Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Liebe Forumsgemeinde

Ich habe mir gerade einen Satz neuer Zündkerzen für meinen C1 bestellt (Nebst einigen Filtern). Kann nach immerhin gut 50'000km nicht schaden.

Ich wüsste nun noch gerne, wie feste (in Nm oder einem vergleichbaren Mass) ich die Kerzen dann festziehen muss. Ich kanns mir nicht leisten, die Gewinde im Zylinderkopf zu vergriessgnaddeln...

Ich danke im Voraus für sachdienliche Hinweise oder konkrete, korrekte Angaben.

Geschrieben

Ich habe bislang noch nie eine Kerze mit Drehmomentschlüssel angezogen. Wenn man seinen gesunden Menschenverstand benutzt und die Kerze mit Gefühl anzieht macht man auch keine Gewinde kaputt.

Geschrieben

Ich habe bereits 2x die Kerzen an meinem C1 gewechselt. Einen Drehmomentschlüssel habe ich nicht benötigt - wozu auch? Man knallt diese ja auch nicht bis zur Bewusstlosigkeit an!

ACCM Peter D.
Geschrieben

Einfache Regel: "Nach fest kommt ab."

Aber ich schaue gerne mal heute Abend in meine Unterlagen, ob ich ein Anzugs-Drehmoment finde.

Geschrieben (bearbeitet)
... Wenn man seinen gesunden Menschenverstand benutzt und die Kerze mit Gefühl anzieht ...
Mir hilft dabei immer, mir das Gewinde aus weichem Leichtmetall im Zylinderkopf vorzustellen, außerdem ein nicht zu klobiges Werkzeug mit nicht zu großem Hebel. Also nicht unbedingt die schwere 1/2-Zoll-Ratsche verwenden, sondern lieber 3/8-Zoll-Werkzeug und einen festen Knebel.

Seit den seligen Zeiten des Pug 104 (mit fast waagerecht liegendem Alumotor!) hab ich auch kein ZK-Gewinde mehr beschädigt.

Bearbeitet von Juergen_
Geschrieben

Ich vergass: Ehe man als gemeiner Forenuser mit hilfreichen Antworten rechnen darf, hat man gefälligst detailiert zu begründen, warum man sich erdreistet, eine Frage überhaupt, und dann auch noch in Erwartung einer konkreten Antwort, zu stellen.

Also:

1) Ich bin kein Profi. Ich schraube nicht jeden Tag und ich habe daher einfach zu wenig handfeste praktische Erfahrung, um den durchaus vorhandenen gesunden Menschenverstand umzusetzen, und seis nur, dass es mir dazu an Selbstsicherheit mangelt.

2) Ich weiss, dass da ein Aluzylinderkopf drauf ist. Aluminium ist ein eher weiches Metall, und das Gewinde fein, so dass es nicht zuviel aushalten wird. Selbst ein Büromensch wie ich kann es durchaus fertigbringen, so ein Gewinde zu überdrehen...

3) Sollte 2) eintreten, wäre es billiger gewesen, den Profi ranzulassen, Selbst wenn dann die Kerze an sich schon >20CHF kosten würde, statt knapp 5 CHF. Zuzüglich gegen 200CHF Stundenansatz...

4) Hätte ich die Kohle für den Fachmann, würde ichs nicht selber machen wollen. Da der von unbezahlten Rechnungen auch nicht leben kann, mache ich das lieber selber. Ich würde vermutlich auch nicht C1 fahren, wenn ich die Kohle hätte, denn das Automatikgetriebe, das nicht automatisch schalten kann, nervt auch nach Jahren noch. Allein, ich kann mir kein anderes Fahrzeug leisten.

5) Da ich keine Kohle habe, frag ich lieber, bevor ich was kaputtmache, denn ein neuer Zylinderkopf kost recht viel, und gewechselt hätt ich sowas auch noch nie selber...

6) Festziehen mit gesundem Menschenverstand: Kann ich. Ich kann sogar ausrechnen, mit wie viel Kraft ich an einem Kerzenschlüssel mit gegebenem Hebelweg drehen muss, um ein gegebenes Moment einigermassen zu treffen. Wenn ich aber nicht weiss, welchen Wert ich treffen soll, hilft das nichts.

