Zum Inhalt springen

Motortausch


Cocofine

Empfohlene Beiträge

Danke Kiwicana,

verstanden: gewölbte Kolben ist ok, aber dann Komplettüberholung nötig.

Mein HZ-Motor hat 78mm Kolben und Gusseisen-Zylinderkopf. Das war wohl so üblich von 1947 bis 1963. Erst 1963 kam der Alukopf und die Reduktion auf 1,6 l Hubraum (HY 72). Hier die Info von Roman. Der frühe 1,9 l-Motor hatte demnach nur 35 PS.  

Am 16.5.2021 um 20:26 schrieb gutesguenstig:

large.E0BAC2F7-EB03-41FA-855A-3868B9ABEF58.jpeg.1f4a0870987dc6b353a747324595f775.jpeg

roman

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich sammel ja all diese Dokumente, wobei ich da noch nicht schlau draus werde, da die Franzosen immer nur 9CV, 11CV etc. angeben und keine KW.
Hab hier 2 solche Motoren, einmal den im U23, Baujahr 1966/1967 mit flachen Kolben und angeblich 42KW.
Motornummer: 4MPVUB78 / DS-114-I-D / 78,100 / 1900ccm
und den Ersatz HY Motor mit flachen Kolben und Motornummer: H78 / HY 112 90 / 1900ccm

Was die beiden an KW/PS haben ist mir immer noch unklar....

😉

Bearbeitet von zudroehn
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke ein anständiger Vergaser z.B. vom 11er ist ein guter Ansatz. Die LKW Vergaser waren allesamt gedrosselt. 
flache Kolben sind unkomplizierter beim Treibstoff. 85 Oktan in Portugal 1985 war kein Problem. Und die Lager halten auch länger. Ich glaube, die Leistung betrifft es nur am Rande. Getriebe, Reifengröße, Gewicht. Der Zustand allgemein ist viel entscheidender. 
und der irgendwo erwähnte B 20 von Volvo. In meinem Boot hat er 130 PS. Zwei Solex vergaser. Und er ist ein Kurzhuber. Vergesst alle Vergleiche. 

roman 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und auf jeden Motor, ob 1,6 oder 1,9 lässt sich der alte gusskopf montieren. Weder Originalität noch sonstigstes müssen leiden. 
die späteren ab 66 haben den Vorteil einer verbesserten ölrückführung an der schwungradseite. Es gibt die Möglichkeit einen fast trockenen Motor zu besitzen. Es sei denn, man benutzt die im dichtsatz enthaltene korkdichtung für den steuerkettendeckel. Dann leckt es ein wenig. 
roman

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Kleines Update,

Motor ist drin, aktuell baue ich Anbauteile an bzw. stelle fest, was alles nicht so einfach passt 😬
Kühler ist wohl unproblematisch, einen Schlauch muss ich wohl etwas kürzen. 
Der Repro Auspuff macht mir noch etwas zu schaffen. Der Auspufftopf sitzt so eng an der Riemenscheibe, dass ich sorge habe, dass der Riemen schmilzt🫣. Außerdem lässt sich das Flammrohr (Teil vom Krümmer zum Topf nur unter massiver Spannung montieren. Aber das kann alles eigentlich nur am schlecht passenden Repro Auspuff liegen, denn das sind alles D-Motor Komponenten (Krümmer, Motor, Auspuff).

Zündung und Anlasser passen, Motor ließ sich auch schon starten. 
Die Kupplung muss ich noch genauer einstellen, so dass es keinen Kontakt mit den Einstellschrauben an der Druckplatte gibt.

Wie genau verläuft denn das Auspuffrohr ab Topfbei einem „moderne“ HY? Wird das durch den Querträger geführt? Da ist zwar ein Loch, aber da geht eine Bremsleitung durch…

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Repro Töpfe sind unter aller Sau. Die muss man eigentlich immer zersägen und neu zusammen schweißen. Unter Spannung würde ich den lieber nicht montieren. 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

den hier https://www.hyspares.fr/epages/15549cf6-bd9f-11e0-8299-000d609a287c.sf/fr_FR/?ObjectPath=/Shops/15549cf6-bd9f-11e0-8299-000d609a287c/Products/0512001

mussten wir wohl auch ein wenig modifizieren, aber dafür sind jetzt sämtliche Probleme mit der Passung, Haltbarkeit und Lärm gelöst!

