Zum Inhalt springen

Batteriefrage XM RD 12 und kaltstartproblemchen...


XMechaniker

Empfohlene Beiträge

Hallo,

Hab Kaltstartprobleme beim XM; springt zwar sofort (unter 0 auch erst nach 2 mal vorglühen) an, läuft aber extremst unrund und mit Nebelwand, riecht richtig nach unverbranntemn Diesel...nach einer Minute völlig rund.

Vorab: Dieselfilter ein jahr alt, einspritzpumpe vor 1,5 jahren abgedichtet, Kalter leerlauf ist auf 950 U/min eingestellt. Spritzversteller ausgebaut (war eh defekt), kraftstoffvorwärmung hat neue O-Ringe. Glühkerzen neu (NGK), Förderbeginn eher früh. Motor hat Leistung, rußt nicht und läuft wenn warm seidenweich...Luft im System würde ich ausschließen. Es ist halt so, als würde er nur auf 2 zylindern anspringen...

Laufwarm ist er sofort da.

Was kraftstoffversorgung angeht kämen höchstens die Düsen infrage, die sind (Km Stand 295 000) noch original...

Ok, hab gerade die Batteriespannung beim Vorglühen gemessen; nicht ganz 11,6 volt. Leerlaufspannung (ausgebaut) 11,8. Nach dem Laden am Billigladegerät 12,35...is zu wenig, nicht wahr ? Zwischen Motorblock und Massepol hab ich 0,25 volt und beim Vorglühen 0,35. Das Massekabel wirds eher nicht sein...

Können die Glühkerzen bei so einer Spannung noch richtig arbeiten oder wird es eher das vorglührelais sein, oder eher tropfende düsen ?

Hab jahreszeitlich auch andere Probleme die mit zu wenig spannung zusammenhängen könnten; Temperaturanzeige funktioniert unter 10° mal garnicht, bei kälte gibts auch immer die Massefehlermeldung für die Linke Heckleuchte wenn ich links blinke usw...

Die Batterie ist No name, 70 AH, 640 A Kaltstartleistung, wartungsfrei, 2 jahre alt. Ladespannung der LiMa hab ich noch nicht gemessen; aber ich frage mich gerade ob die Batterie zu klein ist für den TD 12 ? Was habt ihr drin und was passt rein ?

Ich weiss, gibt viele threads dazu...würde aber gerne wissen worauf ich mich da einschießen sollte...

Max

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also dass die Kerzen wg etwas zu geringer Batteriespannung nicht richtig arbeiten glaub ich jetzt

eher weniger - hab schon XM TDs mit 65 Ah betrieben - problemlos - und schon gehört dass sie

im Sommer auch mit 55 Ah locker anspringen.

Falls nicht doch ein Fehler an 2 Kerzen bzw deren Zuleitung besteht, würde ich in der Tat auf

die Düsen tippen.

Der fehlende Spritzversteller ist wohl auch eher nicht hilfreich.

Und zur Sicherheit vielleicht noch das letzte Schlauchstück zur Pumpe durch

transparent ersetzen.

Die spinnende Aussentemperaturanzeige hatte ich letzten Winter auch ( hat sich im Sommer wieder

normalisiert ) und die Massefehlermeldung Rücklicht hab ich seit 2 Jahren - trotzdem springt

er 1a an ( jetzt nicht mehr - sammelt im Winterschlaf neue Kräfte für den nächsten TÜV-

Termin und hat den Stab an einen BX TD weitergegeben ... )

mfg Klaus

Bearbeitet von Citroklaus
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Laut Citroen kommen diese Batterien in Frage:

BATTERIE L2D 640/60 oder L2 400/55 oder: L3D 760/70...Alle drei im Teilekatalog mit NFP (nicht mehr lieferbar) deklariert sind. Gibts aber mit Sicherheit im Zubehör.