7) Da mir die praktische Erfahrung fehlt, könnte ich eher schlecht abschätzen, wie viel Kraft ich ausübe. Zu wenig anziehen möchte ich auch nicht da ich:

8) Bereits erlebt habe, dass sich eine Zündkerze samt Gewinde aus einem Motor verabschiedete, vermutlich weil ich sie zu zaghaft festgezogen hatte. Das Auto war glücklicherweise so alt, dass sich ein Wechsel so oder so bald aufgedrängt hätte. Eine Reparatur (Austauschmotor) hätte zwischen 3000 und 3500 CHF gekostet. Austauschmotor allein hätte 2000 CHF gekostet. Da das Auto auch noch andere Wehwehchen hatte, hab ich mir schweren Herzens dann einen C1 angeschafft.

9) Aufgrund einer körperlichen Behinderung ist Feinmotorik keine meiner Stärken. Für mich ist also das festziehen einer Schraube oder eben einer Kerze etwas anspruchsvoll. Ich kann entweder rohe Kraft, oder Gefühl. Zusammen geht nicht sehr einfach.

10) Habe ich, alles vorgenannte kennend, einen sehr guten Freund gefunden, der einen passenden, sehr guten Drehmomentschlüssel hat, und ihn mir leihen bzw. mir vielleicht sogar persönlich helfen würde, wenn ich ihm denn sagen kann, welches Anzugsmoment das richtige ist. Der hat sogar schon Unterlagen eines Kerzenherstellers aufgetan, wo die Drehmomentbereiche für die erhältlichen Gewindedurchmesser angegeben sind. Ihm wäre es aber dennoch viel lieber, er hätte einen Vorgabewert vom Motorhersteller, und mir auch.

11) Aus obgenannten Gründen mag ich mich nicht auf mein Gefühl verlassen, und da ich nun mal schon das Werkzeug auftreiben konnte, müsste ich das auch nicht. Wenn ich denn einen Vorgabewert auftun kann, der mir als einziges noch fehlt.

12) Ich bin nicht im Besitze eines Werkstatthandbuchs für das Auto. Das kost auch wieder Geld, also hatte ich die Hoffnung, hier auf eine einfache, sehr, sehr klar formulierte Frage eine ebenso einfache und verständliche Antwort ergattern zu können, da ich eigentlich der Meinung war, dass Foren wie dieses unter anderem genau dem Zweck der Hilfe zur Selbsthilfe dienen. Vielleicht ja ein Irrtum?

13) Ich werd schon aus körperlichen Gründen kaum je zum Hardcore-Schrauber taugen. Ich würde mir, für die paar wenigen Dinge, die ich an meinem Auto selber oder mit etwas Unterstützung durch Freunde erledigen kann, gern die Anschaffung teurer Fachliteratur ersparen. Ich hoffe, ich kann mir das Wenige, was ich noch nicht weiss und wissen muss, hier erfragen, und danke jenen im Voraus herzlichst, die die Güte haben, mir das zu ermöglichen.

Reicht das als Legitimation, um wissen wollen und also fragen zu dürfen, welches Anzugsmoment für die Zündkerzen anzuwenden sei, lieber bx-basis?

Nochmals: Herzlichsten, untertänigsten Dank an die, welche sich dazu hergeben mögen, mir weiterzuhelfen, und meine Frage nach bestem Wissen zu beantworten. Im Voraus.

Geschrieben
Einfache Regel: "Nach fest kommt ab."

Aber ich schaue gerne mal heute Abend in meine Unterlagen, ob ich ein Anzugs-Drehmoment finde.

Ich sichere Dir meinen verbindlichsten Dank zu.

Das wäre sehr, sehr nett und würde Dich als wahren Menschen- und Autofreund ausweisen.

Geschrieben (bearbeitet)

@bluedog:

Dann entschuldige bitte vielmals, dass wir dir einfach so unsere Ratschläge aus unserem durchaus auch unterschiedlichen, auch speziellen Alltag einfach so gegeben haben.

Wie konnten wir nur so gedankenlos sein... TsTsTs

Wenn du schon eine Liste mit Anzugswerten hast, und wenn darin ZKs mit dem passenden Gewinde auch für die Montage in Leichtmetallköpfen enthalten sind, dann sollte weitere Diskussion bald überflüssig sein. (Citroën, bzw. PSA, bzw. Toyota, bzw. Isuzu werden diesbezüglich nicht das Rad neu erfunden haben.)

Es sei denn, du wärst so gnädig, den gefundenen Wert auch für andere Interessierte hier kundzutun.

Für Rechtschreibfehler sind Android und mein Handy verantwortlich

Bearbeitet von Juergen_
Geschrieben (bearbeitet)
@bluedog:

Dann entschuldige bitte vielmals, dass wir dir einfach so unsere Ratschläge aus unserem durchaus auch unterschiedlichen, auch speziellen Alltag einfach so gegeben haben.

