Zum Inhalt springen

Sammlung CW-Werte und Stirnflächen


coupespace

Empfohlene Beiträge

Danke blossom. 0,369 x 1,8863 ergibt den hocherotischen Index 0,6969. Also gar nicht so gut. Allenfalls secxy.

Der CX 25 GTi aus Posting 20 müßte ja Serie 2 sein (1986!), demnach Stirn x Runzel 1,91 x 0,4 = rustikale 0,764 ! Woran marx liegen, doch nicht am vielen Plasticx?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

CX mit Stirnfläche 1,8863 kann nicht stimmen, wenn der BX 19 TRD bereits auf 1,89 kommt. M. E. fehlt im Bild des CX der unter der Karosserie rausschauende Motor.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie jetzt, Erbsenmotor?

Luftwiderstandswerte der BX-Modelle Modelljahr 1984

BX, BX 14E, BX 14RE Cw 0,335, S 1,865, CwS 0,625

BX 16 RS, BX 16 TRS, BX 19 RD, BX 19 TRD Cw 0,341, S 1,875, CwS 0,640

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und vergessen wir bitte nicht die Auftriebsbeiwerte sowie das Verschmutzungsverhalten und die Seitenwindempfindlichkeit!

Gruß

M.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmmmm. Ja, ja, der vielgescholtene XM. :D Ich kann das mit dem CW von 0,28 kaum glauben (so viele Kanten wie der vorne eingebaut hat).

Hallo Wolf,

Kanten haben nicht unbedingt etwas mit dem Luftwiderstand zu tun - an manchen Stellen können sie gezielt eingesetzt werden, um positiv zu wirken, an anderen Bereichen sind sie nahezu wirkungslos. Auch muß eine aerodynamisch günstige Form nicht extrem rundlich oder Keilförmig sein.

Gruß

M.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmmmm. Ja, ja, der vielgescholtene XM. :D Ich kann das mit dem CW von 0,28 kaum glauben (so viele Kanten wie der vorne eingebaut hat).

Hallo Wolf,

Kanten haben nicht unbedingt etwas mit dem Luftwiderstand zu tun - an manchen Stellen können sie gezielt eingesetzt werden, um positiv zu wirken, an anderen Bereichen sind sie nahezu wirkungslos. Auch muß eine aerodynamisch günstige Form nicht extrem rundlich oder Keilförmig sein.

Gruß

M.

Moin,

"CX" steht ja aim Französischen für den luftwiderstandsbeiwert ... Noch interessanter finde ich das sehr schlechte abschneiden sogenannter sportwagen wie Porsche 911/928, wobei der am alleruntersten ende der produktpalette von Porsche angesiedelte 924 der beste ist. Das mag (auch) daran liegen, dass bei derart schnellen wagen die allererste aerodynamische aufgabe ist, das abfliegen zu verhindern - im ernst.

Und dann der Opel Kadett GSI - klasse! Wenn ich daran erinnern darf, wie vehement neulich die "aerodynamik" des DS verteidigt wurde ...

ciao

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein Beitrag zu den Stirnflächen! Selbstverständlich ist der CW-Wert die letztednlich entscheidende Marke! Was ich sagen wollte ist allein, dass es eben nicht allein auf ein oberflächenbezogenes geflutschtes Seifenschalendesign ankommt, wie viele Citroënfahrer auch heute noch meinen. Citroën ist schon lange nicht mehr Vorreiter! Lexus hat mit seinen Limousinen trotz äusserlichem Schrankdesign längst bessere Werte! Was aber bei den HP-Fahrzeugen allenfalls noch positiv mit einbezogen werden müsste, ist die konstante und ausgeglichene Bodenfreiheit wie auch die Absenkung bei höheren Geschwindigkeiten!

Gruss Jürg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Bereich der Cw-Werte der aktuellen Serienlimousinen entscheidet ein wenig aerodynamische Feinarbeit (bei den Anbauteilen, bei der Gestaltung von Kühler und Motorraum, beim Unterboden z. B.) darüber, ob ein Fahrzeug mit Cw 0,26 oder 0,3 daherkommt - was natürlich bei der Entwicklung auch Geld kostet, das man beim C6 wohl sparen wollte.

Guter Geradeauslauf oder Seitenwindunempfindlichkeit sind aber wohl eher Resultat eines langen Radstandes, des Frontantriebs, des Gewichts und der Gewichtsverteilung - wenn man mal von der Binsenweisheit absieht, daß hohe Autos wahrscheinlich auf Seitenwind empfindlicher reagieren als Flache.

Das Potenial für revolutionäre Cw-Werte haben eigentlich nur reine E-Mobile wg. der größeren Freiheit bei der Gestaltung der Fahrzeug-Front ohne Lufteinlässe.

Gruß, Marko

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Bereich der Cw-Werte der aktuellen Serienlimousinen entscheidet ein wenig aerodynamische Feinarbeit (bei den Anbauteilen, bei der Gestaltung von Kühler und Motorraum, beim Unterboden z. B.) darüber, ob ein Fahrzeug mit Cw 0,26 oder 0,3 daherkommt - was natürlich bei der Entwicklung auch Geld kostet, das man beim C6 wohl sparen wollte.

Guter Geradeauslauf oder Seitenwindunempfindlichkeit sind aber wohl eher Resultat eines langen Radstandes, des Frontantriebs, des Gewichts und der Gewichtsverteilung - wenn man mal von der Binsenweisheit absieht, daß hohe Autos wahrscheinlich auf Seitenwind empfindlicher reagieren als Flache.

Das Potenial für revolutionäre Cw-Werte haben eigentlich nur reine E-Mobile wg. der größeren Freiheit bei der Gestaltung der Fahrzeug-Front ohne Lufteinlässe.

