Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

ich habe jetzt ein BX Federbein überholt nach dieser Anleitung: http://www.bxig.net/reparaturanleitung-federbeine-citroen-bx/

Das Federbein sollte in dem Bereich in den Schraubstock gespannt werden, in dem es in Achsschenkel sitz. Dort ist es stabiler und quetscht sich nicht zusammen bein Spannen. Weiter oben gibt das Rohr beim Spannen nach oder dreht sich mit, wenn man den Lagerbock zu lösen versucht. Man braucht die Kolbenstange nicht wie in der Anleitung zerelegen. Einfach die obere Ringmutter abdrehen, dann lässt sich der Lagerbock nach oben abziehen.

Da die Teile von Citroen nicht mehr lieferbar sind muss man auf jeden Fall den Lagerbock ausdrehen.

Witchig: Die Toleranz für die Passung des Gleitlagers ist H8, das entspricht 36mm +0,039mm.

Nach dem Zusammenbau empfand ich das bei ausgezogener Kolbenstange als etwas wackelig, aber nachdem ich habe das Federbein eingebaut, ist es dicht, am Rückluf kommt fast nichts raus und der BX bleibt nach 24 Stunden immernoch oben. Federn tut das ganze einwandfrei und butterweich.

Gekostet haben die Teile für 2 Federbeine gerade mal 18 €.

Bearbeitet von DerProfi
Geschrieben

Hallo.

Währe doch eine interessante Idee, das hier im Forum anzubieten. Ich würde schon mal Interesse anmelden.:) 

Geschrieben

Komisch. Wir BX Fahrer fahren doch alle mehr oder weniger mit ausgelutschten Federbeinen rum. Und kein Interesse?

Ich währe locker bereit 200 Euro für ein Paar gut überholte Federbeine zu bezahlen. Währe das letzte, was bei meinem BX noch zu machen währe.

Gesendet von meinem planet 2 mit Tapatalk

Geschrieben

Die Federbeine in meinem BX arbeiten einwandfrei...

Geschrieben

Bist du dir sicher? Und wie lange noch? Währe sicher gut, ein Paar am Lager zu haben.

Gesendet von meinem planet 2 mit Tapatalk

Geschrieben

Aber das Thema erübrigt ich ja, solange sich niemand bereit erklährt, die Federbeine zu revidieren.

Geschrieben

Ja, ich bin mir sicher dass sie gut funktionieren - der aktuelle BX federt einwandfrei, genau wie der vorherige dessen Federbeine im Keller eingelagert sind.

Geschrieben

Bei meinen 6 BXen waren bei 3en die Federbeine schlecht, alle meine BX nach BJ 1992 hatten miese Federbeine, unabhängig vom Kilometerstand( 47tkm, 2 x ca.130tkm ).Die 2 BX der ersten Serie federn wunderbar weich und die 2 89ziger federten auch sehr gut, ein Unterschied wie Tag und Nacht gegenüber den nach 92ziger BX`en. Ich hatte bei allen auch die Kugeln komplett gewechselt sowie das LHM auch. Bei meinem GTI ging fast nix mehr, hoch und runter ohne Probleme, aber das "Losbrechmoment" war viel zu hoch, auf der Strasse war fast Brett angesagt

Geschrieben

Das kann ich in etwa bestätigen. Beim 1986er S2 fing ein Federbein nach 500tkm an zu klappern aber alles war dicht und federte gut, die 1989er sind jetzt bei sicherlich über 600tkm angekommen und funktionieren super. Im Keller liegt ein Paar Bj.1990 das bis zuletzt einwandfrei funktionierte. Bei jüngeren BXen ab Mitte/Ende 1991 habe ich schon einige Federbeine ersetzen müssen, auch bei deutlich unter 100tkm. Allerdings hatte ich auch schon mal einen 1990er in den Fingern bei dem sich die Federbeine absolut gar nicht mehr bewegten. Federweg gleich Null trotz neuer Kugeln, kein Absinken nach 3 Wochen Standzeit und kaum Reaktion auf die manuelle Höhenverstellung. Die ganz früher Serie 1 haben gerne mal durch Undichtigkeiten auf sich aufmerksam gemacht, ab 1985 waren die aber eher problemlos.

Geschrieben
vor 5 Stunden, beatleu sagte:

Komisch. Wir BX Fahrer fahren doch alle mehr oder weniger mit ausgelutschten Federbeinen rum. Und kein Interesse?

