Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Citronenbändiger
Geschrieben

Hallo , habe heute bei meinem Visa die Sitz schienen verlängert . Das hatte ich mir eigentlich einfacher vorgestellt , aber nach einiger Mühe doch erfolgreich hinbekommen . Irgendwie hatte ich immer das Gefühl , das man früher bei Citroen immer kleine Leute für die Sitzbemaßung genommen hat und gerade der Visa war mir immer etwas zu eng , deswegen baute ich heute den Fahrersitz aus , schraubte die Sitz schienen ab , sägte hinten ca 5 cm direkt vorm hinteren Anschlag ab und schweiße die beiden Stücke vorn stumpf an , damit die gesamte Sitzmimik 5cm weiter zurück geht . Um dann allerdings den Sitz wieder auf die Schienen zu schrauben , mußte ich für die vorderen Schrauben Löcher bohren , wo der Kopf durch passte . Alles nicht so einfach , man mus genau über legen , was man tut , auch der Einbau des ganzen war Fummelkram vom feinsten , aber letztendlich hatte ich die letzte Schraube , wo man eigentlich nie rankommt festgedreht und jetzt braucht man endlich nicht mehr mit abgewinkelten Beinen sitzen , sondern richtig gut und hinter mir ist immer noch genug Platz für einen Erwachsenen .Ich bin nicht riesig , sondern blos 1,81 , aber ich hatte bei allen Citroens immer den Sitz ganz hinten .

Geschrieben

hallo klingt intressant

bin 195

hasst du vlt fotos gemacht?

mfg

jean-paul

Geschrieben

Coole Aktion!

Bin auch an Details interessiert...

Citronenbändiger
Geschrieben (bearbeitet)

Man kann es auch einfach machen und unter den Sitzschienen Flachstähle montieren , wo man einfach 5cm weiter hinten 8ter Gewinde schneidet , aber so gehts auch und der originale Charakter des Autos wird nicht durch Fremdteile beschädigt , weil ja eigendlich nur das vorhandene Material verwendet wird . Also , im Groben habe ich das ja schon beschrieben : Bei den beiden Sitzschienen , die man vorher unterm ausgebauten Sitz abgeschraubt hat und vorne die 1cm hohen Distanzringe durch aufbohren der zwei Schweißpunkte mit einen 5mm Bohrer entfernt hat , wird jeweils der hintere Befestigungspunkt abgesägt und zwar genau so , das von dem 5mm breiten Stopprand noch ein wirksamer Teil (ca. 2-3mm ) übrigbleibt . D.h. die abgesägten Stücke Sitzschiene sind etwa 4,5 -5cm lang und haben ja exakt das Profil der übrigen Sitzschinen . Die macht man mit einer Topfdrahtbürste vorne blank , wie auch die beiden agesägten Enden und scheißt diese genau Stoß auf Stoß vorne an die Schienen wieder an und damit haben die Schienen wieder ihre Originallänge , nur das eben die Rasterung des Sitzes jetzt 5cm weiter hinten endet . Vorne hat man ja dann schon den werksseitigen Befestigungspunkt in dem angeschweißten Schienenstück .Davon bohrt man 26 , 3cm entfernt ( An den Befestigungstraversen im Auto den Abstand der verschiebbaren M8 Muttern nochmals ausmessen!) mit einem 8,5er Bohrer den hinteren Befestigungspunkt . Um den Sitz wieder an den Schienen befestigen zu können , muß man die Sitzschienen nach vorne schieben ( auf gleiche Länge ) und in die Gleitschienen exakt in Höhe der vorderen Befestigungslöcher des Schienenteils , wo der Sitz angeschraubt wird , ein Durchpassloch von 13,5 mm bohren , damit der Imbusskopf der Schraube nur den oberen Schienen teil am Sitz befestigt . Jetzt werden Bohrungen und Schweißnähte mit schwarzem Sprühlack lackiert und dann mit den vorderen Schrauben locker am Sitz festgeschraubt ( nicht festziehen !} und man schiebt in die Hohlprofile jetzt mit einer Pinzette die rechteckigen U-scheiben genau über die Befestigungslöcher , steckt die Schrauben schon mal rein und bittet einen Kumpel , Sohn , Bruder oder einen dressierten Hund , sich rechts hinten reinzusetzen und den Sitz erstmal hinten anheben , das die noch losen Schienen hinten richtig positioniert auf den Befestigungstraversen liegen und schraubt sie hinten schon mal fest , anschließend schraubt man gleich hinten den Sitz mit den langen Imbussschrauben über Kopf fest , dessen Gewinde auch irgendwann mal greift , während der Helfer geduldig festhält und man selbst mit einer kleinen Knarre in gotesker Körperhaltung immer wieder Flucht , das die Knarre sich bei der leisesten falschen Berührung immer wieder auf lösen stellt . Ist dieser Krieg gewonnen , lässt man vom Helfer den Sitz vorn etwas anheben und man zieht mit der Knarre durch die vorhin erwähnten 13,5er Löcher den Sitz an der Schiene fest und zum Schluß schraubt man noch vorne die Schiene an der Traverse fest und legt vorher noch die Distanzringe dazwischen . So , liest sich etwas kompliziert , dauerte letztendlich ader auch nur eineinhalb Stunden , so lange habe ich auch hieran geschrieben . Viel Erfolg wünscht Georg .

n

Bearbeitet von Citronenbändiger

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...