Zum Inhalt springen

Komfortvergleich C6 vs. Mercedes GLC


häuschen

Empfohlene Beiträge

Mal im Ernst es ist schon verwunderlich was so verglichen wird: SUW mit Limosine. Mittelklasse mit Oberklasse. 

Ich kann mir das einfach nicht verkneifen. Diese SUW`s  sind für mich einfach spritfressende Geschwüre auf der Strasse, die mein ästhetisches Empfinden stark strapazieren.

Deshalb finde ich den Vergleich mit einer eleganten Limosine schon erstaunlich.

Nichts für ungut, jeder hat offensichtlich einen anderen Geschmack.

Grüße Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Versteh ich vollkommen, diese Ansicht.

Ich hab 8 schöne Jahre C6 hinter mir und wollte entweder den Nachfolger, oder Allrad. 

Allrad, weil ich Großbaustellen befahre und meine Urlaubsorte dies eigentlich erfordern, wenn man sich uneingeschränkt fühlen möchte.

Der GLC ist mit Luftfederung jedenfalls komfortabler, als der Land Cruiser V8.

Dass die Windgeräusche derart viel höher sind, daran hatte ich wirklich nicht gedacht.

Bearbeitet von häuschen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden, TurboC.T. sagte:

Wozu schreibe ich oben, dass der GLC beheizte Außenspiegel hat? Zugegeben, ich hatte das gestern ohne weitere Recherche mal so angenommen, da sogar die günstigste A-Klasse beheizte Außenspiegel hat (und das nicht erst seit dieser Generation).

Gerade habe ich nun doch noch mal nachgesehen explizit für den GLC: beheizte Spiegel sind Serie. Automatisch gesteuert.

Mea culpa. Das konnte ja auch nicht wirklich sein. Das mit der Kleinkrämerei unterschreibe ich weiterhin. Das ist nichts als Preistreiberei. 

Gruß Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen, 

vielen Dank für den Bericht, spannend! Auch wenn ich noch einige Jahre mit meiner C5 Berline fahren möchte, bin ich doch immer auf der Suche nach potentiellem Ersatz. Ein Mercedes mit Airmatic kommt mir von den inneren Werten sehr plausibel vor, wenn ich auch mit dem Image und dem Preis Probleme habe :-) 

1. Also kann es denn sein, dass wir hier nur über die beheizbaren Außenspiegel reden? Der Knaller ist doch wohl die Federung, relevant der Sitz- und Geräuschkomfort!!! Und wer meint, man könne doch nicht auf die Idee kommen, den beheizten Rückspiegel zu streichen, der bedenke, dass im Geiste der Kosteneinsparung die verrücktesten Dinge passieren. Da streicht man bei Citroen z.B. locker die Funktion, dass der rechte Rückspiegel beim Rückwärtsfahren abgesenkt wird. War vorher beim C5 II und C5 III möglich, jetzt nicht mehr. Oder man entfernt einfach Geräuschisolierung beim C5 III Facelift - und dass obwohl man die geringen Innengeräusche als Verkaufsargument vorträgt. Also: nichts ist unmöglich. BMW hat ja sogar seinen Reihensechszylinder weitgehend abgeschafft.

2. Ich kann den Ärger über die Aufpreislisten einerseits verstehen. Andererseits kann man sich auch darüber ärgern, wenn man die Dinge nicht einzeln bestellen kann. So nach dem Motto: Eine Sitzheizung kriegen sie nur wenn sie auch LED Lichter bestellen und außerdem Ledersitze und getönte Seitenscheiben. Auch nicht so sexy. Also wenn man die langen Listen der deutschen Hersteller positiv interpretieren will, dann so: Es sind fast schon Manufakturautos, die, wie früher, extrem auf die Kundenwünsche zugeschnitten werden können. Man kriegt, was man will. Und man zahlt dafür. Die Konfigurierbarkeit macht die Produktion schwieriger und damit teurer. Für den Hersteller wäre es natürlich am besten, alle Autos wären gleich ausgestattet und hätten die gleiche Farbe. Nee, ich denke: mehr Wahlfreiheit = besser. Von mir aus könnte es sogar mehr Wahlfreiheit sein. Bei großen Autos fehlen mir oft Möglichkeiten, das Auto mager auszustatten, z.B. ohne Leder, ohne Holz und Chrom. Ich finde z.B. sogenannte Buchhaltermodelle der S-Klasse oder 7er BMW aus den 70ern und 80ern ziemlich cool. Also sagen wir mal ein 260 SE in Uni-Olivgrün mit Handschaltung, Stoffsitzen und Taxi-Holz. Heute ist es fast unmöglich, ein großes Auto ohne Leder zu bekommen. Erstaunlich teuer sind die deutschen Autos natürlich trotzdem.

