Zum Inhalt springen

Erstes Resúmee nach 1000 KM im Octavia


Empfohlene Beiträge

ACCM arnekurt
Geschrieben

Hallo,

letzten Freitag habe ich meinen neuen Skoda Octavia G-Tec cng geliefert bekommen.

Nach 1000 KM die ersten Erfahrungen.

Obwohl eher straff ausgelegt, eben sehr deutsch, ist dass fahren in dem Auto sehr angenehm. Die Federung ist gut, aber eben deutlich härter. Dafür deutlich leiser.

Der Motor ( 1,4 L. Turbo 110 PS Erdgas ) ist echt gut. Leise, genug Leistung und der Berbrauch geht im Schnitt mit 3,5 KG CNG echt in Ordnung.

Toll ist volltanken....., 11,70 Euro. Das treibt einem ein Lächeln ins Gesicht.

Was mir wirklich sehr gut gefällt, ist die Verarbeitung. Keine Geräusche, kein Knarzen, gut isoliert, satte Türgeräusche.

Der Vergleich hinkt etwas, da ja mein C5 schon von 2003 war, und 250000 auf der Uhr hatte. Aber meine Eltern hatten sich einen C5 III Jahreswagen zugelegt, der war sujektiv schlechter verarbeitet.

Mal sehen wie er sich jetzt im täglichen Gebrauch verhält und entwickelt.

Trotzdem bleibe ich als Hobby und für meine Frau bei Citroen, ist halt eine klare preisliche Frage. Den Skoda zahl ich ja nicht wirklich, ist eben über die Firma.

Greetz, Arne

Geschrieben

Fein !

Gerne weitere Berichte von "über'm Tellerrand" :-)

Geschrieben (bearbeitet)

Ein Bekannter hatte jetzt mit seinem Octavia einen kapitalen Motorschaden (fast 4000€, bei 130000km) weil der Kettenspanner hin war.Er hat immer geschwärmt wie zuverlässig doch so ein "deutsches" Auto ist.Ich habe mir alle negativen Bemerkungen verkniffen und ihm mein Mitleid ausgedrückt.

Wenn ich lese 1,4 und 110PS???

Bearbeitet von holza
Geschrieben

Ich hatte mal einen 1,4er Passat mit 125PS als Mietwagen. In der Stadt und auf der Landstraße ausreichend, auf der Autobahn jedoch sehr anstrengend da Leistung nur über Drehzahl und fleißiges Schalten abzurufen war. An Steigungen mußte man rechtzeitig zurückschalten um sich nicht zwischen den 40-Tonnern einreihen zu müssen. Wenn man die Leistung abgefordert hat, hat sich auch der Verbrauch entsprechend entwickelt - es waren am Ende über 11 l/100km...

Tim Schröder
Geschrieben

Wenn ich lese 1,4 und 110PS???

Was ist dann? Der DS4 hat einen 1,2-Liter-Motor mit 130 PS. Ist der Skoda deiner Meinung nach über- oder untermotorisiert?

ACCM arnekurt
Geschrieben

Kettenspanner, ja ist ein Thema bei dem Motor. Aber mir in dem Fall recht egal, da ja Fullserviceleasing. Wäre halt die Rennerrei.

Was die Leistung angeht, ich bin da nicht so anspruchsvoll. Klar, der C5 war stärker, aber für die größe der Maschine ist es völlig OK. Was er in den Bergen macht, werde ich im Sommerurlaub sehen. Bin selbst mal gespannt.

Hier in der Ebene ( Fahrtstrecke 70 KM am Tag Autobahn ) mit 120 KM/H sollte es sich mit dem Erdgasantrieb gut rechnen.

Trotzdem werde ich im Sommer häufig mit dem BX fahren, wenn ich in 14 Tagen den neuen Motor drin habe. Bei gutem Wetter offen fahren....., es bibt nichts schöneres. :)

Greetz, Arne

Geschrieben (bearbeitet)
Wenn ich lese 1,4 und 110PS???

Kann ja nicht gut gehen, was hat VW denn da gebaut?

Moment, schauen wir mal bei Citroen: 1,2 und 130PS im e-THP 130. Und auch noch ein Dreizylinder! Bin mal über deine Meinung dazu gespannt.

Einzelfälle wo nach "relativ" geringer Kilometerleistung etwas kapitales kaputt geht gibt es ja immer. Ob es sich hier um ein grösseres Problem handelt vermag ich nicht zu sagen, einen defekten Kettenspanner hatte ein Kollege aber auch kürzlich an seinem PUG 207 oder 307 bei 70.000. Ging aber ohne Motorschaden aus.

Ich fahre jedenfalls nach wie vor recht gern mit im Octavia eines Bekannten.

Ciao, Daniel

Edit: Zu spät, vor der Mittagspause gelesen, danach geschrieben.

