Jump to content

Kaufberatung C5 Break 2.2 HDi Auf was muß geachtet werden?


Philibert-le-beau

Recommended Posts

Philibert-le-beau

Hallo zusammen,

habe ein Angebot von einem C5 Break 2.2 HDi mit ca, 150.000Km Als Ersatz für meinen XM 2,5 TD. Auf was muß geachtet werden?

Danke für Eure Mühe

Philibert

Link to comment
Share on other sites

Philibert-le-beau
Ohne angabe des BJ ist die antwort schwierig. Es wurden verschiedene 2,2 C5 von 2001 - 2015 gebaut

Das Baujahr ist 2004.

Link to comment
Share on other sites

Funktion Schwingarmlager, Funktion Heckscheibe, Funktion Klimasteuerung (Temperatur links/rechts gleich, wenn gleich eingestellt, Luftverteilung), weiches Schalten beim Automaten (davon ausgehend, dass es ein 4-Gang Automat wäre), Geräusche an der Vorderachse (Koppelstangen, Kreuzgelenke). Das Fahrwerk ist ja eigentlich das Gleiche wie beim XM, also fühlt sich das auch sehr ähnlich an, wobei der C5 im Vergleich zum XM doch etwas handlicher ist. Federung ist ebenfalls sehr ähnnlich wie im XM.

Motorseitig: Prüfen des Ansprechverhaltens des Turbos (kann man den gut dosieren, beschleunigt er ruckfrei, etc.), zum Motor selbst kann ich sonst nix sagen.

Link to comment
Share on other sites

An meinem Break HDI waren auch an der Heckklappe der Schalter für die Scheibe, das 3. Bremslicht und die hintere Scheibenwaschdüse defekt. Falls Exclusive Ausstattung: Funktion Xenon-Scheinwerfer+Reinigungsanlage prüfen. Antriebsseitig würde ich bei einem HDI ohne Automatik auch die Kupplung unter die Lupe nehmen, an unserem stand die wohl kurz vorm Exitus. Je nach Laufleistung würde ich den Anbieter fragen wollen ob ein Tausch / Reinigung des DPF erfolgt ist und ob / wann das Additiv aufgefüllt wurde. Bei Exklusive-Ausstattung würde ich zusätzlich auch alle Komfort-Extras testen (Parkpiepser, Alarmanlage, Radio,Sitzheizung / Verstellung, Navi falls vorhanden). Falls Du eine zur Verfügung hast wäre eine Lexia bei der Besichtigung bestimmt ziemlich hilfreich.

Link to comment
Share on other sites

Ich habe zu wenig Ahnung von Autos. Aber mein 2004-er läuft wie Dippchen. Der hat noch nie was Außergewöhnliches gehabt. Das effizienteste Auto, das ich jemals hatte. Eine Ladewunder.

Seit ein paar Monaten rappelt es bei rauher Fahrbahn im vorderen Fahrzeug, als wenn eine Stange locker wäre. Das sind vermutlich diese Koppelstangen oder Kreuzgelenke. Aber so lange das Ding gerade aus fährt, mache ich nichts. Muss mal checken, was so was kosten würde. Meiner ist immerhin 11 Jahre alt und hat bald 240 000 km auf dem Buckel.

Guter Wagen.

zurigo

Link to comment
Share on other sites

Also wenn das echt von den Koppelstangen kommt würde ich das aber machen, die kosten nicht viel, machen wenig Arbeit und dann hast Du Ruhe.

Ansonsten stimme ich zurigo aber schon zu, der Wagen ist riesig, der Verbrauch geht mit dem HDI echt in Ordnung (der Wagen wiegt immerhin 1,7t).

Und bequem ist er auch.

Edited by oOOosashoOOo
Link to comment
Share on other sites

Ich habe zu wenig Ahnung von Autos. Aber mein 2004-er läuft wie Dippchen. Der hat noch nie was Außergewöhnliches gehabt. Das effizienteste Auto, das ich jemals hatte. Eine Ladewunder.

Seit ein paar Monaten rappelt es bei rauher Fahrbahn im vorderen Fahrzeug, als wenn eine Stange locker wäre. Das sind vermutlich diese Koppelstangen oder Kreuzgelenke. Aber so lange das Ding gerade aus fährt, mache ich nichts. Muss mal checken, was so was kosten würde. Meiner ist immerhin 11 Jahre alt und hat bald 240 000 km auf dem Buckel.

