Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Morgen,

mit Zündung und Motorstart war alles bei meinem XM V6 95 Schalter seit langem bestens. Batterie neu, Kerzen (NGK) sind nicht mehr als 1200 km gefahren. Nur wenn ich mit warmen Motor in einen heftigen Stadtstau kam ging die Temperatur auf über 90 und der Motor ging aus. Nach 5 Minuten konnte ich weiterfahren.

Vor einer Woche sprang er nicht mehr an. An Zündmodul gewechselt, andere gebrauchte Spule mit etwas besseren Widerstandswerten (5,9 statt 5,7, manchmal hopst die Anzeige auch auf 7,7) eingebaut. . Elektrische Steckverbindungen sind bei meinem Wagen ohnehin alle top, trotzdem das Doppelrelais, den Klopfsensor (nur von oben) u.a. nochmal durchgegangen. Alle Kerzen raus, Schaft gesäubert). Die Kerzen hatten alle eine schwarze Rußschicht.

Batterie hat vollen Saft, Benzinpumpe springt an (den Schwimmer hinten unterm Sitz habe ich sofort gesehen, Pumpe und Relais aber nicht, habe aber nur kurz hingeschaut).

Nach dem Modulwechsel kam er nach 5-7 mal Orgeln, ging aber nach 2-4 sec bei etwa 8 Startversuchen in 3 Tagen aus.

Ich habe die Kerzen schon zweimal gesäubert, aber es genügen einige Startversuche und schon ist wieder Ruß drauf.

Zündfunkentest mit einer alten Reservekerze vor dem Modulwechsel durchgeführt, kein Funke da. Zündfunke setzte auch schon mal zu Beginn einer Autobahnfahrt aus, früher ging er dann aus, nachdem ich den Verteiler zerlegt, entrostet und eńtwässert(ölt?) hatte, musste man nur kurz runterschalten und Gas geben.

Also, wo kommt der Ruß her?

Geschrieben

Sowas dürfte heutzutage nicht mehr passieren (Ruß auf Zündkerzen). Da stimmt was nicht. Früher hatte man das öfters bei zu Fett eingestelltem Vergaser kombiniert mit vielen Kurzstrecken.

Gruß

HG

Geschrieben

Würd auch auf zu Fett tippen. Warum auch immer. Fahr doch mal in ne Werkstatt/Prüfstelle und lass ne Gasmessung machen. Das gibt oft schon Aufschluss bzw Hinweise in welche Richtung ein Fehler tendiert...Oder gleich nen gescheites Testgerät nehmen, da sieht man dann auch ob alle Temperaturgeber funzen. Aus irgendeinem Grund hast du ein zu fettes Gemisch.

viele Grüße

Janbo

Geschrieben

Wenn man den Motor mehrmals nur kurz startet dann verrußen die Kerzen unweigerlich weil beim Start das Gemisch ordentlich angefettet wird. Ich lese nirgendwo was vom Zustand der Verteilerkappe, insbesondere von dem Kohlestift in der Mitte der sich im Laufe der Zeit abnutzt. Eine derart verschlissene verteilerkappe kann urchaus zu den beschriebenen Zündungsproblemen führen und irgendwann den Motorlauf komplett unterbinden.

Geschrieben (bearbeitet)

Da hast du Recht mit der Verteilerkappe, ich dachte eigentlich, das schaffe ich heute, war aber irgendwie zu langsam, und zweimal habe ich mich in längere Gespräche verwickeln lassen, als "streetworker" passiert das ab und zu. Einmal Vater mit etwa siebenjährigem Sohn, just beim Startversuch - "Pass auf, gleich geht der hoch", ich: "Schön wär`s". Dann noch ein älterer Herr, früherer Citroenfahrer, der einige Anekdoten zum besten gab, durch die Unterbrechungen habe ich wenigstens mein Kreuz geschont.