Ich währe locker bereit 200 Euro für ein Paar gut überholte Federbeine zu bezahlen. Währe das letzte, was bei meinem BX noch zu machen währe.

Gesendet von meinem planet 2 mit Tapatalk

Nimm doch mal Kontakt mit Entenholgi auf, vielleicht kann der Dir weiterhelfen.

 

Ich hatte insgesamt 3 BX von 86, 88 und 92, und nie ein defektes Federbein, bei meinem Sohn ein BX 14 von 91 mit gerade mal 120.000 km war jetzt das zweite kaputt.

Geschrieben

Bei meinem BX habe ich diese Woche das 3. Paar Federbeine verbaut, mit enttäuschendem Resultat. Nach wie vor knarzt das Fahrwerk bei langsamer Fahrt und noch übler beim Einstellen der Fahrzeug Höhe (wie die scheiss- Titanic beim absaufen...). Habe dieses Paar hier übers Forum gekauft... Wie dem auch sei, ich werde über den Winter die Dinger drin lassen und evtl. verbessert sich das Verhalten nach längerem Fahreinsatz. Wäre allerdings auch an einem Wartungsservice interessiert!

 

Man grüsst,

Böhmi der Verwegene

Geschrieben

Die Federbeine kamen von mir wenn ich mich richtig erinnere. Der BX aus dem ich sie ausgebaut habe ruckelte beim Anheben auf den letzten vielleicht 1-2cm, über den gesamten normalen Federweg haben sich die Federbeine einwandfrei und vor allem ohne jegliche Geräusche bewegt. Wenn das nicht so wäre hätte ich sie auch nicht verkauft sondern direkt entsorgt. Vielleicht solltest Du Deinen Blick mal auf die anderen Fahrwerkskomponenten richten, immerhin ist an so einer Achse noch einiges mehr dran was Geräusche verursachen kann. Spontan fallen mir da die Gummilager der Querlenker sowie die des Stabilisators ein, selbst die Kugelgelenke von Spurstangen und Koppelstangen können anfangen zu knarzen wenn das Fett entweder ausgetreten oder völlig verharzt ist.

Geschrieben

Habe mir mittlerweilen sechs Paar gebrauchte Federbeine aus DE kommen lassen und eingebaut. Ohne optmales Ergebniss. Das Porto alleine hat mich ein kleines Vermögen gekostet. Hatten auch alle weit über 100 tKm. Alle übrigen Fahrwerkskomponenten habe ich ausgetauscht, daran kannˋs nicht liegen.

Sonst kriege ich ja fast alle Teile revidiert von TorstenX1 und anderen in super Qualität. Blos die Federbeine sind immer noch ein Problem. 

Geschrieben

Die Federbeine meines BX haben weit über 500tkm und sind noch nie überholt worden, an der Laufleistung kann es dann wohl kaum liegen. Ein leichtes Rucken auf den letzten cm habe ich bei meinem BX auch, das beeinflußt aber in keinster Weise die Federung. Knarzen tut - zumindest am Fahrwerk - überhaupt nichts.

Geschrieben
vor 4 Stunden, bx-basis sagte:

Die Federbeine meines BX haben weit über 500tkm und sind noch nie überholt worden, an der Laufleistung kann es dann wohl kaum liegen. Ein leichtes Rucken auf den letzten cm habe ich bei meinem BX auch, das beeinflußt aber in keinster Weise die Federung. Knarzen tut - zumindest am Fahrwerk - überhaupt nichts.

Freut mich ja für dich. Nützt denen mit knarzenden und ruckelnden Federbeinen nicht viel. Bei uns in Paraguay fährt man halt auch viel Pflaster und Naturstrassen, was sicher die Federbeine mehr belastet.

Geschrieben

Ich wollte damit nur sagen dass man sich bei Problemen auch mal den Rest der Vorderachse wirklich im Detail ansehen sollte. In meiner Familie fahren derzeit noch 3 BXe, weitere 5 oder 6 haben wir in den letzten Jahren "verschlissen". Probleme mit den Federbeinen hatte hier nur ein einziger BX, und das war seinerzeit der jüngste von allen mit den wenigsten Kilometern überhaupt (deutlich unter 100.000).

