schwarzsurfer 24 Posted December 13, 2020 Report Share Posted December 13, 2020 (edited) Hallo zusammen, möchte hier meinen neuen Xantia und meine Arbeiten daran vorstellen. Kurz zu mir, ich heiße Marian, bin 34 und komme aus der Nürnberger Gegend. Meine Eltern fuhren früher alle möglichen Citroen. BX, CX, ZX, Xantia, C5... usw. Bin also recht früh damit in Kontakt gekommen und habe schon bald Interesse an Citroen entwickelt. Irgendwann hatte mein Dad einen Xantia V6 Activa, den ich damals schon ziemlich interessant fand und seitdem wollte ich immer einen haben. Nun, dazu ist es jetzt gekommen. Ich weiß, dass das eine Herausforderung werden kann, vor allem, weil der Wagen länger stand und sicher nicht in Topzustand ist. Aber ich bin nicht völlig planlos was Citroen angeht (habe noch einen XM zusammen mit einem Freund) und dank der tollen Hilfen hier im Forum wird das schon irgendwie werden Aber nun zum Auto. Zufällig bin ich auf ein Angebot eines silbernen X1 Activas gestoßen, welcher zu verkaufen war. Es gab wenig Infos zu dem Auto, bzw. eigentlich fast gar keine, außer die technischen Daten und den Kilometerstand. Nun, da der Preis ok war habe ich das Ding blind gekauft und mit einem Kumpel auf dem Trailer von einem netten 70 jährigen Herrn abgeholt. Hier mal ein paar Bilder des Wagens und der Befreiung aus der Scheune Technische Daten und Ausstattung EZ 1997 ca. 175000km V6 / 190PS Lederpaket inkl. Elektropaket Kältepaket Radio 4030 RDS Besonderheiten Zender 17" Felgen Zender Heckspoiler Anhängerkupplung komische Einparksensoren ohne Funktion Nun, da das Teil natürlich wieder so original wie möglich werden soll, wird künftig der Zender Spoiler entfernt, so bald ich einen originalen finden kann. Genauso wie die Parksensoren. Die Zender Felgen lass ich vorerst, aber denke auch hier über kurz oder lang über einen Satz Venice Felgen nach. Licht und Schatten Mir ist klar, dass der Wagen momentan weder besonders hübsch ist noch irgendwie gepflegt wurde. Genaugenommen steht er ziemlich traurig da. Der Lack auf dem Dach ist verbrannt, er hat überall Macken und Kratzer, der Fahrersitz ist hier und da abgenutzt, ich weiß nicht, was alles funktioniert oder nicht funktioniert, aber immerhin soll der Wagen Anfang 2020 noch gefahren sein, also sollte er zumindest technisch nicht ganz soooo schrottig sein. Gut: Der Wagen sprang sofort an, lief ruhig, hat sich auf seine Höhe gepumpt, er lenkt, fährt und bremst, tropft erstmal nicht. Soweit so gut. Normaler Rost fast keiner vorhanden, die hinteren Türen bzw. diese komischen Ecken, die immer bei allen Xantias weggammeln sehen aus wie neu und hey, das Radio geht Schlecht: Irgendjemand hat den Wagen wohl mal falsch aufgebockt oder ihn auf einen Stein gesetzt oder er ist irgendwo dagegen gerutscht oder was auch immer - es ist ein großes Loch im Schweller und er ist eingedrückt: Nun, nach ein bisschen hin und her haben wir das Teil aufgeladen und ab nach Hause: Nach einer ersten Reinigung von Außen sieht er doch gar nicht mehr soooo übel aus: Allerdings hat sich dadurch natürlich erstmal der wirklich nicht gute Zustand des Lacks gezeigt, vor allem an der Frontstoßstange und auf dem Dach. Zur Innenreinigung bin ich auf Grund von Regen leider nicht mehr gekommen. Probleme und ToDos Folgende Probleme konnte ich bisher feststellen: Der Tacho geht nicht (Tacho und Zählwerk) Sicherung F2 fliegt immer wieder Rost am Schweller Fahrwerk dauerhaft hart/hoppelt