leuchtwirkung dieser zwei Leds unglaublich stark ist. Um eine sehr gleichmäßige Ausleuchtung sowohl zur Seite als auch nach hinten zu erzielen habe ich die hintere Led um 45 nach hinten ausgerichtet . Die vordere Led habe ich mit so großem Abstand wie möglich zur Kappe montiert, um den Streueffekt zu optimieren.

imgp6411.jpg

Dazu muß man noch sagen, daß u.U. eine ggfls installierte Warnblinkanlage einen Mindeststromverbrauch benötigt um zu funktionieren. Dies war bei meiner Hella WBA der Fall. Sie benötigt 10W (Mindest-)Leistungsaufnahme um korrekt zu arbeiten. So habe ich in jeden Blinkerstromkreis einen Lastwiderstand von 5W Leistungsaufnahme mit Kühlkörper eingeschleift. So gibt es im Blinkfall immer noch eine große Stromersparnis, im Warnblinkfall, da dann beide Blinkerkreise (R+L) eingeschaltet sind, liegt eine für das WBR nötige Strombelastung vor.

Natürlich sind diese Umbauten nicht mit Prüfzeichen wie von der STVZO gefordert, doch ich habe darauf geachtet (und aus diesem Grund im Laufe von zwei Jahren mehrer Lösungen probiert und verworfen) daß diese Lösungen definitiv eine Verbesserung gegenüber den originalen Ausführungen darstellen. Letztendlich geht es um meine Sicherheit und darum besser gesehen zu werden. Beim letzten Tüv vor ein paar Monaten habe ich alle LED Umbauten drin gelassen, genauso wie die gelben Birnen im Scheinwerfer. Daß die Blinker mit LEDS ausgerüstet sind erkennt man leicht an dem fehlenden AN-Abschwelleffekt der LEDS. Der TÜV-Prüfer war aber mit allem voll zufrieden. Auch die Labinal-Blinker als solche haben kein Prüfzeichen!

Dies ist meine Lösung für AXA Rückleuchten (neuere Version mit Separationsblech zwischen Rückleuchte und Bremslicht). Wie man sieht habe ich auch das Stoplicht in LED Version. Dafür konnte ich auf eine in China angebotenen BA 15 Version zurückgreifen mit 4 Hochleistungs  Leds, davon 3 ( ~ je 0,5 W) in 120° ringsum und einer 1W nach hinten gerichtet mit Glaslinse, alles in solider Metall-Konstruktion.

Für die Rückleuchte hatte ich erst eine 2 LED-SMD Versin in Betrieb, die zwar zur Seite hin enorm gut ausleuchtete, jedoch senkrecht nach hinten noch immer unbefriedigend war. Die untere Partie der Rückleuchtenkappe ist als Rückstrahler ausgeführt und nur in der Mitte, wo sich die Lupe befindet, durchscheinend. Es wra also zwingend nötig eine LED genau vor dieser Glaslupe zu haben. Da aus o. angeführtem Grund keine Serienschaltung von drei meiner gewählten Leds möglich wra, habe ich eine zweiten Stromkreis nur für die einzelne nach hinten gerichtete LED mit eigenem Vorwiderstand gewählt. Auch ich lasse diese LEDs nicht mit höchster Leistung laufen, erstens weil natürlich noch ein Unterschied zu dem Bremslicht erkennbar sein soll und zweitens um die Lebensdauer der LEDs zu erhöhen.

Seit dem Umbau hupt mich auch nachts kein von hinten kommendes Farzeug mehr an:).

imgp0312.jpg

 

imgp0311.jpg

Folgendes Photo zeigt im Vergleich die Rückleuchten, links mit 15W Glühbirne, rechts mit meiner LED Lösung.

imgp0414.jpg

Auch die Innenraumleuchte ist mit einer LED SMD-Sofitte ausgerüstet, genauso wie die Kontrolampe der Warnblinkanlage (hier dann eine modifizierte Steckversion einer 12V LED), sowie die Blinklichtkontrolle und das Standlicht im Scheinwerfer. Die alle in Eigenkonstruktion auf Platine mit Endkappen einer Sofitte.

 

deudeuchement

 

Roland

Bearbeitet von RolandPiccolo
  • Like 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sieht doch sehr viel sauberer aus als  bei mir, Roland ! Klasse Beitrag !   Anmerkung : Mein Warnblinker funktioniert einfach über das Zusammenschalten von R/L wie das auch mal von Uli realisiert wurde, und die Kontrolleuchte (LED) über Diode. Hier nochmal ein Bild meiner Varianten:

dqvlnihs.jpg

PS: Meine LED der Sofitte waren zu hell, so dass ich den Widerstand von 4.7 Ohm auf 12 Ohm vergrößert habe. Wo gibt es bloß die schönen Sofittenspitzen her ? Ich habe Sofitten geschlachtet und einen Schlitz hineingesägt.

