Jump to content

Höhenkorrektor Hinten?


Ollione

Recommended Posts

Liebe Forumsmitglieder,

ich muss mich mal heute an euch wenden da ich bei meinem Xantia 1,8 16V Bj, 01/98, 98000 KM, neue Federkugeln, folgendes Problem habe.

Gestern war soweit noch alles in Ordnung beim Anfahren war er zwar ein kurzen Moment noch härter als sonst, nun war auch dar Kofferraum voll.

Fahrt ca 200 KM ohne Probleme ( nur eine Vollbremsung bei 180 Km/h Autobahn hat nun schwarze Striche).

Heute Morgen wollte er nicht so hinten recht hochkommen. Eilig gehabt und los gefahren Federung war ne Katastrophe das Fahrzeug hing ja auch hinten. Trotzdem erst mal vorsichtig weitergefahren.

Plötzlich merkte ich das er hinten nicht Bremst. Angehalten Das Fahrzeug war hinten unten. Höhenwahlhebel auf Hoch gestellt, Fahrzeug Hob sich vorn und hinten an. Am Ende des Hubvorgang klackte es hinten und senkte sich seit dem nicht mehr auf Normal oder unten ab. Bremsdruck war seitdem wieder vorhanden. So wie ich es verstanden habe kann sich der Knochen aushängen mich verwundert aber hier das ich das Fahrzeug noch hochfahren konnte. Oder klemmt der Höhenkorrektor auf Grund fehlender Schmiere. Bzw habt ihr noch ein anderen Fachmännischen Tip.

Danke

Oliver

Link to comment
Share on other sites

ChristophX2

Willkommen im Forum,

sehr wahrscheinlich ist der "Knochen" ausgehängt, der das Verstellgestänge mit dem Höhenkorrektor verbindet.

Unter der Suchfunktion solltest du fündig werden.

Gruß,

Christoph

Link to comment
Share on other sites

ACCM idefix

Von mir auch Willkommen.

Und ja, das ist normal. Man kann sogar mit dem Höhenverstellhebel die Höhe hinten so in etwa einregeln (also ganz hoch, dann ganz runter stellen, bis der hinten auf der richtigen Höhe ist, dann Hebel auf normal). Die Ansteuerung für ganz hoch/runter funktioniert ohne Knochen. Klar ist, dass die Höhe hinten wieder nachlassen wird, nachregeln kann er ohne Knochen nicht.

Gruß

Arne

Link to comment
Share on other sites

Wenn der Knochen ausgehängt ist werden die Kugelköpfe und der Knochen verschlossen sein. Zudem wird recht wahrscheinlich die Mechanik schwergängig sein.

Reparatur Set Höhenkorrektor z.B. bei Citropart bestellen.

Ggf. Auch die Schelle am Stabilisator (Betätigung hydraulische Fahrwerksverstellung) + M7 Schraube (692172) und 2 Dichtungen (527312) für den Knochen. Bei der Schelle gibt es verschiedene. Das hängt davon ab ob man Hydractiv 1 oder 2 Fahrwerk hat. Deshalb hab ich keine OE Nummer mit hin geschrieben.

Dann hydraulischen Teil des Höhenkorrektors lösen. Die 3 Schrauben (Torx 40) der Mechanik abschrauben, die Mechanik aushängen und diese mit WD40 gängig machen. Kugelkopf wegflexen. Mit nem 6 er Bohrer auf bohren und neuen Kugelkopf einschrauben. Schelle am Stabilisator lösen und abnehmen. Neue Schelle an gleicher Stelle und ungefähr selber Stellung anschrauben. Mechanik Höhenkorrektor wieder anschrauben und dabei in den hydraulischen Teil einhängen. Jydraulischen Teil fest schrsuben. Auf die Kugelköpfe der Schelle am Höhenkorrektor die Dichtungen anbringen und Knochen aufdrücken.

Nun muß noch die Höhe der Hinterachse neu eingestellt werden. Dies geht auf Auffahrrampen mit hydraulischen Wagenheber gut oder auf einer Grube. Die Höhe vorn beträgt 67,5 cm und hinten 62,5 cm +- 0,5 cm. Gemessen wird vom Boden über die Mitte der Radnabe senkrecht zur Kotflügelkante. Schelle am Stabilisator lösen und per Hand die Schelle drehen. In die eine Richtung senkt sich die HA ab, drückt man in die andere hebt sich das Heck. Wenn zeitgleich eine zweite Person mißt und die Werte ansagt ist die Einstellung ratz fatz erledigt. Ist man allein muß man immer unter dem Wagen hervor kriechen und messen und wieder drunter unter das Auto um die Höhe so lange zu korrigieren bis sie stimmt. Zum Schluß die M7 Schraube an der Schelle fest ziehen.

