Jump to content

Benzinpumpensterben im X2


hakken

Recommended Posts

Servus Gemeinde!

Meine Benzinpumpe stellte sich bockig und die 40A Sicherung nähe der Batterie dafür kam. Laut Anzeige war noch die Hälfte der Reserve im Tank. Nach dem wechseln der Sicherung und präventivem auffüllen des Tanks lief der Wagen wieder. Ein halbes Jahr später dann das gleiche Bild - rel. wenig Sprit im Tank und die Sicherung kam. Diesmal ließ sich die Pumpe nur durch beherztes Klopfen gegen den Tank wieder beleben.

Nun war ich kürzlich bei einem Bekannten, der mir angeblich ein Neuteil eingebaut hat welches aber ebenfalls (in meiner Abwesenheit) direkt den Dienst versagt hat. Um vom Hof zu kommen hat er mir dann mal eben ein altes Teil

aus seinem X1 eingebaut.

Die Pumpe kam dann Heute wieder nicht, das typische summen beim Zündung schalten blieb aus.

Nach gewechselter Sicherung und beherztem Klopfen dann nur Erfolg bis zum nächsten Start. Da lief er 5 Sek. und ging dann aus. Seit dem wieder tot.

Was meint ihr? Kann da vlt. mehr im Busch sein?! TorstenX1 schrieb hier mal was vom Doppelrelais und dem großen 30-Poler... Vlt. ein elektrisches Problem, welches die Pumpen in den Tot zwang?

Habe gerade eine neue Bosch für 85€ Flocken bei Autoteile Teufel geordert.

Wäre ja Schade wenn die auch gleich den Abgang macht. Dann hätte ich wenigstens Gewissheit das es nicht an den Pumpen lag...

Link to comment
Share on other sites

Um vom Hof zu kommen hat er mir dann mal eben ein altes Teil

aus seinem X1 eingebaut.

Das kann nicht sein, denn die Benzinpumpe eines X1 paßt nicht in einen X2.

Klär zuerst mal, ob an deinem Auto tatsächlich jemals die Benzinpumpe getauscht wurde....

Edited by TorstenX1
Link to comment
Share on other sites

Dreck im Tank eines Benziners hab ich noch nie gefunden. Und ich hab schon in viele direkt hineingeschaut. Gibt es sowas wirklich ?

Link to comment
Share on other sites

Dreck eher nicht. Aber Lappen... Hatte ich früher mal bei einem LT. Der vorbesitzer hatte wohl mal den Tankdeckel verloren und dann einen Lappen zum verschließen reingesteckt welcher dann in den Tank gesaugt wurde. Dieser Lappen wickelte sich ab und an um die Saugleitung im Tank und die Kiste blieb dann zeitweise stehen. Da es ein Firmenwagen war wurde der zig mal in die Werkstatt gebracht und immer wieder blieb der stehen. Es hat Monate gedauert bis der Fehler gefunden wurde..

Edited by hglipp
Link to comment
Share on other sites

Bei meinem Y3 hatte sich nach Zerlegung der Benzinpumpe gezeigt, das sich 2 Kontaktflächen des Kommutators zerlegt hatten. Eine weitere war schwarz. Die lief nach anschubsen auch noch, aber streikte auch ebenso schnell wieder. Dreck im Tank war ebenfalls nicht auszumachen, Motorkohlen waren auch nicht abgenutzt. Mit einem Voltmeter kann man messen ob überhaupt Spannung an der Benzinpumpe ankommt und somit das Benzinpumpenrelais ausschließen. Bezeichnenderweise war auch beim Ableben meiner Pumpe wenig Benzin (ca. 10l) im Tank, eine plausible Erklärung warum das damit zusammenhängen kann fällt mir leider auch nicht ein. Das kurze Starten des Wagens erkläre ich mir durch den Restdruck in der Einspritzanlage. Ich kann eigentlich auch nicht glauben das die Benzinpumpe durch E10 gestorben ist, allerdings ausschließen kann ich das auch nicht. Vielleicht wissen die Experten da mehr.

Link to comment
Share on other sites

Der Käufer
Bei meinem Y3 hatte sich nach Zerlegung der Benzinpumpe gezeigt, das sich 2 Kontaktflächen des Kommutators zerlegt hatten. Eine weitere war schwarz. Die lief nach anschubsen auch noch, aber streikte auch ebenso schnell wieder .

Ich konnte mit dem Begriff "Kommutator" nichts abfangen und habe den mal im Netz nachgeschlagen:

Das wunderbare Ergebnis möchte ich gern mit allen Mitlesern und Mitleserinnen hier teilen:

https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=11&cad=rja&uact=8&ved=0CFUQFjAK&url=https%3A%2F%2Fwww.itp.tu-berlin.de%2Ffileadmin%2Fa3233%2Fupload%2FSS11%2FTP_II__QM%2FVL_11_12.pdf&ei=ckyHVdf8L8WpsgH9vIOIAw&usg=AFQjCNEJsakNHJWVsIoUjM1E5YVqgoHCnw

Edited by Der Käufer
Link to comment
Share on other sites

Na wenn man so Richtung Elektrotechnik sucht dann wird das schon. Aber die Annahme, dass unsere Autos dem mathematischen Umfeld entspringen würde einiges erklären... ;-)

Link to comment
Share on other sites

Rellai : Mein 2lXM hat nicht das Doppelrellai sondern nur ein mit 5 Anschlüssen. Das finde ich in keinem Ersatzteilkatalog. Es ist Type 23 von MF Itali- _Was kann das nur für eine E-anlage bei mir sein. und welche Pole muss ich überbrücken, damit die Pumpe Strom bekommt - denn da kommt nichts an.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...