Jump to content

Recommended Posts

DerSchweber
Posted (edited)

Schon erstaunlich, wie engagiert ARAL die Abwesenheit von RME (Biodiesel) in dem Ultimate Diesel heraus posaunt. 

Was sagen die Klimakleber dazu?  Den Dieselfahrer freuts!

Die Beimischung von HVO wird aber auch nicht "überal" (Tankstelle, eigene HPage) erwähnt 😜

Bloß den Kunden mit dem Bio-Zeug nicht verunsichern 🤫

Diese Marketing-Strategen aus Bochum ...

Edited by DerSchweber
Kirunavaara
Posted (edited)

Wird denn in Deutschland überhaupt schon HVO beigemischt? Das wäre ja sehr zu begrüßen. In Schweden kann ich das unverdünnt tanken, bzw. seit einiger Zeit aus steuerlichen Gründen in einem lustigen Mischungsverhältnis aus 97% HVO und 3% fossilem Diesel.

Bei HVO gibt es auf der Seite des Motors keine Probleme mit Rückständen oder Ölverdünnung. Der Kraftstoff ist von seinen Eigenschaften her vergleichbar mit GTL-Diesel. Stattdessen kann das Material der Dichtungen Probleme bereiten: Die Einspritzpunpe in meinem Xantia 2,1 TD wurde wahrscheinlich genau davon inkontinent und ließ sich durch Umstellen zurück auf die hier übliche Mischung aus 70% fossil, 22% HVO und 7% RME wieder weitgehend heilen. Jetzt muß ich nur noch vor dem Kaltstart die Luftpumpe betätigen. Und mit deutschem B7-Diesel fällt auch das weg.

Edited by Kirunavaara
Athanagor68
Posted
Am 8.4.2023 um 22:28 schrieb Styrius:

Danke für die Antworten, besonders den Hinweis auf die OMV. 
Bei mir keine in der Nähe.

Dann halt Shell V100,

wie wärs mit (günstig) tanken in SLO bei einer OMV - dürfte von Dir recht nahe sein...

Grüße aus Wien

DerSchweber
Posted (edited)
vor 7 Stunden schrieb Kirunavaara:

Wird denn in Deutschland überhaupt schon HVO beigemischt?

Ja, wie gesagt, bei Aral in dem Premium-Diesel mit dem Namen "Ultimate". Ist ab Werk drin. Im welchen Mischungsverhältnis mit dem normalen Diesel? Keine Ahnung. Habe da was von 20% in Erinnerung, kann aber auch falsch sein...

Hier einige Fakten zu HVO:

schaust Du hier

Edited by DerSchweber
  • Like 1
Kirunavaara
Posted

Danke. Entgegen der Aussage auf Wiki, es fehlten noch die Erfahrungen, gibt es in Schweden bereits einige Forschungsberichte zu dem Thema. HVO 100 läuft inzwischen in fast allen Fahrzeugen mit Dieselmotor, die durch öffentliche Ausschreibungen betrieben werden, weil es dort Konsens ist, (weitestgehende) CO2-Neutralität zu fordern.

Im Pkw-Bereich hat es lange gedauert, bis die Hersteller nach und nach ein paar Modelle für den Betrieb mit HVO freigegeben haben. Die PSA-Marken waren die ersten, und haben sogar für alle Dieselmotoren ab Euro 5 pauschal die Freigabe erteilt.

DerSchweber
Posted

Wie laufen die Diesel so mit dem HVO und seiner gigantischen Cetanzahl > 70 ?

Ich meine die Laufruhe, Gasannahme und so weiter und so fort ...

Danke.

 

 

DerSchweber
Posted
Am 20.4.2023 um 14:23 schrieb Kirunavaara:

Jetzt muß ich nur noch vor dem Kaltstart die Luftpumpe betätigen. Und mit deutschem B7-Diesel fällt auch das weg.

Luftpumpe? 🙂 Was ist los?

 

Bitte um eine Erklärung.

 

Gruß

Kirunavaara
Posted

Am Kraftstoffilter im Motorraum befindet sich eine kleine Handpumpe in Form eines Gummiballs. Mit dieser kann man Luftblasen aus der Kraftstoffleitung pressen, die sich dort aufgrund des sich bildenden Unterdrucks ansammeln, wenn das Auto abkühlt und nicht alle Dichtungen hundertprozentig dicht halten.

Wahrscheinlich ist das noch verbliebene Leck bei meinem Xantia just am Kraftstoffiltergehäuse und nicht mehr an der Einspritzpumpe. An sich ist das gar kein ungewöhnliches Phänomen, bei allen alten Autos mit XUD-Motor in unserer Familie war das irgendwann mehr oder weniger der Fall, egal mit was die betankt wurden. Bei meinem Exemplar wurde es sehr wahrscheinlich durch HVO 100 beschleunigt. Beim C5 HDi von 2011 fängt es nämlich auch schon an, daß ich die Luft vorm Kaltstart manchmal herauspumpen muß, wenn er auf hochprozentigem HVO läuft. Mit deutschem Diesel B7 oder der schwedischen Mischung HVO 22 + RME 7 + fossil 70 hält der C5 dicht.

  • Thanks 1
Posted

Ich habe mal bei der OMV nachgefragt und als Antwort erhalten:

"Im Gegensatz zu OMV Standard Diesel in Österreich, welcher maximal 7% Biodiesel enthält, wird OMV MaxxMotion Diesel kein Biodiesel zugegeben.

Unser OMV MaxxMotion Premiumdiesel enthält keinen herkömmlichen Biodiesel (= FAME = Fettsäure Methylester) sondern eine höherwertige Biokomponente, das sogenannte HVO (Hydriertes Pflanzenöl); der Kraftstoff enthält bis zu 7% HVO. HVO bringt für längere Lagerzeiten wesentlich günstigere Eigenschaften mit sich als herkömmlicher Biodiesel. Die Cetanzahl von 57 unseres Premiumkraftstoffes übertrifft signifikant die in der EN 590 spezifizierte Mindestanforderung von 51. Des Weiteren zeichnet sich OMV MaxxMotion Diesel durch besondere Kälteeigenschaften aus; das bedeutet verlässlicher Winterbetrieb selbst bei tiefsten Temperaturen bis minus 40°C (entsprechend dem CFPP Standard gemäß EN 590).

Generell können wir Sie auch darüber informieren, dass im Jahr 2018 verpflichtend in allen EU-Mitgliedstaaten neue Kraftstoffkennzeichnungen eingeführt wurden, die an Tankstellen und neuen Kraftfahrzeugen angebracht werden müssen; demnach sind Kraftstoffe mit einem Biodieselgehalt von bis zu 7% (also 0 bis 7%) mit „B7“ auszuzeichnen; daher muss auch OMV MaxxMotion Diesel mit „B7“ gekennzeichnet werden, auch wenn dem Produkt KEIN Biodiesel zugesetzt wird."

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...