Wobei ich auf L3D 760/70 zurückgreifen würde.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Mechaniker,

Als erstes stell mal sicher, dass wirklich keine Luft im System ist. Du hast noch die Vorwärmung aktiviert, das ist eine klassische Fehlerquelle. Ich habe zum Testen der Dichtigkeit einen transparenten Schlauch direkt von der Metallleitung vor der Spritzwand zur Einspritzpumpe gelegt und bin dann einige Tage so gefahren. Damit habe ich dann auch einige kalte Nächte getestet. Blasen sieht man darin sofort. Ne andere Möglichkeit wäre es, vor dem Starten mal die Handpumpe zu betätigen.

Wenn das alles ok ist, dann schau mal die Kaltstartverstellung ganz genau an. Guckst Du hier:

http://forum.andre-citroen-club.de/showthread.php?27749-XM-2-1-td-springt-schlecht-an&highlight=bosch%20esp%20xm

Zum Testen der Batterie mache mal folgendes: Einsteigen, Schlüssel rein und unter Verweigern der Rudolf-Diesel-Gedächtnisminute sofort ohne Vorglühen starten. Eine gesunde Batterie bringt die Kist nach einer gewissen Zeit zum Laufen. Wenn sie vorm Anspringen schlapp macht, von extern volladen und erneut versuchen. Wenn es immer noch nicht geht, ist der Akku hin. Es gibt im Netz diverse Tests von Batterien, das für deinen Zweck wichtigste Vergleichskriterien ist die Anzahl der Kaltstartversuche, da gibt es bei den verschiedenen Anbietern horrende Unterschiede. Wenn es nach dem externen Volladen besser geht als sonst, weist das auf Probleme mit der Lichtmaschine bzw. dem Regler hin.

Nehmen wir mal an, der Motor springt ohne Vorglühen nach längerem Orgeln an. Läuft er dann rund oder auch nur auf 2 Töpfen?? In letzterem Fall wird es langsam ernst, denn dann reden wir von Einspritzdüsen und oder mangelnder Kompression. Wenn er ohne Vorglühen nach längerem Orgeln anspringt und sofort rund läuft, liegt es irgendwie an den Glühkerzen, Vorglührelais oder den ersten beiden Problemen, also nochmal Dichtheit und Kaltstarteinstellung prüfen.

Viel Erfolg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also kalt ohne vorglühen hab ich noch nicht gemacht. Als ich aber die Glühkerzen wechseln wollte und mich dann entschieden habe, den Motor (lauwarm) doch noch wärmer zu fahren, hab ich das Relais abgesteckt und so gestartet. Da is er nach ein paar umdrehungen mit einem kurzen rrrzzz angesprungen (klang genau so, wie wenn meine Eltern den HDI im Winter wieder ohne vorglühen starten, kla, unverbrannter sprit auf kolbenboden). Er ist dann auch sofort rund gelaufen...

Ach ja, wo ich den verlinkten Thread lese; Zahnriemen ist auch neu. Aber der Motor läuft genau wie vorher und das kaltstarten war auch schon schlechter...

Der Spritzversteller scheint ein heisser kandidat zu sein ! Ok ich versuch das mal wenn er kalt ist. Im moment ist der Motor aber noch warm und würde sofort anspringen.

MindVision hat mir ja die Pumpe abgedichtet und das mit der verstellmechanik und der gefahr von Pumpenschäden erklärt, da haben wir den hebel links arretiert. Hab das schon ganz gestrichen aus dem kopf, da ich die Pumpe letztes jahr im Mai gemacht habe und danch auch bis November keine probleme hatte :-D

Kaltstartanreicherung nehme ich an ist das andere wachselement hinter der Pumpe, was nur für den erhöhten leerlauf sorgt ? Das funktioniert wunderlicher weise noch.

Max

Bearbeitet von XMechaniker
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die ist bei mir dauerhaft in der position wie abgebildet. Wird vom seilzug so gehalten und zieht bei kaelte nicht an, also immer so 0,5 cm vom linken anschlag weg. Ist das die warmposition ?Der hebel da quer dran vom fuss zu zum gashebel fehlt bei mir, war kaputt....ist das blos ein daempfer fuer den gashebel ? Hatte mal gelesen der haette auch was damit zu tunaber ich kann mir die funktion nicht erklaeren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hallo,

Nochmal die Frage; ist der spritzversteller auf dem Bild in der Warmposition ? So steht er nämlich bei mir, immer...also leicht vom linken anschlag abgehoben. Ist das schädlich ?

