Zum Inhalt springen

Rostiges Visa-Blech fachmännisch schweißen - nur wie?


ACCM Oliver Reik

Empfohlene Beiträge

@Visa-Papa:

Vielen Dank für den Hinweis! Ich habe tatsächlich so eine kombinierte Loch- / Absetzzange. So wie von Dir beschrieben sieht auch mein Plan für den Schweller aus. Bereits bei der Wagenheberaufnahme fertigte ich mir Schablonen an, indem ich einfach ein Blatt Papier auf den Ausschnitt drückte - die Ränder waren dann schon durch den Dreck deutlich zu erkennen. ;-) Bei der Wagenheberaufnahme habe ich mich dazu entschieden, die Ränder über das vorhandene Blech überlappen zu lassen. Den Radlauf außen werde ich rundum auf Stoß schweißen, weil ich nicht genug Tiefe für die Absetzzange habe (der Innenkotflügel liegt direkt an), beim Innenkotflügel muss ich noch sehen. Beim Schweller habe ich großflächig das rostige Blech heraus geschnitten. Meine Idee ist nun, das vorhandene Blech oben und unten abzusetzen und das neue Blech dort überlappen zu lassen. Seitlich ist Absetzen wegen der Rundung ungünstig, weshalb ich dort auf Stoß schweißen will.

Was meinst Du? Klingt das gut?

Gruß, Oliver

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

Visa-Papa postete

Das Problem ist,das die benannten Werkzeuge nicht günstig sind.

hoffe Dir hilft das etwas weiter......

Kaufst Du dieses Werkzeug jedoch in guter Qualität von einem Markenhersteller, dann hast Du auch jahrelang etwas davon.

GutesWerkzeugliebende Grüße

LordAir

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lord Air hat Recht...

ich wollte nur damit zum Ausdruck bringen,das es auch andere Möglichkeiten gibt.

Da ich schon oft erlebt habe,das bei vielen eben die Münztasche schmaler ist.

Billig wird oft teuer.

Und zu Dir Oliver,du bist auf dem richtigen Weg.

Ich geh mal davon aus,das die Dir zur Verfügung stehenden Möglichkeiten(Raum,Werkzeug,Material) begrenzt sind.(wie bei wohl den meisten der rostigen Zunft)

Weil,Absetz-zangen,Schweisspunktbohrer,Schweissgerät,Abkantbank sind in normalen Haushalten selten anzutreffen.

Deswegen,Respekt,ich kenne genügend andere,die beim Anblick solcher Schadstellen die Segel streichen würden.

Mag vieleicht Blut Schweiss und Leiden kosten,Spott und Hohn vieleicht auch,aber wenn,s fertig ist macht,s um so mehr Freude.

Ich denk mal das wird schon.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Visa-Papa postete

[...] Da ich schon oft erlebt habe,das bei vielen eben die Münztasche schmaler ist.

Billig wird oft teuer.

Und zu Dir Oliver,du bist auf dem richtigen Weg.

[...]

Mag vieleicht Blut Schweiss und Leiden kosten,Spott und Hohn vieleicht auch,aber wenn,s fertig ist macht,s um so mehr Freude.

Ich denk mal das wird schon.

Vielen Dank für die aufmunternten Worte! :-D Ja ja - die Euros gehen dabei nur so weg. Allerdings sehe ich dazu auch keine wirklich Alternative. Ich habe im Bekanntenkreis einen Kfz-Mechaniker und einen Kfz-Mechanikermeister. Ich will hier gar nicht erst erzählen, wie das die "Profis" machen würden - das ist nur murksige Flickschusterei um das Autoleben um 1 - 2 TÜVs zu verlängern. Danach ist der Schaden dann größer als zuvor. Den Spott konnte ich mir von den Beiden bereits zur Genüge anhören - so viel Zeit und Geld für so eine alte Gurke wäre die reinste Verschwendung - ich soll ein paar Flicken drauf braten, den Wagen so lange fahren wie es geht und ihn dann verschrotten. :-(

Kurzum: in eine normale Werkstatt wollten wir den Visa nicht bringen, weil dort mit hoher Wahrscheinlichkeit genau so gedacht wird und der Gang zum Profi-Restaurator wäre gleich ein mehrfacher wirtschaftlicher Totalschaden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ oliver und visa-p,

klasse, daß ihr sowas macht! ich hoffe, ich lerne die techniken auch noch alle.