Kleine Korrektur, ich habe heute direkt nach jedem Startversuch die Kerzen gereinigt, das ist dann kein Ruß, die sind einfach ölfeucht. Da ich einen kompletten zweiten Kabelsatz habe, Kabel 1-3 mit dem zweiten Satz gestartet, 4-6 kommt dann nächste Woche dran.

Hauptaugenmerk lag heute bei den Kabeln, zwar nichts durchgemessen, aber es war doch mein Ehrgeiz an so vielen von denen, die etwas mit der Zündung zu tun haben, zumindest zu wackeln.

Nochmal alle möglichen Stecker geöffnet und geschlossen. Sicherungskasten im Motorraum komplett bearbeitet, hatte schon wieder leichte Feuchtigkeitsstellen, obwohl ich das noch vor einigen Monaten gemacht hatte.

Große Enttäuschung, ich weiss, es ist meistens nicht der Grund fürs Nichtstarten, aber ich wollte den heute zumindest abarbeiten, OT-Geber nicht gefunden, obwohl mir beschrieben wurde, wo der ist. Ok auf der Getriebeglocke, damit konnte ich nur insofern etwas anfangen, das ich weiss, es muss direkt die Grenze zum Motor sein. "Unterhalb der Ansaugbrücke", ich ging davon aus, kann nur links (Sitzrichtung) hinten unterhalb der Kante der Ansaugbrücke sein, die parallel zum linken Kotflügel läuft, eventuell auch in Höhe der Verlängerung vom Ansaugrohr. Ein brauner Stecker, schwer zu sehen, weil dort schwarze Kabel die Sicht versperren, wie wahr... lange habe ich auch versucht, das Dingen zu ertasten.

Nichts, - muss dieser OT-Geber zwingend auf der Getriebeglocke sein, ist der dort nur befestigt, weil den braunen Stecker gibt es dort, mit drei Kabeln, und drei Pins, sitzt nur höher an einer Halterung neben einem weißen Stecker, nicht, dass dort einer etwas gebastelt und den OT-Geber zugänglicher hochgelegt hat.

Bei einem kurzen Gespräch bei Flory - Citroen Fachwerkstatt, gleich bei mir um die Ecke, wurde mir gesagt, das eine defekte Zündspule beim XM selten ist, und da ich zwei hätte, solle ich erstmal woanders suchen.

P.S. Seitdem der Motor nicht mehr startet, funktioniert Heizung/Gebläse nicht mehr. Eine Sicherung kann es nicht sein, da es dafür keine Einzelsicherung gibt und die anderen elektrischen Helfer alle störungsfrei laufen.

Bearbeitet von Steinkul
Geschrieben
P.S. Seitdem der Motor nicht mehr startet, funktioniert Heizung/Gebläse nicht mehr.

Ich vermute stark, daß das erst funktioniert wenn der Motor läuft, bzw. wenn die Erregerklemme nicht mehr auf Masse liegt. So zumindest ist es beim Xantia, sofern er eine Klimaanlage hat.

Geschrieben
Ich vermute stark, daß das erst funktioniert wenn der Motor läuft, bzw. wenn die Erregerklemme nicht mehr auf Masse liegt. So zumindest ist es beim Xantia, sofern er eine Klimaanlage hat.

richtig, ist beim xm in der regel auch so.

Geschrieben

was den ot geber angeht. musst du dem kabel vom braunen stecker folgen bis unter die drosselklappe. da sitzt er. mit ganz viel suchen findest du von vorne einen winkel in dem du die befestigungsschraube siehst. zum ausbau brauchst du gynokologen finger und musst blind arbeiten können. oder du baust vorher die drosselklappe ab. das ist dann allerdings die selbe herrausforderung. icon7.png

ot geber ist bei deinem fehlerbild sehr warscheinlich der übeltäter. wenn bei deinen aussetzern auch der drehzalmesser aussetzt, ist er es garantiert.

gruß Jens

Geschrieben
... - muss dieser OT-Geber zwingend auf der Getriebeglocke sein ...

nicht, dass dort einer etwas gebastelt und den OT-Geber zugänglicher hochgelegt hat...

