Jump to content

Ab wann lohnt sich ein Diesel und wenn, welcher?


schubschiff

Recommended Posts

Frag mal Xantiaheinz.

Irgenwo im Forum hat er einen Nachruf auf seine nach 300.000 +X km klappernde Koppelstange gepostet.

Edited by TorstenX1
Link to comment
Share on other sites

Koppelstange die 300.000 km hält? Beim Xantia? Die 300.000 km vielleicht auf dem Hänger?

Glaube ich anstandslos. Meine erste hab ich bei etwa 170.000 km ersetzt, das aber nur wegen eines sehr pingeligen Prüfers bei der GTÜ. Die Koppelstange hat nicht geklappert oder sonst was, man konnte nur das Lager schon leichter mit der Hand bewegen als auf der rechten Seite.

Die andere Stange verblieb dann weitere 40.000 km drin, in dem Zeitraum hab ich auf der linken Seite munter im 10-15.000 km Abstand getauscht.

Wenn man nun davon ausgeht, dass nicht jeder Xantia so geschunden wird wie meiner, können da sicher auch mal 300.000 bei raus kommen ;)

Link to comment
Share on other sites

Mach jetzt mal ein Sprung zum eigentlichen Thema...

Wenn man so "Schaltfaul" ist, wie ich, lohnt sich ein Diesel immer :)

...oder Automatic

Edited by Luigi1
Link to comment
Share on other sites

... Wenn man so "Schaltfaul" ist, wie ich, lohnt sich ein Diesel immer :) ...

Haha, deshalb brauchen die modernen Diesel ja auch alle 6 Gänge, damit man nicht so viel schalten muss, hahaha. :)

Also dann lieber Automatik!

Link to comment
Share on other sites

Nouvelle_Wage

Na ja, brauchen?

Bei dem 6-Gang-Diesel, den ich mal gefahren bin (Touran), war der 6. etwas kürzer als beim Xantia-HDI der fünfte.

Bei nahezu identischer Leistung.

Brauchen?

Link to comment
Share on other sites

Also gut, ich erkläre es noch einmal: Die hochgezüchtetenn Direkt-Einspritzer-Turbodiesel haben definitiv ein schmaleres Drehzahlband, also eine kleinere Geschwindigkeitspanne die man mit einem Gang bestreiten kann, als frühere Dieselgenerationen.

Wegen der hohen Spitzenleistungen erreichen sie aber viel höhere Endgeschwindigkeiten als frühere Diesel (welcher Diesel ist denn heute noch mit weniger als 200 km/h angegeben?).

Um die grosse Geschwindigkeitsspanne zu bestreiten braucht es also einfach mehr Gänge. Die 6 Gänge sind also kein Luxus.

Link to comment
Share on other sites

Guest DerDodel
Also gut, ich erkläre es noch einmal: Die hochgezüchtetenn Direkt-Einspritzer-Turbodiesel haben definitiv ein schmaleres Drehzahlband, also eine kleinere Geschwindigkeitspanne die man mit einem Gang bestreiten kann, als frühere Dieselgenerationen.

Wegen der hohen Spitzenleistungen erreichen sie aber viel höhere Endgeschwindigkeiten als frühere Diesel (welcher Diesel ist denn heute noch mit weniger als 200 km/h angegeben?).

Um die grosse Geschwindigkeitsspanne zu bestreiten braucht es also einfach mehr Gänge. Die 6 Gänge sind also kein Luxus.

Also wie beim Traktor / LKW ? Die haben aber sehr viel mehr Gänge ;)

Gruß,

DerDodel

(mag noch immer keinen Diesel)

Link to comment
Share on other sites

Jepp, mein Schiffsdiesel "beschleunigt" :D ruckelfrei im 4. Gang von 40km/h bis 160km/h.

:D ... vor meinem geistigen Auge sehe ich gerade "Johann, das Gespenst", welcher sein Ohr bei am Schiffsdiesel hat ... "tucker, ... tucker, ... tucker, ...".

Und zu den 160 km/h fällt mir nur ein: "... Alles rein was drin ist LI, alles rein ..." und "... Das muss das Boot abkönnen ..." :):)

Gruß

Link to comment
Share on other sites

Moderne Diesel gibts ja auch schon in Benzinformat, als 16hunderter -kein Wunder wenn man 6 Gänge braucht ;)

Der klassische 19hunderter (egal VW oder PuG) ist ja eigentlich ausgestorben :(

Edited by Luigi1
Link to comment
Share on other sites

Wie auch immer, der beste Diesel hat leider eh keine Automatik!

Falsch! Der beste Diesel ist der 64PS Saugdiesel im BX und den gab auch mit Automatikgetriebe.

Link to comment
Share on other sites

Moderne Diesel gibts ja auch schon in Benzinformat, als 16hunderter -kein Wunder wenn man 6 Gänge braucht ;)

achwas, 5 reichen da auch, der 6. schont nur die Nerven.

Den C3 mit 1.6 HDI 110 kann man im 5. von 50 bis 200 km/h ziehen. Gut bei 50 im 5. ist er kurz vor absterben. Und bei 200 fliegen einem die Ohren weg bei 4300rpm.

Edited by kmpkmp
Link to comment
Share on other sites

Je geringer das nutzbare Drehzahlband, desto mehr Gänge sind erforderlich... ist ein Problem moderner Diesel, einem gescheiten Motor reichen 5 Gänge. Oder, aus Sicht eines Amis, 3 Gänge.

Link to comment
Share on other sites

Awas, so ist das garnich, durch die variable Turbogeometrie und das ganze Gedöns zieht der Motor jetzt schon bei noch niedrigerer Drehzahl. Alte TDs fingen erst bei über 2000 an und bei 4000 war Schluß...

Link to comment
Share on other sites

Eben, selbst ein moderner Diesel, der vielleicht von 1.400 bis 3.800 durchzieht ist kein Vergleich mit einem gut gemachten Benziner:

Der Xantia-V6 hat 70% des maximalen Drehmoments schon bei 1.000/min, das hat m.W. KEIN Diesel. Und er darf bis ca. 6.400 gedreht werden, das kann garantiert KEIN Diesel!

Also ein doppelt so grosses Drehzahlband, dazu noch mit einer flacher verlaufenden Drehmomentkurve.

Link to comment
Share on other sites

Der Xanti 2,1TD damals war son Kandidat, nach dem Schalten erstmal Gedenksekunde, was ja Spaß macht, wenns dann nach dem Turboloch wieder losschiebt. Aber der hätte noch nen 6. Gang gebrauchen können. Klar, Sauger haben das nicht. Nachbars VW schiebt schon vor 1500 gut an, hab nicht genau drauf geachtet, hat trotzdem 6 Gänge. Ist wohl auch einfach ne Modeerscheinung. Ich bin eher froh, wenn ich nicht dauernd im Getriebe rühren muß.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...