Zum Inhalt springen

C5 Tourer BlueHDI 180


Paddler

Empfohlene Beiträge

vor 9 Minuten, chrissodha sagte:

die Raumökonomie ist ein Witz

Nicht die des Kofferraums bei der Limousine. Die schlägt viele Mitbewerber, insbesondere wenn man die gute Beladbarkeit durch die konkave Heckscheibe berücksichtigt. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

da hast Du zwar recht,  aber das sind Detailfragen;  Insgesamt, finde ich,  muss man aber trotzdem sagen - ein Witz.

Setz Dich mal in einen BX und dann in einen C5 III - und dann stell die Beiden nebeneinander und staune was der C5 für'n Klotz ist...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden, chrissodha sagte:

da hast Du zwar recht,  aber das sind Detailfragen;  Insgesamt, finde ich,  muss man aber trotzdem sagen - ein Witz.

Setz Dich mal in einen BX und dann in einen C5 III - und dann stell die Beiden nebeneinander und staune was der C5 für'n Klotz ist...

Naja, der Kofferraum ist ein wichtiges Detail. Mein erstes Auto:  Ein BX 14 RE. Ja, da ging viel rein. Der war aber auch ziemlich laut. Alle Autos sind außen schneller gewachsen als im inneren. Sicherheit und Komfort gehen damit einher. Beim C5 III finde ich eigentlich nur die Beinfreiheit im Fond relativ schlecht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich werfe mal eine kühne These in den Raum:

 

die Verhärtungen des Fahrwerks hat ihre Ursache in der fehlerhaften Programmierung des zuständigen Controllers...

Es kommt bei den Nutzung  der üblichen Programmiersprachen schon vor, dass "Zustandsvariablen" in den Unterroutinen belegt/verändert werden, jedoch vergessen wird, deren Wert beim Verlassen der Routine wieder zurückzusetzen. Erst das "Betreten" einer anderen (korrekten) Routine bewirkt am Ende dieser das korrekte Zurücksetzen der Variable wieder den gewünschten Ausgangs-Zustand. Ich habe im Laufe meiner IT-Tätigkeit nie Mikrocontroller programmiert , jedoch nehme ich an, dass man heutzutage diese Controller ebenfalls mit Hilfe "höherer" Programmiersprachen und nicht mehr auf der Assembler-Ebene  befeuert. 

 

Dieses würde erklären, warum diese Verhärtungen so unvorhersehbar sind und mit Hilfe einiger Aktionen wie "Gymnastik" wieder zu beseitigen sind.

Gibt es regelmässige updates in dem Bereich?

Ich habe heute eine 20 km lange Fahrt mit einem nur mässigen Komfort absolviert. Als ich den Wagen parkte, habe ich das Fahrwerk wohl aus Versehen in die höchste anstatt in die "nächsthöhere"  Stufe gestellt (der Parkplatz war mit Löchern übersät). Als ich losfuhr, hat die Madam das Fahrwerk runtergefahren, die Heimfahrt war ein Genuss. Seltsamerweise waren auch die Vibrationen, über die ich so Klage auf einem recht erträglicher level, als ob das Fahrwerk da eine Rolle spielen würde...

Als ich im Jahre 2010 nach einer Probefahrt mit einem C5 Diesel vom Händler nach dem Fahreindruck gefragt wurde, habe ich ihm was von einem "Mikro-zittern" gesagt, wenn ich mich recht erinnere. Auch damals neigte der C5 trotz ebener Strasse zum sehr feinen Zittern, in meinem VW war auf dem selben Streckenabschnitt aber Ruhe.  Bei größeren Unebenheiten war das Bild dann anders/umgekehrt :-)  

Sind meine Vibrationen ein Zusammenspiel aus Motor/Fahrwerk?

(wie schaltet man die Autokorrektur aus? Ich werde noch wahnsinnig...) 

Danke für mögliche Antworten.

