Jump to content

Regensensor X2 - Kritik/Fragen


EdgarHXA

Recommended Posts

Hallo zusammen,

wie ja einige wissen, hab' ich seit einigen Monaten einen X2 HDi. Vorher fuhr ich einen X1 2.0 16V. Ein Unterschied zwischen den beiden Autos ist der Regensensor. Nun ist so'n Regensensor ja prinzipiell 'ne gute Idee. Ich find den aber viel zu empfindlich. Da fallen dann mal 11 Mini-Tröpfchen auf die Scheibe und schon wird gewischt. - Kann man das ändern? Hat jemand 'ne Idee?

Zweiter Punkt: Wenn ich das Auto mit eingeschaltetem Regensensor abstelle, den Hebel so stehen lasse und bei einer der nächsten Fahrten fängt's zu regnen an, geht der Wischer nicht automatisch los. Gehört das so? Wenn ja, wie geht ihr damit um?

Grüße

Edgar

Link to comment
Share on other sites

Hallo Edgar,

Wenns nur 3 Tröpfchen sind, betätige ich den Wischer nur bei Bedarf per Hand.

Punkt 2: Das gehört so.

Viele Grüße

Fred

Link to comment
Share on other sites

Am Regensensor scheiden sich die Geister; der vom X2 soll noch ganz gut sein. Beim C5 hat mich das Ding so verrückt gemacht, daß ich die Karre am liebsten in den Bach gefahren hätte. Ich habe den Sensor über Lexia deaktiviert.

Daß der eingeschaltete Scheibenwischer nicht automatisch losläuft, ist gewollt; natürlich ist das hanebüchener Unsinn, eine manuelle Automatik zu bauen.

Die (aus meiner Sicht) beste Lösung: die stufenlose Frontscheibenwischerintervallschaltungsregulierung aus dem X1. Neben dem Hebel brauchst Du den Heckscheibenheizungsschalter, der (wie beim X1) in's Armaturenbrett wandern muß.

Link to comment
Share on other sites

[...] Das gehört so. [...]
[...] Daß der eingeschaltete Scheibenwischer nicht automatisch losläuft, ist gewollt [...]

Warum ist das so? - Spielen wir's mal kurz durch: Ob es noch regnet oder nicht mehr - ich stelle das Auto mit eingeschaltetem Regensensor ab. Denn wenn es während der Fahrt aufhört zu regnen, wird nicht weiter gewischt - ich kann den Hebel so stehen lassen. Beim nächsten Regen ist dann die Bedienung seltsam, wenn ich wieder den Regensensor nutzen möchte: Entweder betätige ich den Hebel nach oben (Dauerwischen) und zurück - oder nach unten (aus) und zurück.

Oder ist die Automatik überhaupt nicht als Standardeinstellung gedacht? Das würde erklären, dass sie bewusst wieder aktiviert werden muss.

Link to comment
Share on other sites

Du fährst bei Regen Auto, der Regensonsor ist aktiv. Du stellst den Wagen ab, die nächsten 3 Wochen regnet es nicht. Dann startest du, fährst zur Waschanlage und lässt den Wagen waschen. Wenn der Regensensor jetzt anspringen würde, wäre das echt blöd. :)

Link to comment
Share on other sites

ACCM idefix

Hallo,

die Automatik funktioniert so, damit im Winter bei angefrorenen Scheibenwischern nicht die Arme verbiegen. Ich halte das für eine sehr gute Lösung. MB hatte das so (kenne ich aus einer älteren C-Klasse), dass der Scheibenwischer nach Motorstart !_immer_! einen Wischvorgang ausgeführt hat, wenn der Regensensor aktiv war. Das halte ich für eine selten dämliche Schaltung (wegen Dreck auf der Scheibe etc.). Tatsächlich macht mir mein Regensensor viel Freude. Einzig bei Schneefall wischt er manchmal zu spät.

