highharti 230 Posted December 19, 2020 Report Share Posted December 19, 2020 Wenn das zu sehr OffTopic ist, schmeißt es einfach wieder raus. Ich habe noch kein unterhaltsameres Viertelmeilenrennen gesehen. Zwei Enten, ein Acker und zwei Knallköppe mit Spaß an der Freude: 10 Quote Link to post Share on other sites
Tim-Neil 212 Posted December 19, 2020 Report Share Posted December 19, 2020 Geht halt nichts über 12 PS......😁 Chris hat sogar Hyperbalai Wischer.... und ne tolle Patina. Ein bisschen liebevoller könnten die beiden Jungs mit den alten Vögeln umgehen. 1 Quote Link to post Share on other sites
...hannes 402 Posted December 19, 2020 Report Share Posted December 19, 2020 (edited) Wenn ich richtig verstanden habe, meint Chris, die Überlegenheit seines 12PS-Motors gegenüber der 16er- Maschine in der blauen Deuche auf die Nachrüstung einer elektronischen Zündung zurückführen zu können, was für mich aber Mumpitz ist. lg Edited December 19, 2020 by ...hannes 2 Quote Link to post Share on other sites
jozzo_ 2,766 Posted December 19, 2020 Report Share Posted December 19, 2020 Faszinierend dass die Kamera in diesen Autos weniger zittert als in einem modernen Citroen auf Asphalt. 1 1 Quote Link to post Share on other sites
EntenDaniel 1,327 Posted December 20, 2020 Report Share Posted December 20, 2020 Die Ausgleichsfederung einer Ente aus der Zeit ohne hydraulische Stoßdämpfer, ist so genial, daß ich sie sogar der HP vorziehen würde. Hatte auf dem WET in Tschechien mal die Möglichkeit in so einer Ente mitfahren zu dürfen. So wie das Teil auf der Wiese über alle Hindernisse geschwebt ist...... - das kann selbst die HP nicht, die bekanntlich bei sehr kürzen Stößen ihre Probleme hat. 1 Quote Link to post Share on other sites
jozzo_ 2,766 Posted December 20, 2020 Report Share Posted December 20, 2020 (edited) vor 28 Minuten schrieb EntenDaniel: Die Ausgleichsfederung einer Ente aus der Zeit ohne hydraulische Stoßdämpfer, ist so genial, daß ich sie sogar der HP vorziehen würde. Hatte auf dem WET in Tschechien mal die Möglichkeit in so einer Ente mitfahren zu dürfen. So wie das Teil auf der Wiese über alle Hindernisse geschwebt ist...... - das kann selbst die HP nicht, die bekanntlich bei sehr kürzen Stößen ihre Probleme hat. Die Entenfahrer hatten großes Glück dass die anfangs angedachte Hydropneumatik nicht gut funktioniert hat und zu teuer war. Edited December 20, 2020 by jozzo_ 4 Quote Link to post Share on other sites
accm adrian 25 Posted December 20, 2020 Report Share Posted December 20, 2020 Das ist aber ein M35 und kein zwozehfau Quote Link to post Share on other sites
ACCM Claude-Michel 179 Posted December 20, 2020 Report Share Posted December 20, 2020 (edited) Ich hasse diese englischen Videos à la top gear . Ewiges Gelaber um nichts zu sagen. Wenn man sieht wie probiert wird mit der Kurbel den Motor anzuwerfen....wie wenn er eine Drehorgel bedienen würde. Aber das ist meine Meinung. Manche finden sie ja gut. Edited December 20, 2020 by ACCM Claude-Michel Quote Link to post Share on other sites
EntenDaniel 1,327 Posted December 20, 2020 Report Share Posted December 20, 2020 (edited) vor 55 Minuten schrieb accm adrian: Das ist aber ein M35 und kein zwozehfau Das ist kein M35. Das abgebildete Fahrzeug ist ein 2CV/TPV. Man hat damals die ersten Versuche mit einer hydropneumatischen Federung gemacht. Wurde aber wegen Unausgereiftheit erstmal nicht in den 2CV eingebaut, sondern nach weiteren Entwicklungsstufen dann erstmals serienmäßig im 15CV 6 H eingebaut. Der M35 hatte eine Kombination aus Ausgleichsfederung und HP mit Federkugeln. http://www.citroenet.org.uk/prototypes/m35/images/m35-susp2.jpg http://www.citroenet.org.uk/prototypes/m35/images/m35-susp1.jpg Edited December 20, 2020 by EntenDaniel 1 Quote Link to post Share on other sites