Edited by Amokhahn
Link to comment
Share on other sites

Ich füge nochmal den obligatorischen Hinweis an, dass man niemals(!) unter einem ungesicherten Hydropneumaten arbeiten sollte!

Gerade wenn man da an der Höhenverstellung bzw. der Höhe arbeitet, kann der Wagen auch einmal ganz schnell auf einem liegen und du wirst sehen, dass in Tiefstellung da nicht viel Platz für eine ausgewachsene Person mit intaktem Brustkorb ist. Also immer vernünftig absichern, nicht nur mit Wagenheber sondern richtig und stabil.

Link to comment
Share on other sites

Mit Auffahrrampen die über einen zusätzlichen Wagenheber verfügen wie ich sie habe, kann ich das gesamte Fahrzeug 38 cm anheben. Dann ist selbst in Tiefststellung Platz zum Arbeiten. Hier sind die Auffahrrampen KLICK

P.S.: den Ersatzradhalter samt Ersatzrad für die Reparatur demontieren. So bekommt man den notwendigen Platz

Edited by Amokhahn
Link to comment
Share on other sites

Vielen Dank für eue Infos.

Das Aushängen des Knochen hatte ich über die Suchfunktion als Ursache schon herausgefunden. Dank euer nützlichen Ausführungen habe ich darüber hinaus gelernt das die Höhenverstellung ganz hoch und ganz runter weiterhin geht.

Ich hätte eher gedacht das sich dann das Heck immer senkt wenn der Knochen ausgehängt ist. Bei mir ist noch das Problem nach dem ich ganz nach oben gestellt habe das Heck bei ganz unten sich nicht runter bewegt hat ev. habe ich auch nicht lange genug gewartet. Da ich sicherheitshalber "Mademoiselle Claire" auf Arbeit stehen gelassen habe, ist noch meine Frage sollte ich das Fahrzeug lieber zum geeigneten Reparaturplatz Transportieren lassen oder ist langsames fahren auch ok.

In Berlin ist es nun mal nicht gern gesehen wenn ich mir im Asphalt ein Loch Klopfe und eine Grube buddel um mein Auto zu Reparieren. Ich kenne eine Selbsthilfewerkstatt die Hebebühnen haben auf den ich das Fahrzeug auf den Rädern stehend heben kann.

Noch einmal lieben Dank an alle

Oliver

Edited by Ollione
Link to comment
Share on other sites

Diese Hebebühne heißt 4 Säulen Hebebühne. Alternativ wären da die erwähnten Auffahrrampen. Fehlt nur noch geeigneter Platz zum Schrauben. Wie da Deine Möglichkeiten sind weiß ich nicht. Garage?

Link to comment
Share on other sites

Bei der Schelle gibt es verschiedene. Das hängt davon ab ob man Hydractiv 1 oder 2 Fahrwerk hat. Deshalb hab ich keine OE Nummer mit hin geschrieben.

Das kann man nicht so stehen lassen:

- Ein 1,8i hat kein Hydracrive.

- Xantias mit Hydractive haben ausschließlich Hydractive 2. Hydractive 1 findet man ausschließlich beim Xm Y3.

- Die Schellen sind abhängig von der Stabilisatordicke, es ginbt Unterschiede je nach Motorisierung, Hydractive oder nicht, Activa oder nicht.

Die Höhe vorn beträgt 67,5 cm und hinten 62,5 cm +- 0,5 cm. Gemessen wird vom Boden über die Mitte der Radnabe senkrecht zur Kotflügelkante.

Diese Angaben treffen ungefähr zu für eine Xantia Limo, außer Activa, mit der Reifengröße 205/60-15.

Ein 1,8i hat kleinere Räder. Diese Angaben sind hier deshalb nicht korrekt.

Es gibt eine vorgeschrieibene Berechnung zur Einstellung der Fahrzeughöhe., findet sich mehrfach im Forum.

Gruß

Torsten

Edited by TorstenX1
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Liebe Forumsmitglieder,

vielen dank für eure hilfreichen Antworten. Als Ursache hat sich die gebrochene Schelle an der Stabistange herausgestellt. Die ist wohl auf Grund der festsitzenden Mechanik vom Höhenkorrektor gebrochen. Mechanik ist wieder Leichtgängig nur die Schelle zu besorgen hat ein paar Tage gebraucht. also "allet wieder jut" wie wir Berliner zu sagen pflegen.

Link to comment
Share on other sites

  • 5 years later...

Imerhin klebt da jede Menge verharztes Fett dran, eigentlich sinnfrei, macht aber das Arbeiten garantiert zur Freude :)

  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...