Jump to content

Recommended Posts

Posted
vor 5 Minuten schrieb ACCM Andreas Schmidt:

 ein goldener (oder hellbrauner?)

Sable Dore

  • Like 1
M. Ferchaud
Posted (edited)

Und noch ein schöner CX Pallas IE Am Marstall in Hannover, 1988:
 

large.IMG_7217.jpeg.0740d4a9c7cb319b2543a624ed7c742b.jpeg

Edit: Sogar mit Automatik.

Edited by M. Ferchaud
  • Like 2
Kirunavaara
Posted

War das nicht irgendwann Serie? 25 Pallas immer mit Automatik, und 25 GTi immer manuell 5-Gang? In der Serie 2 wurde dann der Pallas gestrichen, und es gab stattdessen den GTi wahlweise mit BVM oder BVA.

Posted

Du hast recht, zu Beginn der Einspritzmotoren im CX gab es den manuell geschalteten CX 2400 GTi und den CX 2400 IE Pallas C-Matic, später dann CX Pallas IE Automatik.

Ab Modelljahr 1982 gab es den CX Pallas IE auch mit manuellem Fünfganggetriebe parallel zum GTi.

Ab Modelljahr 1984 und der Einführung des 2,5 IE Motors gab es dann den CX 25 Pallas IE wie auch den CX 25 GTi wahlweise mit manuellem oder automatischem Getriebe.

  • Thanks 1
Kirunavaara
Posted

Ok, danke! Das macht ja doch Hoffnung, vielleicht irgendwann mal einen Pallas IE mit Handschaltung zu finden. Das GTi-Lenkrad hat mir nie so wirklich gefallen - und die GTi sollen ja, je nach Baujahr, auch eine etwas andere Federung/Dämpfung haben als die Pallas, wobei ich da auch die Komfort-Variante der sportlichen vorziehen würde.

Posted

Was hat Dir am Gti Lenkrad nicht gefallen ? Die Leiste mit der Lochung ?

Posted
vor 9 Minuten schrieb Kirunavaara:

und die GTi sollen ja, je nach Baujahr, auch eine etwas andere Federung/Dämpfung haben als die Pallas, wobei ich da auch die Komfort-Variante der sportlichen vorziehen würde.

Die Chance noch die originalen Kugeln mit entsprechender Dämpfung vorzufinden gehen gegen Null, seit mindestens 25 Jahren gibt es sowohl original als auch im Nachbau nur noch One-fits-all, lediglich für vorne gab es noch andere Kugeln für den IE Turbo. Somit dürfte die Federung von Pallas und GTi sich nicht (mehr) unterscheiden.

  • Like 2
Kirunavaara
Posted (edited)
vor 5 Minuten schrieb sylvester:

Was hat Dir am Gti Lenkrad nicht gefallen ? Die Leiste mit der Lochung ?

Genau die. Paßt zwar schon dazu, aber ohne gefällt mir besser.

vor 1 Minute schrieb bx-basis:

Die Chance noch die originalen Kugeln mit entsprechender Dämpfung vorzufinden gehen gegen Null, seit mindestens 25 Jahren gibt es sowohl original als auch im Nachbau nur noch One-fits-all, lediglich für vorne gab es noch andere Kugeln für den IE Turbo. Somit dürfte die Federung von Pallas und GTi sich nicht (mehr) unterscheiden.

Ok, nur die Kugeln unterscheiden sich? War da nicht auch was mit geänderter Aufhängung an der Vorderachse?

Edited by Kirunavaara
Posted

Das einzige was sich noch unterscheiden könnte wäre der Durchmesser des Stabilisators, das wirkt sich aber nur unwesentlich aus, beeinflusst überwiegend die Seitenneigung in Kurven. Ansonsten ist das Fahrwerk identisch.

  • Like 1
M. Ferchaud
Posted (edited)
vor 3 Stunden schrieb bx-basis:

Das einzige was sich noch unterscheiden könnte wäre der Durchmesser des Stabilisators, das wirkt sich aber nur unwesentlich aus, beeinflusst überwiegend die Seitenneigung in Kurven. Ansonsten ist das Fahrwerk identisch.

Dickere Stabis sorgen schon für fühlbar schlechteres einseitiges Ansprechen…

Außer baujahrsabhängigen Änderungen (?) dürften nur die GTi Turbos dickere Stabis haben.

Edited by M. Ferchaud
  • Like 1
M. Ferchaud
Posted (edited)
vor 2 Stunden schrieb Kirunavaara:

Ok, danke! Das macht ja doch Hoffnung, vielleicht irgendwann mal einen Pallas IE mit Handschaltung zu finden. Das GTi-Lenkrad hat mir nie so wirklich gefallen

Das lässt sich ja sehr leicht austauschen, auch wenn’s zum GTi dazu gehört.

Wie ist der Einleger eigentlich befestigt? Geklemmt, geklebt oder umschäumt? Oder war das Lochblech Bestandteil der Lenkradstruktur?

large.IMG_7625.jpeg.0ff07f1f24c7dd191f528f12a4337520.jpeg

large.IMG_7624.jpeg.7d175341712cf58e11861655d492ea83.jpeg

Edited by M. Ferchaud
Posted

Ist nur eingeschoben ,gedrückt und läßt sich ganz  einfach entnehmen. So war es bei mir. Hatte diesen oft zum säubern herausgenommen. 

  • Like 1
  • Thanks 2
M. Ferchaud
Posted
vor 47 Minuten schrieb sylvester:

Ist nur eingeschoben ,gedrückt und läßt sich ganz  einfach entnehmen. So war es bei mir. Hatte diesen oft zum säubern herausgenommen. 

