Jump to content

Motor geht NUR im Leerlauf aus - Xantia 2,0i 8v von 1993


TorstenX1

Recommended Posts

Hallo Jürgen, das ist Marcels Auto. Ich schätze mal daß das eine MIschung aus Korrosion und Unterdimensionierung ist. Siehe hier:

Wie lautet denn die Teienummer für den OT-Geber?

Wollte mir passende Kabel aus verschiedenen Schlachtern raus holen. Sowohl 16V als auch 2.0i. Waren alle Schrott. Einmal gebogen und man hörte es rascheln. Auf gemacht, Grünspan oder schön grau die Litzen. Bei den neueren Sicherungskästen ist das wohl nicht mehr so. Die Frühen hatten noch etwas andere Sicherungskästen im Motoraum.

Gruß

Marcel

Link to comment
Share on other sites

Sodele !

Der stolze Besitzer des Hobels hat selbst Hand angelegt und den OT-Geber gemessen: Es ist eher ein TOT-Geber :-)

O Ohm / 0,0001 Volt.

Jetzt wird die arme Sau sich den Weg durch´s Schlauchdickicht schlagen, um ihn zu ersetzen.

Ich berichte das Ergebnis, falls er sich nicht selbst einmischt ;-)

Danke schon mal an alle, die sich beteiligt haben.

Gruß

Torsten

Link to comment
Share on other sites

Wenns ein Kurbelwellensensor mit 3 Kontakten ist kann man den aber auch beim Messen sehr leicht Schrotten...

http://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=711617

Seite 22

Guter Hinweis. Es ist ein Induktivgeber, ist in den technischen Unterlagen von Citroen beschrieben. Kein Problem also.

Der Link ist auch sehr brauchbar !

Link to comment
Share on other sites

Guter Hinweis. Es ist ein Induktivgeber, ist in den technischen Unterlagen von Citroen beschrieben. Kein Problem also.

Der Link ist auch sehr brauchbar !

Ich hab mal nen alten ABS Sensor aufgesägt, da waren wirklich sehr feine Kupferdrähte drin als Spule, kaum sichtbar. Wenn man da zu viel Saft drauf gibt, kann theoretisch schon was passieren aber die Erfahrung hier mit dem Gemesse hat ja offenbar noch keinen Sensor kaputtgemacht.

Das Meßgeräte auch mit 9V Ohm messen, fände ich schon krass, da kann man feine Bauteile doch eher mit killen. Wahrscheinlich wird das im Meßgerät irgendwie runtertransformiert.

Link to comment
Share on other sites

Das ist so ein 20 Euro Multi vom Unrat ähhh Conrad...ich denke aber auch dass die 9V nicht die Messspannung ist. Aber wie wird jetzt der Sensor gemessen?

Link to comment
Share on other sites

Das ist so ein 20 Euro Multi vom Unrat ähhh Conrad...ich denke aber auch dass die 9V nicht die Messspannung ist. Aber wie wird jetzt der Sensor gemessen?

Einfach ausprobieren, wenn keiner 370 Ohm hat, isser kaputt. ;)

Link to comment
Share on other sites

Wenns ein Hall-Sensor ist, macht man ihn durchs messen kaputt. Da es aber ein Induktivgeber (wie die ABS-Sensoren mit der kleinen Spule drin) ist kein Problem.

Link to comment
Share on other sites

Wichtig wäre bei der Messung nicht nur, wie hoch die Spannung des Meßinstrumentes ist, sondern natürlich auch die Stromstärke (ich stochere hier im Nebel, habe keine Ahnung davon)..

Da gibt es sicherlich bedeutende Unterschiede entsprechend der Preisklasse der Meßinstrumente. Vielleicht weiß jemand hier genaueres.

Edited by TorstenX1
Link to comment
Share on other sites

Danke Torsten, aber das Bild verwirrt mich mehr als dass es mir Aufschluss gibt. von den einzelnen Pins nach Masse?

Nein, von Pin zu Pin. Ich glaube, das waren die beiden äußeren aber ist nur geraten.

Link to comment
Share on other sites

9.0021-FA.JPG

Nein, von Pin zu Pin. Ich glaube, das waren die beiden äußeren aber ist nur geraten.

... diese Lage wie auf dem Bild zu sehen (1 Kunststoffschiene "oben", 2 Kunststoffschienen "unten") Pin1= "links aussen", Pin2 = "mitte". An einem (funktionierenden) Referenzsensor gemessen: 376 Ohm, am eingebauten Sensor gemessen : 0 Ohm. Und "ja", ich bins, den der TorstenX1 per Ferndiagnose sozusagen "virtuell betreut" ... :)

Link to comment
Share on other sites

Super, dann kann hubsi ja losmessen. ;)

Ich hatte meinen mal aus Jux gemessen, als ich das Getriebe raus hatte wg. Kupplung aber kann mich an die Pins nicht mehr erinnern.

Link to comment
Share on other sites

Ups, ich hatte tatsächlich vergessen die Pins hier im Thread zu nennen.

Yep, habe ich gesehen und fühlte mich sogleich berufen ... :). ... na die Leut` wissen ja eh`, das ich die Info von Dir habe ...

Edith wegen Rechtschreibfehler ...

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...