Ich bekomme nächste Tage eine neue Batterie, günstig über einen Varta Mitarbeiter...deswegen dauert das länger. Die jetzige geht beim Vorglühen auf 10,5 volt runter, wenn er dann noch nachglüht und anlässt....gute nacht. Motor ist dennoch nach 2 mal vorglühen und 2 umdrehungen da. Läuft nur kacke :-D

Definitiv wird so über den tieferen Tank luft in den Rücklauf gezogen, vielleicht zieht er dann über den vorlauf da aber auch sprit aus der pumpe raus. So kam es mir beim entlüften mit durchsichtiger leitung vor. Ist luft in die leitungen gekommen gibts 1. zu wenig sprit und 2. geht der (Pumpeninnendruckgesteuerte) spritzversteller nicht richtig. Dann ist Förderbeginn ganz spät und hinten kommt nur Dieseldampf raus. Richtig so ?

Max

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Jahre später...

Hallo Max,

hier steht noch einiges zum Spritzversteller:

Zum Beispiel auch die Teilenummer des Thermostats: 0 460 464 255

kostet so um die 30,- ; habe ich mir auch gerade aus gegebenem Anlass bestellt. Allerdings ist bei meiner Pumpe der Hebel der Kaltstarteinrichtung fest, muss ich noch gangbar machen.

Interessieren würden mich jetzt noch die Maße der O-Ringe der Kraftstoffvorwärmung, dann könnte ich die auch mal wieder in Gang setzen.

 

Vielleicht auch noch interessant:

http://www.t4-wiki.de/wiki/Kaltstartbeschleuniger

Bearbeitet von Dr.Jones
Ergänzung
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden, Dr.Jones sagte:

Interessieren würden mich jetzt noch die Maße der O-Ringe der Kraftstoffvorwärmung, dann könnte ich die auch mal wieder in Gang setzen.

17x2 mm sollte gehen

mfg Klaus

Bearbeitet von Citroklaus
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo.

Nein, dieser KSB (Kaltstartbeschleuniger), steht auf KALT.

Sprich dieses Seil da drin, MUSS den Hebel VOLLSTÄNDIG "ziehen" wenn der Motor KALT ist.

Wenn der Motor WARM ist, muss er ihn Loslassen und den hebel das anliegen am Anschlagblech ermöglichen.

Der Nocken im inneren der Pumpe leidet sehr darunter, wenn dieses Seil "immer zieht", also immer unter Spannung steht, (Dieser Nocke steht am Rollenring dauernd an, und erfährt belastung, er kann abbrechen, folge eine Blockierende Pumpe - Somit einen Einspritzpumpenschaden, und gleichzeitig durch die blockierende Pumpe darf ein neuer Zylinderkopf her, weil der Steuerriementrieb ausfällt.)

Hör zu Mechaniker, nimm diesen hebel mal her, lass den Motor im leerlauf laufen, und versuche ihn (IM LAUFENDEN BETRIEB - NICHT BEI STILLSTAND !) mehr "ANZUZIEHEN". Du beschreibst, das er 0,5 cm vom anschlagblech "weg" ist. Das ist viel zu wenig. Wenn du am hebel ziehst (Also mehr spannung gibst) Wird der motor lauter Nageln, das ist normal. 

Läuft der motor, und du kannst den hebel (Bei beschriebenem zug von 0,5cm, was zuwenig ist) NICHT Bewegen - Klemmt der Spritzversteller. Das wär bissl doof... (Wird er aber nicht...)- Der Steckt nur gern, wenn die leut dauernd mit defektem Wachselement herumfahren (dann ist der hebel immer unter spannung, also wenn das wachselement ausfällt, lässt es das seil nichtmehr los) folglich zu früher förderbeginn, schlecht für die warme maschine, und unnötiges herumdieselnageln.

Stell den Motor ab, mach diese 2 Klemmhülsen des KSB Seils locker, Spann diesen hebel so gut du kannst (Mit ner Zange festhalten), und mach das Seil fest.

