Spice2004 9 Posted January 12, 2014 Report Share Posted January 12, 2014 Hallo, da ich weder von den neuen Citroenkugeln und erst recht nicht mehr von IFSH Kullern überzeugt bin, weil bei beiden Herstellern die Qulität erheblich in den letzten 3 Jahren gelitten hat. Sehe ich mich gezwungen etwas neues auszuprobieren. Also wer hat Erfahrungen Bezugsquellen etc. von Lizarte. Vielen Dank im voraus für Eure zahlreiche Hilfe. Gruss Spice Quote Link to post Share on other sites
Bakerman 75 Posted January 12, 2014 Report Share Posted January 12, 2014 Hallo! Also, kannst anscheinend bedenkenlos auf Lizarte umsteigen. Habe bisher nichts schlechtes gehört. Die Lebensdauer soll auf jedenfall länger sein als bei original Kullern. Quote Link to post Share on other sites
badscooter 1,203 Posted January 12, 2014 Report Share Posted January 12, 2014 Hier eine Bezugsquelle: http://www.mister-auto.at/de/druckspeicher-federung-dampfung/citroen-xm-y3-2-1-td-12v-109ps_v2248_g1718.html Wer von den einschlägigen Teilehändlern (Meisen, citroen.ac, ...) Lizartekugeln anbietet weiß ich nicht. Auf den Link oben bin ich gestern zufällig gestoßen! Quote Link to post Share on other sites
jozzo_ 2,885 Posted January 12, 2014 Report Share Posted January 12, 2014 (edited) Hier eine Bezugsquelle:http://www.mister-auto.at/de/druckspeicher-federung-dampfung/citroen-xm-y3-2-1-td-12v-109ps_v2248_g1718.html Wer von den einschlägigen Teilehändlern (Meisen, citroen.ac, ...) Lizartekugeln anbietet weiß ich nicht. Auf den Link oben bin ich gestern zufällig gestoßen! Ja, citroen.ac bietet auch Lizarte an, wenn es sich der Kunde einbildet. Lizarte ist halt teurer weil ich sie extra bestellen muß Es schwört halt mancher auf eine bestimmte Marke, vom Benzin bis hin zum Kaffee. Einen anderen Grund sehe ich nicht, denn IFHS hat in den letzten 3 Jahren die Qualität sicher nicht verändert. Wohl aber haben die Mechanikerqualitäten enorm nachgelassen, siehe Parallelthreat zum Xantia Mysterium. Da kommen dann Fehlmeldungen über nicht funktionierende Kugeln her. Edited January 12, 2014 by jozzo_ Quote Link to post Share on other sites
JanBo.Sattler 349 Posted January 12, 2014 Report Share Posted January 12, 2014 Mal kurz den Beitrag missbrauchen...wie lange sind Kugeln eigentlich lagerfähig. Habe noch originale Lizart aus 2006. waren noch nie verbaut. Hat da jemand erfahrung? Quote Link to post Share on other sites
Bakerman 75 Posted January 12, 2014 Report Share Posted January 12, 2014 Lass die Dinger prüfen und probiers dann aus. Quote Link to post Share on other sites
TorstenX1 4,765 Posted January 12, 2014 Report Share Posted January 12, 2014 (edited) Mal kurz den Beitrag missbrauchen...wie lange sind Kugeln eigentlich lagerfähig. Habe noch originale Lizart aus 2006. waren noch nie verbaut. Hat da jemand erfahrung? In meinem Auto werkelt als vordere Hydractivekugel eine Lizarte aus 2006, eingebaut vor einem Jahr. In Kugelbltz´s Auto ist es genauso (hatte 2 Stück damals bekommen). Druck bei Einbau = Solldruck, bisher (45.000km später !) keine Veränderung merkbar. Mobilservice Chemnitz vertreibt standardmäßig Kugeln von Lizarte. Preislich kein Unterschied zu IFHS. Edited January 12, 2014 by TorstenX1 Quote Link to post Share on other sites
M. Ferchaud 589 Posted January 12, 2014 Report Share Posted January 12, 2014 Mal kurz den Beitrag missbrauchen...wie lange sind Kugeln eigentlich lagerfähig. Habe noch originale Lizart aus 2006. waren noch nie verbaut. Hat da jemand erfahrung? Nach meiner Erfahrung lassen sich die Kugeln ewig lagern. Habe noch ein ganzes Konvolut originaler und IFHS-Kugeln hier rumliegen, deren Druckwerte ich auf den Kugeln vermerkt und diese von Zeit zu Zeit immer wieder geprüft habe. Fazit: Die Drücke nehmen proportional zur Belastung ab. Am extremsten zu bemerken bei radseitigen Hydractiv-Systemen wegen Druckspitzen durch permanentes zu- und abschalten. Grüße M. Quote Link to post Share on other sites
