Zum Inhalt springen

Lebensretter AX


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Vor zwei Stunden habe ich im Hunsrück mit 120km/h einen Peugeot überholt, als es auf einmal im Heck des AXs meiner besseren Hälfte einschlägt. Ein Mercedes hatte laut Polizei und Zeugen mit +/- 160km/h nicht mehr bremsen können. Ich habe den Rest des Kleinen noch unter massivem Funkenflug an den Standstreifen gelenkt und konnte unverletzt aussteigen. Ab der Hinterachse ist der AX praktisch nicht mehr vorhanden, der Fahrersitz hat keine Lehne mehr und trotz des Riesenknalles ist dem Mercedesfahrer und mir nichts passiert. Ich bin echt erstaunt, wie robust die kleine Kiste ist (war)...

Meine bessere Hälfte muss jetzt die nächste Zeit den ollen Xantia fahren und ich sollte wohl dieser Tage für meinen Schutzengel mal die ein oder andere Kerze anzünden gehen.

Glückliche Grüße von der Mosel

Geschrieben

Du bist mit dem Schrecken davongekommen und bei bester Gesundheit, das ist die Hauptsache.

Geschrieben

oh weia :o na zum Glück ist dir nichts passiert.. dank an den AX, sowas kann schnell böse enden. hoffe du konntest mittlerweile was sacken lassen.. 

Geschrieben

Hallo,

erstmal Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag.

Landstraße oder AB ?

Gut, dass du so schnell unterwegs warst. Hat den Aufprall reduziert.

Gruß Herbert

  • Like 1
Geschrieben

Die Nordhessen sagen:

Nur gut , daß keinem nichts passiert ist.

Geschrieben
vor 6 Minuten, Wurzelsepp sagte:

 

Gut, dass du so schnell unterwegs warst. Hat den Aufprall reduziert.

Da hab ich auch drüber nachgedacht. Ist tatsächlich so oder? 

Geschrieben

Gott sei Dank ist nicht wirklich was passiert ! Die AXe sind schon erstaunlich robust :)

Gibt es erste Erkentnisse zur Schuldfrage ? Auch falls du dem beim Überholvorgang spontan vor die Nase gesegelt bist, so daß er keine Chance hatte es rechtzeitig zu erkennen, gibt es ja noch die Mitschuld weil er deutlich über der Richtgeschwindigkeit lag ?

Gruß

Torsten

Geschrieben

Ist ja nochmal gutgegangen.

Knautschzone ist nicht zu ersetzen. Deswegen fährt meine besser Hälfte auch nicht so einen kleinen Pappkarton. Ich auch nicht. Und wenn ich mal in sowas sitze, dann traue ich mich nur auf die linke Spur, wenn ich gaanz weit nach hinten sehen kann. Ich bin feige, OK.

Ich finde, ein generelles Tempolimit von 130 oder 140 km/h würde viele Leben retten. Schneller als 160 fahre ich nie. Und das auch nur, wenn ich gaanz weit sehen kann.

Gruß an Deinen Schutzengel, gute Arbeit!

 

Geschrieben

Naja also ich bin auch kein Fan von klein(st)wagen aber der "Pappkarton" hat seinen Job ja anscheinend mehr als gut gemacht ;) da hätte in so einer Situation schon etliches mehr passieren können..

Geschrieben
vor 6 Stunden, elektromicha sagte:

Ist ja nochmal gutgegangen.

Knautschzone ist nicht zu ersetzen. Deswegen fährt meine besser Hälfte auch nicht so einen kleinen Pappkarton. Ich auch nicht. ..

 

Ich denke auch über einen größeren Wagen nach, wenn da die zwei Knaben auf der Rückbank gesessen hätten, nicht auszudenken...

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Stunden, neiya:) sagte:

Da hab ich auch drüber nachgedacht. Ist tatsächlich so oder? 

Bin ziemlich erstaunt über die Kommentare, meine Sicht ist anders.

160 - 120 = nur 40km/h Differenz.

