Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich will hier nicht über Steuerunterschiede und darüber debattieren, ob diese Steuer gerecht ist oder nicht. Das ist mir alles bekannt!

Es geht vielmehr darum, ob ein Auto mit H-Kennzeichen im europäischen Ausland überhaupt in Umweltzonen rein darf oder ob doch die Grüne Plakette von Nöten ist. Weiß wer was?

Geschrieben

Es gibt außerhalb Deutschlands Umweltzonen ?

Ich dachte, daß der Schwachsinn exklusiv bei uns angewandt wird.

O.K. - hilft dir jetzt nicht bei deiner Frage.

Geschrieben

Es werde immer die Regelungen des Landes gelten, in dem Du Dich befindest. Also jeweils schlau machen, was gilt. Die grüne Plakette an der Scheibe ist nur für deutsche Umweltzonen. Andere Länder, andere Regeln.

Geschrieben

Der ADAC rät bei einem Oldtimer mit ausländischer Zulassung in der Umweltzone eine Kopie des FIVA-Passes auf's Armaturenbrett zu legen... Um welche Umweltzone geht es den speziell? Mir ist keine in Europa bekannt die unter 3,5 Tonnen greift.

Entenmann Berlin Clemens
Geschrieben

es lebe die EU und jeder kocht sein eigenes Süppchen

einheitliche Regelungen wer mit welchem KfZ mit welchem Bäbber auf der Scheibe oder welches Baujahr in der EU unterwegs sein darf haben die Betonköpfe in Brüssel noch nicht geregelt gekriegt . . . aber dafür die Normung von Clodeckeln und die Krümmung von Bananen . . .

also scheiß drauf und fahr einfach wohin Du hin willst mittels des Grundgesetzes der uneingeschränkten Bewegungsfreiheit - zur Not nimm noch nen genormten Clodeckel mit und und eine EU-Banane - damit kann man sich im Zweifelsfall erfolgreich verteidigen . . .

Gruß vom Clemens - der den politischen Ungehorsam zum bewaffneten Widerstand eher fließend sieht

Geschrieben (bearbeitet)
Der ADAC rät bei einem Oldtimer mit ausländischer Zulassung in der Umweltzone eine Kopie des FIVA-Passes auf's Armaturenbrett zu legen... Um welche Umweltzone geht es den speziell? Mir ist keine in Europa bekannt die unter 3,5 Tonnen greift.

Die gibt es.

Teile Österreichs haben nun auch diesen Schwachsinn für LKW, egal wie schwer der ist. Daher sind auch AK400 (670 kg) oder C15 betroffen - sofern sie LKW sind.

Bearbeitet von jozzo_

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...