Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. ACCM Georg

    Citroen CX Turbo Gti S2 noch ohne Ladeluftkühler in Teilen

    Suche den im Innenraum befindlichen Hebel für den Motorhaubenentriegler. Ist so etwas im Sortiment? Schöne Grüsse!
  3. bx-basis

    Xsara 1.4i N1 entlüften 75ps

    Ich entlüfte grundsätzlich bei kaltem und stehendem Motor und hatte damit nie irgendwelche Probleme. Die Flasche braucht es auch nicht bei jedem Modell, im Grunde nur dann wenn der Kühlerdeckel nicht der höchste Punkt im System ist. Ich kippe erstmal bei geschlossenen Entlüfterschrauben voll bis der Pegel nicht mehr fällt, dann werden nacheinander die Entlüfterschrauben geöffnet um die Luft rauszudrücken. Wenn Dir das Wasser bei laufendem Motor entgegen kommt und Du Temperaturprobleme hat dann ist es vielleicht nicht die schlechteste Idee über einen Wechsel der Zylinderkopfdichtung nachzudenken oder erstmal zu prüfen ob Du beim Einbau des Thermostats nicht irgendwas falsch gemacht hast.
  4. Hallo, Nach längerer Abwesenheit vom Forum (habe ja leider keinen C6 mehr ) habe ich eine Frage : was bedeutet genau der Fehlercode P250B beim THP200 Motor meiner DS5 ? Der Fehler tritt sporadisch auf, keine MKL an, ist mir nur beim Auslesen aufgefallen. Ich habe leider keine Diagbox sondern nur einen einfacheren OBD Leser. Verschiedene Beiträge im Internet sprechen von einem Fehler des Ölstandsensors. Danke im voraus ! Grüsse, Fernand
  5. bx-basis

    seht ihr CX´e auf der Straße?

    Auf jeden Fall unterschiedliche je nach Modell, tendenziell vermutlich weicher als die zuletzt verfügbaren Kugeln. Habe gerade nochmal in die Microfiches gesehen, die Vereinheitlichung erfogte wohl schon mit der Einführung der Serie 2, dort sind nur noch 2 Typen für vorne (IE Turbo und alle anderen) und nur eine einzige für hinten (Berline) angegeben. Bei der Serie 1 (81-85) standen noch 4 verschiedene Kugeln für Berline hinten im Microfiche, die "Einheitskugel" war ursprünglich die vom IETurbo - also sicher straffer als alle anderen. Für vorne gab es 4 verschiedene (und 2 Sorten Federzylinder), erhalten blieb die vom IE Turbo, die anderen 3 wurden durch einen neuen "Universaltyp" ersetzt. Was allen Kugeln gemeinsam ist sind Volumen und Druck, da wurden also tatsächlich nur die Dämpfereinheiten variiert.
  6. Hallo zusammen, nun habe ich noch ein Elektrikthema an meinem Y3 2.0 aus 1990. Aufgrund eines Masseproblems an den Rückleuchten habe ich beiden einen neuen Massepunkt spendiert. Alle Leuchten funktionieren einwandfrei, jedoch beginnt beim rechts Blinken die Leuchtmittelkontrolle (Rücklichter beidseitig) aufzuleuchten. Dies passiert weder beim Bremsen noch beim Einschalten des Abblendlichts noch bei Warnblinker, nur bei Blinker rechts. Hat wer ne Idee?... Ich bin reichlich überfragt...
  7. ACCM Rudolf Götz

    C6 Bremsen hinten heiß - Selber schuld?

    Sind die Hebel wirklich freigängig? Wenn die Bremse erst frei ist und nach Betätigung der Handbremse nicht mehr, würde das meiner Meinung nach in diese Richtung tendieren (der Hebel geht nicht ganz zurück). Andererseits sagst Du, die Räder drehen auch bei ausgehängten Seilen nicht frei, das deutet auf einen schwergängigen Kolben hin, oder vielleicht doch auf schwergängige Hebel. Bei meinem war rechts der Hebel schwergängig, konnte ich aber wieder gängig machen (ich habe den Sattel abgebaut und auf der Werkbank den ganzen Schmodder rausgekratzt; der Kolben sah aus wie neu).
  8. Saabmax

