Jump to content
  • ACC Kalender 2023

    Der Kalender 2023 des André Citroën Clubs kann ab sofort zum Preis von EUR 18,90  bestellt werden: Bestellung

    image.png

    Die neue Clubzeitung ist da!

    Die ACZ 1/23 ist fertig und wird in den nächsten Tagen ausgeliefert.

    image.png

  • Herzlich willkommen beim André Citroën-Club!

    Wir begrüßen Dich recht herzlich auf einer der aktivsten Webseiten rund um Citroën im deutschsprachigen Raum. Mehr als eine Million Zugriffe pro Jahr auf die ACC-Website sprechen für sich. Wir bieten für die Fans und Freunde der Marke die Plattform, für ihr Hobby die notwendigen Informationen zu erhalten oder sich untereinander auszutauschen!

    Zitat aus der "kommunikativen Seite" der ACZ, unserer Clubzeitung: Der André Citroën-Club (ACC), Deutschlands ältester Citroën-Club - vormals CC Wiesbaden, gegründet am 5. Januar 1961 - existiert von jeher ohne Satzung oder e.V.-Eintragung und hat stattdessen seit Jahren die bei weitem meisten Mitglieder (über 3500) der Citroën-Clubszene in Deutschland, genannt ACCM.

    Er wird seit dem 5. Januar 1982 im Team geführt, vertritt alle Baujahre und Typenreihen von 1919 bis zum aktuellen Stand, ist unabhängig und unkommerziell. Alle Mitarbeiter sind ehrenamtlich tätig.

    Er hilft bei der Ersatzteilbeschaffung, gibt typenbezogene Ratschläge und pflegt den Kontakt der Mitglieder durch monatliche Regionaltreffs sowie zwei nationale Treffen pro Jahr: An Pfingsten und im September.

    Die Clubzeitung ACZ erscheint 4-mal pro Jahr (Januar, April, Juli, Oktober); private Gelegenheitsanzeigen sind - auch für Nichtmitglieder - kostenfrei.

    Wir wünschen Euch viel Spaß beim Durchstöbern der Website - und freuen uns, wenn wir uns hier oder bei einem unserer Treffen wiedersehen!