 

 

 

Bearbeitet von Rosti
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

RolandPiccolo
vor 26 Minuten, Rosti sagte:

 Wo gibt es bloß die schönen Sofittenspitzen her ? Ich habe Sofitten geschlachtet und einen Schlitz hineingesägt.

 

 

 

Die liefert mir meine kleine Emco Drehbank:)

Roland

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ah, dafür habe ich kein Talent, Respekt !:)

Hier auch meine Ansicht der Heckpartie :

Offen/Ohne Bremslicht/Mit Bremslicht. Keine Trennung.

uspzux73.jpg

Gesamtansicht (mit Fantasiekennzeichen) :  Links LED / Rechts 10W Glühbirne. Bei mir sieht das Leuchtbild etwas anders aus als bei Roland , weil hier SEIMA ohne Lupe in der Streuscheibe verbaut sind. Die 170° LED sind auch bei flacher Montage seitlich gut zu sehen. Der Strombedarf liegt bei 290 mA @ 6.5V / Seite.

Bearbeitet von Rosti
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Entfernen der Hausfrauen Sperre ( Zwangsweg S Gang über den 3.Gang und zurück )

Mich hat diese gewollte Blockade bei den alten Vögeln immer gestört und da meine XYL diese ohnehin nie verstand /wollte und deshalb gleich im dritten Gang verblieb, habe ich sie jetzt entfernt. 

h6rca9v8.jpg

Verantwortlich für die Blockade ist der Dorn, Teile Nr. A 334-93, welcher rückwärtig unterhalb der Schaltkulisse A 334-87 mit zwei Schrauben SW 12 befestigt ist.

37jbr9ju.jpg

Zur Demontage, rechten Kotflügel abbauen und die Schrauben entfernen. Obwohl der Abstand zur Spritzwand gering ist, geht das (etwas unbequem) mit einem kleinen SW12 Ratschen oder Maulschlüssel. Anschliessend den Dorn A 334-93 etwas nach hinten wegklopfen und nach leicht nach unten abkippen. Sitzt sehr saugend und Verdrehen zum Lösen endet damit, dass die Platte am Silentblockblech hängt. Platz ist aber gerade eben genug.

8y53rtdh.jpg

Den demontierten Dorn kürzen, aber nicht weiter als im Bild gezeigt, denn die Halteplatte ist in der Mitte hohlgebohrt. Und einen Ausgang will man dort ja nicht. Anschliessend Wiedereinbau.

Sperre adieu !

Dank an Jozzo der das Entfernen hier mal erwähnte und insbesondere an Tim, der es mir beschrieben hat.

 

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kontrolle und Notreparatur der Ölleitung linksseitig (Ölkühler > Zylinderkopf) A225-88 (Aus Suchanzeige Ölleitung )

xj2beb9i.jpg

Sieht von oben unauffällig aus:

3zjpvusv.jpg

Scheinbar geschützt, aber das geschlitzte Gummi A 225-97 (verhärtet und alt) war bereits vom Lüfterhäuse zersägt worden ebenso wie später die darin eingebettete Ölleitung. Ergo: Wenn es am linken Zylinder feucht ist, sind es nicht immer die Stößelrohrdichtungen ;-)

m8u7l8ug.jpg

Auch in der Frontansicht auch nur daran zu bemerken, dass dort (im Endstadium viel) Öl austritt.

zz2778gv.jpg

Der Gegenhalt erfolgte durch eine Doppelklammer  A225-85 , welche (zu waagerecht montiert) die Ölleitung gegen den Aussparung des Lüftergehäuses drückte. Wäre die Doppelklammer etwas nach unten geneigt montiert worden,wäre da gar nichts passiert. Wenn man A225-85 weiter verwenden will und ein neues, geschlitzes Gummi A 225-97 einbaut, sollte dieses (auf der Ölleitung aufgebracht), in etwa den gleichen Durchmesser wie der Zylinderkopf-Stehbolzen haben.

Notreparatur: Man glaubt es nicht, aber es ist tatsächlich möglich, die Ölleitung A225-88 ohne Ausbau des Lüftergehäuses zu wechseln, was sich dann anbietet, wenn der Schaden dort aufgetreten ist, wo man keine Hebebühne oder hydraulischen Wagenheber hat, um den Motor "frei schweben" zu lassen ( Demontage Fixierung Lüftergehäuse unten am Block und Abziehen ist nur so leicht möglich). Arbeitsschritte > Lüfter demontieren (Steck SW14) > Doppelklammer entfernen (Gabel SW8), eng aber es geht > Ölleitung (Hohlschraube am Kopf (A225-86) entfernen (Gabel/Ring SW12), die Klammer Kupferdichtung A225-87 verbleibt an der Leitung > Hohlschraube Ölkühler links (A225-91) entfernen (Steck SW 27), dabei fallen die Kupferdichtungen 2471-s nach unten. > Ölleitung A225-88 zuerst nach rechts, dann nach unten ausfädeln.