 

Beste Grüße und allzeit gute Fahrt, 

C5Berline

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 29.11.2015, 18:23:24 , prestige sagte:

Mal im Ernst es ist schon verwunderlich was so verglichen wird: SUW mit Limosine. Mittelklasse mit Oberklasse. 

Ich kann mir das einfach nicht verkneifen. Diese SUW`s  sind für mich einfach spritfressende Geschwüre auf der Strasse, die mein ästhetisches Empfinden stark strapazieren.

Deshalb finde ich den Vergleich mit einer eleganten Limosine schon erstaunlich.

Nichts für ungut, jeder hat offensichtlich einen anderen Geschmack.

Grüße Stefan

Ist dir eigentlich nicht aufgefallen, dass er geschrieben hat, sein neues "spritfressendes Geschwür" würde einen Liter weniger schlucken als die "elegante Limosine" ... ?

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ging Prestige wohl eher darum zu sagen, dass SUV's wegen ihrer Karosserieform und Gewicht mit gleicher Motorisierung wohl mehr schlucken als eine Limousine.

Aber eben: SUV ist Geschmackssache.

Ermunternd immerhin zu erfahren, dass man bequem gefederte Autos woanders noch kaufen kann.

Interessant die Beschreibung des Federungsverhaltens: Bei Querfugen ist der Benz besser, auf der Bahn der C6. Deckt sich mit meinen Erfahrungen. Eine gezielte Weiterentwicklung wäre der an sich genialen HP zu gönnen gewesen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Immer wieder erheiternd, dass im C6-Kontext (1,9 t) über SUV (deren Sinnhaftigkeit, sofern sie in Großstädten etc eingesetzt werden in der Tat diskutiert werden darf) hergezogen wird, was das Zeug hält. Dabei wird als erstes übersehen, dass es "das SUV" gar nicht gibt. Ein Tiguan ist vom Range Rover weiter entfernt als der Golf von der S-Klasse. Über persönlichen Geschmack lässt sich natürlich nicht streiten. Aber da schneiden bei mir die aktuellen Mercedes-Limousinen keinen Deut besser ab als die SUV. Das C6-Design ist schon 2005 in seiner Schlichtheit aus dem Rahmen gefallen. Mit den aktuellen Neuerscheinungen kann das erst recht nicht verglichen werden. In meinen Augen gibt es aktuell insgesamt nur zwei gestalterisch interessante Modelle: den Cactus und den Range Rover Evoque. Der Cactus, den viele den Mini-SUV zurechnen, wiegt fast die Hälfte des C6, der Evoque ist trotz 4WD immer noch deutlich leichter und sparsamer. Ihn gibt es aber nicht mit Luftfederung. Von daher ergibt "Häuschens" Entscheidung durchaus Sinn. Allradantrieb und Luftfahrwerk bekommt man wohl nirgends kompakter verpackt. Und nach dem BX hat Citroen es ja nie geschafft, mal die überragende HP mit einem Allradantrieb zu kombinieren...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe über 2 Jahre nachgedacht und diverse Fahrzeuge probegefahren, bevor die Entscheidung fiel. 

Dumm auch, dass ich ein Preislimit hatte, das lag bei 70.000.- Ocken. Versuch mal einer, ne E-Klasse mit der C6-Ausstattung und V6 für unter 70 zu kriegen. Den GLE (oder ML) mag ich optisch nicht und der ist auch nicht günstiger.

Ein Ghibli hätte mir gefallen, aber den brauch ich auf Grund der Federung wohl gar nicht erst zu testen.

Um nochmal auf den Motor zu sprechen zu kommen: Der 4-Zylinder kommt nicht aus den Hufen, der Unterschied zum 3.0-V6 ist erschreckend. Aber noch schlimmer sind die Windgeräusche auf der Autobahn. Da ich dort meist zu Heizer mutierte, muss ich mir nun echt was überlegen. Gut möglich, dass das Ding nach einem Jahr wieder wegkommt, oder ich mich zum 160-Fahren erziehe. Ist auf jeden Fall besser für den Blutdruck.

