Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Gemeinde,

auch wenn ich aus einem fremden Lager stamme, so haben unsere Autochen ja einige Gemeinsamkeiten (den guten alten XY-Motor).

Ich habe nun ein etwas "beklopptes" Projekt im Auge: Ein Auto für eine Viertelmeile zu bauen.

Hört sich bekloppt an, ist es auch.

Nun sind wir schon einige Zeit am Überlegen, welchen Motor man alternativ zu dem kleinen XY-Motor nehmen könnte.

Der einzige der (wenn überhaupt) vorne passen könnte ist ein TU, als direkter Nachfolger der XY-Motoren.

Einen Einbau im Heck mit allen damit verbundenen Aufwänden würden wir gerne vermeiden.

Nun entsprechend die Frage:

Hat das irgendwo irgendjemand schon mal gemacht? Oder zumindest versucht?

Oder zumindest mal einen solchen Motor rein gehalten nur um nach dem Platz zu gucken??

Meine Recherchen im Internet haben bisher keinen Erfolg gehabt.

Über Rückmeldung und Unterstützung würde ich mich freuen ...

Liebe Grüße,

de Maggus

Geschrieben

Um was für einen Wagen geht es überhaupt ? Aufgrund der vollkommen anderen Einbaulage (senkrecht statt 70° geneigt) und Konzeption (externes Getriebe) wird ein Umbau von XY auf TU eher schwierig. Beim BX gab es beide Varianten, die Lösung für das Einbauproblem waren vollkommen unterschiedliche Fahrschemel. Ähnlich wurde das beim Visa gelöst, den es mit Flachmotoren aber auch mit 2-Zylinder-Boxer oder XU/XUD gab.

Geschrieben (bearbeitet)

In meinem Fall geht es um einen Peugeot 104 oder Talbot Samba (egal, weil Vorderbau ist identisch).

Dürfte ebenso identisch sein mit den Visa?!

Ein Fahrschemel ändert aber doch nichts an der (Über)Breite der Motor-Getriebe-Kombination und dem Platz-Problem??

Grüßle,

de Maggus

Bearbeitet von Coopex
Geschrieben

Zumindest gab es den LN (=104) mit den gleichen "kleinen" Motoren wie den Visa (XY/Boxer). Falls die Karosserie und die Fahrschemel untereinander einigermaßen kompatibel sein sollten würde für einen Umbau demnach am ehesten ein XU-Motor in Frage kommen. Ein 1,9 16V aus dem BX 16V/405 MI16 paßt in einen VISA-Motorraum rein...

Geschrieben

Ein Auto für eine Viertelmeile bauen bedeutet doch dass Du keinerlei Straßenzulassung brauchst und somit konstruktive Freiheiten hast, zB. entfernen von Innenkotflügelteilen wenn es sich nit der Breite nicht ausgeht.

Geschrieben

Das mag sein. Als ich in den Reglements der D.o.T. Rennserie rein gelesen habe, habe ich diesbezüglich jedoch keine Einschränkungen gefunden...

Geschrieben (bearbeitet)
Ein 1,9 16V aus dem BX 16V/405 MI16 paßt in einen VISA-Motorraum rein...

Gibt es davon mal ein Bild zu sehen?? Wer hat das gemacht? :D

Ich hätte hier zumindest noch einen "gut laufenden" XU9JAZ mit 8V stehen - das wäre zum "anprobieren" dann sicherlich mal ein Anfang. :)

Bearbeitet von Coopex
Geschrieben

Frag' Tante Google einfach nach "Visa 16V". Wurde in England realisiert.

Geschrieben

Ich hätte noch nen 1,4er TU3 plus Getriebe hier.

Beides einwandfrei und zum Probierpreis zu haben ;-)

Für nen Racer reicht der allerdings nicht aus.....

Geschrieben
Ich hätte noch nen 1,4er TU3 plus Getriebe hier.

Beides einwandfrei und zum Probierpreis zu haben ;-)

Für nen Racer reicht der allerdings nicht aus.....

Das ist nett, aber für mal kurz zum rein heben und "anprobieren" möchte ich keinen kaufen. :)

Geschrieben
Frag' Tante Google einfach nach "Visa 16V". Wurde in England realisiert.

Gesucht. Bilder und Videos gefunden. Leider keinen Kontakt.

Die vermutlich ehemalige Homepage von dem ist tot. :/

Geschrieben

Wenn der Fahrschemel vom Visa GTi/Diesel (bzw. C15 Diesel) unter die 104er Karosse paßt ist doch alles klar...

