N_u_X_a_38 0 Posted Wednesday at 04:51 PM Report Share Posted Wednesday at 04:51 PM Guten Tag liebe Community, Ich fahre einen Citroen Xantia Activa mit dem 2.0 Turbo Benzinmotor. Nun hab ich folgendes Problem, ich fang mal von Anfang an. Ich habe erst das Problem gehabt, dass mir die Spiralleitung vorne Links durchgefault ist. Nun haben mein Vater und ich die Leitung ,,zuerst" mit Lötzinn instand gesetzt, indem wir die Spirale, durch eine herkömmliche 4,75 mm Leitung ersetzt haben und mit den beiden Anschlüssen verlötet haben. Es war eine ganze Weile gut. Nun hat sie angefangen, undicht zu werden, also wieder Lötzinn warm gemacht, demontiert und diese Schneidringverbinder eingesetzt anstelle von Löten. Dicht sind sie obwohl es ein 4,75mm schneidring auf einer 4,5mm Leitung ist. Danach lief alles Tadellos. Nach einer Woche ca. hat er angefangen, hinten nicht mehr hochzugehen. Ich hab daraufhin den Höhenkorrektor getauscht, und es lief 3 bis 4 mal wieder gut was das hoch und runter pumpen anging. Jetzt zu meinem Hauptproblem. Der Wagen lässt sich nur sporadisch hinten hoch und runter pumpen und zusätzlich kann ich voll auf die Bremse treten und es passiert HINTEN nichts, selbst wenn ich die hinteren Ventile des Bremssattels öffne bei gedrückter Bremse, kommt keine Flüssigkeit. Ich habe hinten keinen Bremsdruck mehr. Hab ich mir den Fehler selbst eingebaut bei der gelöteten Leitung (Lötstück in der Leitung?) ? Hat sie überhaupt eine Verbindung nach hinten? In den Höhenkorrektor gehen insgesamt 3 Anschlüsse und 1 Rücklauf rein. Da waren beim alten Korrektor 3 schwarze Gummistücke bzw Gummidichtungen drin. Die hatte der neue Nicht, und ich hab die Leitungen des Korrektors ohne diese Gummis eingeschraubt. Es wurde auch dicht. Hab ich mir bezüglich der Gummistücke einen Fehler eingebaut? Muss ich den Wagen erst komplett entlüften? Wenn ja wie? Ich verzweifel gerade. Ich freu mich über jede Hilfe die ich bekomme und lass mich belehren Mfg Robbi Quote Link to post Share on other sites
Oberhesse 80 Posted Wednesday at 05:06 PM Report Share Posted Wednesday at 05:06 PM (edited) ... zum Entlüften hinten muss das Fahrwerk auf Hochstellung sein! Edited Wednesday at 05:07 PM by Oberhesse 1 Quote Link to post Share on other sites
matgom 240 Posted Wednesday at 05:14 PM Report Share Posted Wednesday at 05:14 PM vor 11 Minuten schrieb N_u_X_a_38: .... indem wir die Spirale, durch eine herkömmliche 4,75 mm Leitung ersetzt haben und mit den beiden Anschlüssen verlötet haben. Der Wagen lässt sich nur sporadisch hinten hoch und runter pumpen und zusätzlich kann ich voll auf die Bremse treten und es passiert HINTEN nichts, selbst wenn ich die hinteren Ventile des Bremssattels öffne bei gedrückter Bremse, kommt keine Flüssigkeit. Hallo Robbi, die Spirale ist elastisch und gleicht die Bewegungen zwischen Druckregler und Karosse aus. Wie kann man das mit 4,75mm ersetzen, zur Spirale gebogen? Sollte dein Auto mit hängenden Hinterrädern aufgebockt sein, dann ist dieses Bremsverhalten hinten normal. Stelle das Auto auf die Räder, fahre es ganz hoch, dann hast du hinten auch wieder Bremsdruck wenn er wieder aufgebockt wird. Ist die Mechanik des Höhenkorrektors beweglich oder sind die 2 Hebel fest ? Grüße Matthias Quote Link to post Share on other sites