An die Elektronikspirenzkes gewöhne ich mich gerade, an den Schalthebel am Lenkrad vielleicht nicht. Die Außenspiegel sind zu klein und zu flach um rechts den Bordstein zu sehen, wenn man rückwärts einparkt. (Diese Abkippeinrichtung beim C6 hab ich nie gebraucht, ging mir auch zu langsam und gibts beim GLC nicht)

Insgesamt bin ich am meisten von den Windgeräuschen enttäuscht, da war die Probefahrt in der C-Klasse auch sinnlos, die hatte das nicht und die ging auf der Bahn weitaus besser. 

Andererseits könnte ich mich auch einfach auf das nächste Auto freuen, ist ja langsam Zeit ;) Ein 6-Zylinder mit Biturbo wirds bestimmt, oder mehr. Ach ja .... wie mans macht isses falsch.

Ach übrigens: Mein C6 hat ne neue Macke, der raschelt so komisch links unten, ... Was das wohl wieder sein mag? 

Bearbeitet von häuschen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum hast du nicht die C-Klasse als 250 Bluetec 4Matic genommen? Dann hättest du eine Limousine ohne die SUV-spezifischen Nachteile gehabt. 

Wobei mir kein Grund einfällt, warum ein GLC erheblich lautere Windgeräusche haben darf als ein in vielen Bereichen baugleicher C. Falls das wirklich langfristig stören sollte, würde ich beim Händler vorbeischauen und das bemängeln.

(Übrigens: Schon der Vorgänger des GLC hatte da so eine Macke mit Windgeräuschen...)

 

Rechter Außenspiegel mit Einparkfunktion ist normalerweise Bestandteil des Memory-Pakets. Welches natürlich sehr teuer ist. Und da muss ich Audi 5000 natürlich zustimmen, das ist im Vergleich zu Cit Kleinkrämerei und Geldschneiderei. Meine beiden XM haben dieses Feature sogar schon...

 

Was mich etwas wundert: Hast du dich konkret auch für die E-Klasse interessiert? 

Für 70k Euro bekommt man natürlich keinen E 350 Bluetec 4Matic mit allen Optionen, aber durchaus einen mit "in-etwa-C6"-Ausstattung. Zumal der E schon fast ein Auslaufmodell ist, da hätte doch rabattmäßig etwas gehen müssen.

 

Gruß Marcel

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein, ich habe mir keine E-Klasse rechnen lassen. Aber er wollte mir ne gebrauchte S-Klasse andrehen, nicht uncool, aber das ginge dann einfach zu weit, sowas passt nicht zu meinem Job.

Beim nächsten Mal bin ich schlauer und mach andere Fehler ;)

Wegen der Windgeräusche werd ich mal vorsprechen, wenn ich da bin. Womöglich ists nir ein Teil, das da lärmt.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn,

dann geh ich zu Jaguar

den XJ gibts mit Luftfeder und Sitzklima ,gute als junge Gebrauchte.

mit dem bekannten HDI 6 Zyl. aber mit ordentlich Bums

gruß Uwe 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Stunden, uwe.v11 sagte:

Wenn,

dann geh ich zu Jaguar

den XJ gibts mit Luftfeder und Sitzklima ,gute als junge Gebrauchte.

mit dem bekannten HDI 6 Zyl. aber mit ordentlich Bums

gruß Uwe 

Meinst du damit noch die alte, klassische Serie oder diese neuen Jaguar mit bockharter Federung???

Gruß Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Stunden, uwe.v11 sagte:

Wenn,

dann geh ich zu Jaguar

den XJ gibts mit Luftfeder und Sitzklima ,gute als junge Gebrauchte.

mit dem bekannten HDI 6 Zyl. aber mit ordentlich Bums

gruß Uwe 

Ich war auch schon kurz vor ner Probefahrt, kann also nicht beurteilen, ob die 'ne "bockharte Federung" haben. Für den Preis vom Stern habe ich jedenfalls meinen altbekannten 3.0 V6 Diesel- Motor mit dann 300 PS und eine wirklich nicht mehr "müde" 8 Gang Automatikschaltung und vor allem noch einmal angeblich, günstigeren Verbrauch, quod demonstrandum est!!