 

Roman 

Bearbeitet von DerSchweber
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 59 Minuten, DerSchweber sagte:

Als ich im Jahre 2010 nach einer Probefahrt mit einem C5 Diesel vom Händler nach dem Fahreindruck gefragt wurde, habe ich ihm was von einem "Mikro-zittern" gesagt, wenn ich mich recht erinnere. Auch damals neigte der C5 trotz ebener Strasse zum sehr feinen Zittern, in meinem VW war auf dem selben Streckenabschnitt aber Ruhe.  Bei größeren Unebenheiten war das Bild dann anders/umgekehrt :-)  

Ja, genau: Mikro-Zittern! Als ich 2013 mit meinem damaligen C5HDI240 vom Händlerhof fuhr, da hat der Wagen geknallt und gezittert. Er lief aber auch auf 18 Zoll Rädern mit Werksdruck. Eine Weile haben wir ihn Zitterpappel genannt. Mehr Gummi (17 Zoll) und "Reifung" der Federung haben dann eine Verbesserung gebracht.

Ich frage mich allerdings, welcher Regelzustand das sein soll, der sich aufhängt. Wenn ich Hydractive III richtig verstehe, dann besteht die Regelung doch nur darin, ob die zusätzlcihen Kugeln angeschaltet oder ausgeschaltet (Sport) sind. Die könnten also versehentlich ausgeschaltet bleiben. An guten Tagen zittert und knallt allerdings auch bei eingeschaltetem Sportmodus nichts. Insofern ist das nicht ganz plausibel. 

 

Oder regelt Hydractive noch auf andere Weise?

 

Bearbeitet von c5berline
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich werfe mal Skyhook, Roadhook in die Runde.

https://www.youtube.com/watch?v=nCqgxlbXzqw

Zitat

The suspension control unit has two operating modes: “SkyHook” and “RoadHook”.
SkyHook, the main operating mode, places the emphasis on comfort and body control. Using the above data and a model of vehicle suspension, it reconstitutes vehicle movement with reference to a fixed point (the sky), rather than a moving point such as the road.
The system calculates the damping force to be generated to simulate a vehicle whose dampers are linked not to the road but to a point at a constant height that is moving with the car. Using this artificial calculation, the system applies the real-time damping force necessary to minimise body movement in relation to the fixed point and thus in relation to the sky, hence the name of SkyHook.
As a result, passengers have the impression of a "magic carpet" ride.
When the driver adopts a sportier driving style, a second operating mode called RoadHook kicks in. This mode places the emphasis on road holding. The objective here is to apply to each wheel the force necessary to adapt to the characteristics of the road. The switch from SkyHook to RoadHook depends on input from the driver during acceleration or braking. After these transitions, the hydropneumatic suspension will have switched to a stiff setting and damping control is adjusted for each of the four wheels.

http://www.citroenet.org.uk/passenger-cars/psa/c6/c 6-19.html

 

Ronald

Bearbeitet von Ronald
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn alles, was dem interessierten Citroënisten im Detail bekannt ist, im Halbjahrestakt als Blackbox deklariert wird und dann zu munteren Mutmaßungen führt, dann ist schon verständlich, warum der Durchschnittskunde an der HP Null Interesse zeigt. 

Denjenigen Händlern, die den Luftdruck der Verführwagen und den von an die Kunden auszuliefernden Neuwagen, nicht auf das Sollmaß reduzieren, kann man m. M. n. zu Recht Vorwürfe machen. Der ab Werk zu hoch eingestellte Luftdruck (m. E. n. 0,4 bar höher als Solldruck) reduziert den erlebten Federungskomfort erheblich, insbesondere für diejenigen, denen der Federungskomfort wichtig ist. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Minuten, Ronald sagte:

Das ist für mich ein weiteres Beispiel dafür, dass bei den neueren Fahrwerksentwicklungen einfach nichts mehr zusammenpassen wollte.

Mit AMVAR können die besseren Ausstattungslinien des C6 tatsächlich variabel dämpfen. Bei ruhiger Fahrt und ebener Straße kann die hydraulische Dämpfung in 16 Schritten bis beinahe null verringert werden.

