Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

ich möchte mir eine Dyane als Haustier zulegen... nur leider darf es nicht mit in die Wohnung, und es gibt ja diese schöne Umweltzone - und da ja die Dyane bekanntlich kein Euro6 erfüllt, stünde sie draußen. D.h., ich brauche das H.

Ich sehe aber immer wieder welche in Berlin rumfahren, munter ohne H. Hat da jemand Erfahrung mit? Wie oft hat man da einen Zettel an der Scheibe?

Und sollte jemand eine gerade loswerden wollen, sagt bescheid (spiele auch mit dem Gedanken an Acadiane, die ist ja auch toll, aber mal sehen)

Geschrieben

Grüß Dich. Fahr doch mal zum Entenmann nach Tempelhof . Der kann dir sicher a) Infos geben B) verkauft er ja auch die Wägelchen.http://www.derentenmann-berlin.de/

Für Ente und Co gibt es doch einen Nachrüstkat. Oder ? Mir ist jedenfalls so.

Geschrieben

interessant - kannte ich gar nicht, danke für den Tipp!

Geschrieben
Hallo Leute,

ich möchte mir eine Dyane als Haustier zulegen... nur leider darf es nicht mit in die Wohnung, und es gibt ja diese schöne Umweltzone - und da ja die Dyane bekanntlich kein Euro6 erfüllt, stünde sie draußen. D.h., ich brauche das H.

Für Grüne Murmel reicht Euro1 und diese Einstufung schafft die Ente mit nem G-Kat locker = Einfahrt frei.

Geschrieben

Interessant! Und das funktioniert so gut? Was ist mit der, äh,. "Motorleistung"? [emoji12]

Sent from my iPhone using Tapatalk

Geschrieben

Habe letztes Jahr eine Dyane 6 mit G-Kat ausgerüstet, die läuft damit vollkommen unauffällig.

Geschrieben
Interessant! Und das funktioniert so gut? Was ist mit der, äh,. "Motorleistung"? [emoji12]

Mag sein, dass da 1 PS auf der Strecke bleibt, aber ich habe dazu noch keine Klagen gehört. Allerdings würde ich bei einer Dyane eher zur H-Zulassung greifen, alt genug sind die ja alle.

Geschrieben

...das H ist vermutlich einfacher, was? Sehe mich gerade in Frankreich um, aber die richtige zu finden, ist gar nicht so facile

Sent from my iPhone using Tapatalk

Geschrieben

Der Kat ist teuer und der Einbau mit einem gewissen Aufwand verbunden, dafür zahlt man danach weniger Steuern. Für das "H" muß der Wagen mindestens 30 sein (sind die Dyanen eh alle) und einen gewissen Zustand haben (unter Umständen abhängig vom Prüfingenieur), die Kfz-Steuer erhöht sich durch die Zualssung als Oldtimer. Rechnen tut sich beides nicht, und der Clemens (siehe #2) fährt glaube ich grundsätzlich plakettenlos durch die Bundeshauptstadt...

Geschrieben

haha, so grundsätzlich muss man erstmal sein... aber auch eine gute Lösung [emoji23]

Sent from my iPhone using Tapatalk

Geschrieben

Jau, sehe ich auch so. Leider antwortet nur einer von vier (auf Französisch angeschriebenen) auf Mails. Und die drei winzigen Bilder auf leboncoin sind meistens eher dürftig in ihrer Aussagekraft. Aber naja, das gehört zur Suche dazu...

Sent from my iPhone using Tapatalk

Geschrieben

Die Frage war ja auch nach der H- Zulassung bzgl. Fahren in Gegenden mit Plakettenpflicht .

Dank unserer lieben Politiker wurde eine unbefriedigende Regelung geschaffen , die weder logisch noch technisch oder umweltpolitisch sinnvoll ist .

Wenn ein ausländischer Oldtimerfahrer in D in einer Umweltzone unterwegs ist , kann er eine Art " Bescheinigung" über die Erfüllung der Voraussetzungen zur historischen Zulassung sichtbar im Auto auslegen, warum sollte dies nicht ein deutscher Fahrer eines an sich H- tauglichen , aber wegen des geringen Hubraums nicht mit H zugelassenen Auto genauso machen können ?!

Falls ich in die Verlegenheit käme, in Umweltzonen- geplagten Gegenden zu fahren ( die ja erwiesenermaßen absolut nichts bringen ) , würde ich es so tun .

Würde ich heute den Wagen mit 850ccm neu zulassen , käme auch H drauf , vor 16 Jahren war das noch nicht in und auch noch günstiger mit normaler ( Saison-) Zulassung , bei den Ententeilen mit rd. 600ccm ist es noch heute teurer , wenn man H Zulassung fährt . Um der Problematik aus dem Weg zu gehen, würde ich dann trotzdem in Berlin oder anderen vergleichbaren H- Städten bei Neuzulassung der Dyane zur Vereinfachung auch gleich die historische Zulassung drauf machen .

