Zum Inhalt springen

Sensor Öltemperatur


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

bevor ich jetzt lange weiter suche, kann mir mal jemand sagen, wo der Fühler für die Öltemperatur am 1,9 l Diesel sich befindet, Serie 1.

Und, hätte noch jemand ein Zündschloss Serie 1 für mich?

Die Reparatur ist nicht ganz gelungen.

Danke Ansgar

Geschrieben
Hallo,

bevor ich jetzt lange weiter suche, kann mir mal jemand sagen, wo der Fühler für die Öltemperatur am 1,9 l Diesel sich befindet, Serie 1.

Ölwanne, nach hinten zeigend, etwa bei der Drehmomentstütze.

Geschrieben

Wenn den niemand nachgerüstet hat dann gibt es beim Diesel keinen...

Geschrieben

Genau, ein damals beliebtes Nachrüst-Feature aus den GTI/16V-Modellen.

Geschrieben

Beim Serie 1 wohl eher selten zu finden da das Cockpit keine Temperaturanzeigen hat...

Geschrieben

Danke,

doch, das Teil hat da hinten den Sensor, ein kleiner, ca. 10 cm langer Peilstab.

Bei Temperaturänderung von RT auf ca. 100°C ändert sich der Widerstand von ca. 9 auf 11 Ohm- sollte also i.O. sein.

Und auch der Tacho hat auch eine Öltemperaturanzeige, die leider nichts anzeigt, aber vermutlich nicht defekt ist. Wenn man da ca. 4V anlegt, dann bekomme ich einen Ausschlag,

also nicht ich, die Anzeige

Dann werd ich jetzt wohl mal nen zusätzliches Kabel verlegen, oder hat noch jemand eine Idee?

danke

Ansgar

Geschrieben (bearbeitet)
Danke,

doch, das Teil hat da hinten den Sensor, ein kleiner, ca. 10 cm langer Peilstab...

danke

Ansgar

Achtung, das dürfte die Sonde zur Messung des ÖLSTANDES sein!

Für den Öltemp-Sensor gab es ein zweites Schraubloch an der Rückwand der Ölwanne, das gab es glaube ich nur in Verbindung mit den Wannen aus Aluguss (statt Stahlblech).

Bearbeitet von Juergen_
Geschrieben (bearbeitet)

Habe damals bei meinem 16 RS einen Fühler, der einfach anstatt des Peilstabes rein gesteckt wird, benutzt.....

14600.jpg

Gruß

HG

Bearbeitet von hglipp
Geschrieben

Sowohl die Sonde als auch die Anzeige im Cockpit sind für den Ölstand und nicht für die Temperatur. Die anzeige leuchtet ca. 10s lang nach Einschalten der Zündung und zeigt in diesem Zeitraum den Ölstand an.

Geschrieben (bearbeitet)

Was das Zündschloss angeht, würd ich eine Ersatzschaltung mit Relais in Betracht ziehen. Gebrauchte Schlösser sind in der Regel auch schon abgenutzt und eher am Ende ihrer Tage - und wer weiß wie lang das dann hält.

Hab so 3 Diesel BX ausgestattet, deren Schlösser den Geist aufgaben. Zeit- und Materialaufwand sind für die Bastelei relativ gering, ich hab meist auf BX-Relais aus der Schatzkiste zurückgegriffen, ein paar Kabel, 2 Kippschalter, ein Drucktaster und eine Sicherung mitsamt Halter. Dafür hält das dann ewig und zuverlässig.

Den Sperrbolzen aber aus Sicherheitsgründen herausnehmen, der ist nur mit einer kl. Schraube am Zündschloss befestigt!

a5a041365878999_800.jpg

338ba1365879346_800.jpg

Bearbeitet von Pallas.
Geschrieben

Ich könnte noch ein Zündschloß haben, melde mich dann ggf. per PN...

Geschrieben

Danke, und ich hatte die Hoffnung am BX würden mich keine unsinnigen Anzeigen nerven- den Ölstand kenn ich auch so. Dann soll mich das nicht weiter stören und ich lass das so.

Ne Öltemperaturanzeige bei dem Motor erscheint mir auch nicht erforderlich. Bei der ersten längeren Tour wurde der Motor erst oben am Timmelsjoch so warm, dass der defekte Temperaturschalter für den E-Lüfter aufgefallen ist.

@Pallas

Das mit dem Überbrücken der Schalter des Zündschlosses hatte ich auch schon überlegt und hab mir schon nen Starterknopf vom HY eingebaut.

Ist das Zündschloss dann ganz tot?

Was sagt der TÜV dazu?

danke

Ansgar

Geschrieben (bearbeitet)

Ja das Zündschloss ist nur mehr reine Zierde dann, denn auch den Sperrbolzen hab ich sicherheitshalber rausgenommen, damit die Sperre nicht ohne Schlüssel einrastet. Zwei Kippschalter imitieren die beiden Zündungsstufen und ein kleiner Druckkknopf die Startstellung, wobei nur gestartet werden kann wenn Stufe 2 (Vorglühen) an ist, und Stufe 2 auch nur bei eingeschaltener Stufe 1 angeht. Und während des Startens die Stufe 1 abgeschaltet wird... wie beim original Zündschalter halt. Natürlich muss mans gescheit verlöten und alles so anbringen, dass nichts abreissen kann oder man es unbeabsichtigt abschalten kann.

