Jump to content

C5 HDI 140 Schalter oder C5 HDI 165 Automatik


BigJake

Recommended Posts

Hallo zusammen erst einmal von meiner Seite, nach schon häufigem Infos beschaffen habe ich mich nun entschlossen, mich hier zu registrieren und hoffe auf ein paar nützliche Tipps.

Ich fahre schon seit vielen Jahren Citroen im Jahr ca. 20.000 km, erst einen Xantia Kombi (Lieblingsauto), danach C3 und bis vor einer Woche bis zu einem heftigeren Wildschweinkontakt einen C4.

Jetzt muss auf Grund des Totalschaden dringend was neues her und da ich gerne wieder einen Kombi möchte, habe ich zwei C5 Tourer in der engeren Wahl. Bei diesen beiden bin ich allerdings noch nicht sicher für welchen ich mich entscheiden soll und hoffe auf eure Hilfe.

Nachfolgende eine paar Infos zu den beiden Fahrzeugen:

Beide sind Exclusive, Hydro III Fahrwerk, großes Navi drin.

Der HDI 140 hat:

60.000 km und ist Baujahr 2011 mit Schaltgetriebe.

Der HDI 165 hat:

110.000 km und ist Baujahr 2010 mit Automatikgetriebe.

Zusätzlich hat dieser noch Xenon verbaut.

Preise sind noch Verhandlungssache, der HDI 165 wird voraussichtlich ca. 2000-2500 € günstiger sein hat aber eben eine deutlich höhere Laufleistung.

Gibt es besondere Bedenken bezüglich der Automatik im C5, gelten die bei Citroen als störanfällig, da hatte ich mich vorher noch nicht damit beschäftigt?

Beim 140 er soll es ja mit der Kupplung immer wieder Probleme geben, dass diese schnell verschleißen?

Was wäre aus technischer Sicht die Empfehlung für mich?

Vielen Dank schon vorab für die Unterstützung.

Mfg BJ

Link to comment
Share on other sites

hatte 4 Jahre lang den 140HDI Schalter und jetzt seit 2 1/2 Jahren den 165HDI Automat.

Beim 140er auf knapp 60.000 km zweimal Kupplung defekt..... das allein wäre für mich Gruind genug keinen mehr zu wollen.

Dazu kommt aber noch, das Automatik einfach viel besser zum C5 passt - was natürlich Geschmacksache ist.

Motorisch halten sich die Unterschiede in Grenzen, die 25 Mehr-PS reichen grade mal um die Trägheit des Automaten auszugleichen, Vmax ist der 140er gar etwas überlegen - der 165 wird bei 212 abgeregelt, mein 140 lief frei und erreichte >220

Die Automatik ist meines Wissens nach problemlos und zuverlässig......

Link to comment
Share on other sites

Wir haben einen C 5 HDI 140 mit 6-Gang Schaltung, EZ 12/2010 und knapp 100 tkm. Der Wagen läuft echt gut, Verbrauch zwischen 5,5 - 7,2 L/100km. Null Kupplungsprobleme-das Getriebe lässt sich sehr leicht und präzise schalten.

Ich persönlich würde Automatik bevorzugen, aber Leistungsmäßig ist der HDI 140 voll ausreichend!

Link to comment
Share on other sites

Vielen Dank schon einmal für die beiden Empfehlungen. Da ich selbst momentan auch mehr Lust auf eine Automatik habe und Ihr beiden, so wie ich das herauslese auch einen Automaten bevorzugen würdet, sind das für mich hilfreiche Tipps.

Wenn ich mich für den HDI 165 Automatik entscheide, muss da am Getriebe etwas beachtet werden oder ist dieses wartungsfrei?

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

ich hatte vor dem C4GP auch den C5 140 HDi als Schalter. Bei 130.000 km (Langstrecke!!) war die Kupplung durch. Austausch incl. Zweimassenschwungrad hätte ca. 1400 EUR gekostet. Für mich inakzeptabel. Anscheinden ist, wenn man auch die anderen Erfahrungen hier liest, die Kupplung für den 140 HDi völlig überfordert. Daher Finger weg vom Schalter und nimm einen Automatik (Fährt sich auch sehr schön).

