Jump to content

Warum kaufe die Franzosen Golf statt C4


Recommended Posts

...aber mit Glatze ;)

Im Übrigen: der Federungskomfort des C3 ist für einen stahlgefederten Kleinwagen beachtlich!

Gruss Vulcan

OK, das mit der Glatze lass ich gelten und das mit dem Federungskomfort kann ich unterschreiben.

Link to comment
Share on other sites

In der ams ist auch ein Heizungstest. Mit Abstand der schlechteste ist der Golf TSI mit 122 PS. Im Fussraum hat er nach 20 Minuten gerade mal 7 Grad Wärme (bei 10 Grad Kälte Ausgangswert) erzeugt. Alle anderen sind bei 12 bis 15 Grad.

Erklärung ams: Der Motor sei eben so wahnsinnig effizient.

Die anderen, also uneffizienten, Autos waren der Prius und Diesel von BMW und Audi.....

Die nicht vorhandene Heizungswirkung beim TSI füllt in den Foren ganze Bücher.

Link to comment
Share on other sites

Hä? der Prius schneidet dort doch auch grottenschlecht ab.

Meine Erklärung: Sie haben ihn im ECO-Modus betrieben, damit er nicht so schnell heizt.

Hinweis darauf ist, dass der Fußraum so gut warm wurde. Im Eco-Modus werden nämlich

nur die Düsen von Frontscheibe, Seitenscheiben und Fußraum beliefert.

Im Normalmodus heizt der Prius wie Sau. Saug-Benziner halt.

ams hätte bei jedem Fahrzeug angeben mussen, welcher Fahrmodus beim Hybriden,

und welcher Klima-Modus bei allen Probanten eingestellt ist.

So bleibt zu viel Spielraum für verborgene Maniplulation.

hs

Edited by e-motion
Link to comment
Share on other sites

Fussraum Temperatur Golf : 7,8 Grad (schlechtester) , Prius 13,2 Grad (Bester).

Dass beide die selbe (schlechteste) Benotung kriegen, erklärt ams mit dem Geräuschpegel der Heizung.

Link to comment
Share on other sites

Ich habe das doch auch gelesen. Allerdings in Focus. War es nicht ein deutsches Premiumprodukt mit der lauten Heizung?

Ich kann dir versichern, dass das Gebläse im Plus nicht laut ist. Nicht mal in der Defrost-Stellung. Gar nicht.

Aber z.B. in meinem Avantime bläst dann ein lauter Orkan.

Sieger des Vergleichs von „Auto, Motor & Sport“ wurde der BMW: Nach 20 Minuten maßen die Tester angenehme 17 Grad Celsius im Kopfraum und immerhin 13 Grad im Fußraum des Münchners. Negativ fiel allerdings das Geräusch der Lüftung auf, die in der Defrost-Stellung mit einer Geräuschentwicklung von 72 db(A) die lauteste im Vergleich war.

...

Welche Autos ordentlich heizen: Der VW Golf ist ein Frost-Versager - weiter lesen auf FOCUS Online: http://www.focus.de/auto/ratgeber/unterwegs/welche-pkw-frost-versager-sind-diese-autos-heizen-ihnen-ordentlich-ein_aid_895938.html

Den kühlen Kopf im Prius kann ich allerdings bestätigen. Das ist ein eindeutiger Hinweis auf den Eco-Modus und die Manipulation des Tests.

Mir gefällt ein kühler Kopf besser als kühle Füße. Wer es warm mag, stellt halt auf normal und braucht etwas mehr Sprit.

Zu den Gewinnern. Wenn ein Diesel gewinnt, dann doch nur durch Zuheizer.

Die mageren TSI brauchen das halt auch. Irgendwann wird VW das erkennen müssen.

Cheers

hs

Edited by e-motion
Link to comment
Share on other sites

"mit 68 db(A) versucht der Prius anscheinend die Frontscheibe per Lautstärke zu enteisen"

Ich bin letztens in einem Dacia Logan mitgefahren, dessen Heizung muss von einem Saunakonstrukteur entwickelt worden sein.

Link to comment
Share on other sites

Der Logan wird ja auch viel in Osteuropa verkauft, wahrscheinlich ist er heizungsmäßig eher auf diese Märkte ausgelegt.

Welche denn? Rumänien? Estland?

Link to comment
Share on other sites

Zitat von auto.de, älterer Artikel :

Der Dacia Logan war 2009 mit 53 859 Stück erfolgreichstes ausländisches Modell in Russland, wo er seit 2005 auch vom Band läuft. Seit diesem Monat wird auch der Sandero dort angeboten und gebaut.

Renault hat rund 150 Millionen Euro in sein Moskauer Werk gesteckt, um die Produktionskapaztitäten von 60 000 Autos im Jahr auf 160 000 Stück aufzustocken. Dank des Erfolges von Dacia hat der französische Konzern seinen Marktanteil im vergangenen Jahr um 1,3 Prozent auf fünf Prozent in Russland gesteigert. Renault ist zudem mit 25 Prozent am heimischen Hersteller Lada beteiligt.

Link to comment
Share on other sites

Fazit:

Vau Weh baut in das wichtigste Modell im Schweinestall keine funktionierende Heizung ein. Wer eine Heizung möchte, die in der Lage ist, den Innenraum in angemessener Zeit zu erwärmen, muss eine Standheizung dazu kaufen.

ams belohnt das mit einem Lob für das leise Gebläse und einen Hinweis auf den angeblich effizienten Motor.

Die anderen getesteten Modelle, vorwiegend die ausländischer Herkunft, werden durch Manipulation ausgebremst.

Ich habe nichts anderes erwartet. Vau Weh scheint immer noch die "Heizleistung" des Käferrrrrs als Massstab anzulegen. Wenn nach einer Stunde keine Gliedmassen abgefroren sind, kann der Schrott an den dummen Kunden verkauft werden.

Genau den selben Mist hat eine ehemalige Kollegin mit ihren diversen Auadi TDIeseln erlebt, die wurden auch erst langsam warm, als sie nach 40 Kilometern am Arbeitsplatz ankam.

Edited by Auto nom
Link to comment
Share on other sites

Die Heizleistung ist auf einem ähnlichen Niveau wie mein vorheriger BX Diesel. Durch die Sitzheizung fühle ich mich im Berlingo wärmetechnisch wohler. Es gibt einen elektrischen Zuheizer. Wird dieser aktiviert (in meinem Berlingo mit Zweizonen Klimaautomatik durch Druck auf die entsprechende Taste), schaltet sich automatisch die Klimaanlage mit ein, das Gebläse läuft auf höchster Stufe und der Luftstrom wird auf die Frontscheibe gelenkt. Die Klimaanlage schalte ich direkt wieder aus (Taste für Klimaanlage) und das Gebläse regele ich auf halbe Leistung herunter (Taste für Gebläse herunterregeln). Heute morgen, bei 3 Grad minus, waren (bei maximal 90 Km/h laut Tacho = echte 86 Km/h) nach 8-9 Kilometern 80 Grad Wassertemperatur erreicht. Der riesige Innenraum des Berlingo heizt sich langsamer auf, als der des BX.

Edited by Auto nom
Link to comment
Share on other sites

Wann wird der Berlingo eigentlich spürbar warm?

Moinsen!

Beim Berlingo II HDi habe ich den Heizungsregler auf "volle Pulle" gedreht und die Gebläsestufe auf "4". Da wurde es recht schnell warm in dem Auto.

Im C4 wird's nach kürzester Strecke schon warm :-)

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...