Jump to content

X1 1,8i Ölverlust


hglipp

Recommended Posts

Hallo, wie auf dem Bild zu sehen spritzt von irgendwo her während der Fahrt Öl an die Spritzwand. Man sieht die Tropfen auf dem Bild. Im stand kann ich nicht feststellen von wo genau das her kommt und wann das ist. Hat das schon mal jemand gehabt? Könnte evt wieder die Ventildeckeldichtung sein. Nur es macht mich stutzig, das es nicht runter läuft sondern irgendwie da hin spritzt. Das hatte ich damals bei der undichten Ventildeckeldichtung nicht. Schätze mal das es spritzt wenn man richtig Gas gibt und sonst nicht. Ölflecken unterm Auto gibt es nicht....

Ist mein X1   1,8 i

Gruß

HGlarge.DSC_0282.JPG.1164d4f2ff53d1ee1f52f

Edited by hglipp
Fehler
Link to comment
Share on other sites

Sah bei mir letztes Jahr genauso aus, es wurden dann alle Dichtungen am Motor neu gemacht jetzt ist es dicht.

Ich tippe beim 8V immer zuerst auf die VDD, entweder dichtet sie oder es ist ein Zubehörteil.

Wenn man schon dabei ist: Kurbelgehäuseentlüftungen saubermachen nicht vergessen, der Winter ist da...

Link to comment
Share on other sites

Sah bei mir letztes Jahr genauso aus, es wurden dann alle Dichtungen am Motor neu gemacht jetzt ist es dicht.

Ich tippe beim 8V immer zuerst auf die VDD, entweder dichtet sie oder es ist ein Zubehörteil.

Wenn man schon dabei ist: Kurbelgehäuseentlüftungen saubermachen nicht vergessen, der Winter ist da...

Link to comment
Share on other sites

So wie ich das einschätze ist es ein 1,8er mit 8V und dieser Motor hat einen Leichtmetallblock und eine relativ undurchdachte Kurbelgehäuseentlüftung.

Sollte dies das gleiche sein wie bei mir damals, dann ist der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung total voll mit ÖL Kondenswassergemisch. Vielleicht auch noch gefroren und somit ganz dicht. Dann suchen sich die am Kolben vorbeigeblasenen Abgase einen anderen Weg. Entweder über den Ölmessstab oder über die Ventildeckeldichtung. 

Der Schlauch fängt in der Nähe des Ölfilters an und geht hoch zum Ventildeckel. 

Da gab es mal ne Variante mit Schlauchheizung um das Kondensat zu verhindern. War mir zu teuer.

Ich habe die Wärme des Ölfilters benutzt indem ich um Schlauch und Ölfilter einen Lappen so gebunden habe, dass der Der Ölfilter den Schlauch heizt und die Wärme im Schlauch bleibt..

Link to comment
Share on other sites

Ich kann auf dem Foto an der Spritzwand hängende Öltropfen nicht wirklich erkennen.

Wenn as aber so ist, könnte es sich um vom Nockenwellenrad abgeschleudertes Öl handeln. Allerdings gibt es bei diesem Motor keinen Spalt in der Zahnriemenabdeckung, wo es durch könnte. Und gleichzeitig müßte der Motor auf der Steuerseite kräftig ölnaß sein.

Mal ganz blöd gefragt, bist du sicher daß es sich um Motoröl handelt ?

Link to comment
Share on other sites

Die dunklen Punkte/Stellen an dieser schwarzen Isoliermatte sind Öltropfen. Am meisten im Bereich an der Matte zwischen Öleinfüllstutzen und Zahnriemenabdeckung.  Zwischen dem Einfülldeckel und links die Schläuche (da wo die Befestigungsmutter des Ventildeckels zu sehen ist) auf dem Ventildeckel ist es etwas Ölfeucht. Irgendwie muß das Öl an die Wand dran spritzen. Hab nur noch nicht raus gefunden unter welchen Umständen das passiert und wo genau das raus kommt.

Ich weiß da geht auch die Hydraulikleitung zum Federbein vorbei. Die habe ich vor längerer Zeit mal erneuern müssen, weil die an der Befestigungsstelle undicht gewoden war. Glaub schon das es Motoröl ist.

Viel kann es nicht sein was da raus kommt, da nichts runter läuft und auch keine Tropfen am Boden sind.

 

Edited by hglipp
fehlt was
Link to comment
Share on other sites

ACCM Claude-Michel

Bei unserem X1 1,8i sieht es auch so aus. Nur, dass es auch immer Öl auf dem Deckel wo man nachfüllt hat. Wo kommt den das her? Es müsste ja hochgespritzt  werden und dann wieder runtertropfen. Aber die Motorhaubenmatte ist nicht sooo voll Öl. 

Edited by ACCM Claude-Michel
Link to comment
Share on other sites

ACCM Claude-Michel

Gestern habe ich den Ventildeckel abgenommen, die Dichtung und ihren Sitz gereinigt. Vor dem Wiedereinbau Dichtmasse auf und unter die Dichtung aufgetragen.

Mal sehen ob es sich was verändert.

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Am 6.12.2015 at 10:17 , ACCM Claude-Michel sagte:

Gestern habe ich den Ventildeckel abgenommen, die Dichtung und ihren Sitz gereinigt. Vor dem Wiedereinbau Dichtmasse auf und unter die Dichtung aufgetragen.

Mal sehen ob es sich was verändert.

Hallo,und, ist es jetzt dicht?
Gruß
HG
 

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...
ACCM Claude-Michel

Hallo HG,

meine Tochter war einige Wochen mit dem Xantia unterwegs und ist nach 2000 km wieder zurückgekommen. Es war schlimmer als zuvor. Lag es an der Abdichtmaßnahme? Oder eher daran, dass sie soweit gefahren ist? Sie ist vor einem halben Jahr die gleiche Strecke auch schon gefahren und da war es noch nicht so schlimm.