Dann läuft der auch vernünftig.

Da der KALT dir dieses Seil nichtmehr anzieht, ist wie üblich, wiedermal das Wachselement defekt.

Schreib mir im Frühjahr einfach ne PN, ich geb dir die Boschnummer dieses Elements durch, dann machen wir das rein. Also du, ich verrat dir wie es geht.

Derweil mit voll gespanntem Nocken rumzufahren, wird toleriert :)

EDITH: Ach herrje, der Thread ist ja Steinalt..... Oke, somit kann man mich wohl "ignorieren". lass den Post aber zur Information, stehen :)

 

Gruß

Joachim

Bearbeitet von MindVision
  • Like 5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kein ding, das Problem besteht immernoch...

werd demnächst mal die Zuleitungen tauschen und mal die vorglühanlage prüfen. Kontakte hab ich neu gemacht.

Seil vom KSB ist gelöst. Hebel leichtgängig, da passiert auch nicht wenn ich bewege...

beim BX TD von nem Freund nagelt der moter beim ziehen dann, das hab ich mal ausprobiert.

Immerhin; der XM springt an, läuft halt nur erst wie ein sack nüsse.

Starten nach einigen stunden, wenn der Motor max. Noch handwarm ist, geht auch problemlos nach einer umdrehung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Heute ist es warm genug (-2°C) für den Diesel um nach 2mal Vorglühen und 5-10 Sekunden Anlasserbetätigen anzuspringen. Hab dann mal den Hebel des KSB versucht zu ,,ziehen". (Also vom Warmanschlag weg in Richtung Thermostat, das was der Thermostat eigentlich macht wenn Motor kalt.) Geht nur wenn man gleichzeitig Gas gibt. (3/4 Abregeldrehzahl, wie in dem oben verlinkten Thread genannt, waren es sicher nicht) Dann ist das Motorgeräusch ein anderes, und er würde mutmaßlich besser anspringen. Habe ich ca 2 mal gemacht, aber immer wenn er wieder in seine Ruheposition zurück ist, muss man wieder Gas geben, um ihn bewegen zu können.

Wäre natürlich sinnvoll, wenn dieser Hebel wieder gangbar wäre, wenn ich den Thermostat tausche. Ideen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der KSB Hebel muss schwergängig zu betätigen sein, also man benötigt richtig kraft um ihn manuell zu betätigen oder mit Hebelarm /Schraubendreher etc.) dazwischen. Wenn das ganz leicht geht, dann ist das nur ein Leerweg oder ein Defekt der Einrichtung.

Ergänzend zur Beschreibung von Mindvision bzgl. Grundeinstellung möchte ich noch ergänzen, dass es von Bosch einen Vorgabewert für die Einstellung der KSB- Einrichtung gibt. Dazu wird auf dem Pumpenprüfstand die Pumpe seitlich geöffnet und eine Messvorrichtung angebracht. Nur so ist die absolute Werksgrundeinstellung möglich. Praktisch wird das aber anscheinend als nicht so wichtig erachtet, solange der Hebel bei warmem Motor am Anschlag anliegt.

Der Hebelweg bei einer bauähnlichen neuen Pumpe ist übrigens auch recht gering:

KSB.JPG

Gruß

Holgi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

On 10.12.2013 at 10:03 PM, XMechaniker said:

Ok, hab gerade die Batteriespannung beim Vorglühen gemessen; nicht ganz 11,6 volt. Leerlaufspannung (ausgebaut) 11,8. Nach dem Laden am Billigladegerät 12,35...is zu wenig, nicht wahr ? Zwischen Motorblock und Massepol hab ich 0,25 volt und beim Vorglühen 0,35. Das Massekabel wirds eher nicht sein...

das beschriebene verhalten kenne ich von meinem 1.5er diesel, beides schon erlebt.