Der Wiedereinbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Schwierig ist hierbei das Einfädeln der Ölleitung von unten und dann nach links, ohne die Leitung nennenswert zu verformen. Insbesondere den Bereich um die Lötung der Enden sollte man gar nicht verbiegen, denn da reisst es gerne.> Weiterhin müssen die Dichtungen 2471-s (unten am Öhlkühler-Eingang) mit einer Pinzette von oben eingeführt werden, während man gleichzeitig die Hohlschraube A225-91 einschiebt. Erfreulich ist, dass auch nach dem Entfernen der Hohlschrauben nur ganz wenig Öl verloren geht. > Im Schadensbereich so ausrichten, dass die Ölleitung genügend Freigang zur Schnittkante des Lüftergehäuses hat, man kann auch zusätzlich, wie unten gezeigt, eine Benzinleitung schlitzen und zum Schutz um die Ölleitung legen. >  Klammer je nach Gusto spannungsfrei wieder verbauen (was auch bedeuten kann dass diese nach unten geneigt sitzt), dabei Ölleitung unbedingt in dünneres geschlitztes Gummi als Ersatz für A225-97 einbetten.

izll4fxb.jpg

Achtung : Das ist deshalb eine Notreparatur, weil so ein völlig spannungsfreier Einbau nicht gelingen kann (jedenfalls mir nicht) , man die Dichtflächen von 225-87 nicht reinigen kann und kein Drehmomentschlüssel verwendet werden kann. Insbesondere bei Hohlschrauben ist die Grenze zwischen sehr fest und final lose sehr eng. Hat man so etwas noch nie am ausgebauten Motor gemacht, Finger weg ! Aufwand: 60 Minuten, für ganz flinke vielleicht auch 30 :-)

Bearbeitet von Rosti
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wüßte jemand von Euch eine Bezugsquelle für so eine Bowdenzugbefestigung? Hab bisher im Internet nicht passendes gefunden. Ich suche diese Blechhalterung, wie sie auf dem Bild vom Jozzo abgebildet ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

On 18.4.2017 at 10:14 AM, Rosti said:

Es würde mich freuen, wenn Ihr Eure Renovierungshinweise und Bezugsquellen / Alternativen für Blechteile , Verkabelung,  Zubehör rund um die Rundpedal Ente hier postet...

Daniel, hier geht Deine Suchanzeige für 70/80 er Jahre 2CV doch nur unter. Besten Dank !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sorry für den Falschpost.

Da es dieses Teil nur bis Anfag 70er gab, hab ich gehofft, daß bei Euch jemand weiß, wo man sowas herbekommt. Von denen, die die neuen Enten fahren, scheint keiner das Teil zu kennen, weil sie alle mit den neuem Zeug rumfahren.

Sorry nochmals.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Kontakte und Kondensator vom Markenhersteller ?

Jeder Wellblech bzw. 425er Schrauber kennt das Problem: Irgendwann liegen in der Kiste nur noch Kontakt Sets mit Kontaktfedern ohne Winkel, wo man doch A 211-7 mit Winkel benötigt, die es nicht erforderlich machen, dass man die Box umbauen oder gar austauschen muß:

kictfjm3.jpg

Beim Kondensator ist das (noch) kein Problem, denn da kann man wie gezeigt*, statt der alten Versionen mit Schraubgewinde (falls man Angst vor überlagerten NOS hat oder die es auch nur noch als Noname Tütenware gibt), auch neue Markenware (Ducellier, Bougicord, Facet)  einfach verbauen.

Marken Kontakte mit Winkel , wie man sie gerne hätte,  gibt es zwar noch in den Abbildungen mancher Shops ("Löschen Sie mal Ihren Cache") , aber wenn man nachfragt, nur noch im Nachbau. (Wer kennt sie noch, die Tüten aus Jüchen ?) Ab und zu gibt es auch NOS Bremi (mit dem "Bohrloch" im unteren Kontakt, muß nicht sein) oder > Angebote aus dem Ausland, mit abenteuerlichen Versandkosten, und man weiß auch da nicht wirklich, was man bekommt. Passt für 2CV 49-90  kennt man ja zur Genüge.

Ich freue mich über Anregungen und Bezugsquellen für unsere 6V Modelle :-) Mir ist nur die Ducellier Réf. 71.134 bekannt.