Geschrieben

Ich hatte meinem 16er von '92 niegel Nagel neue gegönnt. In 2010 waren doe schon wieder platt und hatten max 60tkm gemacht.

Geschrieben

Da mich einige Anfragen erreicht haben, möchte ich folgende Klarstellung abgeben:

Ich bin es selbst satt mit den verschlissenen Dingern und plane eine dauerhafte (!!) Reparaturlösung, kann diese aber weder aktuell noch kurzfristig anbieten.

Ich besitzte die Vorrichtungen, um ein Federbein komplett und beschädigungsfrei zu öffnen.

Es ist keineswegs mit dem Ausdrehen des Lagerbocks und Einsetzen einer Buchse getan.

Die Kolbenstange darf kein Spiel haben, ansonsten kommt sie Ihrer konstruktiven Führungsaufgabe nicht nach und belastet das neue Lager einseitig.

Eine Überholung nach meiner Planung wird deutlich teurer als € 100.-, zumal da noch Fremdfirmen im Spiel sein werden.

Defekte Federbeine bitte nicht entsorgen, egal wie schrottig sie sind!

Sobald sich von meiner Seite eine Lösung auftut, werde ich Euch informieren.

Gruß

Holgi

Geschrieben
vor 14 Stunden, bx-basis sagte:

Die Federbeine kamen von mir wenn ich mich richtig erinnere. Der BX aus dem ich sie ausgebaut habe ruckelte beim Anheben auf den letzten vielleicht 1-2cm, über den gesamten normalen Federweg haben sich die Federbeine einwandfrei und vor allem ohne jegliche Geräusche bewegt. Wenn das nicht so wäre hätte ich sie auch nicht verkauft sondern direkt entsorgt. Vielleicht solltest Du Deinen Blick mal auf die anderen Fahrwerkskomponenten richten, immerhin ist an so einer Achse noch einiges mehr dran was Geräusche verursachen kann. Spontan fallen mir da die Gummilager der Querlenker sowie die des Stabilisators ein, selbst die Kugelgelenke von Spurstangen und Koppelstangen können anfangen zu knarzen wenn das Fett entweder ausgetreten oder völlig verharzt ist.

Oh, hatte wer anderes in Erinnerung. Gut dass ich keinen Namen nannte :)

Bei meinem BX wurden vorne die Stabis, Radlager und Reifen/Räder komplett erneuert. Nur die Federbeine waren allesamt Gebrauchtteile (logo). Die ersten waren komplett mit Wasser gefüllt, auf dass diese gewechselt wurden. Die Ausstausch-Federbeine Nr. 1 stammten von einem BX TRD Break mit ca. 180tKm und sahen optisch noch wunderbar aus. Da die Originalen dermassen im Eimer waren, war nach dem Austausch der Unterschied markant, obwohl die "Neuen" beim langsamen fahren über leichte Unebenheiten, sowie beim Einlenken und massiv beim Verstellen des Fahrwerks knarzten. Subjektiv hatte ich das Gefühl, dass dieses Verhalten bei kälteren Aussentemperaturen etwas nachliess. Wie auch immer, es störte trotzdem den Komfort und in Folge wurden letzte Woche Deine verbaut, nachdem ich bei diesen den Rost an den Lagern entfernt hatte. Vor dem Einbau wurden die Federbeine von der hiesigen Citroënvertretung geschmiert und danach montiert. Wie geschrieben, war das Ergebnis ernüchternd. Nach wie vor knarzt es und bei Verstellen des Fahrwerks ruckt es von unten nach oben durch...etappenweise Sprünge sozusagen. Nur beim Einlenken gab es eine leichte Verbesserung.

Das ruckartige Hochfahren kann doch nur mit den Federbeinen zu tun haben, oder etwa nicht?

Gibt es eigentlich unterschiedliche Federbeine? Sind die Domlager oben und unten vulkanisiert?

