Jump to content

Recommended Posts

Günther.K
Posted (edited)

Ich hatte jetzt mal alles sauber gemacht.
Einmal laufen lassen um zu fühlen ob da was klackt (ich kann es beim besten willen nicht spüren der Diesel läuft so Laut und Hart keine chance) und er ist wieder überall voll Hydraulikflüssigkeit.
Habe wieder Bilder gemacht hoffe ihr könnt da was erkennen und mir sagen wo und wie ich da weiter machen kann soll bzw muß.

https://www.pic-upload.de/view-37475259/WhatsAppBild2025-03-11um18.40.09_0f928d0a.jpg.html

https://www.pic-upload.de/view-37475258/WhatsAppBild2025-03-11um18.40.09_56f81459.jpg.html

https://www.pic-upload.de/view-37475260/WhatsAppBild2025-03-11um18.40.09_63cd2615.jpg.html

https://www.pic-upload.de/view-37475261/WhatsAppBild2025-03-11um18.40.09_0717f3be.jpg.html

https://www.pic-upload.de/view-37475262/WhatsAppBild2025-03-11um18.40.10_08f97a1e.jpg.html

https://www.pic-upload.de/view-37475263/WhatsAppBild2025-03-11um18.40.10_e62a9ded.jpg.html

Edited by Günther.K
bx-basis
Posted (edited)

Kannst Du die Bilder vielleicht hier im Forum hochladen statt bei dieser Spamfabrik?

Wenn überall Flüssigkeit ist dann ist er massiv undicht. Sauber machen, starten, gucken wo es leckt.

Edited by bx-basis
  • Thanks 1
AndreasRS
Posted
vor 39 Minuten schrieb bx-basis:

Kannst Du die Bilder vielleicht hier im Forum hochladen statt bei dieser Spamfabrik?

Wahrscheinlich wird das wenig bringen. Ich sehe eine benetzte Kugel, eine honigfarbene Flüssigkeit, die unten an einem Schraubenkopf hängt, und solche Dinge.

Tipp zum Fotografieren: Mehr Licht!

Grüße
Andreas

Kugelblitz
Posted
vor 13 Stunden schrieb Günther.K:

Ich hatte jetzt mal alles sauber gemacht.
Einmal laufen lassen um zu fühlen ob da was klackt (ich kann es beim besten willen nicht spüren der Diesel läuft so Laut und Hart keine chance) und er ist wieder überall voll Hydraulikflüssigkeit.
Habe wieder Bilder gemacht hoffe ihr könnt da was erkennen und mir sagen wo und wie ich da weiter machen kann soll bzw muß.

https://www.pic-upload.de/view-37475259/WhatsAppBild2025-03-11um18.40.09_0f928d0a.jpg.html

https://www.pic-upload.de/view-37475258/WhatsAppBild2025-03-11um18.40.09_56f81459.jpg.html

https://www.pic-upload.de/view-37475260/WhatsAppBild2025-03-11um18.40.09_63cd2615.jpg.html

https://www.pic-upload.de/view-37475261/WhatsAppBild2025-03-11um18.40.09_0717f3be.jpg.html

https://www.pic-upload.de/view-37475262/WhatsAppBild2025-03-11um18.40.10_08f97a1e.jpg.html

https://www.pic-upload.de/view-37475263/WhatsAppBild2025-03-11um18.40.10_e62a9ded.jpg.html

image.jpeg.0f4f9ee0945d6debc4a40d3fe2fb2a32.jpeg

image.jpeg.dc8bed960efbb943a8fa2d925f9ab66a.jpeg

image.jpeg.fd06b479cd3edaa5c9fe4b383737f90a.jpeg

image.jpeg.1be403f7cc5c0a71bf73b727d4124972.jpeg

image.jpeg.3d43066d45f09c1ab1d6187504e2e6a6.jpeg

image.jpeg.c5aec60a752eb32077bcac18915d1e09.jpeg

Günther.K
Posted (edited)
vor 23 Stunden schrieb bx-basis:

Kannst Du die Bilder vielleicht hier im Forum hochladen statt bei dieser Spamfabrik?

Wenn überall Flüssigkeit ist dann ist er massiv undicht. Sauber machen, starten, gucken wo es leckt.

Bilder hochladen würde ich gerne habe aber irgendwie nicht die möglichkeit oder übersehe was Sorry.
EDit habe gefunden wie es geht 🙈

Das ist es ja habe Ihn sauber gemacht und gestartet und kann nicht festellen wo die Flüssigkeit genau herkommt.
Hinterachse muß ich ablassen um die lecklaufleitungen zu verbinden da wird wohl alles aus den Lecklaufleitungen kommen.

Vorne am Motor scheint es aus der Kugel zu kommen.
Ich kann ja auch nicht spüren ob da noch was klackt nur denke ich da er überall drückt halt nicht den besagten Arbeitsdruck aufbauen kann.

Edited by Günther.K
Günther.K
Posted

Gibt es keine möglichkeit irgendwie den wagen hoch zu bekommen ich muß ihn von der Bühne haben.
Den so denke kann ich ihn ja wahrscheinlich nicht fahren?