Wegfahrsperre ist abgeklemmt (nicht unbedingt ein Problem, aber hätte es eigentlich gern wieder original - hat jetzt aber keine Prio) ABS Leuchte brennt Bestimmt 100 andere Dinge, die ich noch nicht entdeckt habe Sobald ich das Tachoproblem irgendwie lösen konnte und der Wagen neue Schweller hat bekommt er hoffentlich wieder TÜV Nun, ich bringe ihn demnächst zu einem Freund auf die Hebebühne, dann werden wir sehen, was sich noch so alles ergibt. Und auf einen Besuch bei @TorstenX1 freuen sich das Auto und ich auch schon Ich werde ab und an über den Fortschritt berichten falls es von Interesse ist. Viele Grüße Marian Edited December 15, 2020 by schwarzsurfer 7 Quote Link to post Share on other sites
AndreasRS 1,423 Posted December 14, 2020 Report Share Posted December 14, 2020 Hallo, der Tacho dürfte das kleinere Problem sein. Ich wünsche viel Erfolg! Immer hart: Kugeln platt oder Hydractivproblem. Kannst Du bei eingeschalteter Zündung auf Sport schalten? Wenn nein, hat vermutlich der Hydractiv-Rechner keine Spannung (Sicherung 8 im Motorraum). Du brauchst unbedingt drei Dioden im Hydractiv-Rechner, damit er dauerhaft weich schalten kannst (eigentlich sind Dioden in den Härteglern, die aber immer durchgebrannt sind). Über die Suchfunktion gibt es bebilderte Anleitungen. Wegfahrsperre: @spätActiva kann den Code aus dem Motorsteuergerät lesen. Grüße Andreas Quote Link to post Share on other sites
guzzimk 93 Posted December 14, 2020 Report Share Posted December 14, 2020 Schöne Felgen !! Quote Link to post Share on other sites
ACCM Claude-Michel 179 Posted December 14, 2020 Report Share Posted December 14, 2020 Hallo Marian, zu deinem eingedrückten und verrosteten "Schweller": suche im Internet unter "Xantia Einstiegsblech". Da findest du neue für ca. 70 € / Stück. Quote Link to post Share on other sites
schwarzsurfer 24 Posted December 14, 2020 Author Report Share Posted December 14, 2020 vor 8 Stunden schrieb AndreasRS: Hallo, der Tacho dürfte das kleinere Problem sein. Ich wünsche viel Erfolg! Immer hart: Kugeln platt oder Hydractivproblem. Kannst Du bei eingeschalteter Zündung auf Sport schalten? Wenn nein, hat vermutlich der Hydractiv-Rechner keine Spannung (Sicherung 8 im Motorraum). Du brauchst unbedingt drei Dioden im Hydractiv-Rechner, damit er dauerhaft weich schalten kannst (eigentlich sind Dioden in den Härteglern, die aber immer durchgebrannt sind). Über die Suchfunktion gibt es bebilderte Anleitungen. Wegfahrsperre: @spätActiva kann den Code aus dem Motorsteuergerät lesen. Grüße Andreas Hi Andreas, ja, Sport kann ich aktivieren, zumindest leuchtet die Taste dann. Ich suche mal nach den Dioden. Danke. Und ebenfalls danke für den Hinweis aufs Code auslesen, werde spätActiva mal anschreiben. Quote Link to post Share on other sites
AndreasRS 1,423 Posted December 14, 2020 Report Share Posted December 14, 2020 Hallo, vor 9 Minuten schrieb schwarzsurfer: Sport kann ich aktivieren, zumindest leuchtet die Taste dann. Wenn Du eine Tür öffnest, klacken die beiden Hydractiv-Ventile? Grüße Andreas Quote Link to post Share on other sites
schwarzsurfer 24 Posted December 14, 2020 Author Report Share Posted December 14, 2020 vor einer Stunde schrieb AndreasRS: Hallo, Wenn Du eine Tür öffnest, klacken die beiden Hydractiv-Ventile? Grüße Andreas also vorne klackt es, hinten hab ichs nicht gehört, aber möglicherweise auch überhört. ich prüfe nochmal wenns etwas ruhiger draußen ist. grüße marian Quote Link to post Share on other sites