auch wenn ich nicht auf zuviel rost hoffe natürlich bei meinen autos...

guten rutsch und

grüße aus rheinhessen

gerd

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sodele - Teil 1 des Werks ist vollbracht! 1166268214.gif

Ich habe die Teile eingebraten:

wagenheber3.jpg

Danach habe ich 2 Abflussbohrungen angebracht und die Schweißpunkte / -nähte geglättet:

wagenheber4.jpg

Im Anschluss habe ich das neue Blech, vor Allem aber das alte Blech, bei dem einige kleine Roststellen zu ungünstig oder zu tief um sie auszuschleifen lagen, mit Fertan behandelt. Am Montag spüle ich das Fertan ab, trockne die Reparaturstelle und schütze sie erst einmal mit Rostschutzgrundierung. Später werde ich dann alles mit 2K-Grundierfüller lacken und die neue Wagenheberaufnahme, mit Ausnahme der Abflussbohrungen und der Öffnung für den Wagenheber mit Karosseriedichtmasse abdichten und nach der folgenden Lackierung in FluidFilm ertränken!

Am Schweller gibt es dann auch noch etwas zu tun:

schweller1.jpg

Der hintere Kotflügel - man beachte das Loch hinten am Innenkotflügel und die abgefaulten Halterungen für die Stoßstange.

kotfluegel1.jpg

Gruß, Oliver

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hut ab.....

das ist saubere Arbeit.

Ich hätte es nicht anders gemacht.

Wer da noch mäckelt soll,s besser machen.

PS.Es ginge besser......mit Originalblechteilen.Aber die gibt,s vieleicht nur noch in irgendwelchen verstaubten Magazinen.

Also in diesem Sinne,nicht mosern,Beispiel nehmen.

Ich bin sicher wenn,s durchgestanden ist dann macht das Visa fahren noch mehr Freude.Weil Du kannst sagen,ich weiss was ich gemacht hab.

Respekt,das wird gut....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

PS.Achte auf den Zustand der Federwegsbegrenzer.

Selbige sind aufgrund ihrer Einbaulage komplett geschlossen.

Und bilden somit einen separaten Hohlraum,der aufgrund seines Mikroklimas

fürchterlich von innen in den inneren Radkasten rosten kann.

Dieser ist aufgrund des im Koffer-raum befindlichen Futterbleches nur schwer kontrollierbar.

alles weitere bei einem hoffentlich persönlichen Zusammentreffen.

na ja en bon chance.......Euer.....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Jürgen P. Schäfer

Hi Oliver,

das sieht für mich Blech-Laien nach guter Arbeit aus!

Kontrolliere auch mal an den hinteren Federbeinen den unteren Federteller! Die sind auch rostgefähdet und wandern im Ernstfall dem Reifen entgegen. (Ich hatte das am baugleichen Peugeot 104, musste beide Beinchen wechseln, als dieser noch viel jünger als Dein Viselchen war.)

>>Jürgen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Oliver Reik

Hallo Jürgen!

[...] Kontrolliere auch mal an den hinteren Federbeinen den unteren Federteller! [...]

Vielen Dank für den Hinweis - morgen mache ich mich ohnehin wieder ans Werk, da sehe ich mir das gleich einmal an.

Gruß, Oliver

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Oliver Reik

Hallo!

Heute war der Schweller dran, der ja nicht nur nach unten hin sondern auch noch in Richtung hinterem Radkasten porös war. Das betreffende Stück aus dem Schweller hatte ich schon von einigen Wochen entfernt (Bild, s. o.), heute ging es weiter.

Zuerst habe ich das rostige Blech heraus geflext / gemeiselt:

schweller2.jpg

Dann schnippelte ich passende Blechstücke zurecht, brachte sie in die gewünschte Form und schweißte sie ein:

schweller3.jpg

Die geglätteten Schweißpunkte:

schweller4.jpg

Im Anschluss fertigte ich ein Reparaturblech für den Schweller an:

schweller5.jpg

Eingeschweißt habe ich dieses Teil noch nicht. Ich habe erst einmal alles ordentlich entfettet, sauber gemacht und mit Fertan behandelt. Am Montag wasche ich es ab und schweiße das Schweller-Reparaturblech ein.

