Zum Inhalt springen

Bremsbeläge VA wechseln / Was ist Defekt?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo! 

Ich würde gerne bei meinem BX die Bremsbeläge wechseln. Erste Frage ist, was muss ich da beachten im Vergleich zu einem "üblichen" Auto? Kolben drücken oder Drehen? Was ist mit der Handbremse? Hydraulik? Vielleicht gibt es dazu ja sogar eine kurze Anleitung?

Meine zweite Frage ist, was bei meiner Bremse wohl nicht in Ordnung ist? Die Beläge sind ungleichmäßig abgefahren, und die Manschette und ein Teil eines Belages scheinen feucht zu sein. Was ist da faul? Was muss erneuert werden? Oder einfach alles nur sauber machen und neue Beläge rein? 

Hier ein Foto dazu:

8pqkto6e.jpg

 

Liebe Grüße

Marcel

 

Edit: es geht jetzt erstmal nur um die Vorderachse. Und das ungleichmäßig abgenutzte ist nur auf einer Seite...

Bearbeitet von Marcel_
Geschrieben

Anleitungen gibt es sicher, mal gugeln ( evtl mit Zusatz ACC-Forum) , evtl auch bei bx-hotsurface oder Michael Werth nachsuchen.

Ansonsten :

Ja, Kolben müssen zurückgedreht werden,

Handbremse muss nicht angefasst werden,

Feuchtigkeit ist wahrscheinlich ausgetretenes LHM ( Bremskolbendichtung,

evtl. guten gebrauchten Sattel einbauen )

mfg Klaus

Geschrieben

Habe bisher keine Gefunden, aber dann werde ich mal weiter suchen.

Muss ich auch nicht an die Hydraulik? Sprich Druck ablassen, entlüften oder sonst was? 

Kann man nicht einfach die Dichtung wechseln, ist das nicht einfacher? 

http://m.ebay.de/itm/Citroen-BX-Dichtsatz-Bremskolben-vorne-NOS-95618408-B13-/281993352647?nav=SEARCH

Wird die nur drüber geschoben oder wie funktioniert das? Läuft dabei LHM aus? 

Bin neu im Thema Hydraulik, tut mir leid.

Marcel

Geschrieben

Hallo Marcel,

 

ich habe ein französisches BX Reparaturhandbuch Revue Technique rumliegen, wie wärs damit??

 

Uwe

Geschrieben (bearbeitet)

Glaube der Bremssattel/die Kolbendichtung ist auf einer Seite undicht und verkeilt / "hängt", deswegen so ungleiche Abnutzung. Den Bremssattel oder den Dichtring des Bremskolbens (hier mit penibler Sauberkeit) tauschen, Kolben mit zartesten mechanischen Mitteln oder chemisch reinigen.

LG

Markus

(siehe Klaus)

Bearbeitet von guzzimk
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe noch gute gebrauchte Sättel da, 90.000 km gelaufen diesen Monat ausgebaut. 

Manschettensatz zu tauschen ist machbar, aber wenn das noch nie gemacht hat mit Risiko verbunden nachher keine Bremswirkung zu haben.

 

Bearbeitet von accm raddy
Geschrieben (bearbeitet)

Am einfachsten und schnellsten geht es einen guten gebrauchten Bremssattel einzubauen. Den alten dann in Ruhe überholen und ins Lager legen, dann wird er sicher nie mehr gebraucht.. :):)

aber du hast dann einen tollen Lerneffekt und Erkenntnisgewinn für deine zukünftigen Bremsenreparaturen... :)

mache ich auch immer so....

LG

Markus

Bearbeitet von guzzimk
Geschrieben
vor 1 Stunde, UPetersen sagte:

Hallo Marcel,

 

ich habe ein französisches BX Reparaturhandbuch Revue Technique rumliegen, wie wärs damit??

 

Uwe

Ich denke das bringt nicht viel, weil ich diese Sprache leider nicht verstehe :(

Dann werde ich wohl nach einem guten gebrauchten einzelnen Bremssattel schauen und diesen nutzen. Sende dir dazu eine PN, aacm raddy.

Wie wird der gewechselt? Denke ja das ich dafür dann an die Hydraulik muss oder?