Der praktische Nutzen dieses großen konstruktiven Aufwands kann allerdings nur begrenzt sein, wenn ähnliche, eventuell sogar gleiche Federzylinder mit hohen Losbrechkräften wie im C5 verbaut sind. Weil sich einfach nicht das gewünschte Ergebnis einstellen wollte, hatten die Konstrukteure die Dämpfung offenbar so weit reduziert, dass das Heck zum Nachschwingen neigte (was ich nicht aus eigener Erfahrung weiß, hier aber schon mehrfach berichtet wurde). 

Vielleicht machen die Chinesen es beim aktuellen C6 ja besser.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde, Ronald sagte:

 

Ich werfe mal Skyhook, Roadhook in die Runde.

 

Das macht aber nur AMVAR in den sechszylindrigen C6, oder? Der C5 kennt nur zwei Zustände, oder täusche ich mich da? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, es war zwar ein Zitat aus der C6-Darstellung, aber ich meine der C5 kann das auch:

Skyhook: "Automatik" bis 90 km/h
Roadhook: "Sport" bzw. ab 90 km/h

Was wurde eigentlich aus der Feststellung, dass der HDI180 "tieferliegt"?

Ronald

Bearbeitet von Ronald
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden, Ronald sagte:

Ok, es war zwar ein Zitat aus der C6-Darstellung, aber ich meine der C5 kann das auch:

Skyhook: "Automatik" bis 90 km/h
Roadhook: "Sport" bzw. ab 90 km/h

Die Frage ist, was Du mit "das" meinst.

Der C5 hat eine Zweipunktregelung, wobei Dämpfung und Federung nur gemeinsam straffer geschaltet werden können.

Der V6-C6 kann die Dämpfung unabhängig von der Federhärte in 16 Stufen anpassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 44 Minuten, kr_c5f sagte:

Die Frage ist, was Du mit "das" meinst.

Der C5 hat eine Zweipunktregelung, wobei Dämpfung und Federung nur gemeinsam straffer geschaltet werden können.

Der V6-C6 kann die Dämpfung unabhängig von der Federhärte in 16 Stufen anpassen.

Ich sehe auf diesem Bild zwei zusätzliche Federkugeln an der Hinterachse. Es gibt also mindestens drei verschiedene Stufen der Federung / Dämpfung:

052.jpg

1. Alle vier Kugeln sind zugeschaltet.

2. Eine der beiden zusätzlichen Kugeln ist gesperrt.

3. Beide zusätzlichen Kugeln sind gesperrt. 

Aber das sind wahrscheinlich für den wahren Connaisseur unbedeutende Kleinigkeiten, nicht der Rede wert. 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Minuten, Auto nom sagte:

2. Eine der beiden zusätzlichen Kugeln ist gesperrt.

Geht nicht, es gibt nur ein Regelventil für beide Kugeln. Sie können aber an/aus oder angetaktet werden

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 31 Minuten, Auto nom sagte:

... unbedeutende Kleinigkeiten, nicht der Rede wert. 

Mit so wenig technischem Verständnis würde ich vor derart selbstbewussten Sprüchen lieber erst einmal ein wenig recherchieren:

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Minuten, Auto nom sagte:

In diesem Video ist klar zu sehen, dass die beiden zusätzlichen Kugeln getrennt angesteuert werden können.

richtig, in dieser Animation.

In der Wirklichkeit gibt es für beide Kugeln ein Ventil (der linke E-Anschluß, der rechte ist der Drucksensor ehe Fragen aufkommen)

28829988er.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Muß mich jetzt auch mal melden.

Lese schon eine ganze weile mit.

Hab heute eine Probefahrt gemacht,das erste mal 180 blue hdi

Anfahrt waren ca.25Km von mir.Also direkten vergleich zu meinenm C5 2.2 aus 2009.

Die Eckdatem: EZ 04/2016 Km 26000

War nach all den Berichten doch etwas skeptisch.

Nach der Probefahrt konnte ich die ganzen Diskusionspunkte wie wibriren,unkomfotable Federung,träge Automatik nicht mehr nachvollziehen.

Zu meinem Dicken,der mit abstand das ruhigste Auto ist das ich je gefahren habe,konnte ich keinen großen Unterschied feststellen.

Das Auto steht ganz oben auf der Wunschliste. Muß mich leider dafür interessieren,Wohne in S

Freut euch lieber über eure Autos,ab Mai ist schluss.