Man grüsst,

Böhmi der Schöne

Geschrieben

Die Querlenker vermisse ich in Deiner Aufzählung der Neuteile, insbesondere deren Buchsen. Beim BX sind die Querlenkerbuchsen seit 1985 Gummi-Metall-Lager die in die Querlenker eingepreßt sind. Die Befestigung der Querlenker erfolgt über eine durchgehende Achse die durch den Fahrschemel geht und vorne und hinten jeweils mit einer Mutter gesichert ist. Auf dieser Achse gammeln irgendwann die inneren Metallhülsen der Querlenkerbuchsen fest, in der Folge reißt dann irgendwann die Verbindung von der Metallhülse zum Gummilager ab. Dass sich dieser Sachverhalt massiv negativ auf das Federungsverhalten auswirken kann brauche ich wohl nicht weiter ausführen, eine gewisse Geräuschentwicklung läßt sich da sicher auch nicht ausschließen. Bevor Du weiter reihenweise die Federbeine tauschen läßt (bei mir haben die wirklich nicht das von Dir beschriebene Verhalten gezeigt, sonst wären sie im Schrott gelandet !) kann sicher ein Blick auf die Querlenker nicht schaden.

Geschrieben

Ok, werde ich im Frühjahr angehen. Interessant: heute Morgen war es saukalt und der BX liess ich viel geschmeidiger in Höhe verstellen. Logik?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Stunden, bx-basis sagte:

Die Querlenker vermisse ich in Deiner Aufzählung der Neuteile, insbesondere deren Buchsen. Beim BX sind die Querlenkerbuchsen seit 1985 Gummi-Metall-Lager die in die Querlenker eingepreßt sind. Die Befestigung der Querlenker erfolgt über eine durchgehende Achse die durch den Fahrschemel geht und vorne und hinten jeweils mit einer Mutter gesichert ist. Auf dieser Achse gammeln irgendwann die inneren Metallhülsen der Querlenkerbuchsen fest, in der Folge reißt dann irgendwann die Verbindung von der Metallhülse zum Gummilager ab. Dass sich dieser Sachverhalt massiv negativ auf das Federungsverhalten auswirken kann brauche ich wohl nicht weiter ausführen, eine gewisse Geräuschentwicklung läßt sich da sicher auch nicht ausschließen. Bevor Du weiter reihenweise die Federbeine tauschen läßt (bei mir haben die wirklich nicht das von Dir beschriebene Verhalten gezeigt, sonst wären sie im Schrott gelandet !) kann sicher ein Blick auf die Querlenker nicht schaden.

Das könnte sogar ruckweises Hoch- und Runterfahren erklären, wenn die inneren Metallhülsen durch Korrosion sich nur mehr schwer und ruckweise drehen können. ABER die inneren Hülsen bewegen sich doch gar nicht bezogen auf den Fahrschemel, weil durch die Achse und die Muttern festgeklemmt, oder sehe ich das falsch?

(Das heißt beim Ein- und Ausfedern wird immer das Gummi verformt.)

Bearbeitet von Dr.Jones
Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Stunden, Dr.Jones sagte:

ABER die inneren Hülsen bewegen sich doch gar nicht bezogen auf den Fahrschemel, weil durch die Achse und die Muttern festgeklemmt, oder sehe ich das falsch?

(Das heißt beim Ein- und Ausfedern wird immer das Gummi verformt.)

Weshalb man die Querlenker nur auf Fahrhöhen-Niveau festziehen sollte und nicht ausgefedert auf der Hebebühne.

Bearbeitet von DerProfi
Zitatfarbe geändert.
Geschrieben (bearbeitet)
Am 8.12.2015 at 13:08 , beatleu sagte:

Aber das Thema erübrigt ich ja, solange sich niemand bereit erklährt, die Federbeine zu revidieren.

Man sieht hier deutlich, dass die Revision der Fedenbeine Glückssache ist, und in erster Linie davon abhängig ist, in welchem Zustand die vorliegenden Teile sind.

Ich für meinen Fall hatte Glück gehabt. Das alte Federbein hatte gerade 100.000 km hinter sich und die Kolbenstange war makellos. Nur das Gleitlager war verschlissen. Und nur unter diesen Umständen macht der Austausch des Gleitlagers Sinn.

Bearbeitet von DerProfi
  • 6 Jahre später...
Geschrieben
On 12/10/2015 at 7:12 PM, Entenholgi said:

Ich bin es selbst satt mit den verschlissenen Dingern und plane eine dauerhafte (!!) Reparaturlösung, kann diese aber weder aktuell noch kurzfristig anbieten.

[...]

Sobald sich von meiner Seite eine Lösung auftut, werde ich Euch informieren.

Hallo Holgi,

hat sich da mittlerweile was getan? Ich kenne einen Interessenten, der ein paar überholte Federbeine brauchen könnte.

Gruß,
Michael

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...