Marcel

Geschrieben

Sind die Bremssättel bei allen BX'en gleich?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden, Marcel_ sagte:

(1) Habe bisher keine Gefunden, aber dann werde ich mal weiter suchen.

 

(2) Muss ich auch nicht an die Hydraulik? Sprich Druck ablassen, entlüften oder sonst was? 

Kann man nicht einfach die Dichtung wechseln, ist das nicht einfacher? 

http://m.ebay.de/itm/Citroen-BX-Dichtsatz-Bremskolben-vorne-NOS-95618408-B13-/281993352647?nav=SEARCH

Wird die nur drüber geschoben oder wie funktioniert das? Läuft dabei LHM aus? 

 Bin neu im Thema Hydraulik, tut mir leid.

Zu (1)

 

guggsdu hier :

http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2F666kb.com%2Fi%2Fcbn2nqarm4hpwl00o.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.andre-citroen-club.de%2Fforums%2Ftopic%2F83208-bx-14-bremssattel-vorne-welche-markierung%2F&h=768&w=1024&tbnid=j3XGSd8dMs6l7M%3A&docid=Ownf3HvR7RpzHM&ei=18YQV_3rGIbLPZm_kKAI&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=1032&page=7&start=125&ndsp=17&ved=0ahUKEwi9s9Hwu5DMAhWGZQ8KHZkfBIQ4ZBAzCD8oHjAe

 

Zu (2)

Aus deinen bisherigen Äusserungen entnehme ich dass Du von Bremsen offenbar nicht viel Ahnung hast.

Das ist schlecht weil bei unsachgemässem Hantieren da grosses Gefahrenpotential frei werden kann ...

Grundsätzlich kann man undichte Bremssättel evtl. schon überholen, es fragt sich aber wodurch die

Bremskolbendichtung versagte und ob ggf die Zylinderlaufbahn nicht so in Mitleidenschaft gezogen

ist dass eine neue Dichtung auch schnell wieder undicht wird.

Um das zu beurteilen muss man den Sattel zerlegen und dann über ein kundiges Auge und Erfahrung

verfügen, um den Zustand einschätzen zu können.

 

Ich würde vorschlagen Du suchst Dir einen in der Materie erfahrenen Schrauber ( am besten hier im Forum ),

der Dich in der Sache anlernt.

 

mfg Klaus

 

 

Bearbeitet von Citroklaus
Geschrieben

Vielen dank für die Antwort. Die Anleitung ist schon einmal gut! 

Ist natürlich richtig, das du bedenken äußerst, aber ich habe durchaus schon Bremsen an Autos gewechselt. Die Bremsen auch alle noch und werden täglich bewegt :D. Ich bin da aber keineswegs ein Profi und lerne den Beruf auch nicht, das stimmt. Deswegen habe ich das dann auch immer von meinem Nachbar (KFZ-Mechatroniker) "abnehmen" lassen.

Allerdings ist beim BX natürlich einiges anders (oder?). Aber beim Sattel tausch, werde ich mir besser Hilfe suchen. Dafür muss das System auch entlüftet werden, richtig? 

Wenn ihr mir natürlich sagt, das das beim BX eigentlich nichts anderes ist, als bei jedem anderen Auto, dann kann ich es auch meinen Nachbarn machen lassen. So wie der Belag aussieht, sollte ich jedenfalls rechtzeitig handeln, bevor ich mir Scheibe auch noch versaue. 

 

Marcel

  • Like 1
Geschrieben

Grundsätzlich ist die BX-Bremse eine ganz normale Faustsattel-Scheibenbremse mit integrierter Handbremse

und Nachstellmechanismus.

Zum Bremsbelagwechsel muss daher der Kolben zurückgedreht werden.

Das gibt es auch bei vielen anderen Autos ( dort meist an den Hinterrädern ).

entlüften muss man dabei noch nicht.

Das ist erst beim Zerlegen oder Wechsel des Bremssattels erforderlich, geht bei

Citroens mit Hochdruckhydraulik aber leichter : man muss nicht Pumpen, sondern

nur bei laufendem Motor das Pedal gedrückt lassen, dann kommt die grüne Sosse raus.