jozzo_ 2,885 Posted January 12, 2014 Report Share Posted January 12, 2014 Nach meiner Erfahrung lassen sich die Kugeln ewig lagern. Habe noch ein ganzes Konvolut originaler und IFHS-Kugeln hier rumliegen, deren Druckwerte ich auf den Kugeln vermerkt und diese von Zeit zu Zeit immer wieder geprüft habe.Fazit: Die Drücke nehmen proportional zur Belastung ab. Am extremsten zu bemerken bei radseitigen Hydractiv-Systemen wegen Druckspitzen durch permanentes zu- und abschalten. Grüße M. Bei Lizarte ist es aber nicht so. Habe etliche unbekannten Alters aus einer Lagerräumung, die deutlich an Druck verloren haben. Minus 15 bar und zwar nicht nur eine.... Quote Link to post Share on other sites
bx-basis 8,189 Posted January 12, 2014 Report Share Posted January 12, 2014 Ich höre hier immer wieder von der nachlassenden Qualität der Originalkugeln, mir ist das bislang noch nicht aufgefallen. Was mir jedoch aufgefallen ist, ist die deutlich kürzere Haltbarkeit bei jüngeren Fahrzeugen gegenüber den alten Kisten (BX & Co.). Könnte das Phänomen mit dem AntiSink zusammenhängen, was ja dazu führt, dass die Kugeln ständig unter höherem Druck stehen als bei den Fahrzeugen die sich nachts schlafen legen ? Bei meinem BX haben die (Original-)Kugeln auf ca. 200tkm (=5 Jahre) gerade mal 15-20 bar verloren und ließen sich wieder befüllen, so bin ich deutlich über eine halbe Mio. km mit einem Satz Kugeln gefahren. Bei alten X1 habe ich ebenfalls schon sehr alte Kugeln vorgefunden die noch gut federten, beim X2 hingegen sind die Kugeln oft verhältnismäßig schnell "platt" - egal ob Original oder Nachbau. Quote Link to post Share on other sites
jozzo_ 2,885 Posted January 12, 2014 Report Share Posted January 12, 2014 (edited) Ich höre hier immer wieder von der nachlassenden Qualität der Originalkugeln, mir ist das bislang noch nicht aufgefallen. Was mir jedoch aufgefallen ist, ist die deutlich kürzere Haltbarkeit bei jüngeren Fahrzeugen gegenüber den alten Kisten (BX & Co.). Könnte das Phänomen mit dem AntiSink zusammenhängen, was ja dazu führt, dass die Kugeln ständig unter höherem Druck stehen als bei den Fahrzeugen die sich nachts schlafen legen ? Bei meinem BX haben die (Original-)Kugeln auf ca. 200tkm (=5 Jahre) gerade mal 15-20 bar verloren und ließen sich wieder befüllen, so bin ich deutlich über eine halbe Mio. km mit einem Satz Kugeln gefahren. Bei alten X1 habe ich ebenfalls schon sehr alte Kugeln vorgefunden die noch gut federten, beim X2 hingegen sind die Kugeln oft verhältnismäßig schnell "platt" - egal ob Original oder Nachbau. Das hängt mit Hydractive zusammen. Ferchaud hat das einmal ausführlich erklärt, warum die Hydraciveautos Federkugelfresser sind (ein schöner Ausdruck von ihm) Edited January 12, 2014 by jozzo_ Quote Link to post Share on other sites
bx-basis 8,189 Posted January 12, 2014 Report Share Posted January 12, 2014 Das kann eigentlich nicht die einzige Ursache sein, ein Bekannter fährt einen X2 HDi ohne Hydractiv, der "frisst" ebenfalls Kugeln und ist damit nicht alleine... Quote Link to post Share on other sites
TorstenX1 4,765 Posted January 12, 2014 Report Share Posted January 12, 2014 Kannst du das an Antisink/ Nicht-Antisink festmachen ? Ich wüßte keinen hydraulischen Unterschied zwischen den Nichthydractiven X1 (mit Antisink) und X2, außer geänderten Leitungsanschlüssen. Quote Link to post Share on other sites