Das dabei schon alles bis zur Hinterachse weg ist ist kein gutes Zeichen und der Bruch des Fahrersitzes auch nicht.

Heutige Autos sind da weit stabiler (und auch viel schwerer als der AX mit seinen 725kg).

Bearbeitet von jozzo_
Geschrieben (bearbeitet)
vor 45 Minuten, schubschiff sagte:

Ich denke auch über einen größeren Wagen nach, wenn da die zwei Knaben auf der Rückbank gesessen hätten, nicht auszudenken...

Rückbankpassagiere sind leider fast immer im Nachteil. Aber gut dass Du alleine warst, wenn der Wagen wirklich so schlimm zerstört wurde hätte das in einem C1 o.ä. wahrscheinlich nicht sooo viel besser ausgesehen. Dennoch muss man wirklich nach dieser Beschreibung zum zweiten Geburtstag gratulieren...

Bearbeitet von oOOosashoOOo
Geschrieben

Alles Gute zum Geburtstag!

Was war das für ein AX ? 1.0er oder 1.1er ?

Ich würde mich mit unserem Saxo auch nur bedingt auf die AB trauen.

Also keinen Familenurlaub.

Geschrieben
vor 1 Stunde, jozzo_ sagte:

Bin ziemlich erstaunt über die Kommentare, meine Sicht ist anders.

160 - 120 = nur 40km/h Differenz.

Das dabei schon alles bis zur Hinterachse weg ist ist kein gutes Zeichen und der Bruch des Fahrersitzes auch nicht.

Heutige Autos sind da weit stabiler (und auch viel schwerer als der AX mit seinen 725kg).

Du weißt aber schon, wo die Hinterachse beim AX ist, oder? Alles dahinter ist Knautschzone und soll bei einem 40 km/h schnellen Anprall nachgeben. Beim C6 wäre das nicht anders, nur hat der halt mehr Länge, die Kräfte aufnehmen kann. Dass die Sitze beim AX eher windig sind, ist ein anderes Thema. Interessant fände ich, wie die Fahrgastzelle aussieht – ist die geknickt oder stabil geblieben?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde, Frank M sagte:

Alles Gute zum Geburtstag!

Was war das für ein AX ? 1.0er oder 1.1er ?

Ich würde mich mit unserem Saxo auch nur bedingt auf die AB trauen.

Also keinen Familenurlaub.

1.0er, ist schon unser zweiter, ich bin mit beiden eigentlich immer auf der Autobahn gefahren und hatte nie den Eindruck, daß es gefährlich ist, möglicherweise sehe ich das jetzt anders...

Bearbeitet von schubschiff
Geschrieben
vor 5 Minuten, Mad Earl sagte:

... Interessant fände ich, wie die Fahrgastzelle aussieht – ist die geknickt oder stabil geblieben?

Das prüfe ich nachher, wenn ich das Wrack leer räumen fahre. Ich denke aber, dass ich gestern in der Dunkelheit außer ausgestellten hinteren Kotflügeln keine Beschädigungen gesehen habe.

Geschrieben

Ein Aufprall am Heck ist immer eine blöde Sache. Hier gab es vor einigen Tagen einen tödlichen Unfall auf der Autobahn. Ein Golf (ich glaube ein Golf 3) stand mit einer Panne auf der rechten Spur der Autobahn (kein Standstreifen...), ein Touran-Fahrer hat wohl gepennt und ist voll draufgefahren. Die Fahrerin des Golf hat es nicht überlebt (sie saß noch im Wagen), vom Golf war nicht mehr viel übrig. Beim Touran war die Frontpartie auf voller Breite bis zur A-Säule zusammengeschoben, dem Fahrer ist kaum was passiert.

Geschrieben

Bei mir haben mal gleich zwei Autos in den Firmenwagen eingeparkt. 

Kam am Stauende grad noch so hinterm Vordermann zum stehen. Dann gab es zwei Einschläge. Erst ein T5 und dann noch ein BMW in den T5. DIe schoben mich auf den Vordermann.