    IMG20240527200244.jpg

  9. Saabmax

    Kühlmitteltemperaturanzeige XM Y3 2.0

    Habe mich heute mal um diverse Massepunkte, sowohl im Innenraum als auch im Motorraum, gekümmert, d.h. sie gesäubert und Zahnscheiben untergelegt. Im Ergebnis (lediglich kurze Probefahrt) scheint nun die Kühlwassertemperaturanzeige deutlich weniger auf zugeschaltete Verbraucher zu reagieren. Ob das allerdings nun schon des Rätsels Lösung war, wird sich dann erst nach einer längeren Fahrt heraus stellen.
  10. cit-rotti

    C5 II Hydropneumatische Federung

    Diese Spezial-Maxi-Sicherungen befinden sich im BSM an der Unterseite im Motorraum - von oben nicht zugänglich - das BSM muss ausgebaut werden - es ist eine 40A Sicherung.
  11. Saabmax

    Kühlmitteltemperaturanzeige XM Y3 2.0

    Ja, auf jeden Fall, am Thermostatengehäuse, am Heizungsschlauch und am Kühler selbst.
  12. Sebastian Fernandez

    seht ihr CX´e auf der Straße?

    Und welche Abstimmung hatten bzw. haben diese?
  13. ACCM arnekurt

    Suche Originales Xantia Radio

    Sei dir gegönnt. Reicht völlig aus. Mein nächstes Treffen wo ich ihn vorstelle ist erst am 30´ten. Das reicht dann völlig.
  14. Heute
  15. fantaweather

    Verkaufe XM V6 ZPJ mit Gasanlage. TÜV 2 Jahre

    Der Preis scheint zu hoch zu sein. Ich werfe mal einen neuen in den Ring: 999,00 Euro
  16. Kroack

    Suche Originales Xantia Radio

    Arne mach ich Dir morgen heute nach 13 Stunden geh ich ein kühles Bier holen....
  17. XMV6

    Suche Originales Xantia Radio

    Wenn die so wertvoll sind, hätte ich meins vor Verkauf bzw. vor Inserierung ausgebaut, morgen wird der ganze Xantia mit Originalradio nach Tschechien verkauft. Den Code kann man günstig im Internet beziehen, funktioniert reibungslos.
  18. 7All7Good7

    Xsara 1.4i N1 entlüften 75ps

    Ah okay, das ist sehr seltsam... Bei mir ist es ausgelaufen ^^ Glaubt ihr, dass es mit einem Unterdruckgerät besser funktioniert? Ich bin nämlich langsam am verzweifeln T-T LG Fynn
  19. Lichtspruch

    C6 Bremsen hinten heiß - Selber schuld?

    Nachdem ich mich eine halbe Ewigkeit durch die weitestgehend sinnfrei programmierte DIAGBox-Software gequält hatte, gelang es mir tatsächlich, die "Mounting Position" anzufahren mit dem Ergebnis, dass der Bremsseilnippel links vorschriftsmäßig genug Spiel hatte, um ihn mit der Hand auszuhängen, während rechts das Seil zwar auch Spiel hatte, aber nicht genug, um es manuell auszuhängen. Nach Software-Kalibrierung der EPB und einmaliger Betätigung (Zu/Auf) der Parkbremse gab es bei der ersten Probefahrt keinen Befund an den Bremsen; ab der zweiten Betätigung der EPB wurden Bremsen/felgen hinten wieder warm bis heiß, in meinem Fall rechts erheblich stärker als links. Das wiederholte sich auch im zweiten Durchgang: bei der Probefahrt war alles in Ordnung, ab dem zweiten Betätigen der Parkbremse wieder die alte Leier. Interessante Feststellung: beide Bremsscheiben hatten auch mit ausgehängten Bremsseilen einen deutlich spürbaren Schwergang, ich musste mit beiden Händen anfassen, um sie drehen zu können. Ist das normal? Hat das Heißlaufen vielleicht gar nichts mit der Handbremse zu tun? Kommt der unzulässige Bremsdruck womöglich aus dem System Fußbremse?
  20. TorstenX1

