Xantiastefan 0 Posted June 26, 2006 Report Share Posted June 26, 2006 Werde vermutlich bald 5 Kugeln am `94 Xantia wechseln lassen. Ich überlege aufgrund des Alters des Fahrzeuges die vorhandenen Kugeln füllen zulassen. Lässt sich damit geld sparen und wer macht sowas, oder ratet ihr insgesamt ab. Grüße aus Unterfranken Quote Link to post Share on other sites
cathay pacific 0 Posted June 26, 2006 Report Share Posted June 26, 2006 Ein altes Thema, dass hier schon hin und her diskutiert wurde ... Bemühe mal die Suche ! Ich persönlich habe sie an meinem Xantia wieder füllen lassen, macht der Freundliche, sprich Citroën-Werkstatt. Wenn neue Kugeln, würde ich bei hydraktiv nur originale Cit-Kugeln nehmen. Gruss Quote Link to post Share on other sites
Carsten 516 Posted June 26, 2006 Report Share Posted June 26, 2006 12 Jahre alt ? Nie gefüllt ? Die Karre wird ein Flummi sein. Wegwerfen. Carsten Quote Link to post Share on other sites
Xantia Fun 0 Posted June 27, 2006 Report Share Posted June 27, 2006 Ich seh mit dem eigentlichen "nachfüllen" kein Sinn. Immerhin müssen sie trotzdem ausgebaut werden... und wenn sie schon draussn sind, durchgemessen usw. kann man sie auch gleich tauschen. Quote Link to post Share on other sites
Philipp72 0 Posted June 27, 2006 Report Share Posted June 27, 2006 Was kostet der Austausch bei einem Xantia eigentlich? Ich hab zwar nicht das Gefühl, einen Flummi zu fahren, aber da mein Xantia auch aus 94 stammt, wird ein Austausch wohl auch irgendwann Pflicht... Gruß, Philipp Quote Link to post Share on other sites
Xantiaheinz 5 Posted June 27, 2006 Report Share Posted June 27, 2006 Bei dem Alter würde ich wechseln. Die Membrane in der Kugel sind ja auch nicht mehr die jüngsten. Der Preis für einen Wechsel hängt davon ab, wieviele Kugeln verbaut sind, je nach Modell bis zu 10 Stück. Läßt sich aber auch relativ einfach selbst machen, neue Kugeln gibts u.a. bei www.f-w-meisen.de Quote Link to post Share on other sites
XM-Hass-Liebe 0 Posted June 27, 2006 Report Share Posted June 27, 2006 Habe mit meinen "Komplettsatz Meisenkugeln" jetzt 110.000Km runter. Die Speicher sind hin, die Federung ist immer noch recht gut. Da ich hier im Forum die allg. Empfehlung, auch originale Kugeln alle 60.00km bis 80.000km zu wechseln gelesen habe, bin ich mit der Haltbarkeit der Nachbauten sehr zufrieden. Ob Nachfüllungen auch an die 100.000km herankommen weiß ich nicht. Grüße aus Altenberg, Randolf Quote Link to post Share on other sites
ACCM Freddy 256 Posted June 27, 2006 Report Share Posted June 27, 2006 Xantiaheinz postete... wieviele Kugeln verbaut sind, je nach Modell bis zu 10 Stück. Das hält sich beim 94er Xantia noch in Grenzen... Quote Link to post Share on other sites
M. Ferchaud 592 Posted June 27, 2006 Report Share Posted June 27, 2006 www.federkugel.de gibt recht gute Auskunft zu dem Thema. Aus eigener Erfahrung muß ich sagen, daß das Befüllen von Kugeln sich lohnt. Gruß M. Quote Link to post Share on other sites
Xantiastefan 0 Posted June 27, 2006 Author Report Share Posted June 27, 2006 Hallo zusammen, die Kugeln habe ich vor 5 Jahren wechseln lassen, da war der Wagen schon 7 Jahre alt. Ich dachte die halten wieder 7 Jahre. Problem ist eigentlich die Hinterache die oft im normalen Fahrzustand durchschlägt selbst wenn ich vorher kein Schlagloch wahrgenommen habe, Vorderache ist alles OK. Vielen Dank für eure Tipps, Grüße aus Schwebheim Quote Link to post Share on other sites
XM_Boris 348 Posted June 27, 2006 Report Share Posted June 27, 2006 Xantia Fun posteteIch seh mit dem eigentlichen "nachfüllen" kein Sinn. Immerhin müssen sie trotzdem ausgebaut werden... und wenn sie schon draussn sind, durchgemessen usw. kann man sie auch gleich tauschen. Wieso das denn? Verschlußstopfen gegen Füllventil tauschen geht auch in eingebautem Zustand. Solange kein LHM dabei raussuppt, dürfte die Membrane zumindest nicht durchgerissen sein. Danach füllen und fertig. Natürlich ist man mit Ausbauen und Restdruck prüfen auf der sicheren Seite. Dann lohnt sich das aber tatsächlich beim ersten mal nicht so richtig, es sei denn, man kann es selbst machen. Gruß Boris Quote Link to post Share on other sites
Ralph Schuster 0 Posted June 27, 2006 Report Share Posted June 27, 2006 Hallo, bei starken Quietschgeräuschen beim Absenken würde ich mir auch mal die hinteren Schwingenlager ansehen(bevor ich Kugeln tausche). Gruss Ralph Quote Link to post Share on other sites
Ruppi100 0 Posted June 28, 2006 Report Share Posted June 28, 2006 also ich besitze auch einen xantia baujahr 1994 wenn ich die origunal kugeln( 7 stück) bei citroen gekauft hatte, währe ich mit 550 euro dabeigewesen + 160 euro einbau+ 5 l hydeaulik öel ich habe die 7 kugeln für 250 euro inklusive 5 l hydraulikoel bekommen ""natürlich neu"" die werde ich am wochenende mal einbauen gruß ruppi Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.