Geschrieben

Hat hier jemand so ein Ding zum "Verleihen" und ausprobieren? (Natürlich gegen Pfand und/oder Unkostenerstattung und Aufwandsentschädigung)

Geschrieben

#12: Leider ist da nix klar,weil der Visa GTI bzw. Diesel einen komplett anderen Vorbau hat.Den müsste man ab der A-Säule anpassen.Dann geht der TU oder der XU rein.Tipp: Der vom C15 ist identisch.Da kenne ich sogar noch jemanden,der einen hat.Steht in der Nähe von Aachen.

Geschrieben

Unterscheidet sich die (geschweißte) Karosseriestruktur beim Visa XU/XUD von den anderen Versionen ? Beim BX ist der einzige Unterschied eine zusätzliche Motorhalterung auf dem rechten Längsträger, die kann man nachträglich dranschweißen. Der Rest sind geschraubte Teile, im Fall des BX ausschließlich der Fahrschemel. Beim Visa vermutlich auch noch das Frontblech was beim XY/XU/XUD im Gegensatz zum Zweizylinder ja den Wasserkühler beherbergen muß. Die Frage zur Kompatibilität Visa/LN (104) ist damit aber immer noch nicht geklärt...

Geschrieben

Ja! Es handelt sich um einen komplett anderen Vorbau.Das wäre so,als wolle man den Vorbau einer Ente an einen CX schweissen.OK,das ist jetzt etwas übertrieben,macht aber hoffentlich deutlich,das es sich um zwei verschiedene Autos handelt (zumindest bis zur A-Säule)

Geschrieben

Der Visa mit dem XY hat also andere Innenkotlfügel bzw. Längsträger als ein XU/D ? Und der Zweizylinder ist wieder anders?

Geschrieben

Weil ich gerade neue Kotflügel vorne für einen 2Zyl. Visa gesucht habe.

Die Aussenkotflügel sind schon anders, viel bauchiger.

Geschrieben (bearbeitet)

bx-basis:Jetzt hast du es! Es gibt tatsächlich drei verschiedene Visa-Vorderteile.Beim D/GTI sind auch die Federbeindome anders.Wie gesagt: Ein völlig anderes Auto.Die Kotflügel sind bis auf den Radlauf identisch.Der ist beim D/GTI nach aussen gebördelt,um die Kunststoffverbreiterungen befestigen zu können.Ausserdem sitzen die Seitenblinker hinter dem Radlauf.Beim 2 Zyl.und beim "normalen" 4 Zyl.sind sie davor.(Ausnahme: Chrono,Tonic,1000 Pistes)

Warum accm Walter`s Aussenkotflügel bauchiger sind,ist mir ein Rätsel.s.o. Vielleicht hat da mal einer dran gezogen?

Das kann einen schon zur Verzweiflung bringen,wenn alles scheinbar gleich aussieht,aber total anders ist...

Wo wir gerade dabei sind: Der C15 mit TU hat ebenfalls den D/GTI Vorbau.

Na? Alle Klarheiten beseitigt??? ;)

Bearbeitet von onlyvisa
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Maggus ,

Ich weiss nicht von Wo Sie herkommen, aber JA die gewunschte Umbau Ist machbar .

Sie brauchen ein Kompletter Motorträger Inklusieve Lenkung + 2 Zusatz verlangerungen die der Vorderboden unten im Fußbereich verlängern damit der Motorträger mit die 4 Bolzen angeschraubt werden kann .

Alle teilen dafür hab ich in Raum Roermond vorhanden. ( Inklusiver die Originaler Tragerverlängerung )

der TU motor samt getriebe liegt noch auf dem originaler Motortrager.

Ich habe hier auch eine Motortrager von LN/A 2Cylinder dessen Vorderbau die gleiche ist wie von Ihrer Peugeot 104

Zusatz Motorhalterung zun reinschweißen am Innenkottflugel ist auch Vorhanden

Aber Sie mussen die beide Hintere Bremstrommeln auch tauschen denn der Peugeot 104 hat 3 Loch velgen und die Fahzeuge wo die TU Motoren drin verbaut waren haben alle 4 Loch

Bremstrommeln habe Ich auch da weil Ich selber aus 2 Stück ein fahrendes fahrzeug zusammen gebaut habe.

Ich habe diese Teilen damals alle beibehalten um das ganze eventuel für genau die Umbau auf TU Motor an meinem brauner Visa II Plein Air ( Cabrio) machen zu können.

Weil Ich Damals LN und LNA / Visa Und C15 benziner und Diesel in meinem Fuhrpark hätte habe ich damals einiges an Talbot Samba und Peugeot 104 Citroën LN/LNA und auch diverse Visa / C15 geslachtet

Rene ter Veer

Bearbeitet von 75-amitolee

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...