1) 11,6 volt sind nicht etwas wenig, sondern für 4 arbeitende kerzen eher reichlich viel. ebenso wie so ein anlasser für ca. 9 volt konstruiert ist (soweit bricht die spannung beim starten nämlich zusammen) beträgt die vorgesehene betriebsspannung der kerzen um die 10-11. also stromschine über den kerzen ab und jede kerze einzeln messen oder einfach mit überbrückungskabel auf + legen. wenn sie heil ist, siehst es schon funken. 

wenn feststeht, dass es hieran nicht liegt:

2) psa hatte bei einigen dieselserien probleme mit sich längenden ventilschäften. betroffen waren stets nur die einlassventile. das ventilspiel geht erst auf null und dann in´s negative. unterhalb einer bestimmten temperatur ging es dann los, 2 zylinder hatten in kaltem zustand beim start keine kompression mehr (es waren null bis 5 bar, die beiden anderen wlagen bei knapp 30)  - allerdings nur beim starten. sobald die karre angesprungen war, bemerkte man absolut NiICHTS! der kompressionsdruck des laufenden motors hat die ventile erstaml einfach zugequetscht, nach dem warmwerden war wohl wieder genug spiel da. mit steigenden temperaturen im frühjahr war das problem dann wieder verschwunden - bis november oder dezember. hab mich fast totgesucht, bis ich den hinweis auf die ventile in irgendeinem ausländischen forum gefunden hatte. also mal das ventilspiel messen.

 

gruss und viel erfolg

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

8 hours ago, MindVision said:

Somit einen Einspritzpumpenschaden, und gleichzeitig durch die blockierende Pumpe darf ein neuer Zylinderkopf her, weil der Steuerriementrieb ausfällt.)

nee, eigentlich nicht!

wie die nocke, so hat auch die welle der einspritzpumpe eine eingearbeitete sollbruchstelle, um nämlich genau so einen ausfall zu verhindern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Habe heute den Thermostat, der die KSB betätigt getauscht. Der Hebel war wohl gar nicht schwergängig. Jedenfalls entsteht jetzt keine Nebelbank mehr hinterm Wagen, wenn ich Vollgas gebe.

Startprobleme sollten sich damit eigentlich nicht gebessert haben, weil der Hebel ja bis jetzt immer auf kalt stand. Probiere ich morgen mal aus.

Bearbeitet von Dr.Jones
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Heute morgen bei etwas unter null ° C sprang er nach einmal voll glühen lassen (nicht bis die Lampe ausgeht, sondern bis das Relais abschaltet) und etwas länger drehen lassen an. Anlasser eher lahm. Spannung (am Zigarrenanzünder gemessen: Während des Vorglühens: 10.9-11V Batterie: mir unbekannte Marke, von 2015, Calcium, 70Ah, 640A. Gleich abgestellt, damit er nicht etwa warm wird.

Andere Batterie eingebaut und ca 1h gewartet. LL-Spannung: 12,2V Spannung während des Vorglühens: 11,1-11,3V. Anlasser deutlich agiler. Batterie von Citroen, made in Spain, 11/11 eingeprägt (möglicherweise Herstellungsdatum), 60Ah, 640A

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 20.1.2017 at 18:01 , Dr.Jones sagte:

Anlasser deutlich agiler. Batterie von Citroen, made in Spain, 11/11 eingeprägt (möglicherweise Herstellungsdatum), 60Ah, 640A

Iss ja klar :

Die Kraft der südlichen Sonne.

Feurige Spanierin bringt Diesel-Kaltblut in Wallung, sogar bei Frosttemperaturen :wub:

Beim nächsten Batteriekauf empfiehlt sich ein Produkt aus Mexiko .

Evtl noch die Batteriepole mit Cayenne-Pfeffer einreiben !

Dann rennt er los wie Speedy Gonzalez:D

 

mfg Klaus

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei der bakterie ist nicht das Speichervolumen ausschlaggebend sondern die kaltstartleistung. 


Richtig. Wobei schon eine gewisse Abhängigkeit der beiden Parameter besteht.


Gesendet von eiPhone mit Tapatalk
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden, foxymail sagte:

bei der bakterie ist nicht das Speichervolumen ausschlaggebend sondern die kaltstartleistung. 

Nominell ist die kaltstartstromfähigkeit der beiden Batterien ja gleich. S.o.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...