AndreasRS 1,423 Posted December 14, 2020 Report Share Posted December 14, 2020 Hallo, vor 42 Minuten schrieb schwarzsurfer: also vorne klackt das ist schon mal gut. Hinten hört man es nicht so deutlich. Am besten packt man, wenn der Wagen auf der Bühne ist, mit der Hand an den Härteregler. Grüße Andreas Quote Link to post Share on other sites
schwarzsurfer 24 Posted December 14, 2020 Author Report Share Posted December 14, 2020 Klackt hinten auch. 1 Quote Link to post Share on other sites
AndreasRS 1,423 Posted December 14, 2020 Report Share Posted December 14, 2020 Schon mal gut. Weich wird die Federung erst, wenn es klackt *und* die Ventile ausreichend Druck haben. Wenn es irgendwo ein internes Leck gibt (häufig am Bremsventil, möglich sind auch die AFS-Zylinder) kann es passieren, dass der nötige Druck nicht erreicht wird. Der Abstand des Klackens des Druckreglers ist dafür ein Indiz. Die andere Sache: Ohne Dioden wird es den Schalttransistoren im Steuergerät zu warm, sie gehen dann in ihre Notabschaltung und der Wagen wird hart. Wenn die Transistoren abgekühlt sind, beginnt das Spiel von vorne. Zum Test ein eine Tür offen lassen, wenn es dabei in größeren Abständen (einigen Minuten?) klackt, ist das der Fehler. Es darf nur zweimal Klack machen, nämlich wenn Du die Tür öffnest und spätestens 30 Sekunden nachdem Du sie zumachst. Auch wenn sie 1 Stunde offen steht. Grüße Andreas Quote Link to post Share on other sites
schwinge 2,803 Posted December 14, 2020 Report Share Posted December 14, 2020 1 hour ago, AndreasRS said: [...] Ohne Dioden wird es den Schalttransistoren im Steuergerät zu warm, sie gehen dann in ihre Notabschaltung [...] wenn es dabei in größeren Abständen (einigen Minuten?) klackt, ist das der Fehler. [...] Oder auch im Sekundentakt (gerne erst nach einiger Zeit oder nicht immer) oder auch garnichtmehr. Überall neue/befüllte/geprüfte Kugeln dran. Und Parameterauslese von der Federung (mache ich bevor ich das Auto zerlege). Naja, erstmal sollte bei dem Fahrzeug eine gründliche Bestandsaufnahme durchgeführt werden. Besonders, was den Rost angeht. Wenn man schon ein paar Tausender für den Lackierer locker machen muss, sollte einen vorher wenigstens der Karosseriebauer nicht allzu kurz scheren. 15 hours ago, schwarzsurfer said: Ich werde ab und an über den Fortschritt berichten falls es von Interesse ist. Für viele (mich eingeschlossen) schon. Also immer her mit den Neuigkeiten. Quote Link to post Share on other sites
schwarzsurfer 24 Posted December 16, 2020 Author Report Share Posted December 16, 2020 Er klackt vorne und hinten einmal Zeitgleich und summt dann. Zu weiteren Tests bin ich noch nicht gekommen. Aber noch ein hinweis: er fängt an sich normal hoch zu pumpen, sackt dann vorne nochmal ab und pumpt sich dann wieder hoch und bleibt da. Grüße Marian Quote Link to post Share on other sites
AndreasRS 1,423 Posted December 16, 2020 Report Share Posted December 16, 2020 Hallo, vor 13 Minuten schrieb schwarzsurfer: Er klackt vorne und hinten einmal Zeitgleich und summt dann. das ist normal. Wie gesagt, die Tür länger offen lassen, ob er dann mehrfach klackt. Ich gehe davon aus. vor 14 Minuten schrieb schwarzsurfer: er fängt an sich normal hoch zu pumpen, sackt dann vorne nochmal ab und pumpt sich dann wieder hoch das Absacken ist ein Zeichen, dass das Hydractiv-Ventil funktioniert Es tritt dann auf, wenn der Wagen im Stand langsam absinkt, weil die Antisinkventile nicht ganz schließen. Der einzige Nachteil ist, dass Du nach dem Motorstart warten musst, bis der Wagen auf Fahrhöhe ist. Grüße Andreas Quote Link to post Share on other sites