Nightmare 805 Posted January 12, 2014 Report Share Posted January 12, 2014 Ich höre hier immer wieder von der nachlassenden Qualität der Originalkugeln, mir ist das bislang noch nicht aufgefallen. Was mir jedoch aufgefallen ist, ist die deutlich kürzere Haltbarkeit bei jüngeren Fahrzeugen gegenüber den alten Kisten (BX & Co.). Könnte das Phänomen mit dem AntiSink zusammenhängen, was ja dazu führt, dass die Kugeln ständig unter höherem Druck stehen als bei den Fahrzeugen die sich nachts schlafen legen ? Bei meinem BX haben die (Original-)Kugeln auf ca. 200tkm (=5 Jahre) gerade mal 15-20 bar verloren und ließen sich wieder befüllen, so bin ich deutlich über eine halbe Mio. km mit einem Satz Kugeln gefahren. Bei alten X1 habe ich ebenfalls schon sehr alte Kugeln vorgefunden die noch gut federten, beim X2 hingegen sind die Kugeln oft verhältnismäßig schnell "platt" - egal ob Original oder Nachbau. X2 HDI ohne Hydractiv: Der erste Satz Kugeln war von 1999 - 2007 verbaut und hat gute 180.000 km überlebt. Danach alle 6 Kugeln durch neue Originale ersetzt. Nach etwa 4,5 Jahren und weiteren 80.000 km waren die 4 Radkugeln komplett fertig. Anfang 2012 alle 4 Radkugeln durch frisch befüllte IFHS Comfort ersetzt, die schon nach etwa einem Jahr 50% Druck verloren hatten. Seitdem fahre ich mit 2 neuen Lizarte Comfort an der Hinterachse, 2 frisch befüllten Originalen an der Vorderachse und einem frisch befüllten originalen Druckspeicher. Die "Antisinkkugel" ist noch die originale von 2007 und hält bisher halbwegs durch. Werde ich aber demnächst mal prüfen. Ich werde zukünftig auch einen Bogen um neue Originale machen Quote Link to post Share on other sites
TorstenX1 4,765 Posted January 12, 2014 Report Share Posted January 12, 2014 X2 HDI ohne Hydractiv: Der erste Satz Kugeln war von 1999 - 2007 verbaut und hat gute 180.000 km überlebt. Danach alle 6 Kugeln durch neue Originale ersetzt. Nach etwa 4,5 Jahren und weiteren 80.000 km waren die 4 Radkugeln komplett fertig. Ich vermute es war Ende 2007 und die neuen Kugeln waren grau ? Quote Link to post Share on other sites
Nightmare 805 Posted January 12, 2014 Report Share Posted January 12, 2014 Mitte 2007 und grün Quote Link to post Share on other sites
TorstenX1 4,765 Posted January 13, 2014 Report Share Posted January 13, 2014 Schade, das klingt nicht gut für mein Vorurteil Quote Link to post Share on other sites
Kugelblitz 1,748 Posted January 13, 2014 Report Share Posted January 13, 2014 Das kann eigentlich nicht die einzige Ursache sein, ein Bekannter fährt einen X2 HDi ohne Hydractiv, der "frisst" ebenfalls Kugeln und ist damit nicht alleine... Da stimme ich dir zu. Ich habe Radfederkugeln (Original Citroen) aus einem einem Xantia 2.0 HDi mit Hydractive rausgeschraubt, die waren 2002 hergestellt und hatten immer noch den Solldruck von 45 bar. Quote Link to post Share on other sites
Juergen_ 3,131 Posted January 13, 2014 Report Share Posted January 13, 2014 Die beste und sparsamste Strategie scheint noch zu sein, solche Kugeln, die sich als haltbar erwiesen haben (gleich ob Original, IFHS oder Lizarte) wiederzubefüllen. Ich hatte auch schon originale, die schnell nachgelassen haben und habe IFHS, die einfach nicht sterben wollen. Quote Link to post Share on other sites
Kugelblitz 1,748 Posted January 13, 2014 Report Share Posted January 13, 2014 Meine 2004er und 2007er IFHS hatten es deutlich hinter sich... Quote Link to post Share on other sites
ACCM idefix 165 Posted January 13, 2014 Report Share Posted January 13, 2014 Hallo, habe noch alle original (also erster Satz) drin, die ich aber auch alle zwei Jahre befüllen lasse. Beim letzten Check im Sommer hatte einzig die Druckspeicherkugel deutlich verloren, war aber noch am Limit, dass vermutlich die Membran nicht geschädigt wurde. Daher einmal neu befüllt und weiter gehts, seit nunmehr fast 14 Jahren und 255tkm. Ahso, Umrüstung war 2003. Gruß Arne Quote Link to post Share on other sites
Entenholgi 506 Posted January 13, 2014 Report Share Posted January 13, 2014 Meine letzte Federkugelerfahrung (BX): OE Citroen (grau) Solldruck 55 bar, Restdruck nach 20 Monaten und 21000 km 40 bar...... Gruß Holgi Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.