Auf jeden Fall ein anderes Image als Cit. und auch Benz & Co. Schaun mer mal. Von innen auch edel und vor allem komplett ausgestattet. Also Herz was willst DU mehr??

Genau eine gescheite Federung, die alles wegbügelt, auch für nen Kombi, der bei Cit. jetzt Tourer heißt und bei Jag. halt Sportswagon, noch kleiner aber eben auch chic, aber Geschmäcker sind halt unterschiedlich. Evtl. schickt man mal eine Petition aller Schweberenthusiasten an die "Oberen" "Hochwohlgeborenen" vom PSA - Aufsichts-und Verwaltungsrat. Sollte ihnen ja auch irgendwann einmal auffallen, dass ihre finanzstärkste Klientel sich bei anderen Marken orientiert!

Gruß vom Hochrhein

Rainer

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin vor 3 Wochen bei einem neuen Jaguar auf dem Beifahrersitz mitgefahren. Na ja, weich war das nicht gerade. 

 

Das wäre ja auch ein Wunder gewesen, wenn CIT da nicht besser abschneiden würde.

 

zurigo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meiner Meinung nach ist es das Zusammenspiel von Gestühl und Fahrwerk, was das entspannte Sitzen auf langen (aber auch kurzen) Strecken erst möglich macht. Der Sitz trägt vielleicht sogar noch etwas mehr bei, als das Fahrwerk. Was nutzt mir eine MBC S-Klasse, wenn ich auf dem Sofa einfach keine gute Sitzposition finde?

Gruß Higgins

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Könnt Ihr Euch tatsächlich mit diesem riesenmäuligen Frontdesign anfreunden? De Rest ist ultrakonservativ aber das ist sicher Geschmackssache - wenn auch der genaue Gegenentwurf zum C6 . Aber die Frontansicht...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es fahren seeehr viel schlimmere Geschwüre derzeit rum...

Mich stören bei dem die 20Zöller...warum nicht 21 Zoll oder 25?

 

Gruß Higgins

 

Bearbeitet von Higgins*
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden, Ulrich T sagte:

Könnt Ihr Euch tatsächlich mit diesem riesenmäuligen Frontdesign anfreunden? De Rest ist ultrakonservativ aber das ist sicher Geschmackssache - wenn auch der genaue Gegenentwurf zum C6 . Aber die Frontansicht...

Aber die Rückleuchten !  ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal was zur praktischen Seite:

Die wundervoll wertigen Ablagen des C6 fehlen vollends. Olle Höhlen, anstatt sanft gleitende Holztore in den Seitentüren.

Gar keine Ablage links im Armaturenbrett, ein Handschuhfach, in das nur die Bedienungsanleitung reinpasst (die allerdings völlig uncool hinter einem Netz im Beifahrerfußraum den ohnehin nicht reichlichen Platz raubt.)

Coole, riesige Gummimatten im Fußraum des GLC, das gabs für den C6 nicht und schon den Teppich.

Die Lenkung des GLC ist schon cool, oder anders ... man kann sie ja auch umstellen, von Comfort auf Sport+ zum Beispiel, das Lenkrad gefällt mir sehr gut, das Fahrverhalten auch und ich fahre sanft, genauso sanft, wie im C6.

Ehrlich gesagt fuhr ich den C6 auch mal gern sportlich und er vertrug es stoisch. Den GLC hab ich bislang nicht getrieben, da freu ich mich mehr auf die Möglichkeiten des Allradantriebs. Fährt man ihn sanft, ist er leiser als der C6 und irgendwie ebenso komfortabel. Aber auch anders komfortabel, allein schon wegen der festen Sitze. Gibt man Gas, wird er lauter und eher hektisch, das mag ich nicht.

Der Umstieg in den C6 lässt mich immer wieder grinsen. Der Fahrersitz ist wundervoll. Ich mag auch, dass er weniger Gänge hat. Man bemerkt sie, wenn man möchte, er schaltet und hat Drehmoment, er ist ameriknischer, und viel bulliger.

Solange ich beide Autos habe, bin ich glücklich. Ich muss werde sie parallel fahren, denke ich.

Bearbeitet von häuschen
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die vom Peugeot 407 passten auch, aber beim GLC kleiden sie wirklich den gesamten Fußraum aus, incl. Abstellfläche für den linken Fuß.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...