Grüße Eure Dolly1

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden, Icksemm sagte:

richtig, in dieser Animation.

In der Wirklichkeit gibt es für beide Kugeln ein Ventil (der linke E-Anschluß, der rechte ist der Drucksensor ehe Fragen aufkommen)

28829988er.jpg

Beitrag zum hinteren Steifigkeitsregler: http://c6owners.org/print.php?plugin:forum.2638 

Es gibt demnach nur ein Ventil für beide Regulatoren. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 5.4.2017 at 18:45 , fluxus sagte:

Ja, das stimmt natürlich, aber das gilt auch für konventionell gefederte Fahrzeuge: Man spürt doch schon nach 10 Metern Unterschiede zwischen Frost-Wetterlagen und Hochsommer, zumindest nach dem Start. Selbst mein Gokart, also der DS 4, verhält sich je nach Witterung (und Bereifung) anders - das schwankt zwischen hart, verdammt hart, knüppelhart, sauhart und "Hat das Auto eigentlich ne Federung?" ;)

fl.

Diese Temperaturbedingten Unterschiede sind auch in meinem Berlingo sehr deutlich wahrnehmbar. Je wärmer, desto weicher. Der Unterschied ist m. E. nicht nur im Fahrwerk zu finden, sondern auch in den Reifen, deren Steifigkeit bei unterschiedlichen Temperaturen variiert. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, seit gestern habe ich wieder die Sommerräder mit den Michelin Primacy drauf. Fazit, diese Bereifung ist auf dem C5 schlichtweg unfahrbar! Geräuschkomfort gibt es keinen mehr, nur noch laute Abroll-, Brumm-, Surr- und Poltergeräusche. Der Federungskomfort ist ebenfalls nicht mehr vorhanden. Der "Dicke" knallt und poltert über jede Kante oder Bodenwelle und die Stöße sind bis ins Lenkrad zu spüren.

Die Reifen kommen also sofort wieder runter! Nun muss ich mir nach mehr als 30 Jahren Michelin eine Alternative suchen, da die seidigen "Energy Saver" in dieser Reifengröße nicht lieferbar sind.

Hier bin ich für Tipps sehr dankbar.

Gleichzeitig habe ich einen vorgezogenen Ölwechsel durchführen lassen, bei dem mitgebrachtes Eigenöl "Liqui Moli" Top Tec 4310 0-W30 eingefüllt wurde. Man kann mich jetzt ruhig für vollkommen bescheuert halten, aber der Motor läuft nochmals deutlich ruhiger.

Mit den Produkten von Liqui Moli habe ich bereits in der Vergangenheit beste Erfahrungen gesammelt, und selbst bei mehr als 300.000 Km Laufleistung keinen nennenswerten Ölverbrauch feststellen können.

Etwas erstaunt war ich über den hohen Verbrauch von UREA. Hier mussten nach 15.000 Km knapp 10 Liter nachgefüllt werden.

In diesem Sinne.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden, ACCM RGS sagte:

So, seit gestern habe ich wieder die Sommerräder mit den Michelin Primacy drauf. Fazit, diese Bereifung ist auf dem C5 schlichtweg unfahrbar! Geräuschkomfort gibt es keinen mehr, nur noch laute Abroll-, Brumm-, Surr- und Poltergeräusche. Der Federungskomfort ist ebenfalls nicht mehr vorhanden. Der "Dicke" knallt und poltert über jede Kante oder Bodenwelle und die Stöße sind bis ins Lenkrad zu spüren.

Die Reifen kommen also sofort wieder runter! Nun muss ich mir nach mehr als 30 Jahren Michelin eine Alternative suchen, da die seidigen "Energy Saver" in dieser Reifengröße nicht lieferbar sind.

Hier bin ich für Tipps sehr dankbar.

...

Moinsen,

blöde Frage meinerseits: Welche Reifen- bzw. Felgengröße wird auf dem HDi 180 gefahren? :huh:

Möchte ich nur zur Info wissen...:unsure:

Bearbeitet von Christian S.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde, Christian S. sagte:

blöde Frage meinerseits: Welche Reifen- bzw. Felgengröße wird auf dem HDi 180 gefahren? :huh:

Gar nicht blöd, zumal eine Antwort auf der Citroen-Website (http://citroen-de-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/1341) zu fehlen scheint.