Unter derart unmenschlichen, allen Arbeitsschutzbestimmungen zuwider handelnden Bedingungen muss ich übrigens arbeiten ;) :

werkstatt.jpg

Gruß, Oliver

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Jürgen P. Schäfer

Ja Oliver,

die unmenschlichen Arbeitsbedingungen kann man sich vorstellen. Das geht auf die Bandscheiben, gell? Naja, Du bist ja noch jung, am 30.11. geboren... :-)))

>>Jürgen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Reik

Diese stele, welche du hast geschweist rostet viel schneler als vorher. Blech über blech nie schweisen mein TIP.

mfg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Oliver Reik
[...] Diese stele, welche du hast geschweist rostet viel schneler als vorher. Blech über blech nie schweisen mein TIP. [...]

Vielen Dank für diesen Hinweis. Auf Stoß zu schweißen, bzw. das jeweilige Teil gleich komplett zu ersetzen ist auch mein Favorit - allerdings ist das an schwer zugänglichen und / oder komplex geformten Teilen nur mit einem enormen Aufwand, der ohnehin meine Möglichkeiten überschreitet, verbunden. Dazu kommt noch, dass es für den Visa praktisch keine Blechteile mehr zu kaufen gibt, es muss also alles von Hand engefertigt werden - wie meine räumlichen und maschinellen Möglichkeiten aussehen, siehst Du ja auf dem Bild oben. Den Kotflügel werde ich z. B. aus Stoß schweißen, die Teile am Schwelle überlappend, was im Übrigen auch so vom TÜV gefordert wird.

Mit dem Rost muss ich Dir teilweise widersprechen - ich habe alle Teile gründlich entfettet, mit Fertan behandelt, danach lasse ich Priomat Rostschutzgrundierung von Spies Hecker, mit Owatrol verdünnt, in die Spalte laufen. Bevor ich den Schweller verschließe, lackiere ich den Innenraum ebenfalls mit Rostschutzgrundierung. Von Außen kommt dann nochmal das gleiche Programm, gefolgt von einem konventionellen Lackaufbau. Zum Schluss versiegle ich alle Hohlräume mit dem dünnflüssigen, extrem stark kriechfähigen FluidFilm, einige Monate später dann noch mit Mike Sander's.

Ich glaube kaum, dass die unzähligen, ab Werk sich überlappenden Bleche derart aufwändig geschützt wurden!? ;)

Gruß, Oliver

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Oliver Reik
[...] Oliver, schau' mal in Dein Profil. Du bist demnach also SEHR jung, nämlich 37 Tage alt. [...]

Ich verstehe! :D

Mein Profil habe ich gerade aktualisiert.

Gruß, Oliver

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt übrigens für übereinanderliegende Bleche so ein Zinnspray, das vor dem Schweißen auf beide Seiten aufgesprüht wird.

Macht beim Schweißen mit Schutzgas aber keinen Spaß, ist so ähnlich, wie auf unzueichend gesäuberten Blechen rumzubrutzeln. Mit elektrische Punktzangen aber ganz gut, verschmilzt durch die entstehende Wärme zu einer dünnen Zinnschicht. Nur kommt man in den meisten Fällen nicht mit einer Punktzange an die defekten Stellen, wenn man denn eine hätte...

Gruß

Boris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Arbeitsbedingungen sind doch ein gigantischer Fortschritt gegenüber der Zeit in Berlin. Mit Spannungswandler und zeitgeschalteter Lichtquelle.

Ach ja: Alles Gute noch nachträglich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Oliver Reik
Deine Arbeitsbedingungen sind doch ein gigantischer Fortschritt gegenüber der Zeit in Berlin. Mit Spannungswandler und zeitgeschalteter Lichtquelle.

Ach ja: Alles Gute noch nachträglich.

Vielen Dank für die gute Wünsche! :D

Das mit Berlin stimmt - in einer feuchten, kalten Tiefgarage ohne Stromanschluss Schwingarmlager und Zylinderkopfdichtung zu wechseln war schon verschärft. Da habe ich es jetzt schon deutlich besser. Nicht nur, dass ich die Garage ordentlich abschließen kann - ich habe das Garagentor mit Styropor verkleidet, so dass es in Verbindung mit zwei 500 W Strahlern rund 20°C warm darin wird. :)

Gruß, Oliver

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...