Zum Inhalt springen

Wer war da das Supermodell?


Berlingokäufer

Empfohlene Beiträge

Wenn ich mich nicht irre, sind das Rolls Royce Avon Triebwerke. Das sind keine Mantelstrahltriebwerke. Die sind etwas laut. In den 1950ern dachte man sich nichts dabei.

Die Caravelle ist aber viel leiser als die Convair 880/990, die vier Strahltriebwerke aus dem militärischen Bereich ohne Nachbrenner hatten. Die waren wirklich laut.

Gernot

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mantelstromtriebwerke gab es soweit ich weiß erst viel später.  Ich meine, dass die 747 das erste Verkehrsflugzeug war, das so etwas in Serie hatte. Es gab damit allerdings reichlich Startschwierigkeiten und beim Erstflug wusste man nicht, ob das gut gehen würde.

Mir hat die Lautstärke der Caravelle und BAC aber wirklich auch gereicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wobei das geringere Geräusch der Mantelstromtriebwerke eher ein Nebeneffekt ist. Hauptidee ist, richtig viel Luft zu bewegen, die nicht zwangsläufig durch die Turbine muß. Das gab es an sich auch schon in den 1950ern, aber die Technik mußte sich erst noch entwickeln. Heute geht ohne großen Fan gar nichts mehr. Sieht am Heck der kleinen Regionaljets etwas pummelig aus, rechnet sich aber.

Die DS kommt ja dann auch nur mit einem der Zeit angemessenen OHV Motor daher. Da hatte Alfa Romeo schon seinen fabelhaften Doppelnockenwellen OHC Vierzylinder... Man kann halt nicht alles haben im Leben.

Gernot

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Albert Rupprecht
vor 1 Stunde, Gernot sagte:

 

Genau, solche Bezeichnungen gab es öfters, so wie beim Simca 1301. Und das war übrigens der Vorgänger vom 1302:

1302.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Darauf ein Supermodel (Eniko Mihalik, auch wenn sie sich weiter vorne schon auf dem Méharie räkelte):

eniko-mihalik-by-vincent-peters-for-vogu

eniko-mihalik-by-vincent-peters-for-vogu

Gernot

Bearbeitet von Gernot
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Zigarette hält sie doch nur, um das Bild alt erscheinen zu lassen. Heute rauchen ja nicht einmal mehr Verkehrsflugzeuge.

Gernot

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt für alles eine Lösung:

kaugummis-gummidanach-quacksalberei.jpg

Und das ist ´mal ein richtig verqualmter Innenraum:

car-smoke.jpg

Gernot

Bearbeitet von Gernot
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kurz zum Thema Hecktriebwerke bei Regionaljets und der Caravelle: bis auf den chinesischen Airliner gibt es aktuell keine Neuentwicklungen mit Hecktriebwerken. Das Design mit den Pötten unter den Flügeln hat sich auch bei Regionaljets (auch Embraer) durchgesetzt und selbst Bombardier aus Kanada setzt darauf.

Das schönste Flugzeug mit Hecktriebwerken ist aber definitiv die Tupolev Tu-154M, da gibt es keine Diskussion :-p.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten, Kwashiorkor sagte:


Das schönste Flugzeug mit Hecktriebwerken ist aber definitiv die Tupolev Tu-154M, da gibt es keine Diskussion :-p.

....die zu Weihnachten mit dem russischen Chor abgestürzt ist

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ab einer gewissen Größe (Sitzzahl) klappt es mit den Triebwerken hinten nicht mehr. Die Strahltriebwerke an Pylonen am Flügel sind ja auch eine Idee der 1950er Jahre. Boeing 707 und DC8 legten da das bis heute gültige Layout fest. Die immer größer im Durchmesser werdenden hocheffizienten Triebwerke sind da aber auch problematisch. Vielleicht wandern die Triebwerke doch einmal auf die Oberseite der Tragflächen. Bei Turboprops, die von den Turbofans nicht so weit weg sind, macht man das schon seit den 1950ern so.

NWT_Air_Lockheed_Electra_at_Vancouver_Ai

Lockheed Electra

Und ja, man kann das eleganter machen als bei der VFW 614.

1749272.jpg?v=v40

Gernot

 

Bearbeitet von Gernot
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 1. Januar 2017 at 17:11 , Gernot sagte:

 

Wenn ich mich nicht irre, sind das Rolls Royce Avon Triebwerke. Das sind keine Mantelstrahltriebwerke. Die sind etwas laut. In den 1950ern dachte man sich nichts dabei.

 

Vier Stück davon auch in der Comet...die armen Einflugschneisen-Bewohner damals. Wir haben dieses Jahr ein Wochenende in Kettwig übernachtet. An die säuselnd einfliegenden Jets in DUS hat man sich relativ schnell gewöhnt und es waren nur wenige dabei, die durch Lautstärke auffielen (Russen..). 

Gruß Higgins

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In der Comet (Erstflug 1949) hatten die Insassen mitunter noch ganz andere Probleme... "Druckkabine" mußte man auch erst noch lernen. Trotzdem beeindruckt mich die Comet, wenn ich heute noch eine im Museum sehe. Da  haben sich Triebwerke und Hauptholm gestritten, wer wichtiger ist.

BEA_de_Havilland_DH-106_Comet_4B_Berlin.

comet-9.jpg

Gernot

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Untergang der britischen Luftfahrtindustrie hat viele Gründe.

Wir lockern das doch schnell einmal mit einem Supermodel auf:

citroen-belphegor(france)-(belphegor-lui

Gernot

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

....die zu Weihnachten mit dem russischen Chor abgestürzt ist


Erstens gibt es noch ein paar mehr als diese eine, zweitens war es eine TU-154 B-2 und drittens stürzen immer wieder Flugzeuge ab. Kurz davor war es ein Avro in Südamerika mit einer ganzen Fußballmannschaft. Was wolltest Du damit aussagen?
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden, Juergen_ sagte:

Was ist eigentlich mit der "Zigarette danach"?
 

Wenn ich fertig bin, gehen die Nachbarn immer raus um eine danach zu rauchen ..........  :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beide Unfälle sind nach ersten Untersuchungsergebnissen auf menschliche Fehler zurückzuführen. Die Technik funktionierte an sich einwandfrei.

Gernot

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...