TÜV ist (in Österr.!) kein Problem gewesen, ich glaub der Prüfer hat nichtmal was gesagt dazu... k.a. ob das in D anders ist ("Schutz vor unbefugter Inbetriebnahme"...?)

Bearbeitet von Pallas.
Geschrieben

Ein nicht funktionierendes Lenkradschloß ist bei der HU ein erheblicher Mangel. Ich habe übrigens kein Zündschloß mehr...

Geschrieben

Danke Allseits- dann suche ich mal weiter ein Zündschloss

Ansgar

Geschrieben (bearbeitet)

wenn ich mich recht erinnere, kann man das S2-Schloß umbauen auf S1. Der Unterschied meine ich, ist nur der kürzere Sperrbolzen. Hendrik, was sagst Du dazu?

Meiner sagte beim Anlassen keinen Ton, nur die üblichen Kontrolllampen inkl. der Vorglühleuchte ging an. Ich hatte das Lenkschloß in Verdacht, da ich aber keinen Ersatz hatte, hab ich das mal umgebaut aber nicht eingebaut, weil ich zwischenzeitlich dahinter kam, daß nur der Anschluß am Magnetschalter oxidiert war. Saubergemacht und lief.

Bearbeitet von heideturboxm
Geschrieben
Achtung, das dürfte die Sonde zur Messung des ÖLSTANDES sein!

Für den Öltemp-Sensor gab es ein zweites Schraubloch an der Rückwand der Ölwanne, das gab es glaube ich nur in Verbindung mit den Wannen aus Aluguss (statt Stahlblech).

Die Alugusswanne war nur im Zusammenhang mit der Klimaanlage verbaut, weil sie die Aufnahme für den Kompressor bildet.

Es gibt Stahlwannen mit und ohne Sensorloch.

Es gibt auch unterschiedlich tiefe Stahlwannen. (Ob das gleichzeitig einen Zusammenhang mit dem Sensor gibt weiß ich allerdings nicht.) Manche Motoren haben noch so ein Zwischenstück aus Alu mit zwei Versteifungen. Die haben dann die flachere Ölwanne. Sonst würde die Ölwanne ja tiefer runterhängen, der Ansaugstutzen der Ölpumpe hätte verändert werden müssen...

Dieses Zwischenstück scheint wohl nur ne Versteifung zu sein, oder was sonst?

Geschrieben

Elektrich dürften die Zündschlösser tatsächlich gleich sein, ich meine auch mich zu erinnern dass es aufgrund der anderen Lenksäule nur eine Änderung im Bereich der Lenkradsperre gab. Habe leider nichts mehr zum Vergleichen da...

Geschrieben

> Elektrich dürften die Zündschlösser tatsächlich gleich sein,

ja, das ist so, beide haben 4 Kabelpärchen die geschaltet werden.

Ich hatte noch eines von S2, da war die Konstruktion der Lenkradsperre anders, kürzer.

Ich hab dann versucht den alten Schließzylinder mit der noch funktionsfähigen Schaltung aus dem S2 Schloss auszustatten. Das geht, wenn man nicht, so wie ich, das filigranene Innenleben beschädigt. Danach tat es eine Schaltstufe nicht mehr.

Bekomme jetzt ein gebrauchtes Schloss und werden dann noch einmal das jetzt defekte vornehmen.

Scheint ja ein echtes Verschleißteil zu sein.

grüße, Ansgar

Geschrieben

Die Schlösser werden halt nicht jünger, in meinem BX steckt mittlerweile auch ein neues drin. Das schöne daran ist der Luxus alles wieder mit einem einigen Schlüssel bedienen zu können statt wie vorher mit 3 verschiedenen...

Geschrieben

Zum Thema S1 und S2 Zündschlösser habe ich doch erst gerade etwas im französischen BXWorld-Forum gelesen, vielleicht finde ich das wieder...

Geschrieben

Ansgar, ich glaube, Du verwechselst da was, bei S1 waren die Sperrbolzen kürzer als bei S2. S2 Anlassschlösser bekommt man noch neu, einfach Sperrbolzen ausbauen und den vom S1 Schloss rein

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk

Geschrieben
Ein nicht funktionierendes Lenkradschloß ist bei der HU ein erheblicher Mangel. Ich habe übrigens kein Zündschloß mehr...

das ist wahr, mein 14er bekam keinen Stempel, weil der Sperrbolzen beim Abziehen des Zündschlüssel nicht auslöste, erheblicher Mangel

Geschrieben

Bei unserem TZD TURBO Break sperrt der Bolzen auf "aus", aber mit steckendem Schlüssel. Schlimm?

Geschrieben
Bei unserem TZD TURBO Break sperrt der Bolzen auf "aus", aber mit steckendem Schlüssel. Schlimm?

das macht er doch hoffentlich nur in der Aus- Endstellung. Aber ich würde damit nicht weiterfahren, irgendwann sperrt das auch in einer anderen Stellung und das könnte haarig werden:)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...