Der Golf sah vorne richtig zerknittert aus. Hinten gings eigentlich. Sogar die Scheibe war noch ganz. Erst auf dem Autohof habe ich gesehen das der Wagen einen richtig heftigen Knick hatte.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

 

da hat der Themenersteller mal so einen richtig guten Schutzengel gehabt.

Wer sich mal mit seinem Modell wiederfinden möchte, die weniger guten hatten.... hier eine kleine Auswahl: 

http://bonboulot.weebly.com/blog/category/citroen/3

Ein AX ist gegen einen Golf ebenfalls dabei.

Bearbeitet von ACCM-Friedel
Geschrieben

War jetzt am Wrack: Der Schweller FS hat eine Welle und einen feinen Knick, der Kotflügel hinten ist innen und außen gefaltet, die Tür geht mit zarter Gewalt noch auf; Auspuff, Heckstoßstange, Kofferraumklappe, Laderaumabdeckung und Leuchten fehlen.

Braucht noch jemand einen Monat alte Winterräder mit Radkappen?

Geschrieben
vor 6 Stunden, jozzo_ sagte:

Bin ziemlich erstaunt über die Kommentare, meine Sicht ist anders.

160 - 120 = nur 40km/h Differenz.

Das dabei schon alles bis zur Hinterachse weg ist ist kein gutes Zeichen und der Bruch des Fahrersitzes auch nicht.

Heutige Autos sind da weit stabiler (und auch viel schwerer als der AX mit seinen 725kg).

Kann mir da mal jemand auf die Sprünge helfen: Mit meinem volkstümlichen Physikverständnis wäre ich jetzt auch von 40km/h Aufprallgeschwindigkeit ausgegangen. Allerdings frage ich mich gerade, ob 40km/h immer gleich energiereich sind... Der Luftwiderstand soll ja im Quadrat zur (Gesamt-)Geschwindigkeit zunehmen, beim Fahrwiderstand solls die 3 Potenz sein, glaub ich...?

Ist es also wirklich das gleiche, wenn einem einer mit 40km/h hinten drauf donnert aufs stehende Auto, wie wenn einer mit 160 auf ein 120km/h schnelles Auto knallt? Sind die 40km/h zwischen 120 und 160km/h nicht viel energiehaltiger? Wird also da mehr Energie aufgefangen werden müssen, als im hypothetischen ersten Beispiel? Oder egalisieren genau die Widerstände den Unterschied, die bei hohen Geschwindigkeiten den Energieaufwand so gigantisch ansteigen lassen? Ist schon ne Weile her, seit ich zur Schule ging, daher die Unsicherheit...

Andererseits würde ich mich nicht darüber wundern, dass vom Heck nicht mehr als Blechorigami übrig ist. Wäre der Kasten auch am Heck so stabil, dass sich da kaum dramatisches verformt hätte, wären die auf die Insassen wirkenden Kräfte sehr viel grösser gewesen und der Fahrer vielleicht nicht so glimpflich davongekommen.

Man kann von Glück reden, dass niemand auf der Rückbank sass. Kaum auszudenken, wenn da wer anders als das Häufchen Niemand gesessen hätte. Was wiederum dazu führt, dass man eigentlich kaum je genug Respekt vor Geschwindigkeit, sprich Sicherheitsabstand, haben kann. Deswegen aber nun nicht mehr Autobahn fahren zu wollen, fänd ich weit überreagiert. Und das, obschon es meinem C1 wohl nicht besser ergangen wäre als dem AX, es mich also schon persönlich anrührt... Man guckt halt in den Rückspiegel, wenn man Kleinwagen über Innenstadtgeschwindigkeit fährt. Man verlässt sich als Motorradfahrer schliesslich auch nicht blind auf Vorfahrtsregeln, und darauf, dass alle anderen alles sehen, was sie sehen müssten, wenn sie es müssten.