 

bx-basis
Posted

Die Lösung ist: zuerst Leck(s) lokalisieren und beseitigen, dann Ursache für fehlenden Druckaufbau finden und beseitigen. Das kann von 30min Aufwand und 50 Cent für ein Stück Schlauch bis 2 Tage Arbeitszeit und mehrere Hundert Euro Material gehen - anhand von Bildern unmöglich einzuschätzen.

Günther.K
Posted

Hinterachse die feuchtigkeit ist ja klar Lecklaufleitung.
Vorne am Motor nicht so einfach zu finden hatte sauber gemnacht habe ihn laufen lassen.
Nichts gefunden, nächsten Tag komme in die Halle alles Nass.

Günther.K
Posted

Wie leicht oder schwer soll der hebel zur Höhenverstellung gehen?

Ich gehe mal davon aus das die verstellung über seilzug geht. Wo ist die verstellung im motorraum?

bx-basis
Posted (edited)

Du solltest weniger von Dingen ausgehen und besser mal direkt am Fahrzeug nachsehen - der staht doch auf der Bühne. Der Verstellhebel wirkt auf 2 starre Gestänge am Unterboden die zu den Höhenkorrektoren gehen. Ist am Unterboden problemlos ersichtlich. Wenn es schwer geht ist meist der Umlenkhebel am hinteren Fahrschemel korrodiert, der dreht sich auf einem M8-Gewinde.

Edited by bx-basis
  • Like 1
  • Thanks 1
bx-basis
Posted

Ich stelle mir bei solchen Baustellen die Frage ger nicht mehr wo genau die Rückläufe lecken. Die kommen einfach pauschal alle neu...

  • Like 1
Günther.K
Posted
Am 22.3.2025 um 22:26 schrieb bx-basis:

Du solltest weniger von Dingen ausgehen und besser mal direkt am Fahrzeug nachsehen - der staht doch auf der Bühne. Der Verstellhebel wirkt auf 2 starre Gestänge am Unterboden die zu den Höhenkorrektoren gehen. Ist am Unterboden problemlos ersichtlich. Wenn es schwer geht ist meist der Umlenkhebel am hinteren Fahrschemel korrodiert, der dreht sich auf einem M8-Gewinde.

Wenn man die Autos kennt ist das leicht reden. Ich habe schon einiges an dem wagen gemacht.

Und ich frage lieber einmal mehr als nachher was endgültig zu zerstören.

Joschko
Posted (edited)
Am 22.3.2025 um 22:22 schrieb Günther.K:

Ich gehe mal davon aus das die verstellung über seilzug geht. Wo ist die verstellung im motorraum?

 

vor 1 Stunde schrieb Günther.K:

Wenn man die Autos kennt ist das leicht reden. Ich habe schon einiges an dem wagen gemacht.

Und ich frage lieber einmal mehr als nachher was endgültig zu zerstören.

Naja, als Citroen-Neuling habe ich beim allerersten Ölwechsel, auf Rampen, auf dem Rücken liegend, ohne weiteres das Verstellgestänge identifiziert und alle Lagerstellen mit frischem Fett/ Öl versorgt. Die Idee, damit was kaputt machen zu können ist mir nicht gekommen. Wenn man hinschaut ist das selbsterklärende Lowtec. Zumindest bis zu den Höhenkorrektoren. Wie das weiter genau funktioniert habe ich mir hier im Forum dann angelesen.

Die Verstellung ist übrigens, da sie an den Höhenkorrektoren gegen recht kräftige Federn arbeitet, nicht wirklich leichtgängig.

Edited by Joschko
  • Like 1
bx-basis
Posted
vor 5 Stunden schrieb Joschko:

Die Verstellung ist übrigens, da sie an den Höhenkorrektoren gegen recht kräftige Federn arbeitet, nicht wirklich leichtgängig.

Kann ich so nicht bestätigen. Der Widerstand am Hebel ist recht gering. Wenn es schwer geht dann ist es zu 99% der hintere Umlenkhebel der auf der Schraube festgerostet ist.

  • Like 1
Günther.K
Posted

Werde ich die Tage mal überprüfen wenn ich den Kopf wieder in den Nacken und die Arme Hoch bekomme überprüfen danke schön.

Günther.K
Posted
Am 24.3.2025 um 07:12 schrieb bx-basis:

Kann ich so nicht bestätigen. Der Widerstand am Hebel ist recht gering. Wenn es schwer geht dann ist es zu 99% der hintere Umlenkhebel der auf der Schraube festgerostet ist.

Also der hebel selber bewegt sich recht gut aber darauf sitzen vorne wie Hinten dann ja das gestänge und hinten kann ich da nicht viel festellen das sich da weiter was bewegt.
Gibt es nicht irgendwie Lektüre die ich mal lesen kann damit ich da mal verstehe?