Bearbeitet von Xsara_Daniel
Geschrieben

Och, der Octavia meines Bruders läuft gut. Alledings ein 1.9er TDi. Hat er jetzt 5,5 Jahre, bis auf tanken, Reifen, Inspektionen und Steuern/Versicherung keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte bzw. Kosten.

Beste Grüße

Fred :)

ACCM arnekurt
Geschrieben

Ich muss ja gestehen, ich favoriesiere ja auch mehr Hubraum. Von daher bin ich echt positv überascht. Ist keine Rennmaschine, aber durchaus flott fahrbar. Die Citroen´s mit den kleinen Motoren kenne ich nicht, habe ich noch nicht gefahren. Aber ich denke, die Motoren sind gut ausgereift und haltbar, was auch immer dass heißen mag bei den modernen Autos.

Geschrieben
Ein Bekannter hatte jetzt mit seinem Octavia einen kapitalen Motorschaden (fast 4000€, bei 130000km) weil der Kettenspanner hin war.Er hat immer geschwärmt wie zuverlässig doch so ein "deutsches" Auto ist.Ich habe mir alle negativen Bemerkungen verkniffen und ihm mein Mitleid ausgedrückt.

Wenn ich lese 1,4 und 110PS???

Ohne CNG hat der 1.4 140 PS.

Hat Dein Bekannter die Motorkontrollleuchte ignoriert? Diese sollte leuchten, wenn die "Positions-Werte" des Nockenwellensensors nicht mehr zu denen des Kurbelwellensensors passen. (Kettenlängung).

Ronald

Geschrieben

Mal jemand, der Erdgas fährt. Zufällig in der Energiewirtschaft tätig?

Grüße

Jörg

Geschrieben

Wie verhält sich "volltanken" zu "Reichweite" ?

Der schwiegerväterliche Doblo CNG war verbrauchstechnisch (monetär betrachtet) einem Diesel ebenbürtig. Ist das beim Tschechen anders ?

Geschrieben

Wenn er für 11,70 € voll tankt, können das nur rd. 13 kg Erdgas sein. Also wären das rd. 370 KM Reichweite. Aber der hat sicher mehr Tankvolumen?

ACCM arnekurt
Geschrieben (bearbeitet)

Ich arbeite beim Energieversorger........, daher war es auch für mich dier beste Wahl.

Tanken:

Ich habe für 11,70 Euro 13,irgendwas KG CNG bekommen. Da war der tank voll.

Angeblich soll der Wagen bei optimalen Bedingungen 400 KM mit CNG kommen. Das wird bei mir nicht klappen, das weiß ich genau, denn hier im Norden gibt es nur L ( low ) Gas.

Da ist der Verbrauch etwas höher. Zusätzlich habe ich die Start/Stop Automatik nie an. Ich bilde mir ein, dass Motoren laufen müssen. Immer diese ewige starten und abschalten, Öldruck, Batterie Anlasser...., dem traue ich nicht.

Im Süden gibt es H ( high ) Gas. Übrigens zeigt mir der Bordcomputer auch die Gasqualität an, die liegt hier nur bei 97 %. Erstauslieferung hatte 100 %´tige Qualität. Hier kostet ein KG CNG 88,9 Ct.

Momentan liegt er so bei 4,5 KG Drittelmix.

Genauer werde ich berichten wenn ich die ersten 10000 KM voll habe. Dann sollte sich alles eingespielt haben.

Bearbeitet von ACCM arnekurt
Geschrieben

Der hat ja auch noch einen vollwertigen Benzintank, wenn ich nicht irre, also bivalent. Da ist es kein Drama, wenn man keine CNG-Tanke in der Nähe ist.

Grüße an EWE ;)

Jörg

ACCM arnekurt
Geschrieben

Danke......

Genau, der hat noch einen richtigen Benzintank. Die Tankuhr bewegt sich überhapt nicht, wird nur zum starten und für 2-3 Minuten genutzt.

Manuell umschalten kann man den glaube ich nicht mal.

Gesamtreichweite um 1200 KM.

Geschrieben

Naja ich kenne das so,je mehr Hubraum und je weniger PS um so länger hält der Motor.Das andere Herstelle auch solche Motoren baue zB. PSA streite ich ja nicht ab.

Geschrieben

175 Nm ab 1400 U/min reichen nicht?

Der o.g. Puretech 130 hat 230 Nm bei 1.750 U/min.

Ronald

ACCM arnekurt
Geschrieben (bearbeitet)

So, zweite Betankung......

270 KM mit der ersten, wobei die Tanksäule defekt war. Seit gestern ist sie abgeschaltet, und ich habe an einer anderen Tankstelle getankt.

Jetzt gingen auch mehr wie 15 KG rein.

Mal schauen.

Übrigens, der Motor hat 200 NM ab 1450 UPM- 3500 UPM.

Für mich als Schleicher ;) reicht dass immer.