    Passproblem bei XM Bremse neu

    Versuchs einfach nochmal. Sogar eine kleine Pause reicht, damit das durch das Ruckstellen zurückgedrückte LHM abfließen kann und es leichter geht. Und natürlich gleichzeitig drücken und drehen.
  21. ACCM arnekurt

    postet mal eure(n) Xantia

    Mein im letzten Oktober in HH erworbener X1 SX 2,0i Autom. von 02/95 mit echten 73300 KM. Der ist ungschweißt und aus zweiter Hand. Hat immer in einer Garage gestanden, nur zuletzt in HH an der Straße. Beim Kauf waren die Federkugeln echt durch, und das habe ich nach der Tour nach OL auch gemerkt. Neuer Zahnriemen, neue WaPu, Spannrolle etc. hat er bekommen, genau wie alle Flüssigkeiten. Dann noch die Felgen und eine originale Mittelarmlehne aus dem Citroenzubehör. Der Wagen war in dem Zustand ein echtes Schnäppchen. Und er ist wirklich rostfrei. Alles wo ich ran kam habe ich inspiziert, sogar mitEndoskop. Dann alles noch mal proforma gereinigt und neu mit Fließfett versiegelt.
  22. ACCM Rudolf Götz

    Ölwechsel C6 2,7 HDi (Fotoanleitung)

    2.2 HDi und 2.7 HDi sind unterschiedlich. Beim 2.2er ist die Schraube anders. M10x1.25, Nummer 031129. Der Dichtring ist anders (10x20x2, Fülldichtring). Der Ölfilter ist ein anderer (z.B. Bosch P9249), man kommt von unten ran.
  23. ACCM arnekurt

    Suche Originales Xantia Radio

    Das klingt doch gut. LFB habe ich nicht am Lenkrad, würde ich auch nicht nachrüsten. Mir geht es mehr um die Optik und die normalen Funktionen. Könntest du mir ein Bild schicken? Die Cassette würde ich dir natürlich zurück schicken.
  24. Iridium

    Vorstellung eines neuen BX-Besitzers

    Ich habe noch eine Frage zu Ersatzteilen: Wie handhabt ihr das mit Schläuchen für Hydraulik und Motor? Nach 219000 km ist der ein oder andere Schlauch nicht mehr ganz frisch. Tauscht ihr die gegen gebrauchte? Bastelt ihr euch neue?
  25. Lichtspruch

    C6 Bremsen hinten heiß - Selber schuld?

    Danke für die Erläuterungen, warum EPB und mittelkonsole raus müssen. Macht bestimmt keinen Spaß.
  26. Also ich tanke prinzipiell so, daß ich den Sprit oben im Stutzen sehe. Nur so weiß ich, daß der Tank wirklich voll ist. Irgendwelche Probleme mit Tank-Entlüftung oder Aktivkohlefilter hatte ich bisher noch nicht. Und mein Grand C4 geht jetzt mittlerweile schon auf die 100.000 km zu. Und auch die Autos vorher, Diesel und Benziner hatte ich immer bis obenhin voll getankt. Einzig bei meiner Ape 50 hats mal im Hochsommer paar Tropfen raus gedrückt. Aber da ist der Tank auch anders konstruiert. Ich tanke immer so voll, damit ich auch korrekt den Verbrauch errechnen kann. Sonst liege ich schnell mal 3 bis 4 Liter aufm Tank daneben. Außerdem ist mir die Tankuhr in meinem C4 etwas kurios konstruiert. Tanke ich, wenn der Tank noch mehr als 3/4 voll ist, "erkennt" das System die Betankung nicht und zeigt weiterhin den "alten" Tankfüllstand an. Dementsprechend ist auch die Reichweitenberechnung. Nicht, daß mal der Tank leer ist und die Uhr noch halb voll anzeigt. Ich beziehe auch immer die gefahrenen Kilometer mit ein, wenn ich mich für einen neuen Tankvorgang entscheide. Meist fahre ich den Tank recht leer, da muß man sich schon auf das System verlassen können. Und da ich mich auf die Tankuhr nicht verlassen möchte, voll tanken und KM nullen. Was will ich damit sagen? Ich würd mit mit dem Tankvorgang keine grauen Haare wachsen lassen. Und ja, Benzin verfliegt. Öl müßte man binden, also Diesel. Heißt ja auch Ölbindemittel. Und rauchen sollte man sowieso nicht an der Tanke, von daher ist die Gefahr doch wieder recht überschaubar. Außerdem sind Tankstellen seit einigen Jahren in einer Art "Wanne" gebaut, daß nix raus läuft oder in den Kanal fließt.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...