Allerdings empfände ich die Bürde der Verantwortung auch am Steuer eines Gelände- oder Lieferwagens nicht als kleiner. Was ICH im Unfallfall riskiere, kann ich durch meine Fahrweise beeinflussen, unabhängig vom Fahrzeug. Dass ich ein wenig schlechtere Karten habe, wenn ich in einem Kleinwagen sitze, weiss ich, wenn ich einsteige. Das wird durch die alltagspraktischen Vorteile dieser Fahrzeugklasse an der Tankstelle, bei den Motorfahrzeugsteuern und bei der Parkplatz- und Garagennutzung mehr als aufgewogen. Was ich mir aber als Fahrer eines grossen, schweren Fahrzeugs nicht verzeihen würde, wäre, wenn ich etwa aus Unachtsamkeit oder schlichter Blödheit anderen mehr Schaden als eigentlich nötig zugefügt hätte. Insofern, nein, kein besseres Gefühl als Fahrer in einem grösseren Fahrzeug. Nur ein anderes halt, und das eben nicht nur im Unfallfall, sondern schon bei der Zulassung oder an der Tankstelle...

So gesehen: Kleinwagen ist ideal, auch wenn ich kürzlich selber darin einen (glücklicherweise harmlosen) Heckauffahrunfall erleben musste, und die Kollegenschweine, die den Anschein erwecken, bei mir im Kofferraum mitfahren zu wollen,seither mit wesentlich kritischeren Augen sehe.

Geschrieben
vor 6 Stunden, Mad Earl sagte:

Du weißt aber schon, wo die Hinterachse beim AX ist, oder? Alles dahinter ist Knautschzone und soll bei einem 40 km/h schnellen Anprall nachgeben. Beim C6 wäre das nicht anders, nur hat der halt mehr Länge, die Kräfte aufnehmen kann. Dass die Sitze beim AX eher windig sind, ist ein anderes Thema. Interessant fände ich, wie die Fahrgastzelle aussieht – ist die geknickt oder stabil geblieben?

Ja ich weiß es: Vor den Rädern.

Geschrieben
vor 32 Minuten, jozzo_ sagte:

Ja ich weiß es: Vor den Rädern.

Jetzt nur noch rechts...

Geschrieben
vor 7 Stunden, bluedog sagte:

Ist es also wirklich das gleiche, wenn einem einer mit 40km/h hinten drauf donnert aufs stehende Auto, wie wenn einer mit 160 auf ein 120km/h schnelles Auto knallt? Sind die 40km/h zwischen 120 und 160km/h nicht viel energiehaltiger? Wird also da mehr Energie aufgefangen werden müssen, als im hypothetischen ersten Beispiel? Oder egalisieren genau die Widerstände den Unterschied, die bei hohen Geschwindigkeiten den Energieaufwand so gigantisch ansteigen lassen? Ist schon ne Weile her, seit ich zur Schule ging, daher die Unsicherheit...

Entscheidend ist die Differenzgeschwindigkeit. Was bei einem Aufprall auf ein fahrendes Auto noch dazu kommt, ist die Gefahr, ins Schleudern zu geraten. Das ist hier wirklich glücklich ausgegangen. Heutige Autos müssen wesentlich härtere Crashszenarien überstehen als zur Entwicklungszeit des AX vorgesehen war. Was ist momentan Standard bei Frontalunfällen? 55 km/h mit 40% Überdeckung oder sowas, da sähe der AX schlecht aus. Es ist halt schade, dass die Autos immer größer werden, man ist fast zum Aufrüsten gezwungen.

"Was bauen die Armleuchter für Autos heute. Die werden immer klobiger, 
immer höher, immer brockiger, immer PS-stärker." 
                                                   (Luigi Colani) 

Geschrieben

Daher bekamen 1988 alle Käufer eines AX- Sport, das in Fachkreisen damals hochgelobte Citroen Sicherheitspaket kostenlos mitgeliefert: ein Päckchen Kondome und eine Hasenpfote :rolleyes:

Die Pfote habe ich übrigens noch.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...