schwinge 2,803 Posted December 16, 2020 Report Share Posted December 16, 2020 10 minutes ago, AndreasRS said: das Absacken ist ein Zeichen, dass das Hydractiv-Ventil funktioniert Ja. Aber leider nicht so, wie es soll. Quote Link to post Share on other sites
AndreasRS 1,423 Posted December 16, 2020 Report Share Posted December 16, 2020 (edited) Hallo, vor einer Stunde schrieb schwinge: leider nicht so, wie es soll. Das würde ich gerne genauer verstehen. Absacken beim Zuschalten der Hydractiv-Kugel heißt, dass Öl von den Federzylindern in die Hydractivkugel schießt (also vor ihre Membran). Das ist nur möglich, wenn Platz für Öl vorhanden ist, also die Membran der Hydractiv-Kugel vom Stickstoff in Richtung Kugelöffnung gedrückt war. Und das kann m.E. nur passieren, wenn der Wagen ganz unten ist, während des Ventil schließt. Man müsste das so erzwingen können: Wagen runterfahren, Motor aus. Warten, bis der Druck aus dem System ist (oder über die Schraube den Druck ablassen). Hebel auf "hoch" und Motor starten. Dann werden beim Druckaufbau zuerst die Antisink-Ventile geöffnet, der Wagen fährt langsam hoch und dann erst wird der Druck erreicht, der zum Öffnen der Hydractiv-Ventile nötig ist. Aber welche Defekte können das Absacken verursachen? Damit Öl aus dem Hydractiv-Teil verloren geht, müssten sowohl Hydractiv- als auch Antisink-Ventil nicht richtig schließen. Richtig gedacht? Grüße Andreas Edited December 16, 2020 by AndreasRS Quote Link to post Share on other sites
schwinge 2,803 Posted December 16, 2020 Report Share Posted December 16, 2020 (edited) 21 minutes ago, AndreasRS said: Man müsste das so erzwingen können: Wagen runterfahren, Motor aus. Warten, bis der Druck aus dem System ist (oder über die Schraube den Druck ablassen). Hebel auf "hoch" und Motor starten. Dann werden beim Druckaufbau zuerst die Antisink-Ventile geöffnet, der Wagen fährt langsam hoch und dann erst wird der Druck erreicht, der zum Öffnen der Hydractiv-Ventile nötig ist. Wenn er funktioniert, wie er soll, kannst du das den ganzen Tag lang machen und der Wagen wird immer gleichmäßig hoch und runter gefahren. Sobald die Federung versorgt wird (und damit auch die AntiSink Ventile öffnen), wird auch der Härteregler durchgeschalten. 21 minutes ago, AndreasRS said: welche Defekte können das Absacken verursachen? Aus einem zu bestimmenden Grund wird der Härteregler nicht immer bzw zu spät weichgeschalten. Kannst dir was aussuchen. Ich würd hier bei dem neuen alten Wagen deswegen erstmal keine Nerven verlieren und erstmal nach Schema F verfahren. Öl wechseln, Behälter und Siebe reinigen, Bremsen spülen. Kugeln prüfen/füllen/erneuern. Mit Lexia/E.L.I.T. die korrekte Funktion auf elektrischer Seite abklappern und dann sehen ob noch was gemacht werden muss. Edited December 16, 2020 by schwinge 2 Quote Link to post Share on other sites
AndreasRS 1,423 Posted December 16, 2020 Report Share Posted December 16, 2020 (edited) Hallo, vor 2 Minuten schrieb schwinge: Wenn er funktioniert, wie er soll, kannst du das den ganzen Tag lang machen und der Wagen wird immer gleichmäßig hoch und runter gefahren. Wo ist mein Denkfehler? Grüße Andreas PS: Die andere Sache, @TorstenX1 hatte es nachvollziehbar erklärt, Hüpfen/Runterfallen, wenn man bei geschlossenen Ventilen den Wagen be- oder entlädt. Edited December 16, 2020 by AndreasRS Quote Link to post Share on other sites