Viel Erfolg!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Montieren und weichglühen zum Entspannen. Wenn genug Platz ist und man über ein Autogenschweißgerät verfügt. Hat man wohl zu früheren Zeiten öfters machen müssen, da die Fertigungstoleranzen zu groß waren. Muß man auch beim alten 500er und 126 Fiat machen, sonst reißen einem die Flammrohre oben am Kopf vom Gußkrümmerchen ab.

Jens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

von einem dichten Auspuff am Hy träume ich seit über 20 Jahren, obwohl einmal war er dicht, bis zum Motorwechsel.

Ist mir heute eigentlich egal ob der leicht pöttert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Flammrohr auf Spannug zu montieren wird dazu führen, dass irgend etwas abbricht. Abhilfe schafft da nur ein Flammrohr mit Flexstück. Also entweder selber einschweissen oder ein entsprechend präpariertes, z.B. bei den Holländern, fertig kaufen. Dann bekommt man nach meiner Erfahrung auch alles dicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gib mal Flexrohr Auspuff bei Tante G ein und duck dich. Die Trefferzahl ist hoch. Gibt diverse Varianten, mit Wellrohr, das ist dicht bis es bricht oder Wickelfalzrohr, das könte länger halten, ist aber eher undicht.

Jens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Cocofine Du hast doch am Anfang geschrieben, Du hättest  einen Perfo-Motor von 1950.  Jetzt schreibst Du von einem D-Motor......
Ich habe so den Verdacht Du willst gerade einen Auspuff des Nachfolgers einbauen. Der hat ein ganz anderes Flammrohr und der Topf ist auch anders. Oder einen alten Auspuff an einen Alukopfmotor bauen... 

Also: Wie ist die Verbindung Auspuffkrümmer-Flammrohr bei Dir ? Mit Klemmschelle oder mit 3 Schrauben ?
Bei der ersten Serie liegt der Auspufftopf vorne quer und das Rohr endet unter dem Fußraum des Beifahrers, vor dem Vorderrad. 

Wegen der einfachen Anordnung kann man Flammrohr und Topf leicht und spannungsfrei montieren. So geschehen an meinem 1950-er HZ vor ca einem Jahr. Mein Vorgänger hatte da versucht einen Auspuff nach 1963 dranzubasteln.

Falls Du tatsächlich ein Flammrohr der ersten Serie hast, bitte nicht zersägen, die sind rar geworden.
Mach doch mal Fotos.

Grüße Peter

 

Bearbeitet von nitrolack
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 11.9.2022 um 13:10 schrieb zudroehn:

wobei ich da noch nicht schlau draus werde, da die Franzosen immer nur 9CV, 11CV etc. angeben und keine KW.

Der Wert ist (oder war) entscheidend für die Kfz-Steuer und wurde nach einer komplizierten Formel errechnet, in die nicht nur die maximale Leistung einging, sondern u.A. auch die Übersetzung. Das heißt, ein anderes Getriebe konnte die Steuer beeinflussen. Das gab es m.W. bis zum Xantia, die Ausführungen mit längerem Getriebe kosteten weniger Kfz-Steuer.

Kurz gesagt, für uns ist der CV-Wert uninteressant, aus ihm lassen sich keine technischen Daten ableiten.

Grüße
Andreas

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1. Bild Perfo Gusskopf

2. Bild Auspuff Gusskopf

3. Bild D-Motor Alukopf

4. Bild D-Motor Auspuff Alukopf

Die Anlagen mischen, warum? Perfo Gusskopf, den Topf kann man kaufen, Krümmer schwer zu bekommen, aber das hat mit dem Umbau kaum was zu tun.

Bearbeitet von Hy1600
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte auch gedacht, dass viel auch viel hilft und hatte auch im Rohr nach dem Topf ein Flexstück eingeschweißt. Danach ist mir dann zweimal die fahrerseitige Halterung des Topfes gebrochen. Nach der zweiten Halterung habe ich dann wieder ein normales Rohr eingebaut und hab seit dem wieder Ruhe. Durch das Flexstück scheint das lange Abgasrohr mehr geschwungen zu haben. Vielleicht war aber auch die Stelle in dem ansteigenden Stück hinter dem Topf ungünstig gewählt. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...