Kat ist noch teurer und verkompliziert das Auto unnötig , kostet minimal Leistung nach Erfahrungsbericht eines 2 CV Fahrers .

Geschrieben (bearbeitet)

Hab heute gleich zwei Geflügel gesehen in X-Berg.

Beide hatten weder H noch Grün ;)

Hier steht auch immer ein XM-Break Diesel mit grüner Plakette.

Bearbeitet von Frank M
Geschrieben

der LHM Aufkleber auf dem Bremsflüssigkeitsbehälter ist auch grün. ;-)

Geschrieben

solang mensch nicht falsch parkt, sehe ich keinen grund für eine plakette - an keinem auto....

ich fahre nun schon seite dem beginn der umweltzonen ohne plakette überall hin - parke allerdings nie illegal sondern meist parkhaus.

gruss

z.

Geschrieben

Die freigesetzte Menge an Feinstaub aus Dieselruß und Reifen- bzw. Bremsbelagabnutzung dürfte bei der Ente gegen NULL gehen. Und bei den eher zu fett laufenden M28-Motoren (drum funktioniert hier ggf. die Kat-Regelung durch Falschluftzufuhr) wird sich die NOX-Emission auch sehr in Grenzen halten. Leider fehlen mir konkrete Zahlen.

Als 2CV-Fahrer wird man also in Sippenhaft genommen mit sonstigen "alten Stinkern", für die sich aber die H-Nummer toll rechnet und die also fahren dürfen.

Wenn ich dann lese, daß neueste Modelle unserer HiTec-Industrie dank trickreichem Betrug und guter Lobbyarbeit seit Jahren das zigfache der zulässigen Schadstoffmengen unters Volk bringen, dann frage ich mich, wann endlich ein pfiffiger Anwalt diesem ungerechten und unsinnigen Treiben ein Ende setzt.

An die Arbeit, ihr Advokaten !!!

Geschrieben

Danke für eure Antworten... denen ist wohl nichts hinzuzufügen. Oder eben doch- was die Politik veranstaltet, ist eben ziemlich lächerlich, aber lassen wir das...

Gut, dann fehlt jetzt nur noch die passende Dyane [emoji51]

Sent from my iPhone using Tapatalk

Geschrieben

Die Umweltzone in Berlin findet innerhalb des S-Bahn-Rings statt, außerhalb dieses Rings interessiert es keinen:)

Gruß

Martin

Geschrieben

Und dieser Ring ist groß und er mitten drin .

Geschrieben (bearbeitet)

Ich würde möglichst nicht immer denselben Stellplatz wählen. Die Ordnungshüter haben in der Regel immer denselben Kontrollbereich, und wenn man an einen gerät, der eine persönliche Neigung hat, kann es Strafzettel hageln. Bei uns in Fußgönheim z. B. treibt jemand sein Unwesen, der Parken entgegen der Fahrtrichtung als seine persönliche Berufung begreift. Die Fahrzeuge werden mit großer Sicherheit aufgeschrieben. Da der Herr keine schriftliche Mitteilung am Auto hinterläßt und man deshalb manchmal erst mit Verzögerung auf den Parkverstoß aufmerksam wird, ist es bei abgestellten Fahrzeugen schon zu mehrenen Bußgeldbescheiden innerhalb weniger Tage gekommen. Nichtsdestrotrotz finde ich diese Bußgelder absolut wünschenswert, im Gegensatz zu denen wegen der idiotischen sog. Umweltzonen. Ich fahre deswegen nicht mehr nach Mannheim zum Einkaufen, obwohl mein Auto sogar eine grüne Plakette hat - wenn ich nur wüßte, wo ich die hingelegt habe...

Eigentlich wollte ich ja nur schreiben, daß Berlin bitterarm ist und deshalb kontrolliert. Also Vorsicht.

Bearbeitet von TorstenX1
Geschrieben

Bevor ich 60.-€ zahle weil man doch mal erwischt wird, wäre es doch wohl naheliegend ein H-fähiges Auto auch so zuzulassen.

Geschrieben

Es gibt ja immer noch die Möglichkeit, das Federvieh offiziell auf H zu zertifizieren. Aber kein Hakenzeichen zu beantragen: so hätte man die günstige Steuer und legt sich eine Kopie des Gutachtens ins Auto.

Damit bewegt man sich legal in jeder Umweltzone.

Geschrieben
Es gibt ja immer noch die Möglichkeit, das Federvieh offiziell auf H zu zertifizieren. Aber kein Hakenzeichen zu beantragen: so hätte man die günstige Steuer und legt sich eine Kopie des Gutachtens ins Auto.

Damit bewegt man sich legal in jeder Umweltzone.

Ob das von Kontrolleuren beachtet wird ?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...