AndreasRS 1,659 Posted Wednesday at 05:14 PM Report Share Posted Wednesday at 05:14 PM (edited) Hallo Robbi, die Spiralleitung vorne links kommt vom Druckregler (7) und versorgt das Sicherheitsventil (8). Von dort geht es zu allen anderen Komponenten, also zum AFS (nicht im Schema), zur vorderen Bremse (nicht im Schema) und zu den Antisink-Ventilen. Vom hinteren Antisinkventil (9) geht es letztlich weiter zum Höhenkorrektor (13), von dort nochmal durch das Antisinkventil (9) zum Hydractivventil (10) und von dort in die Radfederzylinder (14 & 15). Zwischen Höhenkorrektor (13) und Antisinkventil (9) sind der Abgang nach vorne zum Bremsventil (12) und der Bremsdruckspeicher (11). Wenn Du hinten keinen Druck in der Federung hast, also in Tiefstellung, gibt es keinen Bremsdruck. Auf der Bühne muss der Wage hinten in Höchststellung sein, sonst ist dort auch kein Druck. Also erstmal den Wagen hinten auf Höhe bringen. Dann würde ich die Leitung an der Bremsdruckspeicherkugel (11) vorsichtig lockern und gucken, ob Öl kommt. Grüße Andreas Edited Wednesday at 05:16 PM by AndreasRS Quote Link to post Share on other sites
Oberhesse 80 Posted Wednesday at 05:28 PM Report Share Posted Wednesday at 05:28 PM ... aus welchem >Altenstadt< kommt das >Hydraulik- und Bremsen- Selbstmordkommando< Vater und Sohn? Das Altenstadt in der Wetterau ist ja in meiner Nähe. 1 Quote Link to post Share on other sites
N_u_X_a_38 0 Posted Wednesday at 05:31 PM Author Report Share Posted Wednesday at 05:31 PM vor 16 Minuten schrieb matgom: Hallo Robbi, die Spirale ist elastisch und gleicht die Bewegungen zwischen Druckregler und Karosse aus. Wie kann man das mit 4,75mm ersetzen, zur Spirale gebogen? Sollte dein Auto mit hängenden Hinterrädern aufgebockt sein, dann ist dieses Bremsverhalten hinten normal. Stelle das Auto auf die Räder, fahre es ganz hoch, dann hast du hinten auch wieder Bremsdruck wenn er wieder aufgebockt wird. Ist die Mechanik des Höhenkorrektors beweglich oder sind die 2 Hebel fest ? Grüße Matthias Ja Spirale gebogen mit einer Flasche. Der Korrektor ist neu, hebel sind gangbar Quote Link to post Share on other sites
N_u_X_a_38 0 Posted Wednesday at 05:33 PM Author Report Share Posted Wednesday at 05:33 PM vor 5 Minuten schrieb Oberhesse: ... aus welchem >Altenstadt< kommt das >Hydraulik- und Bremsen- Selbstmordkommando< Vater und Sohn? Das Altenstadt in der Wetterau ist ja in meiner Nähe. Altenstadt and der Iller ist das Quote Link to post Share on other sites
schwinge 3,300 Posted Wednesday at 05:34 PM Report Share Posted Wednesday at 05:34 PM (edited) 43 minutes ago, N_u_X_a_38 said: Der Wagen lässt sich nur sporadisch hinten hoch und runter pumpen und zusätzlich kann ich voll auf die Bremse treten und es passiert HINTEN nichts [...] Die Bremse hinten wird aus der Federung hinten versorgt. Kein Druck auf der Federung hinten, kein Bremsdruck. Da kannst du das Pedal bis ans Getriebe treten. Möglich, dass beide Sachen nix miteinander zu tun haben. Ansteuerung des Höhenkorrektors überprüfen. Beim Xantia nicht ganz trivial, Forum durchsuchen, steht mehrfach erklärt. Entlüften des Fahrwerks durch Kniebeugen. Also hoch - runter - hoch - runter fahren. 43 minutes ago, N_u_X_a_38 said: Da waren beim alten Korrektor 3 schwarze Gummistücke bzw Gummidichtungen drin. Die hatte der neue Nicht, und ich hab die Leitungen des Korrektors ohne diese Gummis eingeschraubt. Es wurde auch dicht. ... Edited Wednesday at 05:35 PM by schwinge Quote Link to post Share on other sites