Dann sollte das GTi-Lenkrad ja kein Problem für Dich darstellen, @Kirunavaara.

Kirunavaara
Posted

Ja, wenn sich das Blech einfach aus- und einbauen lässt, ist es natürlich perfekt. Dann darf es im Handschuhfach mitfahren 

  • Like 2
Posted
vor 3 Stunden schrieb M. Ferchaud:

Dickere Stabis sorgen schon für fühlbar schlechteres einseitiges Ansprechen…

Korrekt, aber wenn überhaupt dann waren die Unterschiede bei gleicher Motorisierung eher gering. Die recht große Vielfalt an Kugeln wurde beim CX ja leider recht früh massiv reduziert, ich denke da gab es tatsächlich spürbare Unterschiede.

M. Ferchaud
Posted

Auf jeden Fall.

Sebastian CLDE
Posted
vor 12 Stunden schrieb bx-basis:

seit mindestens 25 Jahren gibt es sowohl original als auch im Nachbau nur noch One-fits-all

Und welche Abstimmung hatten bzw. haben diese?

Posted
vor 28 Minuten schrieb Sebastian Fernandez:

Und welche Abstimmung hatten bzw. haben diese?

Auf jeden Fall unterschiedliche je nach Modell, tendenziell vermutlich weicher als die zuletzt verfügbaren Kugeln. Habe gerade nochmal in die Microfiches gesehen, die Vereinheitlichung erfogte wohl schon mit der Einführung der Serie 2, dort sind nur noch 2 Typen für vorne (IE Turbo und alle anderen) und nur eine einzige für hinten (Berline) angegeben.

Bei der Serie 1 (81-85) standen noch 4 verschiedene Kugeln für Berline hinten im Microfiche, die "Einheitskugel" war ursprünglich die vom IETurbo - also sicher straffer als alle anderen. Für vorne gab es 4 verschiedene (und 2 Sorten Federzylinder), erhalten blieb die vom IE Turbo, die anderen 3 wurden durch einen neuen "Universaltyp" ersetzt.

Was allen Kugeln gemeinsam ist sind Volumen und Druck, da wurden also tatsächlich nur die Dämpfereinheiten variiert.

  • Like 1
M. Ferchaud
Posted
vor 11 Stunden schrieb bx-basis:

Was allen Kugeln gemeinsam ist sind Volumen und Druck, da wurden also tatsächlich nur die Dämpfereinheiten variiert.

Meines Wissens gab es für die Modelle mit Alumotor vordere Kugeln mit niedrigeren Druck (70 statt 75 bar), dort aber auch nur für die Berline. Ob diese Info stimmt, weiß ich nicht - ich meine, sie in einer Reparaturanleitung gelesen zu haben.

Zudem wurden laut Ulf Petermann (R.I.P.) in früheren Modellen Kugeln mit grundsätzlich weicherer Dämpfung eingesetzt. Solche Kugeln habe ich in meinem Break.

Posted

Die originalen vorderen Kugeln des Alumotors haben 70 Bar und die vorderen Zylinder sind dünner, also weicher, 35 mm.

  • Like 1
Posted (edited)

Kann mich in diesem Zusammenhang an einen Beitrag eines ACCM im Rundbrief erinnern, der damals sehr enttäuscht war, als er von einem Athena auf einen 22 TRS gewechselt war und sich ohne vorherige Probefahrt auf die Händler-Aussage verlassen hatte, dass die Federungseigenschaften gleich geblieben wären.

Edited by Andi
M. Ferchaud
Posted
vor 5 Minuten schrieb Andi:

Kann mich in diesem Zusammenhang an einen Beitrag eines ACCM im Rundbrief erinnern, der damals sehr enttäuscht war, als er von einem Athena auf einen 22 TRS gewechselt war und sich ohne vorherige Probefahrt auf die Händler-Aussage verlassen hatte, dass die Federungseigenschaften gleich geblieben wären.

Wobei das vermutlich eher mit der werksmässigen qualitativen Streuung der Fahrwerke zusammen hängen dürfte. 

  • Like 3
Posted (edited)
4 hours ago, Andi said:

Kann mich in diesem Zusammenhang an einen Beitrag eines ACCM im Rundbrief erinnern, der damals sehr enttäuscht war, als er von einem Athena auf einen 22 TRS gewechselt war und sich ohne vorherige Probefahrt auf die Händler-Aussage verlassen hatte, dass die Federungseigenschaften gleich geblieben wären.

Reflex, Athena, 20 und 22 Chassis sind identisch, über die werkseitigen Federkugeln weiß ich nichts.

Edited by giuffre
Posted

Wenn ich das richtig gesehen habe eurden beim S2 bei allen Modellen die 37mm-Federzylinder verbaut.

M. Ferchaud
Posted

Und noch was selteneres: CX Ambulance, gesichtet im damals noch jugoslawischen Rijeka, 1990:

large.IMG_7233.jpeg.533489538a86908daed5f2d68e2c74d2.jpeg

large.IMG_7231.jpeg.06ad35fc63c03dea96ca7d5677c11317.jpeg

large.IMG_7232.jpeg.35507a4fd5200ed4d7c5b9f444e596cf.jpeg

large.IMG_7235.jpeg.d5cef7dc2cb71d11ff2ed5baa88441c8.jpeg

large.IMG_7234.jpeg.e8396af3c426923c68fd922bfb89fd83.jpeg

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...