Jump to content

Unterfloor-Tank zwischen Fahrgestell-Streben?


tradefox

Recommended Posts

Hallo zusammen,

ich bin seit heute neu hier im Forum. Ich plane die Anschaffung und Umbau eines H. Es soll ein Pritschen-/Fahrgestell-H werden, der mit einem neuen Kofferaufbau versehen wird. Mir geht es um maximalen Platz/Grundfläche im Innenraum, daher möchte ich den Platz für das Reserverad und den Platz für den Tank einsparen und diesen relokalisieren.

Da es in meinen Augen ausreichend Platz zwischen den Fahrgestell-Streben gibt wäre meine Überlegung, hier einen Edelstahl-Tank fertigen zu lassen und einzusetzen. Mein Werkstatt hat Zweifel hinsichtlich TÜV/DEKRA...Frage: hat das schon einer von Euch gemacht oder schon mal gesehen?

Beste Grüße,

Jens

Link to comment
Share on other sites

Hallo Jens,

Noch nicht gemacht bzw. gesehen, aber beim Austausch des Rahmens drüber nachgedacht.

Im ersten Fach (Schiebetür) verläuft der Auspuff, da könnte das Reserverad Platz finden, steht dann aber nach unten über den Rahmen heraus. Im Bedarfsfall dann aber unschön den Reservereifen dort raus zu bekommen bzw. den alten wieder rein. Denke da an so etwas wie einen Kurbeltrieb von innen. Ansonsten außen befestigen.

Im zeigen bzw. dritten oder beiden könnte ein Tank eingehängt werden. 60 Liter wie der bestehende sind möglich. Der Rahmen ist etwa 15 cm hoch abzüglich ca. 2,5 cm für das Trapezblech. Von der Bodenfreiheit sollte ein Überstehen kein Hindernisgrund bestehen, ist ja kein Geländewagen. Braucht dann wohl eine Revisionsöffnung. Die Bodenplatte kann nur sehr bedingt entfernt werden, sie gibt der Karosse den seitlichen Halt. Vernünftig gemacht merkt der TÜV das wohl gar nicht. Man könnte den Rahmen von unten auch mit einem Zusatzblech (2mm) verkleiden/verstärken ohne Überstand um von oben Zugang zu bekommen. Dann ist aber zu bedenken, dass man an die Achse gut ran kommt, falls die Drehstäbe mal raus und wieder rein müssen. Da kann sich was verkeilen und dann steht man da.

Gruss Andreas

Link to comment
Share on other sites

Hallo Andreas,

besten Dank für Deine Antwort und Einschätzung.

Reserverad ist kein Thema, kann ich im Anhänger (der in den allermeisten Fällen mitgeführt wird) unterbringen.

Wie erwähnt lasse ich auf ein Fahrgestell-H(Y) einen komplett neuen Koffer setzen. Fahrgestell wird eines mit langem Radstand und langem Überstand hinten. Auch wenn meiner länger wird, hier mal ein ähnliches Foto:

http://www.atelier-automobile.de/media/djcatalog2/images/item/0/atelier-fourgon.11_f.jpg

Durch den neuen Kofferaufbau dürfte das Thema seitlicher Halt der Karosserie kein Thema sein. Revisionsluke könnte im Boden des neuen Koffers integriert werden wenn nötig...aber meinst Du nicht Zugang von unten sollte ausreichen?

Aufgrund des langen Radstands (längster gebauter Radstand, Maß gerade nicht zur Hand) überlege ich (wenn der Umbau des Tanks in den Zwischenraum gemacht werden sollte) den Tank auch gleich zu vergrößern.

Frage: Du hast erwähnt, dass Du auch darüber nachgedacht hattest...warum hattest Du es nicht umgesetzt?

Bg,

Jens

Link to comment
Share on other sites

Für einen Camping-Bus und fand immer, dass der Stauraum so ungenutzt ist. Dann kam die Rahmenerneuerung und es wurde konkret. Habe aber eine anderen besseren bekommen und der bleibt erst mal wie er ist. Der andere wird umgebaut.

LG Andreas

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

Bin seit gestern im Forum und gerade beim restaurieren von einem HY Pferdetransporter mit dem Indenor Diesel Motor.

Ich habe länger einen tank gesucht um einen selbstgemachen nicht typsieren lassen zu mussen...

Am besten hat gepasst der vom Fiat Fiorino Diesel, da alle andere komische formen hatten und das wäre nicht so schön.

Der hat von den dimensionen super gepasst und hat alle notwendigen anschlusse für meinem Indnor Diesel.

Ich weiss das die puristen gegen so ewas sind aber ich brauche viel platz... :)

GlG

Alen

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...