matgom 240 Posted Wednesday at 05:59 PM Report Share Posted Wednesday at 05:59 PM vor 57 Minuten schrieb N_u_X_a_38: Da waren beim alten Korrektor 3 schwarze Gummistücke bzw Gummidichtungen drin. Die hatte der neue Nicht, und ich hab die Leitungen des Korrektors ohne diese Gummis eingeschraubt. Es wurde auch dicht. Hab ich mir bezüglich der Gummistücke einen Fehler eingebaut? Ja, lass das mal diesen netten Herrn lesen @TorstenX1, möglicherweise wirst du an dem Korrektor keine andere Leitung mehr montieren können und ihn deshalb auch nicht ausbauen können, ein Ausbauversuch der Leitungen zerstört dort was (ohne Gummi montiert) Die einzige Möglichkeit: Die 3 Leitungen mit Rohrschneider nach einigen cm abtrennen und mit Quetschverbinder an eine andere Leitung verbinden. Fals du den neuen HK mal für ein anderes Fahrzeug nutzen oder Leitung erneuern möchtest. Grüße Matthias Quote Link to post Share on other sites
N_u_X_a_38 0 Posted Wednesday at 07:25 PM Author Report Share Posted Wednesday at 07:25 PM vor einer Stunde schrieb matgom: Ja, lass das mal diesen netten Herrn lesen @TorstenX1, möglicherweise wirst du an dem Korrektor keine andere Leitung mehr montieren können und ihn deshalb auch nicht ausbauen können, ein Ausbauversuch der Leitungen zerstört dort was (ohne Gummi montiert) Die einzige Möglichkeit: Die 3 Leitungen mit Rohrschneider nach einigen cm abtrennen und mit Quetschverbinder an eine andere Leitung verbinden. Fals du den neuen HK mal für ein anderes Fahrzeug nutzen oder Leitung erneuern möchtest. Grüße Matthias Was genau passiert, wenn ich die Leitung jetzt rauschrauben würde? Gibt es keine Möglichkeit die eventuell wieder zu demontieren und dann die Gummis nachträglich einzusetzen? Quote Link to post Share on other sites
matgom 240 Posted Wednesday at 07:39 PM Report Share Posted Wednesday at 07:39 PM vor 5 Minuten schrieb N_u_X_a_38: Was genau passiert, wenn ich die Leitung jetzt rauschrauben würde? Gibt es keine Möglichkeit die eventuell wieder zu demontieren und dann die Gummis nachträglich einzusetzen? Die Leitungen sind ohne Gummi mit höherer Kraft eingedrückt, innen kann deshalb was verformt sein. Warte bis der erwähnte nette Herr antwortet, der hat den selben Pfusch schon mal demontiert und evtl. den HK dann entsorgt. Quote Link to post Share on other sites
zitronabx 575 Posted Wednesday at 07:59 PM Report Share Posted Wednesday at 07:59 PM vor 27 Minuten schrieb N_u_X_a_38: Was genau passiert, wenn ich die Leitung jetzt rauschrauben würde? Gibt es keine Möglichkeit die eventuell wieder zu demontieren und dann die Gummis nachträglich einzusetzen? Ich würde die besagten 3 3,5mm leitgummis organisieren und versuchen sie einzusetzen bzw es dicht zu bekommen. Euch sollte bzw muss bewusst sein, daß solche Basteleien an der Hydropneumatik überhaupt nichts zu suchen haben. Probiert sorgfältig zu arbeiten dann passiert auch nichts. Bei Unwissenheit Finger weg und oder fragen. Zur hydropneumatik gab es früher verschiedene lehrgänge. Das hatte schon seinen Grund 😀 Quote Link to post Share on other sites
zitronabx 575 Posted Wednesday at 08:00 PM Report Share Posted Wednesday at 08:00 PM vor 20 Minuten schrieb matgom: Die Leitungen sind ohne Gummi mit höherer Kraft eingedrückt, Wie kommst du darauf? Quote Link to post Share on other sites
N_u_X_a_38 0 Posted Wednesday at 08:12 PM Author Report Share Posted Wednesday at 08:12 PM vor 33 Minuten schrieb matgom: Die Leitungen sind ohne Gummi mit höherer Kraft eingedrückt, innen kann deshalb was verformt sein. Warte bis der erwähnte nette Herr antwortet, der hat den selben Pfusch schon mal demontiert und evtl. den HK dann entsorgt. Also das habe ich selbst festgestellt, die Nippel standen vorher ca 4mm raus, nun sind sie 4mm weiter rein geschraubt Quote Link to post Share on other sites
