Jump to content

C6: Radwechsel - Muss LDS Behälter offen sein?


zurigo

Recommended Posts

Es ist mir schon klar, dass du die alte Methode anwenden wolltest und was dabei im Hydrauliksystem passiert.

Ich beziehe mich aber auf Tim: "dass es in jedem Falle besser ist, den Behälter zu öffnen, auch wenn man nur ein Rad frei hebt."

Gilt diese Aussage auch für die Höchststellung? Oder meint er die Anhebung eines Rades aus der normalen Position?

Gruß Higgins

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

hat jemand eine Anleitung, wie nun bei unseren tollen Autos ein Radwechsel zu erfolgen hat,

wenn man z.B. unterwegs einen Platten hat ?

Wo steht da was dazu in der BA ?

Wer hat schon das passende Werkzeug ständig dabei, um diese doofen und sinnlosen Plastiktrümmer im Motorraum zu beseitigen ?

Sonst kommt man ja nicht mal an den Behälter ran.

Und zum Schluß noch die Frage, die mir am meisten unter den Fingernägeln brennt,

wieso lassen sich so viele Käufer dieser nicht gerade günstigen Fortbewegungsmittel so etwas oder andere Dinge eigentlich gefallen ?

Gruß Herbert

Link to comment
Share on other sites

Ich frage mich eher, warum der Hersteller nach Jahrzehnten der bewiesenen Zuverlässigkeit nun mit solchen läppischen Lapalien wie einem Deckel den ganzen Vorurteilen gegenüber der Hydraulik in die Hände spielt.

Link to comment
Share on other sites

Boris, das ist Taktik.

Es sollen ja nur so viel wie möglich Neuwagen verkauft werden, von möglichst solventen Käufern, die alles in der Werkstatt machen lassen.

Die Werkstätten können sich dann mit denen herumschlagen. Unterstützung der Werkstätten und Kunden ist bei Cit. (Pug) eh ein Fremdwort.

Was dann einer für Probleme hat, die bei allen Autos für Zweit,Dritt oder wasweißichfürwelche Käufer kommen,

ist denen völlig egal.

Hauptsache erst mal verkauft.

Die Pflege der Kundschaft ist aber ein ganz wichtiges Thema.

Ich greif jetzt mal willkürlich in die Luft und nehme mal 50000 zufriedene Gebrauchtwagenbesitzer.

Lass die mal noch etwas jünger sein und das Geld ist nicht üppig vorhanden.

Lass die mal genug Geld verdienen, das ein neues Auto drin wäre.

Was kaufen den diese hypothetischen 50000, wenn sie bisher nicht zufrieden waren ?

Bestimmt zum Großteil keinen Cit.

Aber anstatt " Problem erkannt, Problem gebannt" , sehe ich bei PSA nur schwachsinnige Entscheidungen.

Händler /Werkstätten, die in diesem Sinne arbeiten, werden plattgemacht und die anderen (Verkaufen,verkaufen,verkaufen,.....) werden hochgehalten.

Den falschen Weg werden sie erkennen, wenn es zu spät ist.

Wobei, das isses ja schon.

Gruß Herbert

Link to comment
Share on other sites

Wie meine Oma immer sagte: "FRÜHER! ...war alles besser!"

Früher war zweifellos nicht alles besser. Aber vieles war gut. Und es wäre es auch heute noch, WENN MAN ES IN RUHE GELASSEN HÄTTE!!!

;)

Gruß Higgins

Link to comment
Share on other sites

Wie meine Oma immer sagte: "FRÜHER! ...war alles besser!"

Früher war zweifellos nicht alles besser. Aber vieles war gut. Und es wäre es auch heute noch, WENN MAN ES IN RUHE GELASSEN HÄTTE!!!

;)

Ich vergaß: (Zitat Jochen Malmsheimer)

Gruß Higgins

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

hat jemand eine Anleitung, wie nun bei unseren tollen Autos ein Radwechsel zu erfolgen hat,

wenn man z.B. unterwegs einen Platten hat ?

Wo steht da was dazu in der BA ?

Wer hat schon das passende Werkzeug ständig dabei, um diese doofen und sinnlosen Plastiktrümmer im Motorraum zu beseitigen ?

Sonst kommt man ja nicht mal an den Behälter ran.

Und zum Schluß noch die Frage, die mir am meisten unter den Fingernägeln brennt,

wieso lassen sich so viele Käufer dieser nicht gerade günstigen Fortbewegungsmittel so etwas oder andere Dinge eigentlich gefallen ?

Gruß Herbert

1. Die Anleitung gibt es und wurde weiter oben des öfteren zitiert.

2. Verstehe ich nicht. Welches Werkzeug? Du hast noch nie in einen C6-Motorraum geschaut, stimmt's? Behälter in Fahrtrichtung rechts vorn obendrauf. Deckel auch für Zeitgenossen mit mäßig ausgebildeter Handmuskulatur problemlos zu öffnen.

3. Weil der C6 alternativlos und das hier beschriebene Problem eine sehr kleine Unzulänglichkeit eines ansonsten sehr gut gebauten Fahrzeugs darstellt. Und mit kleinen Unzulänglichkeiten lebt der Citronist, gerade wenn er auch über Jahrzehnte (begeistert) CX gefahren ist, doch gern, oder? Aber PSA hat ja bereits die von Dir geforderten Konsequenzen gezogen, den C6 eingestellt und die HP auf das Abstellgleis geschoben.

Edited by Ulrich T
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...