 

Du solltest Dir wenigstens das da zulegen

:http://www.ebay.de/itm/Citroen-BX-14-16-Auto-Reparaturanleitung-Bucheli-Reparaturhandbuch-802-803-804-/152038793393?hash=item236637e0b1:g:g7MAAOSwqrtWpVoQ

 

ist zwar ein anderer Motor, aber Fahrwerk, Bremse und Karosserie sind gleich.

 

mfg Klaus

 

Geschrieben (bearbeitet)

Bremse ist kein Hexenwerk!

Physikalisch funktionieren die alle gleich.

BX weiss ich jetzt nicht, aber SAXO und Xantia ist mir geläufig. Daher glaube ich , dass auch BX einfach auch nur eine Bremse hat.

Es gibt diverse Anbieter von Dichtungssätzen für Bremszylinder. Dein Bild des Dichtungssatzes sieht aus wie nur Staubdichtung.

Xantia Dichtungssatz z.B. hat einen Quadratring grün (für Kolbendichtung, sitzt aber im Bremssattel),  eine Staubdichtung, dann einen kleinen Null Ring für die Handbremshebeldurchführung und 2  30er Nullringe ( glaub ich) für die Nachstellung innen drin. Und dann noch die Gummikappe für die Hebelei der Handbremse. (Kann bei dir anders sein)

So unterschiedlich wie die Beläge abgenutzt sind auf dem Bild , klemmt auch der Sattel in der Führung.

Wenn der Sattel offen war musst du auf jeden Fall entlüften.

 

Bearbeitet von oehne123
Geschrieben

Nur meine Meinung:

Ich habe schon etwas Angst, wenn ich dieser Art Beiträge lese, schließlich nehmen solche Fahrzeuge am Starßenverkehr teil und könne auch mir im Extremfall zum Verhängnis werden.

Richtig, Bremse ist kein Hexenwerk und mit Sicherheit nicht dem gelernten Kfz´ler vorbehalten, aber ein bischen Grundverständnis zur generellen Funktion, einem hydraulischen System etc. sollte vorhanden sein. Citroklaus hat das schon sehr höflich (!) rübergebracht.

vor 13 Stunden, Marcel_ sagte:

Die Beläge sind ungleichmäßig abgefahren, und die Manschette und ein Teil eines Belages scheinen feucht zu sein. Was ist da faul? Was muss erneuert werden? Oder einfach alles nur sauber machen und neue Beläge rein? 

Das sagt schon alles. Hat doch nichts mit Citroen speziell zu tun. Wer diese Grundsatzfragen nicht selbst bewerten kann und ernsthaft überlegt nur neue Beläge einzusetzen, sorry, da ist echt die Grenze. Und dann zu überlegen, einen Sattel zu überholen, wenn noch nicht mal der Unterschied zwischen Kolben- und Staubdichtung bekannt ist.....

Marcel, schraub doch evtl. direkt mit Deinem Nachbarn, der Dir direkt am Objekt elementares Grundwissen vermitteln kann, so habe ich auch mal angefangen.

Gruß

Holgi

  • Like 1
Geschrieben
vor 1 Stunde, Entenholgi sagte:

Nur meine Meinung:

Ich habe schon etwas Angst, wenn ich dieser Art Beiträge lese, schließlich nehmen solche Fahrzeuge am Starßenverkehr teil und könne auch mir im Extremfall zum Verhängnis werden.

Richtig, Bremse ist kein Hexenwerk und mit Sicherheit nicht dem gelernten Kfz´ler vorbehalten, aber ein bischen Grundverständnis zur generellen Funktion, einem hydraulischen System etc. sollte vorhanden sein. Citroklaus hat das schon sehr höflich (!) rübergebracht.

Das sagt schon alles. Hat doch nichts mit Citroen speziell zu tun. Wer diese Grundsatzfragen nicht selbst bewerten kann und ernsthaft überlegt nur neue Beläge einzusetzen, sorry, da ist echt die Grenze. Und dann zu überlegen, einen Sattel zu überholen, wenn noch nicht mal der Unterschied zwischen Kolben- und Staubdichtung bekannt ist.....

Marcel, schraub doch evtl. direkt mit Deinem Nachbarn, der Dir direkt am Objekt elementares Grundwissen vermitteln kann, so habe ich auch mal angefangen.

Gruß

Holgi

 @Holgi: Das hast du aber treffend schön formuliert. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...