N_u_X_a_38 0 Posted Wednesday at 08:13 PM Author Report Share Posted Wednesday at 08:13 PM vor 13 Minuten schrieb zitronabx: Ich würde die besagten 3 3,5mm leitgummis organisieren und versuchen sie einzusetzen bzw es dicht zu bekommen. Euch sollte bzw muss bewusst sein, daß solche Basteleien an der Hydropneumatik überhaupt nichts zu suchen haben. Probiert sorgfältig zu arbeiten dann passiert auch nichts. Bei Unwissenheit Finger weg und oder fragen. Zur hydropneumatik gab es früher verschiedene lehrgänge. Das hatte schon seinen Grund 😀 Wo bekomme ich diese Gummis her? In der Citroen Servicebox finde ich diese nicht. Mfg Quote Link to post Share on other sites
bx-basis 8,402 Posted Wednesday at 08:14 PM Report Share Posted Wednesday at 08:14 PM OE 96085785 Quote Link to post Share on other sites
N_u_X_a_38 0 Posted Wednesday at 08:47 PM Author Report Share Posted Wednesday at 08:47 PM Jetzt bleibt nur noch die Frage, ob ich diese 3 Leitungen, überhaupt raus machen kann bzw darf, ohne den neuen Korrektor zu beschädigen Quote Link to post Share on other sites
TorstenX1 4,895 Posted Wednesday at 09:51 PM Report Share Posted Wednesday at 09:51 PM vor 4 Stunden schrieb N_u_X_a_38: Da waren beim alten Korrektor 3 schwarze Gummistücke bzw Gummidichtungen drin. Die hatte der neue Nicht, und ich hab die Leitungen des Korrektors ohne diese Gummis eingeschraubt. Es wurde auch dicht. Hab ich mir bezüglich der Gummistücke einen Fehler eingebaut? Sowas fand ich mal in einem Xantia. Ein nigelnagelneuer Höhenkorrektor im Wert von rund 300,- Euro wurde von Vollpf... dadurch zerstört. Um das Ding richtig dicht zu bekommen, denn das war er so natürlich nicht, hätte man die Leitungen wieder ausbauen müssen, leider ging das nicht mehr da sie natürlich mit Gewalt ins weiche Aluminium geschraubt und nicht mehr herauszubekommen waren. Da du mit einiger Sicherheit also Ersatz brauchen wirst, biete ich dir gerne ein sehr gutes Gebrauchtteil an. vor 2 Stunden schrieb matgom: Warte bis der erwähnte nette Herr antwortet, der hat den selben Pfusch schon mal demontiert Genau, das war ich. Und ehrlich gesagt: Mir graut es bei dem, was ich hier lese. Lösungsvorschläge gibt es von mir keine, denn wer diese Leitungen offenbar bewußt ohne Dichtungen einsetzt, macht völlig unberechenbare Dinge an Autos. 2 Quote Link to post Share on other sites
Bastian B 7 Posted Wednesday at 10:49 PM Report Share Posted Wednesday at 10:49 PM vor 5 Stunden schrieb N_u_X_a_38: Altenstadt and der Iller ist das Ich wohne in Ulm.... Also nur 30km entfernt. Quote Link to post Share on other sites
N_u_X_a_38 0 Posted Thursday at 04:45 AM Author Report Share Posted Thursday at 04:45 AM vor 6 Stunden schrieb TorstenX1: Sowas fand ich mal in einem Xantia. Ein nigelnagelneuer Höhenkorrektor im Wert von rund 300,- Euro wurde von Vollpf... dadurch zerstört. Um das Ding richtig dicht zu bekommen, denn das war er so natürlich nicht, hätte man die Leitungen wieder ausbauen müssen, leider ging das nicht mehr da sie natürlich mit Gewalt ins weiche Aluminium geschraubt und nicht mehr herauszubekommen waren. Da du mit einiger Sicherheit also Ersatz brauchen wirst, biete ich dir gerne ein sehr gutes Gebrauchtteil an. Genau, das war ich. Und ehrlich gesagt: Mir graut es bei dem, was ich hier lese. Lösungsvorschläge gibt es von mir keine, denn wer diese Leitungen offenbar bewußt ohne Dichtungen einsetzt, macht völlig unberechenbare Dinge an Autos. Also dicht ist es ja. Und die Leitungen haben sich auch leicht einschrauben lassen @TorstenX1 Was genau würde zerstört werden, wenn ich diese Leitungen jetzt wieder ausbauen würde? Bin für jede Hilfe dankbar Quote Link to post Share on other sites