Gruß, Marko

Ich dachte bisher die konkave Heckscheibe des CX ist dem Geradeauslauf zuträglich und eine Form die nach hinten schmaler wird ebenfalls.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die konkav gewölbte Heckscheibe hat zumindest den aerodynamischen Effekt, daß die Verschmutzung der Scheibe bei Regen vermindert wird. Ob sie den Geradeauslauf verbessert? Vielleicht - minimal. Der außen nach oben gewölbte Bereich könnte einen gewissen stabilisierenden Effekt haben. Wir können uns aber bestimmt auf folgende Formel einigen: je besser der Cw-Wert (soweit zum schmalen Heck), desto besser der Geradeauslauf (weniger Turbulenzen und so) auch wenn der Cw-Wert hierbei insgesamt eher eine untergeordnete Rolle spielt (etwas Abtrieb wär auch nicht schlecht).

Gruß, Marko

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und was kommt raus, wenn die CW-Werte am serienmodell gemessen werden?

Ich weiß vom "Weltmeister" Audi 100, dass der damals sensationelle Wert von 0,30 erreicht wurde von einem Auto mit ultraschmalen Reifen, ohne Scheibenwischer, mit nur einem Aussenspiegel und abgeklebten Luftschlitzen und noch einigen Kleinigkeiten.

Im Serientrim sah es dann nicht mehr wesentlich besser aus als ein CX.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nehmen wir an, der C6 hätte eine Stirnfläche von 2,35. Ich glaube sie ist eher größer.

CX 0,36*1,91 = 0,69

XM 0,28*2,18 = 0,60

C6 0,31*2,35 = 0,73

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast Thorsten Czub

also sollte man den c6 gleich einstampfen und die alten roboter rausholen, und die technik vom c6 in den neu hergestellten XM einbauen :-)) dann hätte man auch einen Kombi der was zuladen kann.

und vorne gäbe es keine domlagerproblematik mehr.

Wunderbar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, der C6 hat keinen Super-Cw. Allerdings: für die Geschwindigkeitsbereiche in denen man sich in Frankreich bewegt, spielt es nun wirklich kaum eine Rolle, ob der Cw 0,27 oder 0,3 beträgt. Unter 0,2 - da würde es anfangen interessant zu werden.

Und warum sollte Citroen die Fahrzeuge Cw-mäßig mit einigem Aufwand für ein paar hundert KM dt. Autobahnen optimieren? Jetzt, wo das Image der dt. Autobauer sowieso im Keller ist, kommt mit Sicherheit auch bald die allg. Geschwindigkeitsbegrenzung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast Thorsten Czub

der xm war auch von der relation gewicht/leistung etc. besser als der c6.

ich finde immer mehr das der c6 eigentlich eine katastophe ist.

das einzig gute ist das fahrwerk.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dafür bekommt der C6 genügend Kühlluft zum Triebwerk, eines der Probleme des XM. XM hatte maximal Reifenbreite 205 und glattere Felgen als der C6. Der riesige Fortschritt bei Zusammenstößen mit Menschen spielt dabei vielleicht auch eine Rolle. Abwarten, wie die Cw Werte anderer Autos aussehen, wenn auch dort Unfälle mit Fußgängern in der Konstruktion berücksichtigt werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab ich garnicht dran gedacht: der C6 hat ja 245er-Schlappen drauf. Mit 205ern wäre er dann auch deutlich unter Cw 0,3. Außerdem ist es ja so, daß der C6 immerhin mit dem V6 230 km/h schafft. Da war z. B. der XM V6.24 mit 200 PS nur unwesentlich schneller (235) und das trotz erheblich kleinerer Stirnfläche! Vielleicht machts ja die Autobahnabsenkung.

Das Gewicht kann man ihm ankreiden, obwohl er sich da in "bester" Gesellschaft befindet, den Cw-Wert eher nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dafür bekommt der C6 genügend Kühlluft zum Triebwerk, eines der Probleme des XM. XM hatte maximal Reifenbreite 205 und glattere Felgen als der C6. Der riesige Fortschritt bei Zusammenstößen mit Menschen spielt dabei vielleicht auch eine Rolle. Abwarten, wie die Cw Werte anderer Autos aussehen, wenn auch dort Unfälle mit Fußgängern in der Konstruktion berücksichtigt werden.

Hallo Dirk!

C-Benz 0,27, S-Benz 0,26. Der S nicht mit 205ern. Wie ich die derzeitigen Fähigkeiten von DC auf diesem Gebiet einschätze, werden die Fussgängerschutz und Aerodynamik vereinbaren können.

@ C-Breiling

Hallo Carol!

Deine Behauptung zum C4 geht für mich in Ordnung, wenn wir uns neuerdings bei der Einstufung des Prius einig sind. Dann ist der Prius ein Mittelklassefahrzeug und nimmt halt dort die Spitzenposition beim cW-Wert ein. Beim Verbrauch ohnehin - egal welche Klasse.

Aber sowohl die teutonische Presse als auch Prius-Kritiker im ACC verglichen den Prius bisher gerne mit den kleineren Kompaktklasseautos, hier also mit dem C4.

Das kann jetzt aber nicht passen! Denn so steht's Limousine vs. Limousine 0,26 (Prius) zu 0,29 (C4). Auch das Coupé mit 0,28 wäre dann zwar besonders gut, aber eben nicht Klassenbester.

Such dir aus, was korrekt ist. ;)

Gruß

Holger

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie ich die derzeitigen Fähigkeiten von DC auf diesem Gebiet einschätze, werden die Fussgängerschutz und Aerodynamik vereinbaren können.

Korrekt.

M.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...