schwinge 2,803 Posted December 16, 2020 Report Share Posted December 16, 2020 (edited) Richtig. Aber nicht, wenn man bei angesteuerten Elektroventilen den Wagen hoch- und runterfährt. Dann sind die Härteregler immer auf weich, sobald Versorgungsdruck vorhanden ist, also die Pumpe läuft, und folglich auch die Drücke zwischen den Kugeln ausgeglichen. 18 minutes ago, AndreasRS said: Hüpfen/Runterfallen, wenn man bei geschlossenen Ventilen den Wagen be- oder entlädt Das ist eine komplett andere Baustelle. Hier ist der Motor aus und die Zeitschaltung abgelaufen = Ventile nicht angesteuert (geschlossen). Man muss sich einfach nur etwas mehr beeilen beim ein- und ausladen Edited December 16, 2020 by schwinge Quote Link to post Share on other sites
AndreasRS 1,423 Posted December 16, 2020 Report Share Posted December 16, 2020 (edited) Hallo, vor 20 Minuten schrieb schwinge: wenn man bei angesteuerten Elektroventilen den Wagen hoch- und runterfährt. Dann sind die Härteregler immer auf weich, sobald Versorgungsdruck vorhanden ist an der Stelle behaupte ich das Gegenteil. Nach dem Starten des Motors (in Niedrigstellung) kommt zuerst das Hochfahren und erst später das Öffnen der Ventile. Weil diese mehr Druck brauchen als die Federzylinder. (Wie groß die Verzögerung ist, hängt davon ab, wie dicht das Bremsventil ist..) Auch beim Be- und Entladen ist es der abfallende Druck, der die Ventile schließt. Die Zeitschaltung beginnt erst nach dem Schließen der Türen bzw. Heckklappe. (Es sei denn, Du belädst durch das offene Fenster ) Grüße Andreas Edited December 16, 2020 by AndreasRS Quote Link to post Share on other sites
schwinge 2,803 Posted December 16, 2020 Report Share Posted December 16, 2020 (edited) 22 minutes ago, AndreasRS said: an der Stelle behaupte ich das Gegenteil ja... gerne doch. 22 minutes ago, AndreasRS said: Die Zeitschaltung beginnt erst nach dem Schließen Ich meine die Zeitschaltung, die bei offenen Türen tickert. Anders wird es mit dem Beladen nicht so einfach. Und die eben genau deswegen "erfunden" wurde, damit man beim Beladen und Entladen keine Hüpforgien fabriziert. Edited December 16, 2020 by schwinge Quote Link to post Share on other sites
schwarzsurfer 24 Posted December 18, 2020 Author Report Share Posted December 18, 2020 Hi, gibt es eine Empfehlung welche Einstiegsbleche ich kaufen sollte? VAN WEZEL? KLOKKERHOLM? DIEDERICHS? BLIC? Gibts da Unterschiede bei Passgenauigkeit oder Qualität? Grüße Marian Quote Link to post Share on other sites
AndreasRS 1,423 Posted December 18, 2020 Report Share Posted December 18, 2020 Gegenfrage, welche sind lieferbar? Quote Link to post Share on other sites
schwarzsurfer 24 Posted December 18, 2020 Author Report Share Posted December 18, 2020 Finde auf die Schnelle nur Van Wezel und Diederichs lieferbar. Grüße Marian Quote Link to post Share on other sites
kroack 1,435 Posted December 19, 2020 Report Share Posted December 19, 2020 Diederichs Radläufe waren zumindest von Klokkerholm Quote Link to post Share on other sites
schwarzsurfer 24 Posted December 19, 2020 Author Report Share Posted December 19, 2020 vor 3 Stunden schrieb kroack: Diederichs Radläufe waren zumindest von Klokkerholm Und die sind gut? Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.