Guter Wagen.

zurigo

Lieber Zurigo,

genau die sind es...und genau wie oOOosashoOOo sagt, kosten die eigentlich gar nichts, bewirken aber leider sehr viel. Einseitiger Ablauf Deiner Reifen, wenn sie also gerade neu sind, wirst Du auf einer Seite der Reifen nicht lange Freude daran haben und insofern geht eine günstige Rep. der Koppelstangen dann als Colateral Schaden in die Bücher! Des Weiteren bekommst Du mir ausgeschlagenen Stangen keinen neuen TÜV mehr und ziehst Dir dann evtl. noch die berüchtigte Sägezahnbildung an den Reifen zu...etc. pp. Also wie so oft, kleine Ursache großer Schaden...und wie so oft bei Cit. verschlampte Rep. zieht einige zusätzliche sehr teure Reps automatisch nach sich.

Ist wirklich kein Akt, ausser die Alten, wenn sie schon zu lange drin sind, heraus zu bekommen, obwohl die eigentlich kaum älter als sechs Jahre werden...eine echte Schwachstelle beim C5, aber eine der Günstigeren...auf jeden Fall würde ich mit LEXIA/DIAGBOX hin...abgesehen vom Füllstand des DPF's/FAP's gibt sie Dir zudem Auskunft über weitere sehr "kostengünstige" in naher Zukunft anstehende Rep's, wie AGR-Injektoren etc. pp. die man mit LEXIA/DIAGBOX alle einem Testdurchlauf unterwerfen kann und sieht, wie gut sie noch arbeiten. Ansonsten habe ich von dem Motor und der IIer Ausführung wenig Ahnung. Wobei dieser Motor auch immer in der engeren Wahl stand.

Der neuere IIIer, den ich fahre, ist vom HP Fahrkomfort auf jeden Fall vom XM weit entfernt. Man muss sich aber auch immer vergegenwärtigen, dass es ein Kombi und eben keine Limou mehr ist!

Ansonsten bin ich ebenfalls begeisterter C5 Fahrer und finde die an meinem C5 bisher aufgetretenen Mängel sehr im Rahmen, auch wenn ich mich manchmal hier "künstlich" aufrege, dass aber eigentlich nur immer wieder zu gerne über einige der Ingenieure von Cit., die anderen Kommilitonen wider besseres Wissen den Studienplatz und späteren Arbeitsplatz streitig gemacht haben.

In diesem Sinne wünsche ich demnächst entspannt, freudiges Schweben mit dem "neuen" C5

Rainer

Link to comment
Share on other sites

So ist's brav Brauner ;--))!! Die teuerste aber sicherste Methode, könnte zwar auch jede Wald- und Wiesenwerkstatt, da es ja mit der HP expliziet nichts zu tun hat, ausser die Vorschriften beim Hochheben mit der Bühne.

Natürlich könnte man auch unheimlich viel Geld sparen, wenn man sich die Ersatzteile aus dem reichlichen Angebot im Internet heraus sucht und sich dann, wie ich, für die in Erstausrüster-Originalqualität entscheidet, zum Bruchteil des Originalpreises. Wenn er dann schon oben auf der Bühne hängt und die erste Koppelstange mit der Flex schön in kleinste Einzelteile zerlegt wurde und dann irgendwann endlich mal draussen ist, ist das Erfolgserlebnis richtig viel Geld gespart zu haben unbeschreiblich, wenn der Monteur feststellt, dass die mitgebrachten Erstausrüster-Originalqualitätsstangen rund 2 mm zu groß sind und so jedenfalls nicht mehr durch die Führung passen. Da die ausgeschlagene Stange in drei Teile zerlegt jetzt aber auch nicht mehr passt, muss die Neue abgeschliffen werden, was das Zeug hält. Die Begeisterung kennt da gar keine Grenzen mehr und man hat das Gefühl, das ganze Dorf steht gerade um einen herum, weil man so richtig toll Geld gespart hat und klopft einem anerkennend auf die Schulter!

Was ich mit dieser feinfühligst, sarkastisch unterlegten Selbstkritik ausdrücken möchte? Nachdem ich vor allem auch, was die Ersatzteile aus dem Netz oder selbst von niedergelassenen Originalersatzteilbeschaffungsbuden nicht mehr anders gewohnt bin, wie z.B. Zündverteiler, Verteilerkappe-Verteilerfinger und Unterbrecherkontakt für einen meiner "Ferraris", alles genauestens auf Passgenauigkeit zu kontrollieren, weil die Ersatzteile in der Regel einfach nicht passen, obwohl sie genau der Listung entsprechen. Also wie mittlerweile überall, Vertrauen ist gut - Kontrolle ist trotzdem notwendig. Somit wird mich in naher Zukunft des Öfteren doch wieder der Weg zum ;--))) von Cit. führen, weil ich einmal davon ausgehe, dass wenigstens seine Ersatzteil direkt passen und nicht rumgemurkst werden muss. Voraussetzung, ich habe genügend Zeit und darf bei der Rep. zuschauen...wie gesagt Vertrauen ist gut...

es grüßt weiterhin schwebend vom Hochrhein

Rainer

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...