Jump to content

Hardyscheibe gebrochen


knitterliese

Recommended Posts

knitterliese

Hallo zusammen

...habe ja schon seit 1973 den Führerschein aber man erlebt ja immermal etwas neues.Bei der Probefahrt meines BX ist mir beim einparken die Hardyscheibe gebrochenes war kein lenken mehr möglich.

Ohne eine Vorankündigung . Man stelle sich mal vor, ein paar Meter vorher wäre ich im Gegenverkehr gelandet oder hätte mich überschlagen, das war wirklich Glück im Unglück.

Da war ein Schutzengel unterwegs mit ganz großen Flügeln.

Also beim nächsten Gebrauchtwagenkauf werde ich die Hardyscheiby auf jeden Fall unter die Lupe nehmen .

Grüße

Knitterliese

Link to comment
Share on other sites

Mir ist im XM die Lenkung während der Fahrt vom Rahmen abgerissen. In einer Kurve, bei 20 herum.

Ich hab dann angehalten, jede Menge LHM verloren, fertig.

Citroen, mehr als sie erwarten....

Carsten

Link to comment
Share on other sites

steht aber im inspektionsprotokoll das die zu prüfen ist.

hat jemand geschlafen....

davon abgesehen müsste man das am lenkspiel gemerkt haben.

Link to comment
Share on other sites

Das merkt man in der Tat. Aber nicht alle haben eine "Antenne" dafür. Bei meinem ehem. Winter-BX hing die Hardyscheibe auch am seidenen Faden. Damals noch eine Überführungsfahrt damit gemacht. Extrem dämlich war das....

Link to comment
Share on other sites

Man mag sich damit beruhigen, dass im Stand und bei niedriger Geschwindigkeit die Kräfte die auf die ganze Lenkmimik wirken am größten sind, die Wahrscheinlichkeit das etwas total versagt also auch dann am höchsten ist. Schön ist das natürlich trotzdem nicht.

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Bei meinem Schlacht-BX hatte die Hardyscheibe nach 20 Jahren auch schon grössere Risse.

Sind halt Gummiteile - ich hasse sie alle !

Dabei kann man sie durch entsprechende Konstruktionen durchaus vermeiden.

mfg Klaus

Link to comment
Share on other sites

Sagt mal bei wem diese Autos eine neue TÜV-Plakette bekommen!

Wer macht denn die Wartung an euren Autos?

Ich habe noch nie erlebt dass beschädigte Hardyscheiben durch den TÜV kamen aber ich habe schon sehr viele nicht bestandenen TÜV/Dekra/MOT und selbst CTs gesehen wegen eingerissenen Hardyscheiben.

So eine Scheibe reist nicht von jetzt auf nacher sondern fängt an und bekommt leichte Risse die mit der Zeit immer grösser werden. Wer dann immer noch nicht daran glaubt dass sie Reissen können erlebt es eben dann.

Link to comment
Share on other sites

Es gibt durchaus Prüfer denen eine marode Hardyscheibe an der BX-Lenkung nicht auffällt, ebensowenig massiver Rostbefall an der Karosseriestruktur in gewissen Bereichen des Fahrzeuges.

Link to comment
Share on other sites

Steckt man KFZ Prüfern bei einer guten Show Geldscheine eigentlich auch in den Slip oder hinter die Brille? Das würde einiges erklären...

Gernot

Link to comment
Share on other sites

Erinnere mich das ich an meinem BX damals die Scheibe auch wegen Risse getauscht habe und da war der bei weitem nicht so alt..... Wenn man alte Fahrzeuge fährt sollte man regelmäßig drunter schauen. Viele Materalien sind für solch eine lange Lebensdauer nicht ausgelegt.....

Gruß

HG

Link to comment
Share on other sites

Ich habe die letzte HU ganz normal bezahlt und bin auch selber mit dem Fahrzeug zur Werkstatt gefahren in der geprüft wurde. Eine attraktive Beifahrerin mit knapper Bekleidung hatte ich auch nicht dabei um den Prüfer abzulenken. Das Spiel an den Traggelenken hat der Prüfer gefunden, die durchgerosteten Innenradkästen und Träger oberhalb des Hinterachsrahmens hat er nicht gesehen, er sprach sogar von einem erstaunlich guten Karosseriezustand für einen Citroën dieses Alters. Immerhin waren die Schweller ja auch noch stabil, da hatte er auch mit dem Hämmerchen über die gesamte Länge geprüft. Die Hardyscheibe war damals übrigens noch in Ordnung, mittlerweile wäre die aber auch ein Grund für das Nichtbestehen der HU gewesen.

Link to comment
Share on other sites

Steckt man KFZ Prüfern bei einer guten Show Geldscheine eigentlich auch in den Slip oder hinter die Brille? Das würde einiges erklären...

Gernot

Also ich leg die Scheine immer auf den Tresen.

mfg Klaus

Link to comment
Share on other sites

ebensowenig massiver Rostbefall an der Karosseriestruktur in gewissen Bereichen des Fahrzeuges.

Ja also das wäre doch schön, wenn dem das nicht auffällt. :-)

Link to comment
Share on other sites

So schön es für mich seinerzeit auch war, so gefährlich kann das aber auch sein wenn so etwas nicht erkannt wird. Ich wußte von dem ganzen Rost, wußte aber auch dass die wirklich lebenswichtigen Sachen (Aufhängung der Fahrschemel etc.) noch in Ordnung sind und ich somit niemanden unmittelbar durch den Weiterbetrieb des Wagens gefährde. Der Prüfer hätte aber sicher auch eine weggefaulte Aufhängung des hinteren Achskörpers nicht gesehen, und mit so etwas sollte man nicht unbedingt mehr rumfahren. Jetzt - 2 Jahre später - habe ich die Karosserie mal genauer betrachtet. Da ist kaum ein Blech dran was keine Löcher hat, die vorderen Radkästen und Längsträger, der Bereich zwischen den Hinterachsaufnahmen und das gesamte Heck weisen massive Durchrostungen auf, die sind auch alle älter als 2 Jahre. Beide Fahrschemel saßen immerhin noch fest an der Karosserie, da sind recht massive Verstärkungen in der Struktur verbaut. Weitere 2 Jahre hätte ich der Sache aber ganz sicher nicht vertraut.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...