Letztes Wochenende habe ich die Schlauchverbindung, die vom Luftfilter über ein Y-Stück an zwei Anschlüsse unten am Motor geht, abgebaut um sie zu reinigen. Ich musste diese Schläuche schon Mal flicken als wir den Xantia vor zwei Jahren erhalten haben. Deren Zustand hat sich nochmal degradiert. Soweit, dass ein Flicken nicht mehr möglich war. Unter anderem deswegen nicht weil der Schlauch sich irgenwie zusamen gerollt hat.

564861453494747_800.jpg

Ich vermute, dass dadurch ein Überdruck entstehen konnte der das Öl oben am Einfülldeckel rausdrückte. Da ich nichts anderes als Spühlmaschinenschläuche zur Hand hatte, habe ich das ganze damit "repariert". Ich bin jetzt die ganze Woche mit dem X1 rumgefahren und bis jetzt: kein verspritztes Öl mehr!

Link to comment
Share on other sites

118062 € 44,07

Damit hättet ihr seit 2 Jahren und sicher auch noch die nächsten paar Jahre Ruhe. Allerdings wäre das Leben nicht so spannend: Sind Spülmaschinenschläuche mineralölbeständig ? ;)

Edited by TorstenX1
Link to comment
Share on other sites

ACCM Claude-Michel

Hallo Torsten,

irgenwie war ich der Meinung es gibt diesen Schlauch nicht mehr: NFP. Deswegen hatte ich ihn damals geflickt. Das ich Spühlmaschinenschläuche genommen habe war aus der Not weil das Ganze regelrecht zusammengebröselt ist.

Gestern habe ich mir Schläuche gekauft um richtig zu reparieren. 

Link to comment
Share on other sites

Na dann werde ich mir den Schlauch auch mal näher ansehen, wenn der 1,8 er wieder mal bei mir ist. Zur Zeit fährt einer meiner Söhne den. Für meinen jüngsten ist uns jetzt ein Xsara 1,8 I zugelaufen und die Liste mit dem Wartungsstau der mir auffällt wird immer länger.. Ist mein erster xsara und wenn ich mir den so anschaue sehe ich einen kleinen xantia ohne HP.

Link to comment
Share on other sites

ACCM Claude-Michel

Ich habe fast den Eindruck, dass dieser Ölaustritt durch den nicht mehr richtig dichtenden O-Ring des Einfülldeckels kommt. Trotz freier Kurbelgehäuseentlüftungsschläuche war immer noch Öl um den Einfülldeckel zu finden.

Gestern habe ich eine eine Dichtung aus einem Stück Teichfolie (0,5 mm dick) geschnitten. Der Innendurchmesser ist wie der Innendurchmesser des O-Rings. Der Aussendurchmesser ist so groß, daß diese Dichtung zur unteren Außenkante des Deckels reicht.

Diese Dichtung habe ich zwischen O-Ring und Deckel gelegt. Mal sehen was es gibt.

Link to comment
Share on other sites

Man könnte mal die Kompression prüfen. Wenn ein Kolbenring nicht mehr ok ist kommt der Druck ins Kurbelgehäuse...... Kann bei meinem im Moment immer noch nicht schauen. Der ist 50 km weg.....

Danke für die PN. ;)

Edited by hglipp
Link to comment
Share on other sites

ACCM Claude-Michel
vor 10 Stunden, TorstenX1 sagte:

Es könnte auch sein, daß dein Motor sich erhöhten BlowBys erfreut. Also überhöhten Drucks im Kurbelgehäuse.

Das hatte ich auch gedacht und habe den Motor mit abgenommenen Öleinfülldeckel drehen lassen. Habe dann mit der flachen Hand probiert zu fühlen was da für Drücke enstehen. Im Leerlauf scheint ein leichter Unterdruck zu herrschen. Gibt man Gas gibt es leicht Überdruck. Ich habe das Adjektiv leicht dazugefügt weil es sehr wenig an Über- bzw. Unterdruck herscht.

Beim Fahren wird es sicherlich ein bisschen mehr sein.

Mit der Zusatzdichtung dreht sich der Öldeckel stramm zu. Ohne ist es sehr leicht. Dessen O-Ring sieht auch nicht mehr ganz rund aus sonder abgeflacht. Ich hoffe das ist es. Mal sehen.

Link to comment
Share on other sites

ACCM Claude-Michel
vor 9 Stunden, hglipp sagte:

Man könnte mal die Kompression prüfen. Wenn ein Kolbenring nicht mehr ok ist kommt der Druck ins Kurbelgehäuse......

Hatte die Kompression im letzten Juli gemessen: so um 11 bar. Hatte aber nicht auf's Gas gedrückt da ich damals noch nicht wusste, dass man diese tun sollte während der Messung.

Aber gut, ein Kolbenring könnte auch im August gebrochen sein.

Link to comment
Share on other sites

  • 8 months later...
ACCM Claude-Michel
Am 27.1.2016 at 13:32 , ACCM Claude-Michel sagte:

Gestern habe ich eine eine Dichtung aus einem Stück Teichfolie (0,5 mm dick) geschnitten. Der Innendurchmesser ist wie der Innendurchmesser des O-Rings. Der Aussendurchmesser ist so groß, daß diese Dichtung zur unteren Außenkante des Deckels reicht.

Diese Dichtung habe ich zwischen O-Ring und Deckel gelegt. Mal sehen was es gibt.

Inzwischen ist unser X1 13 000 km gefahren. Seit eine Zusatzdichtung am Öleinfülldeckel dran ist, ist er dicht.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...