Gruss,

Alex

P.S. noch was.... teste bitte die Sitzheizung, denn diese ist ebenfalls störanfällig. Ein Austausch schlägt mit ca. 800 EUR (Stoff) bzw. 1.200 EUR (Leder) zu Buche, da der komplette Bezug getauscht werden muss. Die Drähte sind im Bezug eingearbeitet. Unten links ist ein kleines Staufach, welches sich herausklappen lässt. Bitte auch anschauen, denn dieses ist auch gerne kaputt und kostet ca. 150 EUR. Dann ist auch gerne der Bezug des Lenkrades angegrabbelt. Schaut nicht schön aus. Funktion 3. Bremsleuchte testen, defektes Birnchen läßt sich nicht so einfach austauschen. Solltest Du Dir einen Vor-Facelift anschauen, achte auf die Tagesfahrbirnchen. Im Falle eines Defektes kostet ein Birnchen ca. 40 EUR und der Austausch ist evt. mit dem Abbau der Stoßstange zu erledigen.

Edited by Pendagon
Link to comment
Share on other sites

na na.... mal doch mal nicht ganz so schwarz....

Klar, Sitzheizung, wenn man Wert drauf legt, sollte schon funktionieren; aber Staufach und pipapo - das sind doch nun Dinge die nicht gleich Alarm auslösen müssen.

Und die TFL.... mein Gott, was wurde darüber schon diskutiert; Klar, ärgerlich sind die - viel zu schnell kaputt und in der Tat nicht leicht zu tauschen - aber mit Hilfe des C5 forums kriegt man das selber hin - ganz ohne grosse Demontage der Front.

Link to comment
Share on other sites

stimmt. Nur das sind die Dinge, die mir eben eingefallen sind. Warum soll man sie dann nicht auf die Liste schreiben? Mit den TFL gebe ich Dir Recht, sofern du einen 40er Torx hast und die Aufnahme nicht rund genudelt ist. Alles in allem ist der C5 ein tolles Auto.

In der Ruhe liegt die Kraft.

Edited by Pendagon
Link to comment
Share on other sites

... und wenn man dann mit einem 3,5 mm Bohrer richtig ansetzt, dann bekommt man einen stabilen Schlüsselring durchgezogen und braucht hinterher gar kein Werkzeug mehr. :)

IMG-20151004-WA0000.jpeg

Link to comment
Share on other sites

ACCM Christian Boysen

Klingt gut. Ich möchte mir auch so einen Schlüsselring vorsorglich einziehen. Aber was ist denn eine TFL? Ich habe das abgebildete Teil noch nicht gesehen.

Link to comment
Share on other sites

Nochmal zur Kupplung :

da gibt es das Gerücht, dass es an der Nachstellmechanik liegen soll und somit beherrschbar sei. Bei unserem ist noch alles bei 70.000 km im Lot. Lassen im Stand aber auch mal das Kupplungspedal fliegen. Ich hoffe wirksamer, als Handauflegen!

Gibts da neue Erkenntnisse ?

Machts gut

Hartmut

Link to comment
Share on other sites

Hallo und vielen Dank für die Tipps.

Man liest ja allerhand über die Probleme mit der Kupplung beim HDI 140.

Nach Feststellung bei einer Probefahrt bräuchte der 140 er wohl ne neue Kupplung.

Ab dem 4. Gang springt die Drehzahl um ca. 500 an und fällt dann wieder zurück.

Die neue Kupplung würde noch reinkommen, nur wie lange hält diese?

Habe jetzt überall gesucht aber nichts negatives über die Automatik im HDI 165

gefunden, ist diese wirklich so problemlos?

Mfg BJ

Link to comment
Share on other sites

Nochmal zur Kupplung :

da gibt es das Gerücht, dass es an der Nachstellmechanik liegen soll und somit beherrschbar sei. Bei unserem ist noch alles bei 70.000 km im Lot. Lassen im Stand aber auch mal das Kupplungspedal fliegen. Ich hoffe wirksamer, als Handauflegen!

Gibts da neue Erkenntnisse ?

Machts gut

Hartmut

Ich hatte den 2.hdi im IIer, der hat die gleiche kupplung wie der IIer. Bei dem war es definitv der nachsteller. Alle 4-5000km hat die kupplung für ca. 3-400km geschliffen und danach war für die naächsten 4-5000km ruhe. Wenn der belag runter ist, dann bleibt das auch so und das schleifen wird immer schlimmer.

Link to comment
Share on other sites

Hallo und vielen Dank für die Tipps.

Habe jetzt überall gesucht aber nichts negatives über die Automatik im HDI 165

gefunden, ist diese wirklich so problemlos?

Mfg BJ

Moin.

Meiner (HDI 165 , 08/2011) hat jetzt 220000 km auf der Uhr, und bislang ist das Getriebe völlig unauffällig.

Das gilt aber auch für den ganzen Rest des Wagens. Defekte bisher: 1 x Kabelbruch 3. Bremsleuchte, 1 x 1 Parksensor defekt.

Michael

Edited by Paddler
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...