Greetz, Arne

Bearbeitet von ACCM arnekurt
ACCM Gerhard Trosien
Geschrieben
Naja ich kenne das so,je mehr Hubraum und je weniger PS um so länger hält der Motor...
Die Haltbarkeit ist von der Bemessung der Lager (und des Kettenspanners) und der Materialqualität der aneinander reibenden Teile abhängig. Wenn der Konstrukteur auf die höheren Anforderungen eines kleinen Schnellläufers mit hohem Verbrennungsdruck angemessen reagiert, hält dieser Motor lange. Erfahrungsgemäß kommt das nicht immer und überall vor...
Geschrieben

Da wird halt immer mehr und mehr gespart. Mein Schwager hat auch sowas ähnliches (Octavia Kombi mit 7-Gang DSG und noch 1.4 Turbo/122 PS) und zum mitschwimmen und cruisen reicht das.

Wenn was aus dem VW-Konzern dann Skoda, hier stimmt Preis-/Leistungsverhältnis wenigstens eingermassen und die Qualität ist gut.

Citronenbändiger
Geschrieben

Da unser Nachbar und guter Freund seit 2008 und 120t km störungsfrei einen Dacia Logan l mit Werksseitigen Autogastank fährt und uns oft erzählt , wie günstig und unproblematisch sich so ein Auto fährt und die Autogastankstellendichte auch ausreichend vorhanden ist , wundert es ich mich , das der Gasautoanteil in Deutschland nicht wesentlich höher liegt .

Geschrieben (bearbeitet)
Da unser Nachbar und guter Freund seit 2008 und 120t km störungsfrei einen Dacia Logan l mit Werksseitigen Autogastank fährt und uns oft erzählt , wie günstig und unproblematisch sich so ein Auto fährt und die Autogastankstellendichte auch ausreichend vorhanden ist , wundert es ich mich , das der Gasautoanteil in Deutschland nicht wesentlich höher liegt .

Der Octavia des TE fährt mit CNG = Erdgas, der Nachbar mit LPG = Autogas.

Was hätte denn Deiner mit LPG mehr gekostet?

Logan MCV 9.490 € für 75PS

Jetzt die Amortisation berechnen.

Ronald

Bearbeitet von Ronald
Citronenbändiger
Geschrieben (bearbeitet)

]Der Octavia des TE fährt mit CNG = Erdgas, der Nachbar= Autogas.

Was hätte denn Deiner mit LPG mehr gekostet?

Logan MCV 9.490 € für 75PS

Jetzt die Amortisation berechnen.-----_----_----------------------------------------------------------

Ach so , ich hatte es so verstanden , daß der Skoda auch mit Autogas fährt . Unser MCV ist werksseitig mit Gasanlage lieferbar . Kostete vor eineinviertel Jahren so ca. 800€ mehr und momentan hat Dacia eine Aktion , wo es den Gaser zum Benzinerpreis gibt . Wer da noch den Benziner kauft , müsste eigentlich einen mit dem Hammer kriegen . Günstiger ist wohl nur Radfahren , allerdings will ich mich da gar nicht so weit aus dem Fenster lehnen , weil ich derzeit gerne auch noch die 800€ mehr hingeblättert hatten . Leider war meine Frau strikt gegen einen Gaser ( Zuviel Autobahnpolizei Cobra 11gekuckt ) Hatte Angst , in einem gigantischen Atompilz im Falle eines Parkremplers vorzeitig im Jenseits zu landen ,- völlig unbegründet , aber nicht zu überzeugen und sie fährt den Wagen hauptsächlich .

Ein Erdgaser jedoch wäre mir nie auf den Hof gekommen , weil bei uns in der Firma ErdgasCaddys und auch VWBulli T5 laufen und scheinbar ist das alles noch nicht so ausgereift . Ewig ist mit denen etwas und die Erdgaser sind im Vergleich zu den gleichen TDIs sehr häufig und außerplanmäßig in der Werkstatt , weil immer irgendetwas von dieser Erdgasanlage spinnt , die Reichweite mit der Gasfüllung ( 280-350 Km) sind eine Lachnummer , die

Leistungseinbuße ist spürbar und der räumliche Platzbedarf der Gastanks ist gewaltig , während der Flüssiggaser lediglich in der Reserverradmulde den Tank hat , die Reichweite 500-600km dem Benziner ebenbürtig ist , wie auch die Motorenleistung ziemlich vollständig erhalten bleibt und die gesamte Tankfüllung bei 60 ltr bei 0,63€ mit gerade mal 37€ zuBuche schlägt .

Lieber Arnekurt , ich wünsche Dir trotzdem viel Fahrspaß mit Deiner Neuanschaffung und das er bei Dir ordentlich seinen Dienst verrichtet und nicht mit diesen ganzen Marotten aufwartet , die meine Kollegen schon öfters haben verzweifeln lassen .

Bearbeitet von Citronenbändiger
Geschrieben

Ich weiß nicht mehr wieviel PS Dein/Euer Logan hat, aber 75PS mit LPG wären mir zuwenig und 90PS gibt es offiziell nicht mit LPG.

Ronald

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...