Gruß

Arne

Link to comment
Share on other sites

Du fährst bei Regen Auto, der Regensonsor ist aktiv. Du stellst den Wagen ab, die nächsten 3 Wochen regnet es nicht. Dann startest du, fährst zur Waschanlage und lässt den Wagen waschen. Wenn der Regensensor jetzt anspringen würde, wäre das echt blöd. :)

Stimmt, daran hab' ich nicht gedacht - es gibt ja auch noch anderes Wasser (außer Regenwasser), mit dem der Wagen konfrontiert wird! :) Mir fällt gerade das manuelle Scheibenputzen (an der Tankstelle) ein...

Und auch die Sache mit dem Frost hatte ich nicht auf dem Schirm.

Danke, Fred und Arne! :)

Edited by EdgarHXA
Link to comment
Share on other sites

Hallo,

die Automatik funktioniert so, damit im Winter bei angefrorenen Scheibenwischern nicht die Arme verbiegen. Ich halte das für eine sehr gute Lösung. MB hatte das so (kenne ich aus einer älteren C-Klasse), dass der Scheibenwischer nach Motorstart !_immer_! einen Wischvorgang ausgeführt hat, wenn der Regensensor aktiv war. Das halte ich für eine selten dämliche Schaltung (wegen Dreck auf der Scheibe etc.). Tatsächlich macht mir mein Regensensor viel Freude. Einzig bei Schneefall wischt er manchmal zu spät.

Gruß

Arne

Das ist Blödsinn. Autos ohne Regensensor stellt man auch schon mal bei eingeschalteter Intervallschaltung ab, auch da kann die Scheibe zufrieren, und da verbiegt nichts und passiert sonst nichts.

Die neuen Citroen-Modelle haben eine Wischautomatik, die nicht extra eingeschaltet werden muß. Die wischen z. B. auch, wenn man bei ausgeschaltetem Scheibenwischer durch eine Pfütze fährt und das Wasser hochspritzt.

Link to comment
Share on other sites

JanBo.Sattler

Ich finde den Sensor im X2 auch gut. Mein Dienstwagen ist ein e46. Bei dem wischt er entweder zu langsam oder zu schnell oder bei jedem Furz. Das ist es auch so wie unter Punkt 2.

Warum das so ist: keine Ahnung und es ist mir auch egal.

Viele Grüße

janbo

Link to comment
Share on other sites

X2 und Regensensor: Das passt!!

Bei mir seit Jahren und auch nach dem kürzlich erfolgten Wechsel der Windschutzscheibe ist es so geblieben.

Für Rechtschreibfehler sind Android und mein Handy verantwortlich

Edited by Juergen_
Link to comment
Share on other sites

Also, ich möchte den Regensensor an unserem X2 nicht missen. Einzig bei Nieselregen wischt er für mich zu spät, ich zieh dann kurz am Hebel und der Wischer wischt dreimal über die Scheibe.

Gruß Karl-Heinz

Link to comment
Share on other sites

Die (aus meiner Sicht) beste Lösung: die stufenlose Frontscheibenwischerintervallschaltungsregulierung aus dem X1. Neben dem Hebel brauchst Du den Heckscheibenheizungsschalter, der (wie beim X1) in's Armaturenbrett wandern muß.

Außerdem braucht man das unterm Sicherungskasten sitzende Zeitrelais. Und es muß einiges an Drähten gezogen werden.

Mein X1 hatte ursprünglich das stufenlos regelbare Intervall, ich habe anläßlich Windschutzscheibentausch auf Regensensor umgerüstet. Der ist zwar nett und funktioniert recht gut, ist aus meiner Sicht aber kein wirklicher Fortschritt.

Link to comment
Share on other sites

An den regensensor im X2 hat man sich schnell gewöhnt. Er schließt auch den Blendspalt zwischen den Sonnenblenden und trägt den Rückspiegel. Die Scheibe läßt sich einfacher putzen. Die Modelle mit an die Scheibe geklebten Rückspiegel wirken im Vergleich altbacken.