Und wichtig, denn über meine Primacy kann ich nicht klagen: Abrollgeräusche kenne ich nicht, und selbst hohe Kanaldeckel machen sich nur mit einem sanften "Plop" bemerkbar. Das mag mit dem Felgendurchmesser von 16 Zoll zu tun haben. Andere Marken (Pirelli, Semperit und Conti) waren aber auch mit diesem Format deutlich weniger komfortabel.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde, Christian S. sagte:

Moinsen,

blöde Frage meinerseits: Welche Reifen- bzw. Felgengröße wird auf dem HDi 180 gefahren? :huh:

Möchte ich nur zur Info wissen...:unsure:

Moinsen,

wer lesen kann, ist klar im Vorteil (Preisliste 2016). Die gleiche Größe wie beim HDi 150 Selection/Exclusive: 225/55 R17 (Serienbereifung) :unsure::huh:

Werde nach Umrüstung auf Sommerräder genauer auf das Geräuschniveau achten.

Bearbeitet von Christian S.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Primacy HP als Erstbereifung waren wirklich laut...die Primacy 3, die ich danach für 60.000 km draufhatte, sind wunderbar und ich nehme sie nochmal. Die komfortabelste Größe müsste 225/55 17 97 W sein. Wichtig: Keine reinforced, keine runflat und keinen höherern Geschwindigkeitsindex oder Lastindex nehmen!

Gruß Higgins

Bearbeitet von Higgins*
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es wird mittlerweile ein wenig OT - aber bestimmt dennoch interessant. 

Ich fahre manchmal mit einem Mercedes E500 BJ 2006 mit Airmatik. Der dient für mich immer als "Eichung", wenn ich mit meinem C5 im Unreinen bin. 

Jetzt war mal wieder lange Zeit vergangen (ein Jahr?) und ich saß letzte Woche wieder am Steuer des Mercedes. Kurzzusammenfassung:

* Raumangebot vorn in Citroen und Mercedes gleich, hinten im Mercedes besser

* Federungskomfort im Citroen (HDI200, Michelin Primacy 3, 225/55 17 97 W) deutlich besser als im Mercedes (der steht allerdings auf 18 Zoll Walzen). Das habe ich früher anders empfunden. Entweder der Citroen ist besser geworden, oder beim Mercedes ist etwas kaputt. Wäre nicht das erste Mal. Der hat jetzt 160.000 km weg und der Kompressor der Luftfederung war schon mal hin. 

* Geräuschkomfort im Mercedes deutlich besser. Und damit meine ich am wenigsten den Motor (das versteht sich von selbst, dass auch ein guter R4 Diesel nicht so richtig mit einem V8 Benziner mithalten kann. Nein, ich meine Windgeräusche (B Säule! C Säule), Abrollgeräusche, Geräusche anderer Autos. Nach der langen Zeit war ich sogar regelrecht überrascht, wie gut der Citroen federt und wie laut er innen ist. Wenn man nun bedenkt, dass der Tourer bei Citroen sogar noch lauter innen ist als die Limousine...

* Leistungsentfaltung: Sofern man keine Hochgeschwindigkeitsrennen auf der Autobahn macht, empfinde ich den Citroen als angenehmer. Der Mercedes dümpelt (bestimmt ECE Zyklus bedingt) immer bei extrem niedrigen Drehzahlen herum. Wenn man dann über eine bestimmte Schwelle mit dem Gaspedal geht, dann dreht er hoch und explodiert regelrecht vor Leistung. Ein wenig so, wie ich mir den ersten Porsche Turbo vorstelle: entweder sehr wenig, oder zu viel Leistung. Beim E500 ist das aber eher eine Sache des Getriebes als eine Sache des Motors.

*  Allgemeines Verarbeitungsgefühl: nicht weit voneinander entfernt

Wenn man jetzt den Anschaffungspreis bedenkt, dann sieht man mal wieder, was für ein tolles Angebot der C5 im Jahr 2008 war. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...