Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Habe meinen 12 PS Motor 2cv 1957 zum Reinigen zerlegt.

Nun merke ich beim Zusammenbau, zwischen Nockenwelle und der Ölpumpe die  Verbindung fehlt.

Das Ding welches ich meine heißt, glaube ich Federkeil oder Halbmondkeil Keil/Schiebefeder, wie auch immer sich das Ding nennt, es ist weg ohne dass ich es je gesehen hätte. :-(

In meinen Unterlagen finde ich auch nichts über die Maße oder wie das Ding aussehen könnte.

Darum meine Frage Euch.

Kann mir jemand sagen wie das Ding Korrekt heißt oder welche Maße es hat. Oder wo man so etwas kaufen kann.

Gruß

Stephan

Geschrieben

Der Woodruffkeil hat die ET.Nr. 4151-S und hat die Maße: 9,5x3x3,7.

Ich schaue morgen mal im Lager nach, ob ich noch einen da habe.

Gruß

Manfred

Geschrieben
vor 56 Minuten, citronenfalter sagte:

Der Woodruffkeil hat die ET.Nr. 4151-S und hat die Maße: 9,5x3x3,7.

Ich schaue morgen mal im Lager nach, ob ich noch einen da habe.

Gruß

Manfred

das wäre super geiiiiiiiiiiil

Geschrieben (bearbeitet)

scheibenfederwd5wxtskap4_thumb.jpg

Bearbeitet von ...hannes
Geschrieben
vor 23 Stunden, citronenfalter sagte:

Der Woodruffkeil hat die ET.Nr. 4151-S und hat die Maße: 9,5x3x3,7.

Ich schaue morgen mal im Lager nach, ob ich noch einen da habe.

Gruß

Manfred

Habe einen Keil gefunden.

Weiteres per PN

Geschrieben (bearbeitet)

Fragt sich nur warum er fehlt...

Wurde vielleicht schon mal vor ungewisser Zeit unsachgemäß zerlegt?

Schaue dir die Halbmondfräsung in der Nockenwelle genau an ob und wie stark sie ausgearbeitet ist. Oft gehen von dieser Fräsung Risse aus und der Keil hat Freigang. Dieser Karftschluss bzw. die Ölpumpe ist ein ganz klarer Schwachpunkt eines jeden 12PS Motors. Gerade wenn das Öl kalt ist oder gar im Winter ein falsches Öl gefahren wird ist die Pumpe bzw der Keil sehr stark belastet. Im Falle eines Abscherens wäre ein Motortotalschaden der Kurbelwelle zu erwarten, welcher sich erst ankündigt wenn es definitiv zu spät ist. Also ist die Kontrolle dieser Bauteilpaarung besonders wichtig.  Leichtes Spiel (Drehbewegung.... nicht radial) des Sterns auf der Welle ist normal.

Schön das jemand mal seinen Motor zum reinigen zerlegt:rolleyes: schrecken die meisten vor zurück und fahren falsche Öle.... aber das schweift jetzt ab

So wie du es machst ist der richtige Weg..... man weiß was man hat und hatte jedes Bauteil einmal prüfend in der Hand.

 

Grüße

Tim

Bearbeitet von Tim-Neil
Geschrieben
vor 11 Stunden, Tim-Neil sagte:

Fragt sich nur warum er fehlt...

Wurde vielleicht schon mal vor ungewisser Zeit unsachgemäß zerlegt?

Schaue dir die Halbmondfräsung in der Nockenwelle genau an ob und wie stark sie ausgearbeitet ist. Oft gehen von dieser Fräsung Risse aus und der Keil hat Freigang. Dieser Karftschluss bzw. die Ölpumpe ist ein ganz klarer Schwachpunkt eines jeden 12PS Motors. Gerade wenn das Öl kalt ist oder gar im Winter ein falsches Öl gefahren wird ist die Pumpe bzw der Keil sehr stark belastet. Im Falle eines Abscherens wäre ein Motortotalschaden der Kurbelwelle zu erwarten, welcher sich erst ankündigt wenn es definitiv zu spät ist. Also ist die Kontrolle dieser Bauteilpaarung besonders wichtig.  Leichtes Spiel (Drehbewegung.... nicht radial) des Sterns auf der Welle ist normal.

Schön das jemand mal seinen Motor zum reinigen zerlegt:rolleyes: schrecken die meisten vor zurück und fahren falsche Öle.... aber das schweift jetzt ab

So wie du es machst ist der richtige Weg..... man weiß was man hat und hatte jedes Bauteil einmal prüfend in der Hand.

 

Grüße

Tim

Hallo Tim,

:) Zerlegt ist der Motor und dank deiner Kurbelwelle, hoffe ich, dass er bald wieder zum Leben erweckt werden kann.  

Die Pumpe scheint mir soweit in Ordnung zu sein. Es war wohl nur meine schusselige Unkenntnis beim Zerlegen.

Leider kommt mir immer wieder etwas dazwischen. Aber ich hoffe, dass ich dann endlich im nächsten Jahr, mit meiner 57er die Welt unsicher machen kann.B)

Gruß

Stephan

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...