AndreasRS
Posted

Hallo,

ohne den BX im Detail zu kennen: Die Höhenkorrektoren bestehen aus irgendeinem Gestänge und einem tonnenförmigen Hydraulikteil, das an seiner Form und Endkappen auf beiden Seiten gut erkennbar ist.

In dem Hydraulikteil ist ein Schieber, der sich nur sehr langsam aus der Mittelposition bewegen lässt. Der Schieber wird von außen betätigt, durch ein kleines Loch in einer der beiden Endkappen. Das Gestänge drückt auf den Schieber oder zieht an ihm. Und zwar sowohl vom Verstellhebel als auch davon, wie stark der Wagen eingefedert ist. Das heißt, wenn ein Kumpel den Verstellhebel bestätigt, solltest Du sehen, wie der Schieber langsam bewegt wird. Solange der Schieber in der Mitte ist, bleibt die Fahrzeughöhe gleich. Wird der Schieber aus der Ruheposition bewegt, geht der Wagen hoch oder runter, je nach Richtung.

Grüße
Andreas

  • Like 1
bx-basis
Posted

Das Auto steht doch auf einer Hebebühne. Das gesamte Gestänge liegt völlig frei und ist sichtbar. Wenn es schwer geht ist es in der Regel der an der Hinterachse montierte Umlenkhebel. Da ist eine M8-Schraube mit einer Mutter an einem Blech verschraubt, im Hebel ist ein M8-Gewinde und dieser sitzt damit unten auf dieser Schraube.

An beiden Enden wirkt diese manuelle Verstellung auf die Gestänge mit denen der Höhenkorrektor am Stabi angebunden ist. In Fahrstellung müssen die "Fenster" am Ende der manuellen Betätigung so eingestellt sein daß das Höhenkorrektorgestänge dort mittig eingreift und so die manuelle Betätigung nicht wirkt.

Das ist alles einfachste Mechanik, nichts ist versteckt. Also angucken und verstehen.

  • Like 2
AndreasRS
Posted

Hier sieht man, wie der Xantia auf den Schieber drückt und danach zieht. Wie gesagt, beim BX ist das Gestänge komplett anders. Aber die linke Bildhälfte recht ähnlich.

Grüße
Andreas

Günther.K
Posted
vor 13 Stunden schrieb bx-basis:

Das Auto steht doch auf einer Hebebühne. Das gesamte Gestänge liegt völlig frei und ist sichtbar. Wenn es schwer geht ist es in der Regel der an der Hinterachse montierte Umlenkhebel. Da ist eine M8-Schraube mit einer Mutter an einem Blech verschraubt, im Hebel ist ein M8-Gewinde und dieser sitzt damit unten auf dieser Schraube.

An beiden Enden wirkt diese manuelle Verstellung auf die Gestänge mit denen der Höhenkorrektor am Stabi angebunden ist. In Fahrstellung müssen die "Fenster" am Ende der manuellen Betätigung so eingestellt sein daß das Höhenkorrektorgestänge dort mittig eingreift und so die manuelle Betätigung nicht wirkt.

Das ist alles einfachste Mechanik, nichts ist versteckt. Also angucken und verstehen.

Vorderachse sehe ich zb so schonmal nichts.
Hinterachse sehe ich die Dose / Tonne Höhenkorrektor an der bewegt sich fast nichts.
Das Gestänge ist auf dem stabi denke als als Höhengeber/sensor befestigt.
Das gestänge ist in einer schleife gebogen. Sämtliche Stäbe sind in Langlöchern ca 15mm lang geführt, sind da keine Kunstoffbuchsen oder ähnliches drin?
Da ist schon ordentlich Spiel drin.

AndreasRS
Posted

Hallo,

Spiel sollte da nicht sein. Die Schleifen dürften der Torsion dienen: Weil der Stabi sich schnell drehen kann und über das Gestänge auf den Schieber in der "Tonne" wirkt, der sich nur langsam bewegen lässt, muss irgendwas vorübergehend weich sein, also eine Feder im Gestänge. Bei CX und XM wird die Federwirkung über Torsionsstäbe realisiert. Der Xantia hingegen hat "richtige" Federn.

Grüße
Andreas

bx-basis
Posted

Die ganzen Gestänge am Stabi interessieren doch im Grunde gar nicht. Wenn der Hebel schwer geht liegt es nicht daran...

Günther.K
Posted
Am 5.3.2025 um 13:54 schrieb AndreasRS:

Bei laufendem Motor die Hand auf die Kugel legen, dann sollte man das Klacken spüren. Bei gutem Druckreglerspeicher und intern dichten Komponenten alle 90-120 Sekunden. Ansonsten öfter.

Grüße
Andreas

Spüre an der Kugel gar nichts

  • 2 weeks later...
Günther.K
Posted

Was muß ich Tauschen oder Reparieren damit er wieder druck aufbaut.

Denn Druck baut er gar nicht auf.
Servolenkung ist auch schwergängig.
Warnleuchten Im A Brett sind auch an.
Wie gesagt an der Kugel im Mottorraum spüre ich gar nichts aufgrund des Dieselmotors.

 

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...