...hannes 402 Posted December 20, 2020 Report Share Posted December 20, 2020 (edited) vor einer Stunde schrieb accm adrian: Das ist aber ein M35 und kein zwozehfau Du irrst, Adrian, das ist das Ur-Modell, der Vorläufer mit dem einen Scheinwerfer. edit: Daniel war schneller. Edited December 20, 2020 by ...hannes Quote Link to post Share on other sites
Ronald 1,475 Posted December 20, 2020 Report Share Posted December 20, 2020 vor 15 Stunden schrieb ...hannes: , die Überlegenheit seines 12PS-Motors gegenüber der 16er- Maschine in der blauen Deuche auf die Nachrüstung einer elektronischen Zündung zurückführen zu können Fehlender Zweitlack und ohne Elefantenohrschmutzfänger holt auch noch paar Zehntel in dieser "Leistungs" - Klasse raus Quote Link to post Share on other sites
Ronald 1,475 Posted December 20, 2020 Report Share Posted December 20, 2020 vor 34 Minuten schrieb EntenDaniel: Wurde aber wegen Unausgereiftheit erstmal nicht in den 2CV eingebaut, sondern nach weiteren Entwicklungsstufen dann erstmals serienmäßig im 15CV 6 H eingebaut. Hier gibt es einen holländischen Restaurationsbericht zum Traction Avant mit HP-Hinterachse. 1 Quote Link to post Share on other sites
jozzo_ 2,766 Posted December 20, 2020 Report Share Posted December 20, 2020 (edited) vor 7 Stunden schrieb accm adrian: Das ist aber ein M35 und kein zwozehfau Das ist der TPV, der 2CV Prototyp. Da ich wußte dass das größte Geheimnis dieses Autos unter dem Auto zu finden ist habe ich mich beim ICCCR in Interlaken 2004 unters Auto gelegt und dieses Bild gemacht. Diese Federung hat in dieser Ausführung mit der späteren Hydropneumatik nichts zu tun, man hat aber erstmals in diese Richtung experimentiert. Paul Mages der Schöpfer der Hydropneumatik bei Citroen, die wir kennen, kam erst 1942 zu Citroen, da waren die 2CV Prototypen schon jahrelang fertig und vor den Deutschen versteckt bzw. vernichtet. Das Federungssystem war äußerst komplex und bestand aus einer Vorderrad- und Hinterradaufhängung mit Längslenkern, das Ganze gefedert durch ein System von acht (!) Torsionsstäben. Diese Torsionsstäbe bestanden aus einem für die vordere Aufhängung, der mit einem Kabel verbunden war, einem für die hintere, einem Zwischenstab für jede Seite und einem Überlastungsstab für jede Seite. Der Grundgedanke hinter diesem komplexen System war, dass die Überlaststangen aktiv werden würden, wenn das Auto mit drei oder mehr Personen oder Ladung beladen war. Zusätzlich zu sehen ein hydraulischer Teil, den ich bisher nirgends erläutert oder in Detailzeichnungen gesehen habe. Ganz sicher ohne Federkugeln und ganz sicher ohne Hydraulikpumpe - der Motor war ja zu schwach dafür. Edited December 20, 2020 by jozzo_ 3 3 Quote Link to post Share on other sites
accm adrian 25 Posted December 20, 2020 Report Share Posted December 20, 2020 Wieder was gelernt. Vielen Dank Adrian Quote Link to post Share on other sites
jozzo_ 2,766 Posted December 23, 2020 Report Share Posted December 23, 2020 (edited) Dazu noch eine Ergänzung: Hydraulik im Auto war damals noch weitgehend Neuland, viele Autos hatten Seilzugbremsen. Viele werden sich an die alten Käfer errinnern, die hatten bis Mitte der 60iger Jahre keine hydraulischen Bremsen. Der 2CV hatte von 1949 an hydraulische Bremsen, das war für einen Kleinwagen ziemlich revolutionär. Der TPV hatte nur vorne hydraulische Bremsen, hinten sah es so aus Edited December 23, 2020 by jozzo_ 2 Quote Link to post Share on other sites
entenwilli 180 Posted December 23, 2020 Report Share Posted December 23, 2020 vor 3 Stunden schrieb jozzo_: Dazu noch eine Ergänzung: Hydraulik im Auto war damals noch weitgehend Neuland, viele Autos hatten Seilzugbremsen. Viele werden sich an die alten Käfer errinnern, die hatten bis Mitte der 60iger Jahre keine hydraulischen Bremsen. Der 2CV hatte von 1949 an hydraulische Bremsen, das war für einen Kleinwagen ziemlich revolutionär. Der TPV hatte nur vorne hydraulische Bremsen, hinten sah es so aus Seilzugbremsen am Standard gab es noch bis April 1962 . Katastrophe ! Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.