PS: In der Abbildung fehlt keine Dichtung, die alten dicken Alu Deckel A 211-9 sahen keine vor.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schau mal im Internet nach  "Doduco 563".

Wo mir die alten Kontakte zufällig mal übern Weg gelaufen sind: Die Firma Medidenta-Schramm in Oberursel hatte vor einiger Zeit noch Restposten von Kontakten für 6V und 12V-Enten. Ob sie noch 6V-Kontakte hat, kann ich nicht sagen, da ich schon lange keine Kontakte mehr brauchte. Teilweise haben sie die Kontakte über Ebay verkauft. Im Internet-Katalog waren sie noch nie zu finden, da mußte man direkt nach fragen:  http://www.medidentaschramm.de/

Hier scheint es sie auch noch zu geben:

http://www.oldtimerbedarf.de/Kontaktsatz-563-Citroen-2CV-Mehari-Ducellier-NOS

Bei der Vergößerung des Bildes sieht man, das es Ducellier 71134 entspricht und hat auch den Winkel dran.

Gruß

Daniel

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Grad im Keller wieder gefunden. War damals ein Fehlkauf. "Komisch, das paßt ja gar gar nicht"...

Bestünde daran Interesse?

 

IMG_20170725_182408.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zündspule: Da die ALFA T2 von Daniel im Prospekt gezeigt (s.u.) und von Manni aus seinem Bestand fotografiert wurde, mußte ich unbedingt eine haben.

742431380369632.jpg

Auf die im Prospekt versprochene Garantie (ohne Zeitbegrenzung) brauche ich aber nicht mehr zu hoffen. Auch standen keine Super Contacts ALFA zur Verfügung , die interessanterweise laut Prospekt mit 0.5mm Abstand eingestellt werden sollten.

lx9k5imy.jpg

Wie schon im ersten Beitrag gezeigt, wurden auch hier textilummantelte Zündkabel mit Teilen aus defekten Bougicord Kabeln ausgestattet. Im Gegensatz zur Prospektabbildung, mußten im Serviervorschlag  Gummikappen von alten Zündkerzensteckern die zu langen Bougicord  Crimphüsen verstecken. Ferner die Hülsen vor Feuchtigkeit und Ahnungslose vor Stromschlägen schützen. Die rechtsseitige Anbringung der ALFA T2 erfordert unterschiedliche Längen, hier 40 und 76 cm.

quyqtkz3.jpg

Ungemein dekorativ, besonders von hinten, wie im Prospekt ! Man will eigentlich die Zündung eingeschaltet belassen, in der Hoffnung, dass es dann irgendwann sprudelt. Irgendwie schade, dass man immer mit geschlossener Motorhaube fährt. Achtung: Parken auf dem McDonalds Parkplatz mit geöffneter Motorhaube, wie erfolgreich von VW Polo Fahrern praktiziert, bringt aber keine Bewunderung ein, sondern mitleidige Hilfsangebote mit Starthilfekabel. "Sind Sie im ADAC ? " wird auch gefragt.

Fazit : Die ALFA T2 arbeitet auch nach Jahrzehnten immer noch gut. Sie zieht etwas mehr Strom als die (Bakelit) Ducellier, ist aber ungleich schöner. Merkt aber keiner.

 

Drehzahlmesser für Notfälle : Findet man seinen alten analogen Motometer Krempel nicht mehr, weil die XYL "das Zeug " schon vor Jahren auf dem Sperrmüll entsorgt hat, muß man im 6V Bereich lange suchen, sofern nicht Sammler oder Ostalgiker. Da passt es gut, dass der Chinese auf der Auktionsplattform massenweise digitale Drehzahlmesser für Motorsägen im Preisbereich von 5-10€ anbietet. Vorsicht: Bei den ganz billigen Modellen lässt sich die Batterie nicht wechseln bzw. das Teilerverhältnis nicht einstellen. 

swuwshrc.jpg

Das gezeigte 2 Tasten Modell (für CR2045, 2032 passen mit etwas Pappe auch ;-)) ist aber für den 2CV geeignet (Teiler: Postion 2) und schaltet sich automatisch ein, sobald der Motor dreht. Der Zündimpuls wird, minimal invasiv , über 3-4 Windungen des Geberkabels auf dem Zündkabel kontaktlos abgenommen . Das Geberkabel ist so lang, dass man das Instrument sogar in den Innenraum legen kann, wenn man mal wissen will,  wie hoch die AZ Maschine bei angezeigten 50km/h im 3. Gang dreht. Man wird es aber angesichts der unpassenden Optik nicht dauerhaft dort installieren.

Fazit : Dieser Drehzahlmesser ist ebenso billig wie hässlich, aber er funktioniert problemlos.

 

 

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...