Jump to content

Das wars dann wohl, X1.


XM_Clive

Recommended Posts

Ich nehme mal an, dass Kolbenringe und Zylinder nach 300tkm gut durch sind, wenn aus Ölstutzen und Messstabrohr sichtbar Abgase gedrückt werden.

Link to comment
Share on other sites

Ja, war auch mein erster Strohhalm, nach dem ich verzweifelt griff. Aber ‘leider‘ keinerlei Schleim gefunden. Schläuche waren letzten Winter zwar wieder mal gut dicht; bei den Temperaturen jetzt und nur Langstrecke steht aber alles auf Durchgang.

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

Hast du mal die Kompression gemessen, bzw. messen lassen? Macht der Motor zicken, fehlt Leistung oder etwas dergleichen?

Bei meinem 2.0i kam auch Öldampf, wenn ich den Deckel bei laufendem Motor aufgemacht habe oder den Peilstab gezogen habe.

Viele Grüße

Fred

Link to comment
Share on other sites

Ja, das ist im Prinzip normal. Auf die Menge kommt´s an. Also im Zweifel Kompression messen bevor der Xantia weggeworfen wird.

@Fred, du Witzbold, könntest ruhig auch schreiben, daß dein Motor Schrott war :)

Edited by TorstenX1
Link to comment
Share on other sites

Nach den verstopften u. eingefrorenen Schläuchen, die dann auch die Ventildeckeldichtung vor zwei Jahren auf dem Gewissen hatten, war ich seit letzten Winter wieder am suchen, woher der neuerliche Ölverlust kommt; es wird über den geschlossenen Einfüllstutzen hin rausgedrückt. Schon knapp über Leerlauf kommt grau-blaues Abgas durch den (offenen) Stutzen u. durchs Ölrohr. Vor der Schlachtung wird natürlich die Kompression nochmal gemessen, schon aus Interesse. Andererseits hat der Gute ein erfülltes Leben gehabt - mal ehrlich: Wie viele 2-Liter (Benziner) halten deutlich über 300000 …

Link to comment
Share on other sites

Ja, das ist im Prinzip normal. Auf die Menge kommt´s an. Also im Zweifel Kompression messen bevor der Xantia weggeworfen wird.

@Fred, du Witzbold, könntest ruhig auch schreiben, daß dein Motor Schrott war :)

Ich meine nicht den Diesel, sondern die 2-Liter Benziner die ich davor hatte. Kerngesund, aber leichten Öldampf, wenn man den Ölstutzen bei laufenden Motor aufgemacht hat. Leistung war auch da, Verbrauch normal.

Link to comment
Share on other sites

- deswegen verschrottet man doch kein Auto, wenn der Motor noch anständig läuft. Im Zweifel sucht man sich im Entlüftungssystem die serienmäßige Drosselstelle (die sollte ja auch bei diesem Motor irgendwo sein) und erweitert sie entsprechend.

Gruß Gerd

Link to comment
Share on other sites

‘Nur‘ wegen lausigen 300tkm sowie Motor wahrscheinlich gut durch allein nicht (unbedingt.

Schon da sind die meisten Kollegen aber ganz anderer Meinung).

Jedoch:

Ölijeh-Ecke mehr als medium

Radlager hinten K.O.

Scheibe mit grenzwertigem Steinschlag

Scheinwerfer mit Loch

hängende Fahrertür mit der wie so oft gerissenen Schweißnaht

HK-Knochen hinten – natürlich

China-Auspuff ist nicht dicht zu kriegen, muss komplett verschweißt werden

Maggi-Dunst (‘Kühlerdicht‘ hat aber geholfen, viel verliert er seit einem Jahr nicht mehr)

Bremssättel hinten schief hoch 12

alle 8 Reifen am Ende

Lüfter-Transistoren fangen das Sterben an

Aschenbecher voll

TÜV selbstverständlich näxten Monat fällig, was für ein Zufall

(gibt’s die Vokabel ‘Wartungsstau‘ eigentlich offiziell im Duden ?)

Wollte das alles im Urlaub mal so eben gemacht haben, sämtliche Teile liegen hier

- aber mit den durchblasenden Kolben ist das Fass jetzt wirklich mehr als randvoll.

Link to comment
Share on other sites

ach so:

Zahnriemen, WaPu & sämtliche Riemen überfällig

wieder Wackelkontakt/Heckwischerrelais

heftige Beulen durch Kollegen am linken Seitenteil hinten (Reparaturkosten = 10 - 20 x Restwert)

Aber die einwandfreie Prins nehm ich auf jeden Fall mit in den näxten Break.

Link to comment
Share on other sites

Mich überzeugt ja vor allem das Argument mit dem vollem Aschenbecher, das ist so schön klassisch. :)

Für Rechtschreibfehler sind Android und mein Handy verantwortlich

Link to comment
Share on other sites

Man könnte auch eine derbe Wartungsleiche sehen, bei der seit langem gar nicht oder nur mit billligsten Teilen repariert wurde. Sowas ist für nichts mehr gut, weder zum Schlachten noch zum Aufbauen. Ich stimme für Wegwerfen und vergessen.

Link to comment
Share on other sites

[...] (gibt’s die Vokabel ‘Wartungsstau‘ eigentlich offiziell im Duden ?) [...]

"Duden" ruft mich auf den Plan. - Duden online kennt das Wort 'Wartungsstau" jedenfalls nicht.

[...] aber leichten Öldampf, wenn man den Ölstutzen bei laufenden Motor aufgemacht hat. [...]

Ich hab' noch nie bei laufendem Motor den Ölstutzen aufgemacht, denn ich dachte, da gäb's nicht nur Öldampf, sondern auch Ölspritzer.

Edited by EdgarHXA
Link to comment
Share on other sites

Kugelblitz
"Duden" ruft mich auf den Plan. - Duden online kennt das Wort 'Wartungsstau" jedenfalls nicht.

Ich hab' noch nie bei laufendem Motor den Ölstutzen aufgemacht, denn ich dachte, da gäb's nicht nur Öldampf, sondern auch Ölspritzer.

Schon. Solange keiner Gas gibt, hält sich die Sauerei in Grenzen... ;)

Link to comment
Share on other sites

......

Ich hab' noch nie bei laufendem Motor den Ölstutzen aufgemacht, denn ich dachte, da gäb's nicht nur Öldampf, sondern auch Ölspritzer.

;) Beim Opel Kadett B wurden die Ventile bei laufender Maschine (im Leerlauf) eingestellt....

Gas geben, hat man dann auch besser gelassen.... ;)

Gruß

Karl-Heinz

Link to comment
Share on other sites

Ja, und das war dann auch eine kleine Sauerei! :)

Und dann hatte der auch noch Kipphebel aus Blechpressteilen...

So etwas hätten die bösen Franzmänner mal konstruieren sollen! :)

Für Rechtschreibfehler sind Android und mein Handy verantwortlich

Edited by Juergen_
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...