JGary98 0 Posted January 28, 2013 Report Share Posted January 28, 2013 Hallo Kann mir vielleicht jemand sagen worauf ich bei dem Kauf eines Citroen hy Viehtransporter achten muss(bj.1975 ,Diesel Indenor( nicht sicher)) Z.b wo er am liebsten rostet oder was muss ich in Kauf nehmen wenn ich einen Diesel kaufe? ,... Mfg Gary Quote Link to post Share on other sites
ACCM Stone 82 Posted January 28, 2013 Report Share Posted January 28, 2013 HY Gary, hier wäre eine Antwort wohl rahmensprengend. Lies Dich einfach mal durchs Forum, bestenfalls schaust Du auf dumdidums homepage nach (da gehts zwar nicht um Diesel, aber sehrwohl um Blech- und Technikarbeiten). Wenn Du noch mitteilst, wo das gute Stück steht, kommt evtl. jemand mit zum Gucken. Viel Erfolg wünscht Stone (der zufällig einen Pony-HY (Benziner) zu verkaufen hat...) Quote Link to post Share on other sites
JGary98 0 Posted January 28, 2013 Author Report Share Posted January 28, 2013 (edited) Hallo Der hy steht in der Nähe von Rheinbach.Könntest du mir ein paar Bilder schicken wenn das möglich wäre? Edited January 28, 2013 by JGary98 Quote Link to post Share on other sites
ACCM Stone 82 Posted January 28, 2013 Report Share Posted January 28, 2013 HY, hab Dir ne mail geschickt! Bis dann, Stone Quote Link to post Share on other sites
mannigruse 0 Posted January 28, 2013 Report Share Posted January 28, 2013 Hallo, wie lautet denn die Homepage von " dumdidum " ?? Wollte auch was wegen Blecharbeiten etc. nachlesen! Gruss Manni Quote Link to post Share on other sites
Dirk hy 272 Posted January 28, 2013 Report Share Posted January 28, 2013 Bei Viehtransportern ist der Fahrerhausbereich oft noch i.O.. Vielmehr mußt du auf den LAdebereich achten, da die Tiere ziemlich agressive Hinterlassenschaften ablegen... Also unbedingt den Unterboden, die Aufnahmen der hinteren Achse und das hintere Abschlußprofil begutachten. Dabei natürlcih nicht die typischen Stellen vorn wie, Wagenheberaufnahme, Lampenbleche, Scheibenrahmen usw. vergessen. Die aufzählung könnte hier noch lange fortgesetzt werden, wie oben schon geschreiben einfach mal durch die Themen im Forum surfen. Internetadresse von Marios Seiten: http://typ-h.de/pages/tipps-und-tricks/reifen.php Gruß Dirk hy Quote Link to post Share on other sites
id_ds 62 Posted January 28, 2013 Report Share Posted January 28, 2013 Hallo Gary, der Indenor Diesel ist akustisch kein Spaß, spätestens ab Tempo 60 wird's wirklich unerfreulich. War zumindest bei meinem HY so. Der war allerdings kein Viehtransporter, sondern ein ganz gewöhnlicher HY. Jedenfalls habe ich meinen ursprünglichen Plan, den HY als Wohnmobil zu nutzen, schnell aufgegeben. Aber schön sind sie schon, die HYs ... Freundliche Grüße Wolfgang Quote Link to post Share on other sites
JGary98 0 Posted January 29, 2013 Author Report Share Posted January 29, 2013 Und wenn ich jetzt irgendwie eine Geräusch Dämmung einbauen würde,ginge das überhaupt mit der Hitze ? Das der Krach aber nicht Grade so laut ist!!! Mfg Gary Quote Link to post Share on other sites
ACCM Gerhard Trosien 237 Posted January 29, 2013 Report Share Posted January 29, 2013 Ich hatte einmal Gelegenheit, einen Diesel-HY zu fahren. Da waren noch alle serienmäßigen Dämmungen vorhanden, die Citroën dem Wagen zusätzlich spendiert hatte. Selber fahre ich einen 1900er-Benziner. Danach war ich froh, einen Benziner zu haben. Der Unterschied im Verbrauch kann gar nicht groß genug sein, um die Nachteile des Diesel (Lärm und Fahrleistung) in Kauf nehmen zu können. Im Benziner kann man sich selbst bei Höchstgeschwindigkeit eine gewisse Zeit mit dem Beifahrer verständigen; beim Diesel ist Anbrüllen ab Tempo 60 zwecklos. Mit dem Wagen waren wir in Südfrankreich und Schottland, Nordnorwegen und Süditalien. Quote Link to post Share on other sites
Dirk hy 272 Posted January 29, 2013 Report Share Posted January 29, 2013 Ich bin leidenschaftlicher Dieselfahrer, hat so was ursprüngliches :-)) Allerdings ist jetzt der, der als Wohnmobil dienen soll, ein Benziner, die Fahrleistung (Endgeschwindigkeit) könnte beim Diesel doch etwas besser sein. Bei längeren Strecken, z.B. von Celle nach Sandelshausen, haben wir immer die bergab-Etappen bei ausgekuppeltem Getriebe genutzt um uns was zu erzählen und durch ein wenig Dämmung hat mein Schatz auch die Reise nach Most und Salbris gut überstanden :-)) Gruß Dirk hy Quote Link to post Share on other sites
JGary98 0 Posted January 29, 2013 Author Report Share Posted January 29, 2013 Noch eine Frage,wie baut man den die ganze Vorderachse mit Getriebe und Motor aus? Quote Link to post Share on other sites
Dirk hy 272 Posted January 29, 2013 Report Share Posted January 29, 2013 (edited) Da gibt es eine Anleitung im Rep.Handbuch 444 sogar auf deutsch, genau würde es hier den Rahmen sprengen, kurz: Karrosse an vorderen Wagenheberaufnahmen abstützen, Sprit-, bremsflüssigkeits-, Elektrische Leitung trennen, Lenkung unten am Fahrschemel trennen, Fahrschemel vorn abstützen, 4 Verbindungsbolzen ( 2 vom Laderaum aus , 2 unterm Auto) herausnehmen, karrosserie mittels der Wagenheber re u. Li. Hochdrehen und Fahrschemel samt Motor und Getriebe nach vorn herausziehen....fertig :-), viel Spaß, nach dem 3. Mal wird's einfacher. Dirk hy Vielleicht hätte ich erstmal weiter schau sollen bevor ich hier einen Roman eintippe, habt Ihr ihm an anderer Stelle ja schon alles gesagt :-) Edited January 29, 2013 by Dirk hy Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.