matgom 240 Posted Thursday at 09:11 AM Report Share Posted Thursday at 09:11 AM vor 12 Stunden schrieb N_u_X_a_38: Also das habe ich selbst festgestellt, die Nippel standen vorher ca 4mm raus, nun sind sie 4mm weiter rein geschraubt Es wurde bereits begründet das deshalb evtl.die Leitung so fest ist das sie nicht mehr zerstörungsfrei demontierbar ist. vor 14 Stunden schrieb matgom: Die einzige Möglichkeit: Die 3 Leitungen mit Rohrschneider nach einigen cm abtrennen und mit Quetschverbinder an eine andere Leitung verbinden. Fals du den neuen HK mal für ein anderes Fahrzeug nutzen oder Leitung erneuern möchtest. Auch zu einer möglichen Demontage wurden dir zerstörungsfreie Möglichkeiten aufgezeigt, wenn es aktuell dicht ist gibt es keinen Handlungsbedarf. vor 4 Stunden schrieb N_u_X_a_38: Was genau würde zerstört werden, wenn ich diese Leitungen jetzt wieder ausbauen würde? Bin für jede Hilfe dankbar Das solltest du selbst an einem alten schrott HK rausfinden, dort ohne Gummi montieren wie bereits gemacht und wieder versuchen zu demontieren. Schrott HKs gibts genug...1 vor 11 Stunden schrieb TorstenX1: ...wer diese Leitungen offenbar bewußt ohne Dichtungen einsetzt, macht völlig unberechenbare Dinge an Autos. 1...dann kannst du dieses unberechenbare Risiko selbst abschätzen. Und mit den Risiken der gutgemeinten Ratschäge vergleichen. Quote Link to post Share on other sites
matgom 240 Posted Thursday at 09:18 AM Report Share Posted Thursday at 09:18 AM vor 13 Stunden schrieb zitronabx: Wie kommst du darauf? Fotografisches Gedächtnis für alte Forumsbeiträge, anbei vom Verfasser nochmal beschrieben vor 11 Stunden schrieb TorstenX1: Um das Ding richtig dicht zu bekommen, denn das war er so natürlich nicht, hätte man die Leitungen wieder ausbauen müssen, leider ging das nicht mehr da sie natürlich mit Gewalt ins weiche Aluminium geschraubt und nicht mehr herauszubekommen waren. Quote Link to post Share on other sites
michel051 47 Posted Thursday at 01:57 PM Report Share Posted Thursday at 01:57 PM @N_u_X_a_38: Du hast STAHLleitungen einige mm zu tief in ALUMINIUM geschraubt. Die Leitungen haben diese "Knubbel". Die Knubbel drücken beim anschrauben die Dichtgummis gegen die Dichtfläche und dichten so ab. Wenn die Gummis fehlen, werden die Leitungen viel tiefer in den Höhenkorrektor gedrückt. Hast Du ja selbst erkannt. Was da jetzt genau passiert ist, kann man nur spekulieren: 1. die Knubbel sind so geschickt gegen die Dichtfläche gedrückt worden, daß auch ohne Gummis alles dicht ist. Sehr, sehr unwahrscheinlich. 2. die Leitungen mit den Knubbeln sind irgendwie ins weiche Aluminium gedrückt worden, haben die Dichtfläche zerstört und lassen sich praktisch nicht bzw nicht zerstörungsfrei entfernen. Hohe Wahrscheinlichkeit. 3. die Leitungen sind beim Einbau so gedrückt oder geknickt worden, daß kein LHM mehr durchgeht. Deshalb ist alles dicht, es fließt aber kein LHM, daher keine Federung und Bremse hinten. Möglich. Daß vorne eine Schneidringverschraubung 4,75 mm dauerhaft auf einer Leitung 4,5 mm dicht ist und hält ist sehr fraglich. Selbst wenn sie anfangs dicht sein sollte, wird sie das auf Dauer nicht bleiben. Lebensgefährlich! Ich würde den Xantia so nicht mehr auf eigener Achse bewegen! Also vor Ort reparieren (lassen) oder trailern. 1 Quote Link to post Share on other sites
kroack 1,598 Posted Thursday at 02:12 PM Report Share Posted Thursday at 02:12 PM 4,5 und 4,75 Schneidringe sind identisch Quote Link to post Share on other sites
matgom 240 Posted Thursday at 03:57 PM Report Share Posted Thursday at 03:57 PM Das sind aber 3,5mm Leitungen Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.