Wie konnten wir nur so gedankenlos sein... TsTsTs

Nicht, dass Du mich nun falsch verstehst: Ich bin durchaus für jeden guten Rat dankbar. So arrogant und dumm, darauf verzichten zu wollen, bin ich ja nun auch nicht.

Es ist halt nur ein gängiges Muster, nicht allein in diesem Forum, dass Leute, die auch nicht mehr wissen als die Hilfesuchenden, erstmal alles und jedes in Frage stellen, statt einfach, wie sonst im Leben vernünftigerweise auch, davon auszugehen, dass die allermeisten Fragen mit durchaus gutem Grund gestellt werden.

Daher dann #06, womit ich, da eben nur die standard-Gegenfragen und gutgemeinten Ratschläge, das ginge eben auch ohne kamen, die detaillierte Begründung und Erklärung ieferte, warum mir das eben nicht reicht.

Ich versichere euch allen: Würde ich auf meinen gesunden Menschenverstand in dieser Sache noch vertrauen, hätte ich mit absoluter Sicherheit nicht gefragt. Ich hatte bereits mehrmals erfolgreich Zündkerzen gewechselt, ehe mir oben beschriebenes malheur passierte. Nur: Eben dadurch habe ich gelernt, dass Messgeräte und Arbeitshilfen, wie Drehmomentschlüssel eben DOCH ihre Berechtigung haben, und ich also mindestens 3000 (siehe Reparaturkosten wenns daneben geht!) gute Gründe habe, eben doch ein Drehmoment wissen zu wollen, das einerseits gross genug, dann aber eben auch nicht zu gross sein sollte.

Wenn du schon eine Liste mit Anzugswerten hast, und wenn darin ZKs mit dem passenden Gewinde auch für die Montage in Leichtmetallköpfen enthalten sind, dann sollte weitere Diskussion bald überflüssig sein. (Citroën, bzw. PSA, bzw. Toyota, bzw. Isuzu werden diesbezüglich nicht das Rad neu erfunden haben.)

Es sei denn, du wärst so gnädig, den gefundenen Wert auch für andere Interessierte hier kundzutun.

Deiner Bitte entsprechend habe ich die Mail nochmal herausgesucht und festgestellt, dass es sich dabei eher nicht um Herstellerangaben handelt. Die Anzugsmoment-Bereiche stammen von hier:

http://www.kohlenbrander.de/technische_files/zuendkerzen.htm (bis zur Tabelle scrollen)

Da es sich dabei wieder um nichts genaues, Motorspezifisches handelt, hätte ich jetzt, wenn Du nicht nachgefragt hättest, den Hinweis unterschlagen, weil eben auch nicht wirklich hilfreich, da nur ein recht grosser Bereich und eben als allgemeine Richtschnur ohne jede Verbindlichkeit tauglich.

Letztlich auch nicht sehr viel hilfreicher als der Hinweis auf den gesunden Menschenverstand. Einen Wert irgendwo zwischen 20 und 40 Nm hätte ich auch so unterstellt. Doof ist dann natürlich, wenn man aus Vorsicht nur 20 nähme und dann den Motor damit himmelt, ebenso, wenn man 40 nimmt und merkt, dass das schon nicht mehr fest, sondern ab bedeutet. Daher die Frage.

Bearbeitet von bluedog
Geschrieben

Wie gut dass der Kunststoffkasten für den Luftfiltereinsatz mit Klammern verschlossen ist, da stellt sich die Frage nach dem Drehmoment nicht...

Geschrieben

Genau. Nebenbei wäre dort eine einzelne Schraube aber auch weder so hoch belastet, noch so vital für die Funktion des Motors dass es da so genau drauf an käme.

Geschrieben
Liebe Forumsgemeinde

Ich habe mir gerade einen Satz neuer Zündkerzen für meinen C1 bestellt (Nebst einigen Filtern). Kann nach immerhin gut 50'000km nicht schaden.

Ich wüsste nun noch gerne, wie feste (in Nm oder einem vergleichbaren Mass) ich die Kerzen dann festziehen muss. Ich kanns mir nicht leisten, die Gewinde im Zylinderkopf zu vergriessgnaddeln...

Ich danke im Voraus für sachdienliche Hinweise oder konkrete, korrekte Angaben.

2,5 daNm

.

Geschrieben
2,5 daNm

.

BERU nennt ebenfalls 25Nm

Ronald

Geschrieben

Ich danke recht herzlich. Sehr nett von euch. Ich wünsche euch ein schönes Hitzewochenende mit möglichst kühlem Kopf.

Geschrieben

Bosch sagt 28 Nm, NGK 25 bis 30 Nm...