    Euer ACC-Team

  • Neueste Beiträge

    • badscooter
      Das Haynes ist eine englischsprachige Reparaturanleitung. Gibt es für viele Fahrzeuge. Einfach nach Haynes Citroën XM googeln. Die runde Ausbuchtung ist der Sensor für die Innenraumüberwachung bei Fahrzeugen mit Alarmanlage. Ich denke auch - wie Schwinge -, dass mit einem Ausbaueerkzeug aus Kunststoff das Aushebekn ohne Schäden funktionieren wird. Aber wie gesagt, gemacht habe ich das noch nie.
    • bluedog
      So geht es mir mit dem Toyota Prius III, seit ich den habe. Damals gabs glaub ich noch nicht mal Automatik zu kaufen bei Dacia. Hybrid erst recht nicht. Ich gehe davon aus, der Dacia-Hybrid hat das gleiche Antriebskonzept. Auch ich will, wenn es denn nicht gleich ein Stromer würde, was mir aber noch deutlich zu teuer ist, nichts anderes mehr fahren. Und ja, auch ich wüsste nicht, was ich da bei Citroen kaufen sollte, um einigermassen ähnlich glücklich zu werden. Was mich von Dir unterscheidet, ist die fehlende Abneigung gegen Stromer und Plugin-Hybride. Nur schon, weil die Strompreise stabiler als die Spritpreise sind. Allerdings hatte ich das nötige Kleingeld nicht, mir den Prius als jungen gebrauchten Plugin-Hybriden vor die Tür zu stellen. An sich fände ich den Gedanken reizvoll, für die ersten 50 bis 60km jedes Tages keinen Motor anwerfen zu müssen, erst recht, wenn wegen Reisesaison und allfälliger Trockenheit im Sommer und "erhöhter Nachfrage" und Energieknappheit im Winter die Preise gegen oder über 2Fr/l steigen. Grundsätzlich aber auch einfach, weils dem Verbrenner Kurzstrecken ersparen würde. Zur Preispolitik: Ich glaube, da sind Citoën die Bestandskunden egal. Die haben ja schon einen Citroen, und wenn der kürzlich gekauft wurde, was interessiert da den Hersteller, was die Kunden denken? Wer nicht mehr will, soll die Karre doch verkaufen... und wers sich nicht leisten kann, ist eh egal, weil es geht ja ums Geld machen. Wer also keins hat, spielt keine Rolle. Jedenfalls war das, ganz kurz zusammengefasst, ungefähr das, was mir die Citroen-Fans hier zu verstehen gaben, als ich fand, mein (damaliger) C1 I bleibe hinter seinen Möglichkeiten zurück. - Weil ich halt anderes gewohnt war vom Vorgänger aus dem Toyota-Konzern (es war der kleinste Daihatsu, der aber konsequent auf gute Raumausnutzung und Praktikabilität konstruiert war) - Während beim C1 sichtbar wurde, dass das Auto einfach auf gar keinen Fall zu gut hatte werden dürfen. Man wollte schliesslich "richtige" Autos verkaufen; eine Tonne schwerer, anderthalb Meter länger, 20cm breiter, entsprechend unhandlicher und teurer. Keine Kleinwagen...
    • ZXdiesel
      Lagebericht: Ums mal näher zu umschreiben. Die ersten Versuche gingen ja in die Hose bezüglich des oberen Traggelenkes. Als Werkzeug hatte ich ja wie oben beschrieben das Meyle Komplett Set bei dem auch die spezielle Nuss dabei ist. Die ganze Sache am Auto im eingebauten Zustand zu bewerkstelligen hatte keine Chance. Weder 3/4Zoll Knarre mit 2m Rohr noch Schlagschrauber (1700nm Lösemoment) hatt eine Chance außer das die Nuss sich drohte einzuarbeiten in die Aufnahme. Außerdem war das alles viel zu schwammig in den Gummilagern. Da ich ja nun eh schon alles ausgebaut hatte war es auch nicht mehr allzuviel die gesamte Schwinge auszubauen. Die oberen Lager hatte ich sowieso mal vorsorglich mitbestellt. Also beide Seiten eben mal raus. Die ellenlangen Schrauben oben passen gerade so in den Radkasten. Dann hatte ich es mal kurz im Schraubstock ohne großartige weitere Vorkehrungen probiert. Auch keine Chance außer das die Hebelkraft alles zusammen aus dem Schraubstock gezerrt hat. Die Teile lassen sich kaum fest einspannen da sie a: aus Alu, b: ungleichmäßig geformt und c ziemlich groß sind. Soweit so schwierig. Nach einer Nacht drüber schlafen und die Tips von @Koelner habe ich es heut erneut versucht. Keine Chance. 10bar Luft, kräftiger Schrauber sowie der Schrauber vom Nachbar. Auch nicht mit Warm machen und Eisspray. Dann eine Konstruktion gebastelt um alles abzustützen und 3m Rohr drauf zu gehen. Außer das die Werkbank, der Schraubstock und letztendlich die Aufnahme am Traggelenk nachgegeben hat und alles durch die Kante geflogen ist, Nichts. Als nächste Idee in der 20Tonnen Presse verspannt und mit einem kräftigen Ruck. Auch nichts außer das die Presse und alles dran kurz vorm umkippen war. Schöner Mist. Mittlerweile ziemlich desillusioniert aufgegeben und Gedanken gemacht. Größer und Brachialer hab ich nicht, und ich denke das waren schon amtliche Geschütze. Ergebnis bis hier her, nichts außer Chaos in der Werkstatt und gereizte Nerven. Letzte Chance auf auf Arbeit damit. Da ich im ICE Werk tätig bin und glücklicherweise Samstag ist, mal eben hingedüst und schwere Waffen organisiert. Nach einige Versuchen mit Verschiedenen Schlagschraubern konnte der Größte von allen mit 1 Zoll Aufnahme, 12bar Luft und satten 4000Nm Lösemoment die Traggelenke aus ihren Verschraubungen quälen. Die Aufnahmen hat es dabei komplett zusammengeschoben. Aber es hat auf den letzten Drücker geklappt mit einer feinen Alustaubwolke in der Luft. Die Gewinde sind weitestgehend intakt geblieben nur die unteren Ränder sind etwas pulverisiert, aber alles im Lot. Ich weiß genau weshalb ich mich etwas davor gedrückt habe, denn man konnte vorher schon gut erkennen dass das nicht einfach wird. Nun gut, ich hab es hinter mir und bin heilfroh das alles ganz geblieben ist. Prost. Nun kommt nur noch Spaß😁
    • Gernot
      Dieses Fahrzeug ist ja nur die Spitze eines Eisbergs. Wenn der Joe auf Reisen geht, muß ja noch ein ganzer Tross an Fahrzeugen mit und natürlich bringen die Amerikaner ihr eigenes Benzin mit. Und ein Ersatz- bzw. Fake Fahrzeug ist natürlich auch kein Fehler.  Mein Plane Spotter Kumpel ist da jedes Mal platt, was da so an Transportfliegern über den Nordatlantik kommt, damit ein Treffen in Davos o.ä. stattfinden kann. Daß Charles III so einfach zu einem Franzosen in ein fremdes, kaum gepanzertes Auto steigt, ist da schon geradezu leichtsinnig. Gernot
    • TorstenX1
      Besser aussehen tut der Leopard auch, und man wird als Fahrer nicht sofort für einen Zuhälter oder Massenmörder gehalten 😄  

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...