Muss zwingend, muss an seinem Platz sein!

Denn ohne Signal vom OT-Geber weiß das Motorsteuergerät weder, wann es einen Zündfunken losschicken soll, noch wann es Sprit für die betreffende Einspritzdüse freigeben soll. Sprit gibts trotzdem, siehe die benzinfeuchten (nicht ölfeuchten!) Zündkerzen, weil beim Starten kontinuierlich eingespritzt wird. Aber einen Zündfunken gibts nie und nimmer ohne korrektes OT-Signal!

Geschrieben

Danke Jens für die genaue Beschreibung. Als ich den Xm Neu hätte ging er vor Ampeln aus, also Leerlaufsteller ausgebaut, hab ich geschafft, danach die Drosselklappe - vorzeitiger Schrauberko. meinerseits. Beim späteren Zuschauen kam es mir leicht vor ,ohne Spezialwerkzeug und überall kommt man dran. Ist nur viel Schrauberei.

Ruhe bitte! Drosselklappe die Zweite. Aufnahme läuft.

ACCM Volker Arians
Geschrieben

ich liebe einfache Lösungen - vielleicht Luftfilter dicht ??

Geschrieben

Dann würde die Motorsteuerung einfach die Einspritzmenge drosseln, bis Lambda wieder paßt, Folge wäre lediglich Leistungsverlust.

ACCM Volker Arians
Geschrieben
Dann würde die Motorsteuerung einfach die Einspritzmenge drosseln, bis Lambda wieder paßt, Folge wäre lediglich Leistungsverlust.

ist der Bereich, den die Motorsteuerung abdecken kann nicht begrenzt ?!

die Kontrolle / Tausch des Luftfilters ist ja recht einfach und damit wird eine mögliche Ursache ausgeschlossen.

wie gesagt, ich fange gerne mit der einfachsten Arbeit an :-)

Geschrieben
ist der Bereich, den die Motorsteuerung abdecken kann nicht begrenzt ?!

die Kontrolle / Tausch des Luftfilters ist ja recht einfach und damit wird eine mögliche Ursache ausgeschlossen.

wie gesagt, ich fange gerne mit der einfachsten Arbeit an :-)

Bei meiner X1 haab ich mal ´ne dünne Plastikfolie gefunden, die den halben Luftfiltereinsatz abdeckte. Also nachschauen sollte man da schon, könnte sich lohnen

Fred.

Geschrieben (bearbeitet)

Als ich die Stecker unter dem LHM geprüft habe, war auch der Luftfilter raus.

Bearbeitet von Steinkul
Geschrieben (bearbeitet)

Morgen erhalte ich bei dem Autoteilehändler meiner Sympathie, Meurer in Düsseldorf den OT-Geber. Ansaugrohr und so eine Halterung habe ich schon abgebaut, damit ich den "Poti" ausbaue, da finde ich doch gerade diesen Beitrag aus dem Forum:

http://forum.andre-citroen-club.de/showthread.php?89078-Probleme-mit-Z%C3%BCndmodul-BERU-f%C3%BCr-XM-V6

und genau dieses Beru Zündmodul habe ich mir gekauft, also jetzt versuche ich erstmal, an ein anderes Zündmodul zu kommen, falls es dann mit dem Motorstart immer noch nicht klappt, werde ich auch noch den OT-Geber wechseln.

Herr Meurer hat Verständnis für meine Kapriolen.

P.S. Innerlich glaube ich an all das nicht, dreimal habe ich im vergangen Jahr den Marder gesehen, auf der Bank-, der Mauer- und der Seydlitzstraße, der wird zugebissen haben, aber wo?

