Jump to content

Druck sicher ablassen


ACCM Peter L.

Recommended Posts

ACCM Peter L.

Im "Korp" liest sich das so:

565b067ca4aa9_Druckablassen.jpg.d2811864

Ist das so richtig beschrieben? Besonders der letzte Satz scheint mir etwas seltsam: "Hebel in HOCH-Position bringen ......." verhindert doch eigentlich ein totales absinken.

Dazu ist nicht angegeben, wann die Entlüftungsschraube wieder zugedreht werden muss.

Klärt mich da bitte jemand auf oder hat eine bessere (sichere) Methode um eine LHM-Dusche zu vermeiden wenn z.B. eine Druckspeicherkugel herauszuschrauben ist. Besten Dank und

Gruß, Peter

Link to comment
Share on other sites

Ich sehe das so. Wenn der auf hochposition gestellt wird und die schraube offen ist, wird gewährleistet das der höhenkorrekor offen ist und der noch vorhandene Druck entweichen kann.

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

Hallo Peter,

um Radfederkugeln rauszuschrauben, reicht es m.E. völlig, das Auto in Tiefstellung zu bringen, zu warten und ggf. die Schraube am Druckregler zu öffnen. 

Aber: Je nach Einbaulage sind die Kugeln zunächst unter Druck zu lösen, da kenne ich mich aber nicht so aus beim CX. Beim XM sollte man sich auf jeden Fall bei den hinteren Kugeln tunlichst daran halten. 

Hat man die Kugel angelöst und die Federung wie oben beschrieben drucklos gemacht, lässt sich eine Kugel von Hand ohne Werkzeug herausdrehen. Wenn nicht, ist noch Druck dahinter und man sollte nicht weiterdrehen.

Bei einfachen Hydropneumaten wie dem CX ist das in Tiefstellung normalerweise nicht mehr der Fall, dass noch größerer Druck dahinter ist. Bei Hydractive und vielmehr noch Antisink ist Vorsicht geboten.

Hauptdruckspeicher: CX auf Tiefstellung, Motor aus, Hebel auf Höchststellung, kurzen Moment warten -> drucklos.

Der CX müsste dann noch mindestens einen weiteren Druckspeicher haben (Bremsdruckspeicher? Diravi?), dazu weiß ich nichts.

 

Gruß Marcel

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde, TurboC.T. sagte:

Hauptdruckspeicher: CX auf Tiefstellung, Motor aus, Hebel auf Höchststellung, kurzen Moment warten -> drucklos.

 

Vorsicht, ist erst Drucklos, wenn die Entlüftungsschraube am Druckspeicher gelöst wurde. Bei intaktem Druckspeicher hört mal ein deutliches heulen vom entweichenden Druck. Immer wenn der Niveauhebel auf Höchststellung gestellt wird, wird aller noch vorhanderer Restdruck auf die Federkugeln gegeben.

Edited by DerProfi
Link to comment
Share on other sites

ACCM Jan Goebelsmann

Bleibt: der Bremsdruckspeicher ist weiterhin unter Druck!

Der wird dadurch drucklos, indem man unzählige Male (60+) fest auf die Bremse tritt.

Prüfung: Wagen etwas ins Rollen bringen. Bremst er noch: weiter treten.

Da dies keine saubere Methode ist (!!!!), tue ich folgendes: Schlauch auf Entlüftungsnippel einer Bremse vorn, am besten links wegen optischer Kontrolle.

Hauptdruckspeicher drucklos (Entflüftungsschraube auf), Entlüftungsnippel der Bremse auf und auf die Bremse treten.

Dabei kann man die Menge des Speichers überprüfen und somit auch den Zustand dieses.

Da ich mit 15" Alfa-Felge unterwegs bin, kann ich diese Aktion durch ein Loch der Felge tun und muß nicht das Auto aufbocken, Rad ab etc. Fehlende Originalität kann auch praktische Seiten haben.

 

Gruß,

Jan

Link to comment
Share on other sites

ACCM Peter L.

Besten Dank für die hilfreichen Tipps an einen Nichtschrauber. Grund der Eingangsfrage war der Selbst-Ausbau der HD-Pumpe in der heimischen Garage ohne LHM-Dusche. Pumpe ist inzwischen beim Spezialisten zwecks Revision und Neuabdichtung. So wird vermieden dass der CX währenddessen tagelang irgendwo draußen herumsteht. Ich denke mal, dass der Wiedereinbau ebenfalls klappt. (die Hoffnung stirbt zuletzt;))

Gruß, Peter

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Nach dem Einbau der Pumpe den Schlauch vom Behälter zur Pumpe mit LHM füllen und am Behälter wieder aufstecken. . Dann saugt die schneller und zuverlässig an....

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...