Link to comment
Share on other sites

Das ist alles richtig, insbesondere der "Blendspalt" war für mich bei der Nachrüstung ein wirklich wichtiges Thema.

Ein Problem für mich ist der relativ tief sitzende Rückspiegel, ich bin Sitzriese und ducke mich bei Kurvenfahrt etwas, damit der Rückspiegel mir nicht zuviel Sicht nimmt. Ein kleiner dummer und unnötiger Konstruktionsfehler. Der normale Spiegel im X2 hat 2 Gelenke und kann deutlich höher positioniert werden. Ich werde da was ändern müssen.

Link to comment
Share on other sites

Der größte Vorteil des Regensensors ist für mich, dass dieser blitzschnell die Geschwindigkeit der Wischer an die Gegebenheit anpasst. Bestes Beispiel ist hierfür, dass der Regensensor beim Vorbeifahren an einem LKW , die von diesem erzeugte Gischt, mit direkter Erhöhung der Wischgeschwindigkeit kontert, ohne dass man auch nur einen Finger vom Lenkrad nehmen muss.

Gruß Karl-Heinz

Link to comment
Share on other sites

Der größte Vorteil des Regensensors ist für mich, dass dieser blitzschnell die Geschwindigkeit der Wischer an die Gegebenheit anpasst. Bestes Beispiel ist hierfür, dass der Regensensor beim Vorbeifahren an einem LKW , die von diesem erzeugte Gischt, mit direkter Erhöhung der Wischgeschwindigkeit kontert, ohne dass man auch nur einen Finger vom Lenkrad nehmen muss.

Gruß Karl-Heinz

Genau das tut der Sensor im C5 nicht. Der wechselt die Geschwindigkeit je nach Quotient aus Eigenschwingung der Tachonadel, Radioaktivität der Wasserstoffmoleküle und Pi Quadrat bei Logarithmus von 83,6 zur Basis 8. Zum Verrücktwerden.

Im übrigen habe ich schon oft Lkw bei Regen überholt ohne jemals zu vermissen, was Dich beglückt. Aber wenn es Dich freut - toll!

Link to comment
Share on other sites

Genau das tut der Sensor im C5 nicht. ....

Es geht hier um Kritik/Erfahrungen zum Regensensor im X2....

Mit Erfahrungen oder Kritik zum Regensensor im C5 kann ich nicht dienen....

Gruß Karl-Heinz

Link to comment
Share on other sites

Da der Regensensor im C5 technisch anders zu funktionieren scheint und Xantia fahrer verschrecken könnte interessiert mich die betroffene ,leider nicht erwähnte C5 Baureihe.

Link to comment
Share on other sites

Der Regensensor ist ein nettes Gimick, manchmal wäre mir aber ein echtes Intervall und dann ganz besonders das variabel einstellbare, lieber.

Wenn es stark regnet und der Regen lässt dann nach bzw. ist nur noch schwach, dann regelt der Wischer seeehr seeeehr langsam auf weniger Wischbewegungen und bleibt oft in der schnellsten Stufe stehen mit dem Effekt, dass die Wischer quietschen und über die Scheibe rubeln. Da hilft dann nur noch ausmachen bzw. wenn es stark genug regnet auf langsames Dauerwischen stellen. Auf normales INtervall geht ja nicht...und auch mit Neustart geht der Wischer auf Dauerwischen anstatt Intervall, was locker reichen würde. Da hilft nur Handbetrieb, sprich Wischer nach unten drücken bei Bedarf, damit er einmal wischt.

Aber lieber so...als dass er bei Starkregen oder Gischt durch LKWs, Pfützen, etc. einfach nicht schneller wird, was ungesund ist.

Link to comment
Share on other sites

Da der Regensensor im C5 technisch anders zu funktionieren scheint und Xantia fahrer verschrecken könnte interessiert mich die betroffene ,leider nicht erwähnte C5 Baureihe.

C5 II Baujahr 2005.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...