Bearbeitet von Steinkul
Geschrieben

Brum-Brum-Brum! Und das bei Kälte und Dauerregen.

Vor neun Monaten das erste Zündmodul gekauft, leider irgendwo verlegt (Hauseigentümer ist eine Erbengemeinschaft in Frankfurt, dadurch genieße ich das Privileg meine Autoteile in 5, in Buchstaben fünf, Räumen außerhalb der eigentlichen Wohnung verteilen zu können. Hätte ich schon längst eingebaut, wenn ich nicht das Opfer von einer Bemerkung eines Experten geworden wäre, der mir sagte, die Module sind genietet, habe dann neun Monate gebraucht bis ich auf meinen geliebten Flohmärkten, Bohrer, Verlängerungskabel und Nietzange zusammen hatte, um dann bei besten Lichtverhältnissen und mit Lesebrille festzustellen, dass mein Modul nicht genietet, sondern mit zwei ganz dünnen Schräubchen befestigt ist.

Erstes Modul vorige Woche eingebaut, hatte das Gefühl es "gehimmelt" zu haben, stimmt aber nicht, Verpackung weggeschmissen, jetzt kann ich es nur noch selbst verkaufen. Zweites Modul von Beru, wieder keinen Erfolg. Dann bei der "Quellenforschung, #16, gefunden, dass Beru ganz allgemein nichts taugt und im besonderen dieses Zündmodul beim XM V6 überhaupt nicht funktioniert.

Heute das richtige Teil von Bosch eingebaut, Schlüssel gedreht und er war sofort da.

Vielleicht schreibt "er" demnächst, wie man durch richtiges Lesen, die Wahrscheinlichkeit die Fehlerquelle zu finden, erheblich erhöhen kann.

Geschrieben (bearbeitet)
Brum-Brum-Brum! Und das bei Kälte und Dauerregen.

Vor neun Monaten das erste Zündmodul gekauft, leider irgendwo verlegt (Hauseigentümer ist eine Erbengemeinschaft in Frankfurt, dadurch genieße ich das Privileg meine Autoteile in 5, in Buchstaben fünf, Räumen außerhalb der eigentlichen Wohnung verteilen zu können. Hätte ich schon längst eingebaut, wenn ich nicht das Opfer von einer Bemerkung eines Experten geworden wäre, der mir sagte, die Module sind genietet, habe dann neun Monate gebraucht bis ich auf meinen geliebten Flohmärkten, Bohrer, Verlängerungskabel und Nietzange zusammen hatte, um dann bei besten Lichtverhältnissen und mit Lesebrille festzustellen, dass mein Modul nicht genietet, sondern mit zwei ganz dünnen Schräubchen befestigt ist.

Erstes Modul vorige Woche eingebaut, hatte das Gefühl es "gehimmelt" zu haben, stimmt aber nicht, Verpackung weggeschmissen, jetzt kann ich es nur noch selbst verkaufen. Zweites Modul von Beru, wieder keinen Erfolg. Dann bei der "Quellenforschung, #16, gefunden, dass Beru ganz allgemein nichts taugt und im besonderen dieses Zündmodul beim XM V6 überhaupt nicht funktioniert.

Heute das richtige Teil von Bosch eingebaut, Schlüssel gedreht und er war sofort da.

Vielleicht schreibt "er" demnächst, wie man durch richtiges Lesen, die Wahrscheinlichkeit die Fehlerquelle zu finden, erheblich erhöhen kann.

man lernt nie aus. das mit den beru zündmodulen war mir auch neu, ich kenne die module aber auch nur von bosch.

bestätigt aber meine persönliche meinung von beru. hatte vor gar nicht langer zeit die verteilerkappe von beru erworben und die war krumm. aber so produziert, denn die ersatzlieferung war identisch. beim telefonat mit dem händler hat er festgestellt das sein gesamter lagerbestand an verteilerkappen krumm war.

gruß Jens

Bearbeitet von slowly35

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...