Gernot

Geschrieben

Hallo,

das empfohlene Drehmoment steht auf der Verpackung der Zündkerzen.

Gruß Herbert

Geschrieben (bearbeitet)

Sollte es. Aber der Kerzenhersteller kennt unmöglich den Motor, in dem die Kerzen landen, und ich habe es zumindest schon erlebt, dass es nicht auf der Packung stand.

ps: Ich hab die Kerzen erst bestellt und bezahlt. Die Ware ist noch nicht angekommen, ich weiss also noch nicht, was da alles draufsteht und was nicht.

Es steht im ersten Augustdrittel eine lange Fahrt über ein Wochenende an, die ich ungern mit den jetzigen Kerzen (und Luftfilter...) fahren würde. Ich hab also schon mal die Frage aufgeworfen, damit Zeit zum Antworten bleibt und ich gleich loslegen kann, wenn die Dinger da sind.

Bearbeitet von bluedog
Geschrieben

NGK macht das ganz einfach:

ngk_drehmomente_im_ueberblick.jpg

Du hast 14 mm Kerzen mit flachem Sitz und einen Leichtmetallkopf.

Gernot

Geschrieben

Wobei natürlich jeder Maschinenbäuerling schon im frühen Semester lernt, daß Drehmomentschlüssel auch eine große Unsicherheit haben. An sich müßte man das Gewinde reingen und ölen, um die Anzugsunsicherheit ein wenig zu verringern. Im trockenen, verschmutzten Zylinderkopfgewinde hat man eine Unsicherheit von 1 zu 3 oder mehr. Geölt lernt man 1 zu 1,6, aber dann backt die Kerze fest, was mehr als blöd beim nächsten Wechsel ist. Bei Zylinderkopfschrauben hat man heute lange Dehnschrauben, die winkelgesteuert angezogen werden. Bei Zündkerzen geht das leider nicht. Die sind immer kurz. Und ja, Kerzen mit Kegeldichtfläche darf man nicht so fest anziehen. Hat der C1 aber nicht.

Gernot

Geschrieben

Und wieder hab ich was gelernt. Ich danke herzlichst.

Zu der Unsicherheit: Ich hoffe, die Hersteller der Zündkerzen und Motoren wissen das auch und beziehen das in ihre Vorgaben mit ein.

Eine Frage hätte ich da noch in die Runde, und wenn ich lese, was Du, Gernot so alles weisst, vielleicht kannst Du mich da ja auch kompetent beraten (andere dürfen selbstverständlich auch):

Was haltet ihr von Schmiermitteln fürs Gewinde, wie etwa Graphitfett oder Kupferpaste?

Ich weiss vor allem deshalb nicht, ob das eine gute Idee ist, weil bei dem Motor die Klopferkennung über die Zündkerzen geschieht. Ich möchte ja nicht, dass ich plötzlich ohne Klopfregelung fahre...

Bisher hatte ich auf Schmiermitteln für die Zündkerzengewinde verzichtet. War das nun richtig oder falsch?

Geschrieben (bearbeitet)

Hier steht was dazu: http://home.datacomm.ch/mad-/zuendkerzen.htm

Die Gewinde sind vernickelt, damit diese nicht festbrennen und das Anziehen erfolgt abhängig von Dichtsitz und Zustand mit 15,30 oder 90° nach handfestem Einschrauben. Beim Moped bin ich immer so vorgegangen, wenn ein "Popel" entfernt werden musste.

Läßt man den Gelenk- Zündkerzenschlüssel gestreckt kann die Kerze nicht allzufest angezogen werden.

Beim Auto macht es alle 60.000 der Service.

Ronald

Bearbeitet von Ronald
Geschrieben

Wenn die Kerze leicht zu drehen geht, würde ich nichts machen. Ist das Gewinde schon durch Öl versifft (mein beiden ersten Opel waren da echte Lehrbeispiele), habe ich mit Kupferpaste gute Ergebnisse erzielt. Man kann dieses Kerzengewinde bei montiertem Kopf kaum sauber machen, ohne daß Dreckkrümel auf den Kolben fallen und die können zwischen Zylinderwand und Kolben kommen.

Ich vermute, Dein C1 ist völlig problemlos. Mach´ die alten Kerzen heraus, mach´ die neuen herein und mach´ Dir keinen Kopf.

Gernot

Geschrieben

du hast doch bestimmt noch ein paar euro, dann bring ihn doch in eine werkstatt und lass dir da die kerzen reindrehen.

aber der macht es dann wahrscheinlich zu deiner verwunderung mit viel gefühl und verstand.:):):)

(heute ganz böse und wegduckmodus)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...